DE582964C - Abraumfoerderbruecke - Google Patents

Abraumfoerderbruecke

Info

Publication number
DE582964C
DE582964C DENDAT582964D DE582964DD DE582964C DE 582964 C DE582964 C DE 582964C DE NDAT582964 D DENDAT582964 D DE NDAT582964D DE 582964D D DE582964D D DE 582964DD DE 582964 C DE582964 C DE 582964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
bridge
boom
overburden
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT582964D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Original Assignee
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE582964C publication Critical patent/DE582964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Description

  • Abraumförderbrücke Die Erfindung betrifft eine Abraumförderbrücke mit einem sich an den Hauptförderer anschließenden, für sich schwenkbaren frei tragenden Ausleger mit umkehrbarem Förderband und besteht darin, daß der oder die Auslegerförderer in der haldenseitigen Stütze schwenkbar gelagert sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der oder die Zusatzförderer ohne Torsionsbeanspruchung des Brückenträgers das Abraumgut auch bei unregelmäßigen Feldesgrenzen sowohl vor wie auch hinter der Stütze, den Betriebsverhältnissen Rechnung tragend, zur Ablagerung bringen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, die Bänder des oder der Zusatzförderer in der haldenseitigen Stütze verschiebbar zu lagern, um dadurch verschiedene Abschüttungen bzw. Bermeabschnitte zu erreichen.
  • Es ist bereits bekanntgeworden, den Zusatzförderer in der haldenseitigen Stütze unabhängig von der schwenkbaren Hauptförderbrücke zu lagern. Diese Durchbildung hat den Nachteil, daß das Abraumgut in den Feldesgrenzen nicht in der gewünschten Weise zur Ablagerung gebracht werden kann und daß ferner zur Verteilung des Schüttgutes die ganze Abraumförderbrücke verfahren werden muß.
  • Desgleichen sind auch Abraumförderbrücken mit Zusatzförderern bekanntgeworden, bei denen der Zusatzförderer im Brückenträger schwenkbar gelagert ist. Hierbei wird der Brückenträger außerordentlich auf Torsion beansprucht, und ferner tritt ein großes Kippmoment beim Verschwenken auf. Außerdem kann nur ein verhältnismäßig sehr kurzer Zusatzförderer in Frage kommen.
  • Demgegenüber ist nach der Erfindung der Ausleger in der Brückenstütze schwenkbar gelagert, damit die Momente des winklig zur Brücke gestellten Auslegers in besonders günstiger Weise von den Brückenstützen unmittelbar aufgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung veranschaulicht.
  • Der Brückenträger i ruht auf der Abraumseite in bekannter Weise auf einem Portale raumbeweglich und längs verschiebbar sowie verschwenkbar auf, während er auf der Deckgebirgsseite in einer rahmenförmig ausgebildeten Stütze 3 gehalten ist. Unter dem Brückenträger i mit dein Förderband 4 sind in der Stütze 3 unabhängig voneinander verschwenkbare Gitterträger 5, 6 vorgesehen, die verschiebbare Bänder 7 und 8 aufweisen. Die Übergabe des Materialstromes erfolgt in der Achse der haldenseitigen Stütze 3.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i : Abraumförderbrücke mit einem sich an deri Hauptförderer anschließenden, für sich schwenkbaren, frei tragenden Ausleger mit umkehrbarem Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Auslegerförderer in der haldenseitigen Stütze schwenkbar gelagert sind.
  2. 2. AbraumförderbrückenachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Auslegerförderer verschiebbare Bänder vorgesehen sind.
DENDAT582964D Abraumfoerderbruecke Expired DE582964C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE582964T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582964C true DE582964C (de) 1933-08-25

Family

ID=6571393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT582964D Expired DE582964C (de) Abraumfoerderbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650415A (en) * 1969-02-28 1972-03-21 Krupp Gmbh Arrangement for unloading material from a dredge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650415A (en) * 1969-02-28 1972-03-21 Krupp Gmbh Arrangement for unloading material from a dredge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582964C (de) Abraumfoerderbruecke
DE2448367A1 (de) Grubendeckenstuetze
DE1578224A1 (de) Fliegerbombe
DE936859C (de) Ausleger fuer Schaufelradbagger, Verladebaender od. dgl.
DE2704988A1 (de) Abbaumaschine fuer den bergbau
DE846032C (de) Schar, insbesondere fuer Kartoffelerntemaschinen
DE958097C (de) Gegengewicht fur Fordergerate mit zwei oder mehr schwenkbaren Auslegern
DE747954C (de) Schaufelradtiefbagger
DE592113C (de) Eimerkettenschwenkbagger mit schwenkbarem Foerderband
DE1965300A1 (de) Foerderschurre zum UEbergeben von koernigem Foerdergut von einem oberen Foerdermittel auf ein unteres Foerdermittel
DE725207C (de) Ausziehbares Foerderband
DE539547C (de) Hydraulische Ausgleichsvorrichtung fuer Fahrwerke
DE952252C (de) Kettenfoerderer fuer den Grubenbetrieb, insbesondere Doppelketten-Kratzfoerderer
DE749047C (de) Abraumfoerderbruecke zum Aufschluss und zur wechselweisen Gewinnung von Abraum und Kohle o. dgl.
DE429942C (de) In der Breite ausziehbare Egge
DE612701C (de) Abraumfoerderbruecke mit Vorrichtungen zum Anschuetten einer Zwischenberme
DE336216C (de) Stehsitz fuer Beinamputierte
DE498110C (de) Den Tagebau von Braunkohle o. dgl. ueberspannendes Geraet zum Umlagern von Gebirgsmassen
DE475531C (de) An Sprossenleitern mittels Doppelhaken aufhaengbares Traggestell
DE637770C (de) Feststehende Foerderrinne fuer Bergwerke
DE203879C (de)
DE617456C (de) Schaufel, insbesondere zum Reinigen und Raeumen von Graeben
DE483810C (de) Abraumkippen-Langfoerderer
DE639564C (de) Verfahren zum Abbau von Deckgebirgen
AT49820B (de) Selbsttätiger Wollauflegeapparat für Hutkrempeln.