Trockentrommel mit Führung der Heizgase im Gleich- und Gegenstrom
Gegenstand der Erfindung ist eine Trokkentrommel insbesondere für die Verwendung
von Kesselabgasen, in welcher hauptsächlich pflanzliche Stoffe, wie beispielsweise
Kartoffeln, Zichorien und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse, verarbeitet werden
sollen. Die Wärmebehandlung wird hierbei so vorgenommen, daß die Heizgase erst nach
einer vorhergegangenen kurzen Vortrocknung oder Anwärmung des Naßgutes auf dasselbe
auftreffen, um im Gleichstrom mit diesem die Trockeneinrichtung zu durchziehen;
das fertiggetrocknete Gut fällt an den hierfür bestimmten Stellen mit dem vorgesehenen
Endfeuchtigkeitsgehalt aus, während der schon bedeutend herabgekühlte, aber mit
Feuchtigkeit noch nicht genügend gesättigte Trockenluftstrom seine praktisch noch
nutzbare Restwärme im weiteren Verlauf an das frisch eingebrachte Naßgut abgibt,
ohne besondere Rücksicht darauf nehmen zu müssen, ob in dieser letzten Zone infolge
Unterschreitung der Ablufttemperaturen sich geringe Feuchtigkeitsmengen in dem Naßgut
niederschlagen.Drying drum with direct and countercurrent flow of the heating gases
The invention relates to a drying drum particularly for use
of boiler exhaust gases, in which mainly vegetable substances, such as
Potatoes, chicory and other agricultural products, are processed
should. The heat treatment is carried out so that the heating gases only after
a previous short pre-drying or heating of the wet material on the same
impinge in order to pull through the drying device in cocurrent with this;
the completely dried goods fall at the designated places with the intended
Final moisture content from, during the already significantly cooled down, but with
Moisture has not yet saturated enough dry air flow its practically yet
releases usable residual heat to the freshly brought in wet material in the further course,
without having to pay special attention to whether in this last zone as a result
If the exhaust air temperature falls below small amounts of moisture in the wet material
knock down.
Der Erfindungsgedanke besteht im wesentlichen darin, daß eine in Vor-
und Nachtrokkenzone unterteilte, drehbare Trockentrommel mit gleichachsigem, im
Nachtrocknerteil eingebautem Innenzylinder versehen ist, welcher mit dem Mantel
der Trommel einen Ringraum bildet, durch den das im Gleichstrom vorgetrocknete Gut
zum Gaseintrittsende gefördert und in die Nachtrockenzone zwecks Behandlung durch
die Heizgase im Gleichstrom übergeführt wird.The idea of the invention consists essentially in the fact that a
and after-drying zone divided, rotatable drying drum with equiaxed, im
After dryer part built-in inner cylinder is provided, which with the jacket
The drum forms an annular space through which the material that has been pre-dried in cocurrent flow
promoted to the gas inlet end and into the post-drying zone for treatment
the heating gases are transferred in direct current.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht,
und zwar zeigt die Abbildung einen Längsschnitt durch die Trockentrommel in schematischer
Darstellung.In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated, for example,
namely, the figure shows a longitudinal section through the drying drum in schematic form
Depiction.
Der Trommelmantel d umschließt sowohl den Gleichstromteil b als auch
die Gegenstromzone c der Trockeneinrichtung und den Überleitungsraum d für das vorgetrocknete
Gut, welches aus dem Trommelende c in den Innenzylinder b geführt werden soll. Die
Naßgutaufgabe erfolgt bei e in einen beispielsweise mit auf Förderung eingestellten
Hubschaufeln und weitmaschigem innerem Rieseleinbau ausgerüsteten Trommelteil, während
die Überleitung in die eigentliche Trocknungszone durch den Ringraum zwischen dem
Trommelmantel und Innenzylinder k mittels geeigneter Fördereinrichtungen, die gleichzeitig
zum Umrieseln des NaBgutes ausgebildet sein können, vor sich geht. Das Gut langt
nun zu Beginn der Gleichstromzone an, durchläuft diese in gleicher Richtung mit
den bei f eintretenden Heizgasen bis zur Stauvorrichtung g; hier trennen sich Trokkengut
und Heizgase, das Trockengut fällt nach der bekannten Regulierung durch mehrere
auf den Umfang verteilte Auslaufstutzen 1a aus, während die Heizgase ihre
praktisch noch verfügbare Restwärrne bei weiterem Durchziehen im Gegenstrom an das
in entgegengesetzter Richtung ankommende
Naßgut abgeben, in dem
sie ihren Wärmeinhalt infolge der größeren Unempfindlichkeit des nassen Gutes gegen
etwaigen Feuchtigkeitsniederschlag bis zum äußersten ausnutzen. Hinter den Auslaufstutzen
h befindet sich noch eine Ringscheibe i, die ein Weiterfördern des fertiggetrockneten
Gutes über den Auslauf hinaus verhindern soll. Ebenfalls ist zu diesem Zwecke, aber
insbesondere als Führungsfläche für die Luftströmungen, in gleicher Höhe in der
Achsmitte der Trommel eine Prellscheibe l angeordnet. Die Einwurfschurren in an
der Übertrittsstelle des Innenzylinders sind in an sich bekannter Weise so ausgebildet,
daß ein Rückfall des Gutes nicht eintreten kann. Der nun folgende Trockenraum ist
mit dem üblichen Rieseleinbau versehen. Für einen günstigeren Wärmeübergang durch
die Zylinderwand auf den Ringraum d ist gegebenenfalls eine Durchlochung der Zylinderwandung
in Aussicht genommen.The drum shell d encloses both the cocurrent part b and the countercurrent zone c of the drying device and the transfer space d for the pre-dried material which is to be fed from the drum end c into the inner cylinder b. At e, the wet material is fed into a drum part equipped, for example, with lifting blades set for conveyance and a wide-meshed inner trickle installation, while the transfer to the actual drying zone through the annular space between the drum shell and the inner cylinder k is carried out by means of suitable conveying devices, which can be designed to trickle the wet material at the same time, going on. The material now arrives at the beginning of the direct current zone, runs through it in the same direction with the heating gases entering at f up to the damming device g; Here the dry material and heating gases separate, the dry material falls out according to the known regulation through several outlet nozzles 1a distributed around the circumference , while the heating gases give off their practically still available residual heat as they continue to flow through in countercurrent to the wet material arriving in the opposite direction, in which they give off their Utilize the heat content to the utmost due to the greater insensitivity of the wet goods to possible moisture precipitation. Behind the outlet connection h there is also an annular disk i, which is intended to prevent the finished, dried material from being conveyed beyond the outlet. Also for this purpose, but in particular as a guide surface for the air flows, a baffle plate 1 is arranged at the same height in the center of the axis of the drum. The chutes at the point of transition of the inner cylinder are designed in a manner known per se in such a way that the goods cannot fall back. The now following drying room is provided with the usual trickle installation. For a more favorable heat transfer through the cylinder wall to the annular space d, perforation of the cylinder wall is possible if necessary.
Zum leichteren Verständnis ist der Wanderweg des Gutes punktiert und
der der Heizgase mit kurzen vollen Strichen und Pfeilen angedeutet.To make it easier to understand, the property's hiking trail is dotted and
that of the heating gases indicated with short full lines and arrows.
Es ist möglich, bei der oben beschriebenen Vorrichtung den Umleitungsweg-zur
Trokkenzone als Rollschnecke in die Achsenmitte der Trommel zu legen oder die Rückführung
durch ein außenliegendes Förderelement zu bewirken.It is possible to use the bypass route in the device described above
To place the drying zone as a roller screw in the center of the drum axis or the return
to be effected by an external conveying element.