DE560C - Selbstthätige Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Selbstthätige Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE560C
DE560C DE000000000560DA DE560DA DE560C DE 560 C DE560 C DE 560C DE 000000000560D A DE000000000560D A DE 000000000560DA DE 560D A DE560D A DE 560DA DE 560 C DE560 C DE 560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railway vehicles
automatic buffer
buffer brake
attachment
buffers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000000560DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Speidel
Original Assignee
C Speidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE560C publication Critical patent/DE560C/de
Application filed by C Speidel filed Critical C Speidel
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

1877.
Klasse 20.
CARL SPEIDEL in CARLSRUHE. Selbstthätige Buffer-Bremse für Eisenbahnfahrzeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. September 1877 ab.
Bei Zusammenstöfsen von Zügen auf Eisenbahnen würden die zerstörenden Folgen derselben nicht, oder doch in weit geringerem Mafse eintreten, wenn bei der Construction der Fahrzeuge mehr auf ihre Elasticität in der Richtung des Stofses Rücksicht genommen wäre, als dies bisher durch Anordnung der Buffer geschehen ist.
Die vorliegende Construction soll in dieser Richtung das Mangelnde ergänzen und darüber hinaus eine selbstthätige Bremsung des Wagens bewirken, wenn seine erhöhte Elasticität durch den Stofs absorbirt ist.
Die Zeichnung stellt in Fig. 1 und Fig. 2 das eiserne Untergestell eines Eisenbahnwagens dar, das sich von den bisherigen nur durch Anordnung beweglicher Kopfstücke A A unterscheidet, an welchen die Buffer α α, anstatt wie bisher direct auf das feste Kopfstück B B geschraubt zu werden, befestigt sind.
Dies bewegliche Kopfstück A ruht auf einer, an dem Kopfträger BB befestigten, durch Console b b mitgetragenen Platte E. Zwischen dem beweglichen und dem festen Kopfstücke befinden sich, Distance haltend, die Federn cc, deren zwei oberhalb, zwei unterhalb der Zugstange d angeordnet sind. Erfolgt ein Stofs, der das gewöhnliche Mafs überschreitet, so werden zunächst diese Federn c c zusammengedrückt und der Stofs wird somit weiter gebrochen. Im weiteren Verfolg des Zusammendrückens dieser Federn stofsen dann die in der Mittelaxe der Buffer angebrachten Bügel ee auf die innerhalb des Bufferkastens liegenden, secundären Buffer ff, die abermals federnd nachgeben. Es ist somit der Stofs in drei aufeinander folgende Abschnitte zerlegt, wodurch seine gefährliche Wirkung bereits auf ein Minimum herabgedrückt sein wird. Ist derselbe indefs so stark, dafs er auch die secundären Buffer // zusammenprefst, so wird der Rest desselben durch die nun erfolgende Selbst-Bremsung des Wagens aufgehoben.
Diese Selbstbremsung wird bewirkt, indem die nach innen gedrückten Stangen der secundären Buffer durch eine Lenkstange auf das Hebelwerk CC1 wirken, und dadurch die Rollen gg auf die Schienen pressen. Diese Rollen bewegen sich nur schwer zwischen den Hebeln h h, weil mittelst Anziehens des Bolzens i i, um den sie sich drehen, jene Hebel federnd an ihren Umfang geprefst werden, wodurch sie, sich stets in gebremstem Zustande befinden, der nur schwer ihre Drehung gestattet. Sie wirken also bei dem Anpressen auf die Schienen infolge des Stofses nahezu als Schlittenbremsen, jedoch zweckmäfsiger als diese, weil immerhin ihre Drehung erfolgt, und doch durch Reibung an ihrem Umfange Kraft absorbirt wird. Die Hebelsysteme C C1 sind derart durch Zugstangen DD1 zu beiden Seiten des Wagens in Verbindung gebracht, dafs, der Stofs möge erfolgen von welcher Seite er wolle, stets eine dieser Stangen auf Zug in Anspruchgenommen, die gleichzeitige Wirkung beider Systeme vermittelt.
Das mechanische Moment des rollenden Wagens vorliegender Construction, wird bei heftigen Zusammenstöfsen nun nicht mehr seine verheerenden Wirkungen ausüben können, da es in einzelne Theile zerlegt wird, welche durch Elasticität-Wirkung und schliefslich durch Bremsung successive aufgelöst werden.
Die vom Erfinder herrührende Anordnung der beschriebenen Bufferkasten hat aufserdem den Vortheil, dafs letztere beim Fahren in Curven sich derart einander anschmigen, dafs die Berührungspunkte der äufseren Buffer in den Radien der betreffenden Curve liegen, was ein sanfteres Fahren in Curven zur Folge hat.
Eine weitere Gefahr für den Zug liegt bei Zusammenstöfsen in dem Entgleisen einzelner Wagen, welches sich aus Anlafs der festen Kupplung fortpflanzt, so dafs hieraus die gröfsten Störungen entstehen. Der Erfinder will diese Gefahr dadurch herabmindern, dafs er eine Vorrichtung anwendet, welche im Augenblicke der Selbstbremsung auch die vollständige Entkupplung sämmtlicher Wagen selbstthätig bewirkt.
Zu diesem Zwecke ist der Zughaken k mittelst eines Charniers / an die Zugstange befestigt, ferner endigen die Nothketten mm in Knöpfen (Knebeln) η η, welche in oben und unten geöffnete Klauen ο ο gesteckt werden. Damit bei regelmäfsiger Fahrt der Zughaken in gestreckter Lage verharre und die erwähnten Knöpfe (Knebel) η der Nothketten dabei nicht aus den Klauen herausfallen, ist eine Stützklappe// angebracht, die an einer kleinen Welle q befestigt, mittelst der an dieser befindlichen hakenförmig gebogenen Hebel rr und der gekröpften Halter ss für gewöhnlich in ihrer Lage erhalten wird. Bei
heftigen Stöfsen, wo die Bremswirkung der secundären Buffer eintritt, schieben sich indefs die Haken der Hebel r r unter der Kröpfung der Halter ί ί hinweg und werden dadurch frei, sodafs die Klappe //, durch ihr Gewicht veranlafst, herunterfallt, indem sie sich um die Axe q dreht. Hierdurch werden die Klauen, in denen die Nothketten ruhen, unten geöffnet, der Zughaken verliert seinen Stützpunkt und dieser sowohl, wie die Nothketten fallen herab, wobei die Kupplung aus dem Zughaken gleitet.
Soll die Verbindung der Wagen wieder stattfinden, so können die durch Spiralfedern t, Fig. 3, in ihrer Lage fixirten Halter ss zurückgedreht werden, damit die Haken des Hebels rr frei passiren, und die Klappe wieder hochgebracht werden kann.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche: ::
    ι. Die Anbringung separater Bufferkasten an den Kopfenden der Eisenbahnwagen und die Anwendung von Bogenfedern behufs Erhöhung der Elasticität, welche auch ein bequemeres Fahren in der Curve garantiren.
  2. 2. Die Anbringung secundärer Buffer, welche auf eine Bremsvorrichtung wirken.
  3. 3. Die Construction dieser Bremsvorrichtung, welche gleich wirksam ist, der Stofs mag erfolgen in welcher Richtung er will.
  4. 4. Die Vorrichtung zur selbstthätigen Auslösung der Schraubenkupplung und der Nothketten bei heftigen Zusammenstöfsen, um die Wagen zu isoliren. . ;
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE000000000560DA 1877-09-29 1877-09-29 Selbstthätige Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge Expired - Lifetime DE560C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560T 1877-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560C true DE560C (de)

Family

ID=70968382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000000560DA Expired - Lifetime DE560C (de) 1877-09-29 1877-09-29 Selbstthätige Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742085C (de) * 1940-07-04 1951-05-15 Heinz Preuss Ostseebad Kuehlun Selbsttaetige Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit durchgehender Zugstange
  • 1877

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742085C (de) * 1940-07-04 1951-05-15 Heinz Preuss Ostseebad Kuehlun Selbsttaetige Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit durchgehender Zugstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560C (de) Selbstthätige Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE104712C (de)
DE43535C (de) Selbstthätige, seitlich anspannbare und auslösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE38288C (de) Selbsttätige Entkupplungsvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge
DE240715C (de)
DE13659C (de) Schutz wagen mit selbsttätiger Bremse für Eisenbahnzüge
DE116C (de) Seitliche Doppel - Kuppelung für F.isenbahnwagen
DE185153C (de)
DE18301C (de) Neuerungen an drehbaren Wagen-Untergestellen
DE837394C (de) Auflaufbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE16767C (de) Neuerungen an Friktionsbremsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE4484C (de) Selbsttätige Bremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE376709C (de) Aufsetzbare Fangvorrichtung fuer Foerderwagen im Bremsberg
AT101105B (de) Selbsttätig wirkende Bremskuppelung für Motoranhängewagen.
DE12689C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnfuhrwerke
DE101500C (de)
DE481080C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Bremsen von Eisenbahnzuegen mit Ausloesung durch Puffer oder Zughaken
DE455048C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE397615C (de) Selbsttaetige Hemmvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE25829C (de) Neuerung an kraftsammelnden Bremsen
DE335116C (de) Drehgestellwagen
DE551781C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Bahnwagenzuege mit durchgehender Bremse
DE77472C (de) Selbsttätig wirkende Bremsvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge
DE65983C (de) Bewegliches Kopfstück für Eisenbahnfahrzeuge als Sicherheitsvorrichtung bei Zusammenstöfsen
DE72342C (de) Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge