DE554510C - Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents
Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper, insbesondere fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE554510C DE554510C DE1928554510D DE554510DD DE554510C DE 554510 C DE554510 C DE 554510C DE 1928554510 D DE1928554510 D DE 1928554510D DE 554510D D DE554510D D DE 554510DD DE 554510 C DE554510 C DE 554510C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicles
- control device
- oscillating body
- cover
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 101700015180 PEN2A Proteins 0.000 description 1
- 101710042596 PSENEN Proteins 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontrollvorrichtung mit Schwingkörper, welche
die Tätigkeit von bewegten Körpern, insbesondere von Fahrzeugen, feststellen und nach
ihrer Zeitdauer aufzeichnen soll. Die Vorrichtungen dieser Art enthalten im wesentlichen
ein Uhrwerk mit einem von seiner Achse mitgenommenen Träger für das auswechselbare
Kontrollblatt, einen Schwinger, ein von letzterem bewegtes Schreibwerk und eine Schaltvorrichtung, um die Aufzeichnungen
auf einer fortlaufenden Spirale oder mehreren konzentrischen Kreisen zu erhalten. All
diese Teile sind in einem verschließbaren Gehäuse eingeschlossen, dessen Boden am zu
überwachenden Körper befestigt und dessen Deckel aufklappbar ist.
Durch die vorliegende Erfindung soll die Konstruktion dieser Vorrichtungen vereinfacht
und die Genauigkeit ihrer Arbeitsweise erhöht werden. Zu diesem Zwecke sind sämtliche
bewegten Glieder der Vorrichtung im Deckel des Gehäuses untergebracht. Demgegenüber
sind diese Glieder seither teilweise im Boden und teilweise im Deckel angeordnet, so
daß beim Schließen des Gehäuses ein genauer Eingriff der Glieder nicht immer zu erzielen
ist. Man hat auch schon das gesamte Werk im Boden des Gehäuses untergebracht, wobei
aber die empfindlichen Teile beim Befestigen des Bodens am Fahrzeug leicht Beschädigungen
und Verbiegungen ausgesetzt sind. Durch die neue Anordnung der Teile im Deckel kann
ohne jede Gefahr ihrer Beschädigung der als Platte ausgeführte Boden an dem zu überwachenden
Körper befestigt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt den offenen Deckel mit den von ihm aufgenommenen Teilen im Aufriß bei abgenommenem
Kontrollblatt.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die geschlossene Vorrichtung.
Fig. β- zeigt im Schnitt die Verbindung des
Gehäusedeckels mit dem flachen Boden.
Die Bodenplatte 3 wird an dem zu überwachenden Körper befestigt. Mittels eines
Scharnieres 2 ist der Deckel 1 drehbar am Boden 3 angelenkt. Durch ein beliebiges, in
der Zeichnung nicht dargestelltes Schloß können Boden und Deckel in geschlossenem Zustande
in bekannter Weise gegen unbefugtes Öffnen geschützt werden. Sämtliche bewegten Teile sind im Deckel 1 untergebracht.
Das Uhrwerk 38 ist zentral und im Deckel 1 befestigt. Seine Federachse 4 nimmt
mittels des Vierkants 5 die Scheibe 6 mit. Auf dem Rande dieser Scheibe 6 führt sich
ein Reiter 7. Am Reiter ist eine Sperrklinke 8 angelenkt, die in eine Sperrverzahnung 9 am
Rande der Scheibe 6 eingreift. Die Scheibe 6 nimmt den Reiter 7 bei ihrer Umdrehung mit.
Die Sperrklinke 8 wirkt bei der Drehung der Scheibe 6 in Richtung des eingezeichneten
Pfeiles als Anschlag für den um die Achse 10 drehbaren zweiarmigen Hebel 13, der mit dem
Zahn 15 in die Verzahnung des Segments 17 eingreift und es gegen die Wirkung der Feder
18 festhält. Beim Auftreffen des Anschlags 8
gegen den Hebel 13 wird der Zahn 15 ausgehoben
und gleichzeitig der am anderen Ende des Hebels 13 vorgesehene Zahn 14 mit der
Verzahnung des Segments 17 in Eingriff gebracht. Sobald der Anschlag 8 den Hebel 13
verläßt, fällt wieder der Zahn 15 in die Verzahnung des Segments 17 ein, jedoch in den
nächsten oder zweitnächsten Zahn desselben.
Die hierbei eingetretene geringe Schwingung des Segments 17 wird durch den Schlitz 19
auf den Stift 20 übertragen, welcher am Winkelhebel 21, 22 sitzt. Am Ende dieses Hebels
ist der Schreibstift 26 angebracht. Mit der Achse 12 des obengenannten Winkelhebels ist
auch das Pendel 28 in geeigneter Weise verbunden, so daß der Schreibstift 2,6 die Schwingungen
des Pendels, soweit dies der Schlitz 19 zuläßt, mitmacht und hierbei die Aufzeichnungen
auf dem Kontrollblatt ausführt. Das Kontrollblatt sitzt auf dem Vierkant 32 und wird
so λόπ der Uhrachse 4 mitgenommen; es ruht
auf der Scheibe 6 und wandert unter dem Schreibstift 26 über die Schreibunterlage 25.
Der Raum zwischen der als Unterlage für das Kontrollblatt dienenden Scheibe 6 und dem
Zifferblatt 39 des Uhrwerks ist zur Unterbringung des Pendels 28' ausgenutzt.
Auf diese Weise sind sämtliche bewegten Teile innerhalb' des Deckels 1 des Gehäuses
untergebracht, ohne daß es deshalb erforderlich ist, die Abmessungen des Deckels über
das übliche Maß zu vergrößern.
Es ist ersichtlich, daß sowohl beim Befestigen der Bodenplatte 3 als auch beim Entfernen
der ganzen Vorrichtung von dem zu überwachenden Gegenstand sämtliche bewegten Teile der Vorrichtung unerwünschten Eingriffen
ferngehalten werden. In gleicher Weise gestaltet sich das Auswechseln des Kontrollblattes sehr einfach, ohne daß es
einer besonders vorsichtigen Handhabung bedarf.
Claims (1)
- Patentanspruch:Kontrollvorrichtung mit Schwingkörper, Schreibwerk, zentral angeordnetem Uhrwerk und zweiteiligem Gehäuse, insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß deren sämtliche bewegten Glieder im Gehäusedeckel (1) untergebracht sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE554510T | 1928-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE554510C true DE554510C (de) | 1932-07-09 |
Family
ID=6564117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1928554510D Expired DE554510C (de) | 1928-11-09 | 1928-11-09 | Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE554510C (de) |
-
1928
- 1928-11-09 DE DE1928554510D patent/DE554510C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE554510C (de) | Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
AT122036B (de) | Zigarettendose. | |
DE879114C (de) | Haltebuegel in Strassenbahnen und sonstigen Befoerderungsmitteln | |
DE909184C (de) | Ladeeinrichtung fuer Spielzeug-Trommelrevolver | |
DE504442C (de) | Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper | |
DE687127C (de) | Pendelsicherung fuer Uhren mit Schluesselaufzug | |
DE436796C (de) | Vorrichtung zum Kochen von Eiern | |
DE593880C (de) | Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper fuer Fahrzeuge | |
DE317580C (de) | ||
DE459502C (de) | Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen | |
DE404935C (de) | Sicherheitsverschluss fuer Dreschmaschinen | |
DE602802C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE353112C (de) | UEberfalle fuer Vorhaengeschloesser | |
DE467864C (de) | Halter und Verschluss fuer abnehmbare Registrier-Vorrichtungen an Fahrzeugen und Maschinen | |
DE448263C (de) | Fahrtanzeiger | |
DE2031131B2 (de) | Weckeruhr | |
DE535614C (de) | Durch die Zifferblattdeckelbewegung selbsttaetig aufgezogene Uhr | |
DE248813C (de) | ||
DE556012C (de) | Durch Zurueckziehen des Riegels auszuloesende Alarmvorrichtung fuer Schloesser | |
DE148491C (de) | ||
DE2256516A1 (de) | Drehmoment-muffe | |
DE589991C (de) | Selbstkassierendes Billard | |
DE631946C (de) | Muenzeneinschleusvorrichtung fuer Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl. | |
DE493726C (de) | Kontrollvorrichtung mit Schuettelkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE386495C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen der Laufzeit von Fahrzeugen |