DE566411C - Huelle fuer Reservereifen von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Huelle fuer Reservereifen von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE566411C DE566411C DER80871D DER0080871D DE566411C DE 566411 C DE566411 C DE 566411C DE R80871 D DER80871 D DE R80871D DE R0080871 D DER0080871 D DE R0080871D DE 566411 C DE566411 C DE 566411C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulling
- tongues
- cover
- cylindrical
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/02—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
- B65D85/06—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for tyres
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Hüllen für
Reservereifen von Kraftfahrzeugen. Die bisher gebräuchlichen Reifenhüllen bestehen
meist aus Gewebe, welches leicht zerrissen wird und unschön aussieht.
Es sind aber auch schon Reifenhüllen aus Metall bekannt, welche aus zwei Teilen bestehen,
deren einer einen Teil des Reservereifens überdeckender, kappenförmiger Teil am Kraftwagen befestigt ist und deren
anderer Teil einen Deckel bildet.
Derartige Hüllen haben aber ein verhältnismäßig großes Gewicht und sind umständlich
zu handhaben. Außerdem kann durch solche Hüllen der Reservereifen nur geschützt werden,
solange er am Kraftwagen befestigt ist. Schließlich sind bei den bekannten Hüllen
außer den Einrichtungen zur Befestigung des Hüllendeckels noch besondere Vorkehrungen
ao notwendig, um Bewegungen der Hülle gegenüber dem Reservereifen zu verhindern.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß an dem freien Ende des zylindrischen Teiles
der Metallkappe eine Vielzahl von nachgiebigen Zungen und ein alle Zungen erfassendes
und gleichzeitig nach innen umlegendes Zugorgan angeordnet ist. Zweckmäßig ist das Zugorgan mit einer Spannvorrichtung
versehen. Die Hülle kann ferner an der Innenseite des zylindrischen Teiles Blattfedern aufweisen, welche den Ersatzreifen
festlegen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar:
Fig. ι eine Ansicht der Hülle,
Fig. 2 den Schnitt nach Linie A-A der Fig. ι in vergrößertem Maßstab und bei geöffneter
Hülle,
Fig. 3 einen teilweisen Grundriß der Hülle,
Fig. 4 eine Stirnansicht auf das freie Ende des zylindrischen Teiles der Hülle und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Verschlusses der Hülle.
Die Hülle besteht aus biegsamem Stahl oder anderem ähnlichen Werkstoff und ist
zur Erleichterung der Herstellung aus mehreren Teilen zusammengesetzt, die durch
Verfalzung, Verschweißung oder auf ähnliche Weise miteinander verbunden sind. Der
Ring ι ist entsprechend der Form der einen Reifenseite gewölbt, und sein innerer Rand 2
ist nach einwärts gebogen, so daß eine gewisse Versteifung und eine Rundung erzielt
wird, um Verletzungen beim Einbringen des Reservereifens in die Hülle zu vermeiden.
Der äußere Rand 3 des Ringes 1 ist aufgebogen und steht durch Verfalzung in Eingriff
mit dem entsprechend gebogenen Rand 4 des zylindrischen Teiles 5.
An dem freien Ende ist der zylindrische Teil 5 mit Einschnitten versehen, so daß eine
Vielzahl von nachgiebigen Zungen 6 gebildet ist. An den Zungen 6 ist ein als Zugorgan 7
dienender Draht befestigt. Zu dem Zwecke ·
sind die Enden der Zungen 6 zu Ösen 8 aufgebogen, in welchen das Zugorgan 7 geführt
ist.
An dem zylindrischen Teil 5 ist eine mit einem Lager 12 versehene Platte 13 befestigt.
An dem Lager 12 ist mittels eines Bolzens'ii
ein mit einem Griffansatz 10 versehener Spannhebel 9 angelenkt, durch welchen das
Zugorgan 7 gespannt wird und die Zungen 6 nach einwärts gebogen werden. Die Platte 13
ist so lang, daß sie sich über mehrere Zungen 6 erstreckt. Der Spannhebel 9 kann
selbstverständlich auch unmittelbar an einem aufgebogenen Ansatz des zylindrischen
Teils 5 befestigt sein.
Ein Ende des Zugorgans 7 durchsetzt einen an dem Spannhebel 9 drehbar angebrachten
Ansatz 14 und wird in diesem durch eine Klemmschraube 15 verstellbar festgehalten.
zo Das andere Ende 16 des Zugorgans 7 ist an
einem Vorsprung 17 der Platte 13 befestigt (Fig. 3 und 4).
Um ein Aufklappen des Spannhebels 9 zu ermöglichen, ist das Zugorgan 7 außen über
eine oder mehrere Zungen 6' hinweggeführt. Diese können durch einen besonderen, gestrichelt
angedeuteten Draht 7' zusammengehalten werden oder ein geschlossenes Stück ohne Einschnitte bilden.
Der zylindrische Teil 5 ist mit einer Rille 17' versehen, welche eine Verstärkung bildet
und das Einbiegen der Zungen 6 erleichtert. Die Anbringung der Hülle an einem
Reservereif en erfolgt nun in folgender Weise:
Die Zungen 6 nehmen in geöffnetem Zustand der Hülle die in Fig. 2 gezeigte Stellung ein, wobei der Spannhebel 9 in die
in Fig. 4 gestrichelt angegebene Lage zurückgeschlagen ist. Die Hülle wird sodann über
den Reservereifen geschoben und der Spannhebel 9 in die in Fig. 4 in vollen Linien gezeichnete
Lage gebracht. Dabei wird auf das Zugorgan 7 ein Zug ausgeübt, so daß die biegsamen Zungen 6 nach innen in die
Stellung von Fig. 4 gezogen werden. Bei diesem Vorgang gleitet das Zugorgan 7 in
den Ösen 8 der Zungen 6. Das Zugorgan 7 -bleibt so lange in dieser gespannten Lage, bis
der Spannhebel 9 wieder von Hand geöffnet wird, da der Angriffspunkt des Zugorgans 7
am Ansatz 14 tiefer liegt als der Drehpunkt 11 des Spannhebels 9. An der Innenseite der
Hülle sind zweckmäßig Blattfedern 17" vor- ■ gesehen, welche sich gegen den Reservereifen
legen und dessen Spielräume in der Hülle ausgleichen.
Um die Hülle vom Reservereifen abzunehmen, wird der Spannhebel 9 wieder geöffnet,
so daß die Zungen 6 die in Fig. 2 gezeichnete Lage einnehmen. Die Hülle kann dann einfach durch seitlichen Zug vom
Reservereifen abgenommen werden.
In Fig. 5 ist eine andere Art der Spannvorrichtung dargestellt. In diesem Fall hat die
Platte 13 ein Lager 18, welches mit einer Bohrung zur Durchführung des Zugorgans 7
ausgestattet ist. Das freie Ende des Zugorgans 7 ist mit einem Ring 20 versehen, an
welchem gezogen wird, um das Zugorgan 7 zu spannen. In das Lager 18 ist eine Stellschraube
19 eingesetzt, welche gegen das Zugorgan 7 drückt und es in seiner Lage festhält.
Die Zungen 6 können auch aus federndem Werkstoff bestehen, so daß sie selbsttätig die
in Fig. 2 gezeigte Stellung einnehmen.
Claims (3)
1. Hülle für Reservereifen von Kraftfahrzeugen,
welche aus' einer einen Teil des Reservereifens überdeckenden Metallkappe
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des zylindrischen Teiles (5) der Metallkappe eine Vielzahl
von nachgiebigen Zungen (6) und ein alle Zungen (6) erfassendes und gleichzeitig
nach innen umlegendes feststellbares Zugorgan (7) angeordnet ist.
2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugorgan (7) mit einer Spannvorrichtung (9) versehen ist.
3. Hülle nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch am zylindrischen Teil
(5) angebrachte, den Ersatzreifen festlegende Blattfedern (17"). "
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US455009A US1911848A (en) | 1930-05-23 | 1930-05-23 | Tire cover |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE566411C true DE566411C (de) | 1932-12-16 |
Family
ID=23806992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER80871D Expired DE566411C (de) | 1930-05-23 | 1931-03-01 | Huelle fuer Reservereifen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1911848A (de) |
DE (1) | DE566411C (de) |
FR (1) | FR712040A (de) |
GB (1) | GB365360A (de) |
-
1930
- 1930-05-23 US US455009A patent/US1911848A/en not_active Expired - Lifetime
-
1931
- 1931-02-14 GB GB4712/31A patent/GB365360A/en not_active Expired
- 1931-02-24 FR FR712040D patent/FR712040A/fr not_active Expired
- 1931-03-01 DE DER80871D patent/DE566411C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1911848A (en) | 1933-05-30 |
FR712040A (fr) | 1931-09-23 |
GB365360A (en) | 1932-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE566411C (de) | Huelle fuer Reservereifen von Kraftfahrzeugen | |
DE734876C (de) | Befestigung einer Abdeckung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE453966C (de) | Notizrolle mit Bleistift | |
DE392762C (de) | Drehknopf, im besonderen als Verschluss fuer Verdecke von Kraftwagen u. dgl. | |
DE202006002041U1 (de) | Sonnenschutz für Fahrzeug | |
DE955137C (de) | Aufhaengeschiene fuer Haengeregistraturen | |
AT119809B (de) | Schutzhülle für Buchdeckel. | |
AT108759B (de) | Verschlußeinrichtung für Taschen aller Art. | |
DE845492C (de) | Ordner fuer ungelochte Schriftstuecke | |
DE643812C (de) | Deckschiene fuer Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, an der eine flach aufliegende Abhebevorrichtung sitzt | |
DE599993C (de) | Merkzeichen, insbesondere fuer Tierzuchtzwecke | |
DE734605C (de) | Sicherheitshuelle fuer den Versand von Drucksachen u. dgl. | |
AT221382B (de) | Einrichtung zum Freihalten des zum Einsteigen in einen abgeparkten Kraftwagen erforderlichen Raumes | |
AT96315B (de) | Schieberverschluß für Dosen u. dgl. | |
DE677679C (de) | Schallplattenbehaelter | |
DE357533C (de) | Sparbuechse in Buchform | |
AT38043B (de) | Reklame-Briefumschlag. | |
CH102043A (de) | Sammelmappe. | |
AT105395B (de) | Automobilverdeck. | |
DE444060C (de) | Kartenhalter fuer Kartotheken | |
AT112854B (de) | Verschließbare Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE400485C (de) | Schablonenkartenkasten fuer Vervielfaeltigungsmaschinen, z.B. Adressendruckmaschinen | |
DE364694C (de) | Schnellhefter mit zum Aufreihen der Schriftstuecke dienenden Schraubenfedern | |
AT128659B (de) | Metallsiegel für Briefverschlüsse u. dgl. | |
AT57240B (de) | Sammelmappe. |