DE580227C - Hochspannungskondensator, insbesondere fuer hohe Beanspruchung, bei dem eine der Belegungen aus einem stabilen Metallteil besteht und den tragenden Teil des Kondensators bildet - Google Patents
Hochspannungskondensator, insbesondere fuer hohe Beanspruchung, bei dem eine der Belegungen aus einem stabilen Metallteil besteht und den tragenden Teil des Kondensators bildetInfo
- Publication number
- DE580227C DE580227C DEA62323D DEA0062323D DE580227C DE 580227 C DE580227 C DE 580227C DE A62323 D DEA62323 D DE A62323D DE A0062323 D DEA0062323 D DE A0062323D DE 580227 C DE580227 C DE 580227C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- forms
- dielectric
- stable metal
- voltage capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 14
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNjQuOCwxNjIuNSBMIDc4LjksMTYyLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAgYXRvbS0wIGF0b20tMScgZD0nTSA3OC45LDE2Mi41IEwgOTMuMCwxNjIuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDY0LjgsMTM3LjUgTCA3OC45LDEzNy41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNzguOSwxMzcuNSBMIDkzLjAsMTM3LjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAxODQuMCwxNjIuNSBMIDIxMC4xLDE2Mi41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMjEwLjEsMTYyLjUgTCAyMzYuMSwxNjIuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMSBhdG9tLTEgYXRvbS0yJyBkPSdNIDE4NC4wLDEzNy41IEwgMjEwLjEsMTM3LjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAyMTAuMSwxMzcuNSBMIDIzNi4xLDEzNy41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PScxMi41JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzEyMC4yJyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPlM8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0Ny44JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmk8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI2My41JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTIuNSw0NS40IEwgMjEuNyw0NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjEuNyw0NS40IEwgMzEuMCw0NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTIuNSwzOC42IEwgMjEuNywzOC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjEuNywzOC42IEwgMzEuMCwzOC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNDQuOSw0NS40IEwgNTguMiw0NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNTguMiw0NS40IEwgNzEuNiw0NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNDQuOSwzOC42IEwgNTguMiwzOC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNTguMiwzOC42IEwgNzEuNiwzOC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PSczLjQnIHk9JzQ4LjknIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSczMS43JyB5PSc0OC45JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjEzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+UzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNDEuMicgeT0nNDguOScgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmk8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzcyLjQnIHk9JzQ4LjknIGNsYXNzPSdhdG9tLTInIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/20—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
- H01G4/206—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 inorganic and synthetic material
Description
- Hochspannungskondensator,-insbesondere für hohe Beanspruchung, bei dem eine der Belegungen aus einem stabilen Metallteil besteht und den tragenden Teil des Kondensators bildet Die Erfindung betrifft Hochspannungskondensatoren, insbesondere für hohe Beanspruchung, bei denen eine der Belegungen aus einem stabilen Metallteil besteht und den tragenden Teil des Kondensators bildet. Das Dielektrikum besteht erfindungsgemäß aus einem Gemisch aus Hartgummi und kristallinem Quarz.
- Es ist bereits bekannt, als Zwischenschicht zwischen dünnen Metallfolien eine dünne Schicht aus einem kristallinen Dielektrikum und Gummi anzubringen. Indessen ist es nicht bekannt,, Hochspannungskondensatoren, deren eine Belegung den tragenden Teil des Kondensators bildet, unter Zuhilfenahme solcher Gemische aufzubauen. Hochspannungskondensätoren, bei- denen eine Belegung den tragenden Teil des Kondensators bildet, sind bisher so ausgeführt worden, daß die eine Belegung als ein Gehäuse diente, in welchem die andere Belegung angeordnet war., wobei der Zwischenraum zwischen. der inneren Belegung und dem Gehäuse mit Öl ausgefüllt wurde.
- Die Erfindung umfaßt- ferner ein besonders einfaches und vorteilhaftes Herstellungsverfahren, welches darin besteht, das Dielektrikum durch Pressen oder durch ein Spritzverfahren auf einen beliebig geformten Metallkörper aufzubringen, der den tragenden Teil des Kondensators und zugleich die eine Belegung bildet. Abb. r der Zeichnung zeigt den Kondensator gemäß der Erfindung schematisch im Längsschnitt. Der Kondensator kann eine hohe mechanische Festigkeit erhalten, indem man einen kräftigen, z. B. hohlen Metallkörper z als Grundkörper nimmt, der zugleich die eine Belegung bildet. Auf diesen Grundkörper wird das Dielektrikum 2, z. B. eine Hartgummiquarzmehlmischung, . aufgebracht. Hierbei kann ein an sich bekanntes Spritzverfahren Anwendung finden. Der Gummiüberzug kann vulkanisiert .werden, und auf die Schicht des Dielektrikums wird eine weitere Metallschicht 3 aufgebracht, die aus einer Metallfolie bestehen kann oder aus einer Metallschicht, die auf elektrolytischem, chemischem Wege oder gleichfälls durch ein Spritzverfahren in an sich bekannter Weise erzeugt wird. An der Durchführungsstelle kann noch ein besonderer Isolator q. vorgesehen sein, der mit dem metallenen Grundkörper ; verbunden ist. Der elektrische Zusammenschluß der einzelnen Kondensatorbelegungen erfolgt in an sich bekannter Weise, und die Form der Grundkörper bzw. Kondensatoren kann so gewählt werden, daß diese leicht zu Batterien zusammengeschlossen werden können.
- Wählt man eine flache Form für den Kondensator, ".so können die einzelnen Elemente nebeneinandergestellt oder aufeinandergestapelt werden, wobei die äußeren Belegungen einander berühren können, oder es können auch Isolationsschichten zwischen den einzelnen Belegungen vorgesehen sein, je nachdem ob diese Belegungen parallel oder hintereinander geschaltet werden.
- Der Quarzanteil wird möglichst hoch gewählt. Gute Ergebnisse haben Gummiquarzmischungen mit 6o bis 9o oha, insbesondere 70 bis 8o°/, Quarz geliefert.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: ' i. Hochspannungskondensator, insbesondere für hohe Beanspruchung, bei dem eine der Belegungen aus einem stabilen Metallteil besteht und den tragenden Teil des Kondensators bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum aus einem Gemisch von Hartgummi und kristallinem Quarz besteht. z. Hochspannungskondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hartgummiquarzgemisch des Diefektrikums etwa 6o bis go°/o Quarz enthalten sind. 3. Höchspannungskondensator nach Anspruch i und a, gekennzeichnet durch an sich bekannte flaschenförmige Gestalt des Metallkörpers. -q.. Verfahren zur Herstellung von Hochspannungskondensatoren nach Anspruch i bis 3,- dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum auf den stabilen Metallteil aufgepreßt öder durch ein Spritzverfahren aufgebracht wird. 5, Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Belegung in an sich bekannter Weise als Metallfolie auf das Dielektrikum aufgebracht wird. 6. Verfahren nach Anspruch r bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Belegung in an sich bekannter Weise auf elektrolytischem, chemischem Wege oder durch ein Spritzverfahren erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA62323D DE580227C (de) | 1931-06-16 | 1931-06-16 | Hochspannungskondensator, insbesondere fuer hohe Beanspruchung, bei dem eine der Belegungen aus einem stabilen Metallteil besteht und den tragenden Teil des Kondensators bildet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA62323D DE580227C (de) | 1931-06-16 | 1931-06-16 | Hochspannungskondensator, insbesondere fuer hohe Beanspruchung, bei dem eine der Belegungen aus einem stabilen Metallteil besteht und den tragenden Teil des Kondensators bildet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE580227C true DE580227C (de) | 1933-07-07 |
Family
ID=6942869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA62323D Expired DE580227C (de) | 1931-06-16 | 1931-06-16 | Hochspannungskondensator, insbesondere fuer hohe Beanspruchung, bei dem eine der Belegungen aus einem stabilen Metallteil besteht und den tragenden Teil des Kondensators bildet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE580227C (de) |
-
1931
- 1931-06-16 DE DEA62323D patent/DE580227C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312337A1 (de) | Verfahren zur herstellung trockener aluminiumkondensatoren, sowie gemaess diesem verfahren hergestellte kondensatoren | |
DE580227C (de) | Hochspannungskondensator, insbesondere fuer hohe Beanspruchung, bei dem eine der Belegungen aus einem stabilen Metallteil besteht und den tragenden Teil des Kondensators bildet | |
DE1489037B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren | |
DE565246C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte | |
EP0286866B1 (de) | Festelektrolytkondensator | |
DE613731C (de) | Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum | |
DE675191C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Kondensators hoher Durchschlagsfestigkeit | |
DE743351C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE869662C (de) | Keramischer Mehrschichtkondensator | |
DE939943C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren | |
DE959935C (de) | Elektrolytischer Kondensator | |
DE2161844A1 (de) | Elektrolytischer Kondensator | |
DE889807C (de) | Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus Umsetzungs-produkten der Belegung besteht | |
DE939394C (de) | Vierfachkondensator | |
DE909713C (de) | Einteiliger Isolierkoerper, insbesondere Spulenkoerper fuer Strom- und Spannungswandler | |
DE667529C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines massiven elektrischen Kondensators | |
AT207484B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators | |
DE889325C (de) | Elektrischer Kondensator, dessen Belegungen, mit aufgewachsenen, nichtleitenden, alsDielektrikum dienenden Umsetzungsprodukten versehen, aufgewickelt sind | |
DE632305C (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere Glimmerkondensator | |
AT238334B (de) | Regenerierfähiger elektrischer Dünnfolienkondensator | |
AT149781B (de) | Kondensator. | |
DE976530C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
DE936103C (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator | |
DE486837C (de) | Verfahren zur Herstellung isolierender, Papier enthaltender Schichten verschiedener Dielektrizitaetskonstante | |
DE490064C (de) | Vorrichtung zum Umwandeln von mechanischen Bewegungen in elektrische Stroeme oder umgekehrt |