DE574617C - Slice stacking device for slicing machines - Google Patents

Slice stacking device for slicing machines

Info

Publication number
DE574617C
DE574617C DEN32846D DEN0032846D DE574617C DE 574617 C DE574617 C DE 574617C DE N32846 D DEN32846 D DE N32846D DE N0032846 D DEN0032846 D DE N0032846D DE 574617 C DE574617 C DE 574617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stacking device
brake shoe
plate
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32846D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Application granted granted Critical
Publication of DE574617C publication Critical patent/DE574617C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Scheibenstapelvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen Die Erfindung betrifft eine Scheibenstapelvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen, bei denen die geschnittenen Scheiben von einer Fördervorrichtung erfaßt und von einem mit einer Bremse zusammenarbeitenden Ableger abgelegt werden. Die Erfindung bezweckt, eine Bremsvorrichtung zu schaffen, welche bei einfacher Bauart eine einwandfreie Bremswirkung ergibt. Gemäß der Erfindung besteht die Bremse aus einem Bremsschuh, der längs einer feststehenden Bahn unter Führung eines den Bremsschuh mit dem Ableger verbindenden Teiles bewegt wird. Zweckmäßig ist die Lauffläche des Bremsschuhes mit Leder überzogen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist für die Abwärtsbewegung des Bremsschuhes eine Feder oder ein Gewicht angeordnet, wodurch zugleich auch die Aufwärtsbewegung des Schuhes gehemmt und zunehmend verzögert wird.Slice stacking device for slicers The invention relates to a slice stacking device for slicers, in which the cut slices detected by a conveyor device and by a a brake cooperating offshoot can be stored. The invention aims to create a braking device which, with a simple design, is flawless Braking effect results. According to the invention, the brake consists of a brake shoe, along a fixed track under the guidance of the brake shoe with the offshoot connecting part is moved. The running surface of the brake shoe is useful covered with leather. According to a preferred embodiment is for the downward movement of the brake shoe arranged a spring or a weight, which at the same time also the Upward movement of the shoe is inhibited and increasingly delayed.

Ein Ausführungsbeispiel der Scheibenstapelvorrichtung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar an einer Aufschnittschneidemaschine mit Handantrieb.An embodiment of the disk stacking device according to the invention is illustrated in the drawing, on a slicer with manual drive.

Fig. r zeigt einen Grundriß der Aufschnittschneidemaschine mit der angebauten Scheibenstapelvorrichtung.Fig. R shows a plan view of the slicing machine with the attached disc stacking device.

Fig. 2 ist eine Ansicht der Stapelvorrichtung in größerem Maßstabe, bei der einige Teile der Deutlichkeit wegen abgenommen sind.Fig. 2 is an enlarged view of the stacker; with some parts removed for clarity.

Fig. 3 stellt - eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 dar, jedoch sind einige Teile im Schnitt wiedergegeben.Fig. 3 represents a view similar to Fig. 2, but some parts reproduced in section.

Fig. q. ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie A-B der Fig.3.Fig. Q. is a horizontal section along the line A-B of Fig.3.

Die dargestellte Aufschnittschneidemaschine besitzt ein Grundgestell. r, auf welches ein Schlitten 2 derart aufgesetzt ist, daß er von einem Ende des Grundgestelles bis zum andern hin und her verschoben werden kann. Der Antrieb des Schlittens erfolgt durch ein Handrad 3, das die Welle ¢ in Drehung versetzt. Am Ende der Welle ¢ ist ein Kegelrad 5 befestigt, das in ein Kegelrad 6 auf der Welle der Kurbel? eingreift. Ein Gestänge 8 stellt die Verbindung der Kurbel 7 mit dem Schlitten 2 her.The slicing machine shown has a base frame. r, on which a carriage 2 is placed in such a way that it is from one end of the Base frame can be moved back and forth to the other. The drive of the The slide is carried out by a handwheel 3, which sets the shaft ¢ in rotation. At the At the end of the shaft ¢ a bevel gear 5 is attached, which is in a bevel gear 6 on the shaft the crank? intervenes. A linkage 8 establishes the connection of the Crank 7 with the carriage 2.

Die dargestellte Maschine besitzt ein Kreismesser g, das seine Drehung ebenfalls vom Handrad 3 aus erhält. Zu dem Zweck ist an die Achse des Kreismessers ein Kettentrieb i o bekannter Bauart angeschlossen, der die Verbindung mit der Zwischenwelle i i herstellt. Auf dieser Zwischenwelle sitzt ein Kegelrad 12, das ebenfalls mit dem Kegelrad 6 in Eingriff ist.The machine shown has a circular knife g that its rotation also received from handwheel 3. For this purpose it is attached to the axis of the circular knife a chain drive connected to the known design, which connects to the intermediate shaft i i manufactures. On this intermediate shaft sits a bevel gear 12, which is also with the bevel gear 6 is in engagement.

Die Stapelvorrichtung wird ebenfalls von der Welle 4 des Handrades 3 aus in Tätigkeit gesetzt, und zwar über die Kegelräder 13 und 14, von denen das erstere auf der Welle 4 und das letztere auf der Zwischenwelle 15 sitzt, und über ein zweites Paar von Kegelrädern 16 und 17, deren ersteres mit der Welle 15 und deren letzteres mit der lotrechten Welle 18 verbunden ist. Die Welle i8 ist im Gehäuse ig gelagert, das mit dem Grundgestell i in Verbindung steht.The stacking device is also supported by the shaft 4 of the handwheel 3 is put into action, via the bevel gears 13 and 14, of which the the former sits on the shaft 4 and the latter on the intermediate shaft 15, and over a second pair of bevel gears 16 and 17, the former with the shaft 15 and the latter of which is connected to the vertical shaft 18. The shaft i8 is in the housing ig stored, which is connected to the base frame i.

Der zwangsläufige Antrieb zwischen der Stapelvorrichtung und derAufschnittschneidemaschine schließt noch eine Hubscheibe 20 ein, die einen spiralförmig verlaufenden Rand besitzt. Diese Hubscheibe ist ebenfalls auf der Achse 18 befestigt und wirkt in einer Weise, die unten noch im einzelnen beschrieben wird.The positive drive between the stacker and the slicer also includes a lifting disc 20 which has a spiral edge. This lifting disc is also attached to the axle 18 and acts in a way which is described in detail below.

Die Scheibenfördereinrichtung der Stapelvorrichtung besteht aus einem Körper, der die Form eines Trommelsegments besitzt. Dieser Körper wird aus der gebogenen Platte 21 gebildet, die an den Seiten durch Wände 2111 und oben und unten durch Wände gib mit einer Nabe 2ic in Verbindung steht, die frei drehbar auf die Welle 18 aufgesetzt ist. Die Nabe 2ic ruht auf-, der Nabe der Hubscheibe 2o und wird durch eine Klinke 22 festgehalten, die am oberen Ende der Welle 18 angebracht ist. .The disk conveyor of the stacking device consists of a Body that has the shape of a drum segment. This body is made from the curved Plate 21 formed on the sides by walls 2111 and top and bottom through Walls give with a hub 2ic in connection, which is freely rotatable on the shaft 18 is in place. The hub 2ic rests on, the hub of the lifting disc 2o and is through a pawl 22 attached to the upper end of the shaft 18 is retained. .

Die zwangsläufige Verbindung zwischen der Scheibenfördervorrichtung und der Aufschnittschneidemaschine wird durch besondere nachgiebige Mittel, beispielsweise eine federnde Platte 23, gebildet, die mit ihrem einen Ende an der Nabe der Hubscheibe 2o befestigt ist und an ihrem anderen Ende mit der unteren Wand gib in Gleitverbindung steht. Die Gleitverbindung wird durch nebeneinanderliegende Stifte 24 geschaffen, zwischen die die Platte 23 eingeführt ist.The inevitable connection between the disk conveyor and the slicer is made by special resilient means, for example a resilient plate 23 is formed, one end of which is attached to the hub of the lifting disc 2o is attached and at its other end with the lower wall give in sliding connection stands. The sliding connection is created by adjacent pins 24, between which the plate 23 is inserted.

Die gebogene Platte 21 ist mit Stiften 25 besetzt, die in waagerechten Reihen angeordnet sind und je aus einer Spitze und einer sich anschließenden Stange bestehen. Die Stange bildet einen Ansatz am Grunde der Spitze. Die Stifte 25 arbeiten mit einer Führungsplatte 26 zusammen, die mittels eines Winkels 28 an dem üblichen Messerstuhl 27 der Aufschnittschneidemaschine befestigt ist. Die Führungsplatte ist konzentrisch zur gemeinsamen Achse der Welle 18 und der gebogenen Platte 2i gekrümmt und mit waagerecht verlaufenden Nuten 2g versehen, die in der gleichen Höhe liegen wie die verschiedenen Reihen der Stifte 25.The curved plate 21 is occupied with pins 25 in the horizontal Rows are arranged and each consist of a point and an adjoining rod exist. The rod forms a base at the base of the tip. The pins 25 work with a guide plate 26 together, which by means of an angle 28 on the usual Knife chair 27 of the slicer is attached. The guide plate is concentric with the common axis of shaft 18 and curved plate 2i curved and provided with horizontally extending grooves 2g in the same Height are like the various rows of pins 25.

Der Abnehmer ist auf eine waagerechte Welle 30 aufgesetzt und besteht im wesentlichen aus einem auf die Welle 3o aufgesetzten Arm 31 und einer Anzahl von gebogenen Fingern 32, die vom Arm 31 aus bogenförmig um die gemeinsame Achse der Teile 18, 21 und 26 verlaufen. Die Finger 32 sind in solchen Ebenen angebracht, daß die Stifte 25 sich in den Zwischenräumen zwischen nebeneinanderliegenden Fingern bewegen können.The pick-up is placed on a horizontal shaft 30 and consists essentially of an arm 31 placed on the shaft 3o and a number of curved fingers 32 which extend from the arm 31 in an arc around the common axis of the parts 18, 21 and 26. The fingers 32 are attached in such planes that the pins 25 can move in the spaces between adjacent fingers.

Die Welle 3o ist im Gehäuse ig senkrecht zum Hub des Schlittens 2 gelagert und mit einem sich nach unten erstreckenden Hebel 33 versehen, dessen Ende an ein Druckfeder-"a ehäuse 34 angeschlossen ist, welches am Gehäuse ig verankert ist. Der Hebel 33 arbeitet noch mit einem Daumen 35 zusammen, der bei 36 schwingbar am Gehäuse ig gelagert ist. Der Daumen 35 trägt eine Rolle 37, die an einer Platte 38 des Hebels 33 entlang laufen kann. Diese Platte ist aus hartem Werkstoff, beispielsweise aus gehärtetem Stahl, hergestellt. Der Daumen 35 besitzt noch einen Ansatz 39, der mit dem spiralförmigen Teil der Hubscheibe 2o zusammenarbeitet. Die Enden der spiralförmigen Kanten der Hubscheibe besitzen, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, einen scharfen radialen Übergang 40.The shaft 3o is mounted in the housing ig perpendicular to the stroke of the slide 2 and is provided with a downwardly extending lever 33, the end of which is connected to a compression spring housing 34 which is anchored to the housing. The lever 33 is still working together with a thumb 35 which is pivotably mounted on the housing ig at 36. The thumb 35 carries a roller 37 which can run along a plate 38 of the lever 33. This plate is made of hard material, for example hardened steel. The thumb 35 also has an attachment 39 which works together with the spiral-shaped part of the lifting disk 20. The ends of the spiral-shaped edges of the lifting disk have a sharp radial transition 40, as can be seen from the drawing.

Mit 41 ist die die Scheiben aufnehmende Platte bezeichnet, die am Gehäuse 2i ungefähr in der gleichen Höhe angeordnet ist wie die Welle 30. Eine derartige Anordnung ist zulässig, da ja der Abnehmer nur um einen kurzen Winkel verschwenkt wird.At 41, the disk receiving plate is referred to, which is on Housing 2i is arranged approximately at the same height as the shaft 30. Such Arrangement is permissible because the consumer only swivels through a short angle will.

Es ist noch ein Anschlag 42, beispielsweise aus Gummi oder ähnlichem Stoff, vorgesehen, gegen den sich der Daumen 39 legt, wenn er die in Fig. 2 angegebene Stellung einnimmt.A stop 42, for example made of rubber or a similar material, is also provided, against which the thumb 39 rests when it assumes the position indicated in FIG.

Mit 46 ist in Fig.2 eine vom Abnehmer abgeworfene Aufschnittscheibe bezeichnet, mit 47 ein Scheibenstapel auf der Platte 41. Die Stapelvorrichtung wird zweckmäßig auf der dem Messer zugekehrten Seite von einem Mantel 48 umgeben, der vom Messerstuhl27 ausgeht.With 46 in Figure 2 is a slice thrown by the customer denotes, with 47 a stack of discs on the plate 41. The stacking device is suitably surrounded on the side facing the knife by a jacket 48, the from the knife chair27.

Die bisher beschriebenen Teile sind nicht-Gegenstand der Erfindung.The parts described so far are not the subject of the invention.

Der Hebel 33 steht durch ein Gehäuse 43 mit einer Bremsvorrichtung in Verbindung. Diese besteht aus einem mit Leder überzogenen Bremsschuh 44, der längs einer lotrechten Bahn 45 am Gehäuse ig entlang gleiten kann. Die Bremsvorrichtung und die Feder 34 sind so bemessen, daß sie die Abwerfbewegung des Abnehmers steuern. Die Geschwindigkeit der Abwerfbewegung des Abnehmers ist infolgedessen von derjenigen der übrigen bewegten Teile der Aufschnittschneidemaschine ganz unabhängig.The lever 33 stands through a housing 43 with a braking device in connection. This consists of a leather-covered brake shoe 44, the can slide along a vertical path 45 on the housing ig along. The braking device and the spring 34 are dimensioned so that they the ejecting movement of Control the customer. The speed of the ejection movement of the pick-up is as a result completely independent of that of the other moving parts of the slicer.

Beim Arbeiten der Stapelvorrichtung dreht sich die gebogene Platte 2r so, daß sie mit der zu schneidenden Ware in Verbindung kommt, wenn diese vom Schlitten 2 gegen die Schneide des Messers 9 gelegt wird. Sobald das Schneiden der Ware beginnt, führt die Platte 211 die entstehende Scheibe über die Führungsplatte 26. Dabei treten die Stifte 25 in die Nuten 29 der Führungsplatte ein, so daß diese die Scheibe gegen die Ansätze der Stifte 25 drücken kann.When the stacker works, the curved plate rotates 2r in such a way that it comes into contact with the goods to be cut when this is dated Carriage 2 is placed against the cutting edge of the knife 9. Once the cutting of the If the goods begin, the plate 211 guides the resulting pane over the guide plate 26. The pins 25 enter the grooves 29 of the guide plate, so that these the disk can press against the lugs of the pins 25.

Während dieser Bewegung ist die Scheibenfördervorrichtung mit dem Schlitten 2 durch die Scheibe selbst verbunden. Diese übt einen Zug auf die Fördervorrichtung aus, wodurch deren Bewegung verzögert wird. Die Fördervorrichtung wird dadurch mit ihrer Bewegung in Übereinstimmung mit der Schlittenbewegung gebracht. Die Bewegungsverzögerung ist möglich, weil die Fördervorrichtung mit ihrem Antrieb durch eine nachgiebige Vorrichtung, nämlich die federnde Platte 23, in Verbindung steht. Hierauf setzt die Fördervorrichtung ihre Bewegung in Richtung auf den Abnehmer fort. Dieser hat sich in der Zwischenzeit in die aufrechte Lage bewegt, welche aus den Fig. i, 3 und 4 zu erkennen ist. Hat sich die Platte 21 vollständig in ihre Lage gegenüber den Fingern 32 bewegt, so liegen diese Finger längs der beiden Seiten jeder waagerechten Reihe von Stiften 25, und zwar zwischen den Scheiben und der gebogenen Platte 21. Sobald sich die Fördervorrichtung dieser Stellung nähert, fällt der Ansatz 39 des Daumens 35 in den Ausschnitt 4o der spiralförmigen Hubscheibe ein, wobei der Daumen 33 verschwenkt und durch die Wirkung der Feder 34 gegen den Anschlag 42 geschlagen wird.During this movement, the disk conveyor is with the Carriage 2 connected by the disc itself. This exerts a pull on the conveyor off, which delays their movement. The conveyor is thereby with brought their movement in accordance with the slide movement. The movement delay is possible because the conveyor with its drive by a flexible Device, namely the resilient plate 23, is in connection. Relies on this the conveyor continues its movement in the direction of the customer. This one has in the meantime moves into the upright position, which from FIGS. 1, 3 and 4 can be seen. Has the plate 21 completely in its opposite position moves the fingers 32, these fingers lie along the two sides of each horizontal Row of pins 25 between the washers and the curved plate 21. As soon as the conveyor approaches this position, the approach 39 of the falls Thumb 35 into the cutout 4o of the spiral-shaped lifting disk, the thumb 33 pivoted and struck against the stop 42 by the action of the spring 34 will.

Gleichzeitig wird der Hebel 33 freigegeben und schwingt aufwärts. Hierdurch werden die Teile 31 und 32 mit starker Beschleunigung um einen Winkel von etwa 45' in die Abwerfstellung (Fig. 2) verschwenkt.- Dadurch wird die Scheibe 46 auf die zum Aufnehmen der Scheiben bestimmte Platte 41 abgeworfen. Bevor die Scheibe diese Platte erreicht, wird sie durch die Einwirkung des Abnehmers um einen erheblichen Winkel verschwenkt.At the same time, the lever 33 is released and swings upwards. This causes the parts 31 and 32 to accelerate rapidly through an angle pivoted from about 45 'into the ejection position (Fig. 2). This causes the disc 46 dropped onto the plate 41 intended to receive the disks. Before the When the disc reaches this plate, it is reduced by the action of the customer pivoted at a considerable angle.

Bei der Abwerfbewegung des Abnehmers und der mit diesem verbundenen Teile wird der Bremsschuh 44 dazu veranlaßt, sich aufwärts längs der Bahn 45 zu verschieben. Der Bremsschuh begrenzt auf diese Weise die Bewegung des Abnehmers und vermindert den Stoß der einzelnen Teile beim Erreichen der Abwerfstellung.During the discarding movement of the pickup and the parts connected to it, the brake shoe 44 is caused to move upwards along the path 45. In this way, the brake shoe limits the movement of the customer and reduces the impact of the individual parts when the ejection position is reached.

Wenn die Scheibenfördervorrichtung nun ihre Bewegung fortsetzt, wird der Ansatz 39 wieder von der spiralförmigen Kante der Hubscheibe 2o erfaßt und der Daumen 35 allmählich in die Lage nach Fig. 3 zurückgeführt. Bei der Bewegung des Daumens in diese Lage verschwenkt er den Hebel 43 abwärts entgegen dem Druck der Feder 34, bis der Abnehmer wieder die aufrechte Stellung eingenommen hat, in der er in den Fig. r, 3 und ¢ dargestellt ist. Dieser Arbeitsvorgang wiederholt sich für jede einzelne Scheibe. Die Scheiben werden infolgedessen flach in einem losen Stapel abgelegt, wie bei 47 in Fig.2 angedeutet ist.If the disk conveyor now continues its movement, will the approach 39 again captured by the spiral edge of the lifting disc 2o and the Thumb 35 gradually returned to the position according to FIG. 3. When moving the Thumb into this position, he pivots the lever 43 downward against the pressure of the Spring 34 until the customer has returned to the upright position in the it is shown in Figs. r, 3 and ¢. This process is repeated for every single disc. The slices will become flat in a loose as a result Stack deposited, as indicated at 47 in Fig.2.

Selbstverständlich können bei der Einzelausführung der beschriebenen Maschine Änderungen vorgenommen werden, ohne daß hierdurch das Wesen der Erfindung beeinträchtigt wird. Beispielsweise braucht der Bremsschuh 44 nicht mit Leder verkleidet zu sein, auch kann er seine Abwärtsbewegung durch eine Feder oder durch ein Gewicht erfahren.Of course, in the case of the individual execution of the described Machine changes are made without affecting the essence of the invention is affected. For example, the brake shoe 44 does not need to be covered with leather to be, too, he can move his downward movement by a spring or by a weight Experienced.

Die Erfindung ist ferner nicht auf Maschinen mit Handantrieb beschränkt, sondern kann auch bei kraftbetriebenen Maschinen Anwendung finden.The invention is also not limited to machines with manual drive, but can also be used in power-operated machines.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Seheibenstapelvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen, bei denen die geschnittenen Scheiben von einer Fördervorrichtung ei'faßt und von -einem mit einer Bremse zusammenarbeitenden Ableger abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse aus einem Bremsschuh (44) besteht, der längs einer feststehenden Bahn (45) unter Führung eines Teiles (43) bewegt wird, welches den Bremsschuh mit dem Ableger verbindet. ". Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche des Bremsschuhes mit Leder überzogen ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abwärtsbewegung des Bremsschuhes eine Feder oder ein Gewicht vorgesehen ist.PATENT CLAIMS: i. Slice stacking device for slicers, in which the cut slices are grasped by a conveying device and by - are placed in an offshoot that works together with a brake, characterized in that that the brake consists of a brake shoe (44) along a stationary one Track (45) is moved under the guidance of a part (43) which the brake shoe with connects to the offshoot. ". Device according to claim i, characterized in that the running surface of the brake shoe is covered with leather. 3. Device according to claim i or 2, characterized in that a downward movement of the brake shoe Spring or weight is provided.
DEN32846D 1930-05-29 1930-08-09 Slice stacking device for slicing machines Expired DE574617C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB574617X 1930-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574617C true DE574617C (en) 1933-04-18

Family

ID=10479238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32846D Expired DE574617C (en) 1930-05-29 1930-08-09 Slice stacking device for slicing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574617C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574617C (en) Slice stacking device for slicing machines
DE581509C (en) Slice stacking device for slicing machines
DE651304C (en) Slice stacking device for slicing machines
AT137490B (en) Slice stacking device for slicing machines.
DE849525C (en) Machine for cutting and filing cigar leaves
DE509229C (en) Slice depositing device for slicers
DE475024C (en) Slicer
DE597185C (en) Slicer
DE661715C (en) Device for straightening workpieces emerging from a collecting container with subsequent conveyance for further processing
DE261609C (en)
DE517330C (en) Cheese slicer
DE488412C (en) Point setting devices, especially for conveyor belts
DE483309C (en) Haeckselmaschine with feed rake
CH155113A (en) Slicing machine with slice stacking device.
DE425766C (en) Machine for cutting cake or soap and other sticky materials
DE82435C (en)
DE391060C (en) Cutting device on machines for processing cardboard, paper or the like.
DE157599C (en)
DE619104C (en) Slice stacking device in slicing machines
DE461875C (en) Conveyor and stacking device for slicing machines
DE634018C (en) Slicing machine with rollers or the like provided at a distance from one another in the product holder.
DE589497C (en) Slicer
DE444858C (en) Dough molding machine, in which the dough is subjected in pieces to a molding movement in dough bowls in two directions at right angles to one another
DE855812C (en) Slicer with a disc conveyor and a co-operating rake
DE453960C (en) Device for achieving any kind of forced back and forth movements