DE560153C - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schlaeuche aus Celluloseloesung - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schlaeuche aus Celluloseloesung

Info

Publication number
DE560153C
DE560153C DEW83497D DEW0083497D DE560153C DE 560153 C DE560153 C DE 560153C DE W83497 D DEW83497 D DE W83497D DE W0083497 D DEW0083497 D DE W0083497D DE 560153 C DE560153 C DE 560153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
cellulose solution
seamless
continuous production
flexible hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD WEINGAND DIPL ING
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
RICHARD WEINGAND DIPL ING
Wolff and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD WEINGAND DIPL ING, Wolff and Co AG filed Critical RICHARD WEINGAND DIPL ING
Priority to DEW83497D priority Critical patent/DE560153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560153C publication Critical patent/DE560153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schläuche aus Celluloselösung Den Gegenstand des Patents 559 363 bildet eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schläuche aus Celluloselösung mit Hilfe einer an die Zuleitung der Lösung angeschlossenen Ringdüse, eines diese Düse durchsetzenden, zur Zuführung von Fällflüssigkeit dienenden Rohres und eines Fällbades, bei der unter der Ringdüse ein der zu erzielenden Schlauchform angepaßter Führungskörper für die aus der Ringdüse ausfließende Celluloselösung angeordnet ist und das Fällmittelzufuhrrohr am oberen Ende des Führungskörpers ausmündet und eine Bespülung dieses Körpers innerhalb der Celluloselösungsschicht mit Fällflüssigkeit bewirkt.
  • Diese Vorrichtung wird erfindungsgemäß, dadurch weiter ausgebildet, daß der Führungskörper mit einer Längsbohrung für die Abführung des Fällmittels versehen ist. Auf diese Weise wird die Koagulierung und Verfestigung des Schlauches von der Innenseite her begünstigt und beschleunigt, indem die Möglichkeit einer bequemen, dauernd oder zeitweise erfolgenden Ableitung von verbrauchtem Fällmittel aus dem Schlauchinneren die Zufuhr einer genügenden Fällmittelmenge zum Führungskörper und deren Regelung erleichtert. Erfindungsgemäß kann ferner im Führungskörper noch eine zweite Längsbohrung zur Zuführung von Waschflüssigkeit vorgesehen sein, wodurch auch ein wirksames Auswaschen der Innenseite des Schlauches erreicht wird. Die Waschflüssigkeit kann zusammen seit dem im Schlauchinnern verbrauchten Fällmittel durch die für dessen Abführung vorgesehene Längsbohrung des Führungskörpers abgesaugt werden.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i - und 2 im Schnitt beispielsweise zwei Ausführungsformen der Vorrichtung der Erfindung.
  • Gemäß Abb. i ist der längliche, unten abgerundete Führungskörper i mit Abstand von einer Ringdüse 2 umgeben, die ihrerseits von einer dazu konzentrischen zweiten Ringdüse 3 umschlossen ist. Der Zwischenraum zwischen der Ringdüse i und dem Führungskörper i ist am oberen Ende mit einem Stutzen 4 in Verbindung, durch den Fällflüssigkeit eintritt, während in den Zwischenraum zwischen den beiden Ringdüsen 2 und 3 ein Stutzen 5 einmündet, der zur Zuleitung von Celluloselösung, z. B. Viskose, dient. Der Führungskörper i, der am oberen Ende in das die Stutzen q., 5 tragende Gehäuse 7 eingeschraubt ist, weist eine mittlere Längsbohrung 6 auf und taucht unterhalb der Düsen i, 2 in ein Fällbad 8 ein.
  • Die aus der Ringdüse i austretende Fällflüssigkeit bildet beim Entlangfließen an dem Führungskörper i eine diesen benetzende Fällmittelschicht a, auf die. aus der äußeren Ringdüse 3 Viskose in Form eines Schlauches b auffließt, der auf dem Führungskörper i entlanggleitet und dabei von der Fällmittelschicht a von innen heraus koaguliert wird. Wenn der Schlauch b in das Fällbad 8 eintritt, wird auf ihn auch von außen her eine Fällungswirkung ausgeübt. Das zur Einwirkung auf die Schlauchinnenseite verwendete F ällmittel wird durch die Bohrung 8 des Führungskörpers i aus dem Schlauch abgesaugt, Der Schlauch b kann in üblicher Weise in nachfolgenden Bädern weiterbehandelt werden.
  • Die Vorrichtung nach Abb. 2 unterscheidet sich von der Anordnung der Abb. i dadurch, daß der zylindrische Führungskörper i noch einen Längskanal zur Zuleitung von Waschwasser aufweist, indem in ihn mit Abstand von seiner Außenwandung ein Rohr 9 eingesetzt ist, so daß ein Zwischenraum io entsteht, der an einen Stutzen ii angeschlossen ist, durch den Waschwasser zugeführt wird. Der Vorgang der Schlauchherstellung vollzieht sich hier in der gleichen Weise wie bei der Vorrichtung nach Abb. i, nur findet am unteren Ende des Führungskörpers i noch ein Auswaschen der Innenseite des Schlauches b statt, worauf das Waschwasser zusammen mit dem im Schlauchinneren verbrauchten Fällmittel a durch das Rohr 9 abgesaugt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schläuche aus Celluloselösung nach Patent 559 363, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper mit einer Längsbohrung für die Abführung des Fällmittels versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Führungskörper eine zweite Längsbohrung zur Zuführung von Waschflüssigkeit vorgesehen ist.
DEW83497D 1929-08-18 1929-08-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schlaeuche aus Celluloseloesung Expired DE560153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83497D DE560153C (de) 1929-08-18 1929-08-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schlaeuche aus Celluloseloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83497D DE560153C (de) 1929-08-18 1929-08-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schlaeuche aus Celluloseloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560153C true DE560153C (de) 1932-09-29

Family

ID=7611705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83497D Expired DE560153C (de) 1929-08-18 1929-08-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schlaeuche aus Celluloseloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560153C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271493A (en) * 1962-01-08 1966-09-06 American Enka Corp Melt spinning process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271493A (en) * 1962-01-08 1966-09-06 American Enka Corp Melt spinning process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596342C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang
DE560153C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schlaeuche aus Celluloseloesung
DE394429C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstfaeden
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE559363C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nahtloser, biegsamer Schlaeuche aus Celluloseloesung
DE1660188C3 (de) Verfahren zum Anspinnen von Viskose fäden
DE696160C (de) Schlauchwaschvorrichtung
DE545218C (de) Durch einen Hahn gesteuerte Spuelvorrichtung fuer aerztliche Zwecke
WO2007147552A1 (de) Adapter für eine munddusche
DE2018493A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE579981C (de) Spinnmaschine zur Herstellung von Acetatkunstseide im Nassspinnverfahren
CH215409A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von galvanischen Überzügen.
DE520063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden
DE641103C (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen durch Verspinnen von Celluloseloesungen
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE1142986B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach der Nassspinnmethode
DE501749C (de) Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide
DE474197C (de) Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE336991C (de) Katheter zur Spuelung der Harnroehre
DE2102614A1 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Metall streifen
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen
DE3044996C2 (de)
DE908120C (de) Brausekopf fuer Waschfontaenen u. dgl.
DE620225C (de) Spuelvorrichtung fuer Rohrbrunnen
DE408889C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Spinnvorrichtungen fuer die Kunstfadenherstellung