DE574177C - Roehrensenderschaltung, bei der zwei gemeinsam getastete Sender fuer unmodulierte ungedaempfte hochfrequente Wellen, die sich in der Frequenz um eine Hoerfrequenz unterscheiden, vorgesehen sind - Google Patents

Roehrensenderschaltung, bei der zwei gemeinsam getastete Sender fuer unmodulierte ungedaempfte hochfrequente Wellen, die sich in der Frequenz um eine Hoerfrequenz unterscheiden, vorgesehen sind

Info

Publication number
DE574177C
DE574177C DET38812D DET0038812D DE574177C DE 574177 C DE574177 C DE 574177C DE T38812 D DET38812 D DE T38812D DE T0038812 D DET0038812 D DE T0038812D DE 574177 C DE574177 C DE 574177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmitters
transmitter circuit
tube
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38812D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Otto Roosenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET38812D priority Critical patent/DE574177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574177C publication Critical patent/DE574177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Es sind bereits Schaltungen bekanntgeworden, bei denen zwei gemeinsam getastete Sender für unmodulierte ungedämpfte hochfrequente Wellen, die sich in der Frequenz um eine Hörfrequenz unterscheiden, vorgesehen sind.
Die üblichen modulierten Röhrensender strahlen ein Frequenzband aus, dessen Breite das Doppelte ist von der höchsten in der Modulation vorkommenden Oberwelle. Besonders in Fällen, in denen die Modulation reich an Oberwellen ist, wird daher die Breite des ausgestrahlten Frequenzbandes beträchtlich sein.
Diesen Senderschaltungen gegenüber unterscheiden sich die eingangs erwähnten Schaltungen, bei welchen zwei gemeinsam getastete Sender verschiedener Frequenz vorgesehen sind, dadurch, daß weniger Raum im Frequenzspektrum durch das Übertragungssystem beansprucht wird und somit die Zahl von Sendern, die in einem gegebenen Frequenzband ungestört gleichzeitig arbeiten können, vergrößert wird. Bei derartigen Systemen ist es notwendig, daß die Frequenz der beiden Teilsender streng konstant gehalten wird. Um eine Mitnahme des einen Senders durch den anderen zu verhindern und das Auftreten von kopplungsschwingungsartigen Erscheinungen zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die Steuersender der beiden Teilsender durch Anwendung rückwirkungsfreier Ankopplungsmittel an ihren Strahlersystemen voneinander entkoppelt. Die Frequenz der Steuersender selbst wird zweckmäßigerweise durch Anwendung von Ouarzsteuerungsmitteln, konstanten Schwingungskreisen, Thermostaten oder Kompensationsanordnungen konstant gehalten.
Ein prinzipielles Schaltbild zeigt Abb. 1. Hier sind S1 und .S2 die beiden ungedämpften Sender, die auf die Antenne ^-ä arbeiten. Die Sender werden getastet über Relais i?1undi?2-Die Steuersender sind mit der Antenne über rückwirkungsfreie Mittel gekoppelt, beispielsweise über Neutralisierungskreise oder mittels Schirmgitterröhren. Eine derartige Ausführungsform zeigt Abb. 2, bei der als rückwirkungsfreie Kopplung eine Wheatstonesche Brücke vorgesehen ist.
Die beiden Sender 21 und 22 sind verbunden mit den vier Eckpunkten der Brücke, die aus den Kapazitäten 23, 24, 25, 26 besteht und die evtl. noch den Widerstand 27 ent-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Hans-Otto Roosenstein in Berlin.
hält. Die Kapazität der Antenne 28 bildet zusammen mit der Kapazität des Kondensators 23 die Kapazität eines Brückenzweiges. Es ist zweckmäßig, die Kapazitäten 24, 25 und 26 als drei auf einer Achse sich befindliche Kondensatoren auszubilden, während die Kapazität 23 getrennt variabel ist. Die Brücke ist in diesem Falle im Gleichgewicht, wenn der Kondensator 23 zusammen mit der
to Antennenkapazität ebensoviel Kapazität hat wie die anderen Brückenkondensatoren. Dabei werden diese Kondensatoren so eingestellt, daß die Brücke mit der Spule 29 in Resonanz ist mit der vom Sender 21 ausgesandten Welle. Die Spulen 29 und 30 haben angenähert die gleiche Selbstinduktion, so daß in diesem Falle automatisch die Brücke in Resonanz ist mit der vom Sender 22 ausgesandten benachbarten Welle.
Wie schon gesagt wurde, ist die Einschaltung eines Widerstandes 27 angebracht. Die Größe des Widerstandes ist in der vorliegenden Schaltung gleich dem Strahlungswiderstand der Antenne. Bei ungleichen Werten der Kapazitäten 24, 25, 26 muß der Widerstand entsprechend anders bemessen werden. Es ist in dieser Weise eine vollkommene gegenseitige Entkopplung der Sender 21 und 22 möglich.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Röhrensenderschaltung, bei der zwei gemeinsam getastete Sender für anmodulierte ungedämpfte hochfrequente Wellen, die sich in der Frequenz um eine Hörfrequenz unterscheiden, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersender durch Anwendung rückwirkungsfreier Ankopplungsmittel an ihre Strahlersysteme voneinander entkoppelt sind.
  2. 2. Röhrensenderschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neutralisierte Röhrenschaltungen bzw. Schirmgitterröhrenschaltungen als Kopplungsmittel an die Strahlerkreise vorgesehen sind.
  3. 3. Röhrensenderschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einzelnen Sender zwecks Entkopplung der Steuerkreise über eine Wheatstonesche Brücke, bei der drei Zweige zweckmäßigerweise aus Gleichlaufkondensatoren bestehen, auf eine gemeinsame Antenne arbeiten.
  4. 4. Röhrensenderschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entkopplungsschaltung ein Widerstand zur Kompensation des Strahlungswiderstandes der Antennen vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET38812D 1931-05-06 1931-05-06 Roehrensenderschaltung, bei der zwei gemeinsam getastete Sender fuer unmodulierte ungedaempfte hochfrequente Wellen, die sich in der Frequenz um eine Hoerfrequenz unterscheiden, vorgesehen sind Expired DE574177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38812D DE574177C (de) 1931-05-06 1931-05-06 Roehrensenderschaltung, bei der zwei gemeinsam getastete Sender fuer unmodulierte ungedaempfte hochfrequente Wellen, die sich in der Frequenz um eine Hoerfrequenz unterscheiden, vorgesehen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38812D DE574177C (de) 1931-05-06 1931-05-06 Roehrensenderschaltung, bei der zwei gemeinsam getastete Sender fuer unmodulierte ungedaempfte hochfrequente Wellen, die sich in der Frequenz um eine Hoerfrequenz unterscheiden, vorgesehen sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574177C true DE574177C (de) 1933-04-10

Family

ID=7560306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38812D Expired DE574177C (de) 1931-05-06 1931-05-06 Roehrensenderschaltung, bei der zwei gemeinsam getastete Sender fuer unmodulierte ungedaempfte hochfrequente Wellen, die sich in der Frequenz um eine Hoerfrequenz unterscheiden, vorgesehen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574177C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709375C (de) Einrichtung zur stoerungsfreien Signaluebertragung
DE757346C (de) Nachlaufpeiler
DE703288C (de) nmodulierte Schwingungen
DE574177C (de) Roehrensenderschaltung, bei der zwei gemeinsam getastete Sender fuer unmodulierte ungedaempfte hochfrequente Wellen, die sich in der Frequenz um eine Hoerfrequenz unterscheiden, vorgesehen sind
DE1106818B (de) Breitband-Mischstufe
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE610570C (de) Zwischenfrequenzempfaenger mit konstant gehaltener UEberlagerungsfrequenz
DE646935C (de) Anordnung zur Frequenzmodulation
DE548384C (de) Empfaengerschaltung fuer Wellen verschiedener Groessenordnung
DE515449C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE702496C (de) Aperiodischer Antennenverstaerker
DE333297C (de) Senderschaltung fuer Hochfrequenzschwingungen
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE706288C (de) Einrichtung zur Kompensation von Interferenzstoerungen
DE672618C (de) Schaltung zum Empfang bzw. zur Verstaerkung modulierter Hochfrequenzschwingungen
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
DE897722C (de) Frequenzdiskriminator
DE540337C (de) Schaltung zur Frequenzwandlung mittels einer Doppelgitterroehre
DE2750480C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE691809C (de) Absorptionsmodulationsschaltung
AT325107B (de) Weichennetzwerk
DE708571C (de) Schaltungsanordnung zur Ankopplung einer Antenne geringer Kapazitaet ueber mehrere Kabelleitungen an einen entfernt angeordneten Empfaenger
DE574567C (de) Verstaerker mit regelbarer Bandbreite
AT138687B (de) Verfahren und Einrichtung für das Fernsehen mit gleichzeitiger Tonübertragung.
DE471810C (de) Anordnung zur UEbertragung bzw. zum Empfang von modulierten hochfrequenten Schwingungen fuer die Zwecke der Bilduebertragung oder des Fernsehens