DE551197C - Verfahren zur Herstellung von Schalldosenmembranen aus Cellulosederivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Schalldosenmembranen aus CellulosederivatenInfo
- Publication number
- DE551197C DE551197C DEI34694D DEI0034694D DE551197C DE 551197 C DE551197 C DE 551197C DE I34694 D DEI34694 D DE I34694D DE I0034694 D DEI0034694 D DE I0034694D DE 551197 C DE551197 C DE 551197C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound box
- cellulose derivatives
- production
- membrane
- diaphragms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 10
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 10
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 17
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 4
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 210000003660 Reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
Description
- Verfahren zur Herstellung von Schalldosenmembranen aus Cellulosederivaten Es ist bereits vorgeschlagen worden, Membranen für Schalldosen in Form von klaren Filmen aus Lösungen von Cellulosederivaten herzustellen. Derartige Membranen haben sich jedoch gegenüber den Membranen aus Glimmerblättchen nicht durchsetzen können, da ihre Tonwiedergabe die Ansprüche nicht befriedigte.
- Es wurde nun gefunden, daß man Membranen mit vorzüglicher Tonwiedergabe, welche sogar die der üblichen Glimmermembranen übertrifft, aus Cellulosederivaten herstellen kann, wenn man ihnen durch ein zweckmäßiges Herstellungsverfahren eine bestimmte Gestalt gibt.
- Die Membran muß aus einem kreisförmigen, nach dem Rande zu sich verjüngenden Film bestehen und ein System von dicht benachbarten Hohlräumen in Form von wabenartig nebeneinanderliegenden und nur durch sehr dünne Scheidewände getrennten Zellen besitzen.
- Die Abbildung stellt einen Schnitt durch die Membran dar. Die Hohlräume der Membran sind mit a bezeichnet.
- Diese Struktur verleiht der Membran, welche trotz ihres verhältnismäßig großen Volumens nur eine sehr geringe Masse besitzt, eine große Durc'hbiegungsfestigkeit und Elastizität. Die geringe Masse der neuen Membran, welche nur das halbe Gewicht einer gleich großen Glimmermembran besitzt, ist ein wesentlicher ;,Vorteil, da für die Bewegung der Membran nur sehr kleine Kräfte zur Verfügung stehen und die Trägheit einer Membran u. a. von ihrer Masse abhängig ist.
- Mit der neuen Filmmembran erreicht man ungefähr die gleiche Lautstärke wie mit .einer Glimmermembran, sie ist ihr aber in bezug auf Tonumfang und Tonklarheit überlegen. Die Wiedergabe der Töne mit hohen Schwingungszahlen klingt weniger schrill, und laute, polyphone, rasch wechselnde Klänge werden bedeutend klarer wiedergegeben, da die Gliederung der Membran in zahlreiche einzelne Kammern die Schwingungen stark dämpft und die Bevorzugung bestimmter Frequenzen verhindert.
- Die Herstellung der Membran erfolgt in der Weise, daß ein Cellulosederivat in einem Lösungsmittelgemisch mit einer erheblich tiefer als die übrigen Anteile siedenden Komponente gelöst wird, und daß man die Lösung aus einer feststehenden Pipette o. dgl. in abgemessener Menge auf eine ebene Unterlage abfließen und dort erstarren läßt. Es entsteht dabei :eine kreisförmige, nach dem Rande zu sich verjüngende Scheibe mit dem oben beschriebenen Hohlraumsystem. Die Hohlräume entstehen dadurch, daß der niedrigsiedende Lösungsanteil schnell verdampft, während die Cellulosederivatmasse infolge der Anwesenheit der nur langsam verdampfenden höher siedenden Lösungsmittel noch zähflüssig ist. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung - der neuen Membran können sämtliche Cellulosederivate dienen. Unter anderem lassen sich Filmabfälle mit Vorteil verwenden.
- Beispiel Auf eine ebene Glasplatte gießt man aus einer feststehenden Pipette ¢ g einer 20%igen Lösung von Nitrocellulosefilmabfällen in einem Gemisch von 3 Teilen Äther und i Teil Äthanol. Bei beginnendem Trocknen wölbt sich die Oberfläche der ausgegossenen Masse in Form einer Kugelkalotte. Die nunmehr uhrglasförmige Form der erstarrenden Masse ermöglicht die Entstehung der wabenartig dicht nebeneinanderliegenden und annähernd radial gerichteten Hohlräume. Man erhält eine Membran von 5,5 cm Durchmesser, deren Dicke in der Mitte o, 14 cm, am Rande 0,07 cm beträgt. Die Hohlräume nehmen durchschnittlich eine Fläche von o, 16 qcm ein und besitzen etwa o, I2 cm Höhe. Die Membran besitzt ein Gewicht von etwa o,8 g.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schalldosenmembranen aus Cellulosederi.-vaten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine abgemessene Menge !einer Lösung eines Cellulosederivates in einem Lösungsmittelgemisch mit einer erheblich tiefer als die übrigen Anteile siedenden Komponente aus einer feststehenden Pipette o. dgl. auf eine ebene Unterlage abfließen und dort erstarren läßt.
- 2. Schalldosenmembranen, hergestellt nach dem Verfahren nach # Anspruch i, bestehend aus .einem kreisförmigen, nach dein Rande zu sich verjüngenden Cellulosedcrivatfilm mit einem System von wabenartig nebeneinanderliegenden, nur durch sehr dünne Scheidewände voneinander getrennten Hohlräumen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI34694D DE551197C (de) | 1928-06-21 | 1928-06-21 | Verfahren zur Herstellung von Schalldosenmembranen aus Cellulosederivaten |
DEI39227D DE552099C (de) | 1928-06-21 | 1929-09-07 | Verfahren zur Herstellung von Schalldosenmembranen aus Cellulosederivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI34694D DE551197C (de) | 1928-06-21 | 1928-06-21 | Verfahren zur Herstellung von Schalldosenmembranen aus Cellulosederivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE551197C true DE551197C (de) | 1932-05-28 |
Family
ID=7188780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI34694D Expired DE551197C (de) | 1928-06-21 | 1928-06-21 | Verfahren zur Herstellung von Schalldosenmembranen aus Cellulosederivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE551197C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900228C (de) * | 1937-01-20 | 1953-12-21 | Dr Emil Podszus | Membran grosser Steifigkeit fuer Tonwiedergabe |
-
1928
- 1928-06-21 DE DEI34694D patent/DE551197C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900228C (de) * | 1937-01-20 | 1953-12-21 | Dr Emil Podszus | Membran grosser Steifigkeit fuer Tonwiedergabe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512837C2 (de) | Verfahren zum Herstellen poröser Polycarbonat-Membranen | |
DE329117C (de) | Membranfilter und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3129702C2 (de) | ||
DE2225710C3 (de) | Membran für elektroakustische Wandler und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH511047A (de) | Semipermeable Membran und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0162964A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integralasymmetrischen Membran | |
DE2321459A1 (de) | Membranen aus acrylnitrilpolymeren fuer ultrafilter und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2157659A1 (de) | Vorrichtung zur Massenübertragung mittels strömender Medien und durch eine Diffusionsmembran hindurch | |
DE551197C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schalldosenmembranen aus Cellulosederivaten | |
WO1994011222A1 (de) | Luftschall absorbierendes formteil | |
DE2420846C2 (de) | Verfahren zum Gießen eines Polymerfilmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2743640B2 (de) | Lautsprechermembran | |
DE657241C (de) | Verfahren zum Herstellen dickwandiger, kolbenartig schwingender Grossflaechenmembranen | |
DE1517290B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden faserigen tabakfolie aus tabakabfall | |
DE2145819C3 (de) | Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten | |
DE2827012B2 (de) | Hohlfasermembran aus Celluloseester | |
DE4117501C2 (de) | Aminmodifizierte Polyimid-Membran für Gastrennung und Ultrafiltration | |
DE3347512C2 (de) | ||
DE2362507A1 (de) | Asymmetrische polymermembran mit verringertem elastizitaetsmodul | |
DE600192C (de) | Nach dem Guss- bzw. Schoepfverfahren hergestellte versteifte nahtlose membran aus Faserstoffen fuer akustische Zwecke | |
DE886758C (de) | Membran fuer Lautsprecher mit Hohlraumgefuege | |
DE2634604A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines films mit einer asymmetrischen querschnittsstruktur nach dem nassverfahren | |
Borodin | In the steppes of Central Asia | |
DE552099C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schalldosenmembranen aus Cellulosederivaten | |
DE977538C (de) | Verfahren zum Herstellen von Lautsprechermembranen mit Schaumstruktur |