DE585940C - Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel - Google Patents
Dehn- und stauchbares Mehrleiter-StarkstromkabelInfo
- Publication number
- DE585940C DE585940C DEP60178D DEP0060178D DE585940C DE 585940 C DE585940 C DE 585940C DE P60178 D DEP60178 D DE P60178D DE P0060178 D DEP0060178 D DE P0060178D DE 585940 C DE585940 C DE 585940C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cores
- compressible
- power cable
- expandable
- conductor power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/1895—Internal space filling-up means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Für in der Länge nicht veränderliche Mehrleiter-Starkstromkabel, deren Adern fest
gegeneinanderliegen und von der gemeinsamen Umhüllung fest umgeben sind, ist es
bekannt, in den äußeren Zwickelräumen zwischen je zwei Adern und der Umhüllung runde
oder keilförmige, hohle und durchlässige metallische Blindadern anzuordnen, die als
Stütze gegen die gemeinsame äußere Isolation dem Kabel die zylindrische Form erhalten
und etwa im Isolationsmaterial enthaltene
ε?' oder aus dem Isolationsmaterial in die ölgefüllten
Hohlräume übergehende Lufteinschlüsse elektrisch unschädlich machen. Diese metallischen Blindadern sind in den angegebenen
äußeren Zwicfcekäumen. fest eingekeilt.
Da bei dieser Ausführung die Kabeladern «ine radiale Beweglichkeit nicht haben,
können sich die Blindadern weder verschieben noch in ihrer Form verändern.
Um bei Mehrleiter-Starkstromkabeln die Möglichkeit einer Längenveränderung infolge
Dehnung oder Stauchung zu erzielen, wurde bereits vorgeschlagen, die einzelnen Kabelädern
voneinander und von der gemeinsamen Umhüllung durch nachgiebige Zwischenlagern zu trennen, wodurch sich die Kabeladern bei
Dehnungen nach der Kabelmitte hin zusammenziehen oder bei Stauchungen nach dem
gemeinsamen Außenmantel hin auseinanderpressen können. Eine derartige Anordnung kommt auch zur Dehn- und Stauchbarkeit des
vorliegenden Mehrleiter-Starkstromkabels in Anwendung.
Bei diesen dehn- und stauchbaren Mehrleiter-Starkstromkabeln
mit voneinander getrennten, papierisolierten und gegebenenfalls, metallumhüllten Einzeladem sollen nun nach
der Erfindung in den äußeren Zwickelräumen zwischen den Adern und der gemeinsamen,
nicht zur Isolierung erforderlichen Umhüllung verschiebbare und gegebenenfalls zusammenpreßbare
runde Blindadern angeordnet sein, die bei der radialen Kabeladerbewegung
infolge Dehnung oder Stauchung, soweit sie verlagerungsfähiger, nachgiebiger oder
flüssiger Füllstoff umgibt, verschiebbar und, soweit sie sich gegen feste Wandungen abstützen
oder in ihrer Verschiebbarkeit durch feste Wandungen begrenzt werden, zusammenpreßbar
sind. Die verschiebbaren und gegebenenfalls zusammenpreßbaren runden Blindadern in den äußeren Zwickelräumen
können z. B. aus metallischen oder isolierenden Hohlröhren oder auch aus schraubenförmig
gewundenen Bändern bestehen. Sie können auch gleichzeitig mit in den äußeren Zwickelräumen zwischen je zwei Kabeladern
verlaufenden keilförmigen Blindadern Anwendung finden. Bei unrunden, z.B. sektorförmigen
Kabeladerquerschnitten können die Einzeladem auch durch federnde Zwischenlagen in Form gewellter Bänder getrennt sein.
Die runden verschiebbaren Blindadern in den äußeren Zwickelräumen zwischen je zwei
Adern und der gemeinsamen Umhüllung haben den Vorteil, daß sie bei ihrer radialen
Verschiebung infolge Verlagerung der Kabel-
ädern bei Dehnungen oder Stauchungen eine
bessere Verteilung des sie umgebenden Füllstoffs bewirken, indem sie die sich darin
bildenden Hohlräume mit größerer Sicherheit schließen. Bewirkt z. B. eine Zugbeanspruchung
des Kabels eine Annäherung der Kabeladern, so werden die runden Blindadern nach außen gedrückt, soweit der Füllstoff zwischen
ihnen und dem Außenmantel dies ermöglicht, ίο Umgekehrt werden sie bei einer Verlagerung
der Kabeladern zum Außenmantel hin infolge Stauchdruckes durch den alsdann von den
Leitungsadern verdrängten Füllstoff zur Mitte gedrückt, wo sie gemeinsam mit dem Füllstoff
auch die dort auftretenden Hohlräume schließen. Die gleiche vorteilhafte Wirkung üben
die verschiebbaren runden Blindadern aus, wenn sie gemeinsam mit den keilförmigen
Blindadern zwischen je zwei Kabeladern und der gemeinsamen Umhüllung angeordnet werden.
Die sich gegen feste Wandungen, z. B. gegen die Kabeladern, die festen keilförmigen
■ Blindadern oder die gemeinsame Umhüllung, abstützenden runden Blindadern und auch diejenigen,
die bei eintretender Verschiebung durch solche feste Wandungen begrenzt werden können, werden nachgiebig oder federnd
gehalten, damit sie die radiale Verschiebung der Kabeladern bei Dehnungen oder Stauchungen
nicht aufhalten und sich dabei zusammenpressen lassen.
Eine Verbesserung der Erfindung liegt noch darin, daß bei Kabeln mit der vereinigten
Anwendung einzelner oder aller vorstehender Maßnahmen die durch Papierumspinnung
isolierten Adern mit einer an sich bekannten metallischen Umhüllung versehen werden. Hierdurch wird erreicht, daß die
elektrische Beanspruchung der Blindadern und des Füllstoffes als der Spannung ausge-'
setztes Isoliermaterial fortfällt und dadurch jedes geeignete Material benutzt werden kann.
Die Blindadem und Federn brauchen alsdann nicht aus Isoliermaterial sein, sondern können
auch aus Metall hergestellt werden.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele 'eines Dreileiterkabels im Querschnitt
dargestellt. Es zeigen: Abb. ι die Anordnung, bei der in den Räumen
zwischen den voneinander getrennten Kabeladern und zwischen diesen und der gemeinsamen
Umhüllung runde Blindadern vorgesehen sind,
Abb. 2 eine solche Anordnung in Verbindung mit gemeinsam wirkenden keüförmigen
und runden Blindadern,
Abb. 3 die Anordnung der runden Blindadern bei sektorförmigen Kabeladern, die
durch federnde Zwischenlagen getrennt sind. Die Kupferleiter α sind durch die normale
Papierumwicklung δ isoliert. Durch nachgiebige Zwischenlagen c sind die Adern voneinander
und von der gemeinsamen Umhüllung d getrennt. Diese Zwischenlagen bestehen
aus Papiergarn, Faserstoff o. dgl., können aber bei öldurchfluteten Kabeln auch
fortfallen. Bei Verwendung von Beilauf für die Zwischenlagen muß er in der Kabellänge
dehnbar und in radialer Richtung unter starkerer Zug- oder Druckbeanspruchung wesentlich
zusammenpreßbar sein. Dies kann entweder durch Verwendung von Material, das an sich diese Eigenschaft besitzt, oder durch
entsprechenden Aufbau von an sich wenig elastischem Material erreicht werden, z. B.
bei stärkerer Schichtbemessung durch lockere Verseilung normalen Beilaufs. In den Räumen
zwischen je zwei Kabeladern und der gemeinsamen Umhüllung d sind runde Blindädernd
angeordnet. Ebenso ist erne solche runde Blindader/ in der Kabelmitte vorgesehen.
Für die runden Blindadern kann eine hohle röhrenförmige Einlage mit festerer
Wandung gewählt werden, die je nach der Kabelart aus Isoliermaterial oder aus einem
in einer offenen Schraubenform gewickelten Metallband besteht. Ähnlich können auch die
die Kabeladern voneinander trennenden keilförmigen Blindadern g hergestellt werden.
Die runden Blindadern e und / können massiv oder auch so aufgebaut sein, daß sie
größere, durch den Tränkprozeß mit Tränkmasse angefüllte hohle Räume enthalten, die
z. B. von dünnen Schichten festen Papiers, wie von in Öl ausgekochten dünnen Preßspanbändem,
umschlossen sind. Bei Kabeln mit metallisierten oder von einem Bleimantel umgebenden Einzeladern, also bei Hoch- und
Höchstspannungskabeln, können an Stelle derartiger Blindadern aus Isoliermaterial auch
schraubenförmig gewickelte Metallbänder oder andere nachgiebig und federnd aufgebaute
Metalleinlagen, z. B. Bleirohre,, treten. Um das Tränkgut besser festzuhalten, können die
größeren Zwischenräume zweckmäßig1 mit loser Papierkordel leicht ausgefüllt werden,
derart, daß sich bei starker Zugbeanspruchung die Abstände der Kabeladern bis auf einen
!deinen Bruchteil ihrer ursprünglichen Entfernung voneinander verringern können. Bei
öldurchfluteten Kabeln, welche mit dünnem Öl getränkt sind und die für eine dauernde
Nachtränkung sowie zum Ausgleich der Ölverdrängung bei Temperaturveränderungen
infolge Belastungsschwankungen mit Ölspeicherungsgefäßen ausgestattet sind, wie bei
HöchstspannungskabekL italienischer Bauart, kann der lockere Beilauf zur Masseaufnahme
auch vollständig fehlen, so daß die Hohlräume der Zwischenlagen vollständig von Öl
durchflutet werden.
Bei sektorförmigen Aderquerschnitten (Abb. 3) können zweckmäßig auch federnde
Zwischenlagen h in Form von gewellten Bändern Verwendung finden. Die Zwischenräume
können hier gleichfalls leer bleiben oder mit lockerem Beilauf gefüllt werden.
Sämtliche Ausführungsformen lassen eine Zusammenpreßbarkeit der Adern bis fast zu
ihrer gegenseitigen Berührung zu. In dem Ausmaße dieser Zusammenpreßbarkeit, die
durch die Verschiebbarkeit der Blindadern ohne schädliche Hohlraumbildung möglich ist,
liegt der Hauptvorteil der Erfindung. Erst dadurch ist es möglich, bei wirtschaftlich günstigen
Abmessungen der Kabel zu Dehnungsergebnissen zu gelangen, welche in der Größenordnung
von mehreren Prozent Längenänderung der Kabellänge liegen und damit erst praktischen Wert gewinnen. Von besonderer
Bedeutung ist die Anwendung der vorgesehenen Anordnungen bei Höchstspannungskabeln,
welche dadurch ohne Formänderung der Aderisolierung dehnbar gestaltet werden können.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel mit voneinander getrennten, papierisolierten und gegebenenfalls metaHumhüllten Einzeladern, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Zwickel- - räumen zwischen den Adern («) und der gemeinsamen, nicht zur Isolierung erforderlichen Umhüllung (d) verschiebbare und gegebenenfalls zusammenpreßbare runde Blindadern (e) verlaufen, die bei der radialen Kabeladerbewegung infolge Dehnung oder Stauchung, soweit sie von veiiagerungsfähigem, nachgiebigem, oder flüssigem Füllstoff umgeben sind, verschiebbar und, soweit sie sich gegen feste Wandungen abstützen oder in ihrer Verschiebbarkeit durch feste Wandungen begrenzt werden, zusammenpreßbar sind.
- 2. Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren und gegebenenfalls zusammenpreßbarai runden Blindadern (e) in den äußeren Zwickelräumen aus metallischen oder isolierenden Hohlröhren bestehen.
- 3. Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren und gegebenenfalls zusammenpreßbaren runden Blindadern {e) aus schraubenförmig gewundenen Bändern bestehen.
- 4. Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung verschiebbarer und gegebenenfalls zusammenpreßbarer runder Blindadern (e) in den äußeren Zwickelräumen mit zwischen je zwei Kabeladern verlaufenden keilförmigen Blindadern (g).
- 5. Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel, dadurch gekennzeichnet, daß bei unrunden Kabeladerquerschnitten die Einzeladern («) durch federnde Zwischenlagen in Form gewellter Bänder (A) voneinander getrennt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP60178D DE585940C (de) | 1928-03-31 | 1928-03-31 | Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP60178D DE585940C (de) | 1928-03-31 | 1928-03-31 | Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel |
DEP61593D DE561327C (de) | 1929-11-03 | 1929-11-03 | Dehnbares Mehrleiterkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE585940C true DE585940C (de) | 1933-10-13 |
Family
ID=25990883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP60178D Expired DE585940C (de) | 1928-03-31 | 1928-03-31 | Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE585940C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114554B (de) * | 1957-02-12 | 1961-10-05 | Land Und Seekabelwerke Ag | Mehradrige, bewegliche Starkstromleitung, die in den Zwickelraeumen zwischen den Hauptleitern laengsdehnbare Hilfsleiter enthaelt |
EP2521139A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-07 | Nexans | Hochspannungskabel für Anwendungen in der Tiefsee |
-
1928
- 1928-03-31 DE DEP60178D patent/DE585940C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114554B (de) * | 1957-02-12 | 1961-10-05 | Land Und Seekabelwerke Ag | Mehradrige, bewegliche Starkstromleitung, die in den Zwickelraeumen zwischen den Hauptleitern laengsdehnbare Hilfsleiter enthaelt |
EP2521139A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-07 | Nexans | Hochspannungskabel für Anwendungen in der Tiefsee |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE585940C (de) | Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel | |
DE585870C (de) | Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel | |
DE843265C (de) | OElkabel zur Verlegung unter Wasser | |
DE321301C (de) | Biegsames elektrisches Kabel, insbesondere fuer Hochspannung | |
DE566202C (de) | Verseiltes Mehrfach-Starkstromkabel mit getraenkter Papierisolation | |
DE455698C (de) | Hochspannungskabel | |
EP0746860B1 (de) | Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte | |
DE561327C (de) | Dehnbares Mehrleiterkabel | |
DE555953C (de) | Nachgiebige Einlage fuer dehn- und stauchbare Starkstromkabel | |
DE955158C (de) | Elektrisches Hochspannungskabel | |
DE2726291A1 (de) | Elektrisches hochspannungskabel | |
DE965645C (de) | Gegen Wasser undurchlaessige Kabellaengsdichtung fuer luftraumisolierte Seekabel | |
DE619351C (de) | Elektrisches Hochspannungsoelkabel mit Adermetallisierung | |
DE462597C (de) | Elektrisches mehradriges Hochspannungskabel | |
DE1145682B (de) | Mit fluessigem oder gasfoermigem Isoliermittel versehenes elektrisches Druckkabel | |
DE537930C (de) | Elektrisches Schwachstromkabel | |
DE900712C (de) | Hochspannungskabel | |
AT140148B (de) | Fernmeldekabel mit konzentrischer, kapazitätsarmer Leiteranordnung, insbesondere Antennenzuleitungskabel od. dgl. | |
DE596607C (de) | Hochspannungstransformator oder Drosselspule | |
DE1665904C3 (de) | Koaxialpaare enthaltendes Fernmeldekabel | |
AT231536B (de) | Geschichtete Hochspannungsisolierung für elektrische Leiter | |
AT137954B (de) | Speisemuffe für ölgefüllte Kabelanlagen. | |
DE383550C (de) | Hochspannungskabel mit Papierisolation | |
DE542766C (de) | Dreileiterkabel mit einzel verbleiten und verseilten Adern | |
DE653483C (de) | Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln |