DE541441C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von Doppeltaschenpackungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von DoppeltaschenpackungenInfo
- Publication number
- DE541441C DE541441C DE1930541441D DE541441DD DE541441C DE 541441 C DE541441 C DE 541441C DE 1930541441 D DE1930541441 D DE 1930541441D DE 541441D D DE541441D D DE 541441DD DE 541441 C DE541441 C DE 541441C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- pockets
- compartments
- double
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 8
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/02—Packaging cigarettes
Description
Es sind Doppeltaschenpackimgen für Zigaretten
bekannt, die aus einem einzigen Zuschnitt gebildet werden, wie er in Abb. 7 der Zeichnung
dargestellt ist. Die fertige Taschenpackung weist einen U-förmigen Hauptteil auf,
der aus dem Rückenstück α und den beiden Lappen b und c besteht, wie in Abb. 8 der
Zeichnung dargestellt. Der U-förmig gebogene Hauptteil trägt die beiden beuteiförmigen
Taschen g und e.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, derartige Doppeltaschenpackungen in
einem Arbeitsgange herzustellen und zu füllen. Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß
man die U-Schenkel b und c des Hauptteiles zunächst entgegengesetzt zu der endgültigen
U-Form herumklappt. Darauf wird in an sich bekannter Weise die Formung der Taschen
vorgenommen, so daß ein Gebilde entsteht, wie es in Abb. 9 der Zeichnung dargestellt ist.
Dieses Gebilde wird in die Fächer eines zweifachigen Körpers eingesteckt, der auf einem
Fördermittel sitzt. Damit nun die in den Fächern steckenden Taschen ä und e gefüllt
werden können, stellt sich das Fördermittel 2 an sich bekannten Füllvorrichtungen gegenüber,
die mit Schieber und gesteuerten Fülltrichtern ausgerüstet sind. Nun findet das Füllen statt.
Darauf werden die Taschen aus den Fächern herausgezogen und die Schenkel δ und c durch
Herumklappen um i8o° in die endgültige U-Lage gemäß Abb. 8 der Zeichnung gebracht.
Zur näheren Erläuterung dienen die Abbildungen auf der Zeichnung. Diese zeigt zwei
Ausführungsformen.
Abb. ι ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Füllvorrichtung nach der Linie 1-1 der Abb. 2.
Abb. 2 ist ein waagerechter Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1.
Abb. 3 und 4 sind senkrechte Querschnitte nach den Linien 3-3 und 4-4 der Abb. 2.
Abb. 5 und 6 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel im Querschnitt nach der Linie 5-5 der
Abb. 6 und im Grundriß.
Es ist ι die mit den Gefachen 2 besetzte Förderkette, die über ein Kettenrad 3 läuft.
Dieses wird durch ein eine Ratsche 4 betätigendes Schubkurbelgetriebe 5 absatzweise angetrieben.
Die U-förmigen Doppeltaschen liegen · in den Fächern 6 und 7 der Gefache 2. Wenn,
wie es gebräuchlich ist, die Taschen an den Innenseiten der U-Schenkel sitzen, so müssen
die U-förmigen Behälter, wie aus Abb. 3 und 4 ersichtlich, in aufgeklappter Lage in die Gefache
eingeschoben werden, damit die Taschen gefüllt werden können.
An das untere Ende des Fülltrichters 8 schließen sich die beiden Stapelschächte 9,10
an, in denen, wie es bei Verpackungsvorrichtungen für Zigaretten vielfach üblich ist,
senkrechte Wände 11, die die einzelnen senkrechten Zigarettenreihen voneinander trennen,
eine Rüttelbewegung ausführen, um etwaige Verstopfungen durch sich querlegende Zigaretten
unmöglich zu machen. Aus dem Stapelschacht 9 wird die unterste Zigarettenschicht von einem
Schieber 12 durch den bekannten gesteuerten Füllrahmen 12' hindurch in die obere Tasche
des Behälters eingeschoben. Nachdem das den Behälter tragende Gefach vor den Stapel-
schacht ίο getreten ist, schiebt in derselben
Weise der Schieber 13, der gegenüber dem Schieber 12 in der Höhe versetzt ist, aus dem
Stapelschacht 10 die unterste Zigarettenschicht in die zweite Tasche des Behälters ein.
Der Antrieb der Vorrichtung geschieht von der Riemenscheibe 14 aus über Kegelräder
15 bis 22. Das Kegelrad 22 sitzt auf einer Welle 23, auf der die die Schieber 12 und 13
hin und her schiebenden Kurbeln 24 befestigt sind. Die FüUrahmen 12' werden von Hebeln
25, 26 getragen und mittels der Kurven 27, 28 in bekannter Weise derart hin und her bewegt,
daß sie beim Einschieben der Zigarettenschicht ein wenig in die Öffnung der Taschen
hineintreten.
Bei dem in Abb. 5 und 6 gezeichneten Ausführungsbeispiel ist nur ein einziger Stapelschacht
29 vorhanden. Aus diesem werden mittels eines Zwillingsschiebers 30 jedesmal zwei
Zigarettenschichten s1 und s2 in die Taschen
eines Behälters eingeschoben. Die FüUrahmen 31 sitzen an einem gemeinsamen, mittels einer
Kurve 32 gesteuerten Winkelhebel 33. Der Antrieb der Vorrichtung entspricht dem des ersten
Ausführüngsbeispieles und ist aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Verfahren zum Herstellen und Füllen von Doppeltaschenpackungen, bei denen die Taschen von einem U-förmigen Hauptteil getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel des Hauptteiles zunächst entgegengesetzt zu der endgültigen U-Form herumgeklappt und darauf in an sich bekannter Weise die Taschen geformt werden, wobei die Taschen dieses Gebildes in die Gefache eines auf einem Fördermittel sitzenden zweifachigen Aufnahmekörpers eingebracht und die Gefache zwecks Füllung der Taschen zwei an sich bekannten Füllvorrichtungen mit Schieber und gesteuertem Fülltrichter gegenübergestellt werden und schließlich nach dem Herausnehmen der Doppeltaschenpackung aus den Gefachen die Schenkel des U-förmigen Hauptteiles durch Herumklappen um i8o° in die endgültige Endstellung gebracht werden.
- 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Füllvorrichtungen (12, 13) der Höhe nach gegeneinander versetzt sind und sich an einen gemeinsamen Beschickungsträger. (8) anschließen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Füllvorrichtungen zu einer Zwillingsfüllvorrichtung vereinigt sind, die aus einem einzigen Stapelschacht (29) mittels eines Zwillingsschiebers (30, 31) das Füllgut in zwei übereinander-Hegende Schichten gleichzeitig in beide Taschen einschiebt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE541441T | 1930-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE541441C true DE541441C (de) | 1932-01-12 |
Family
ID=6559281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930541441D Expired DE541441C (de) | 1930-12-07 | 1930-12-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von Doppeltaschenpackungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE541441C (de) |
-
1930
- 1930-12-07 DE DE1930541441D patent/DE541441C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404826B2 (de) | Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter | |
DE1103215B (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Zigarettenschragen | |
DE541441C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von Doppeltaschenpackungen | |
DE3223674C2 (de) | Sammelpackmaschine | |
CH615871A5 (en) | Process for the filling and gassing of pourable materials to be packaged and apparatus for carrying out the process | |
US2446762A (en) | Packaging machine for compressible commodities | |
DE444716C (de) | Packmaschine fuer fein geschnittenes oder feinkoerniges Gut | |
DE2730799A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kartonieren von gefuellten beutelartigen behaeltnissen, insbesondere flachbeuteln in versand- oder schaukartons | |
DE633980C (de) | Vorrichtung zum Formen und Fuellen von Schiebern mit sich uebergreifenden Seitenlappen fuer Schiebeschachteln | |
DE652894C (de) | Tabakzuteilvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen | |
DE189442C (de) | ||
DE1176555B (de) | Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen | |
AT214332B (de) | Vorrichtung zum Füllen von Zigarettenschragen | |
AT138223B (de) | Vorrichtung zum Ordnen und Aufeinanderschichten mehrerer Zigarettenreihen. | |
DE417769C (de) | Zigaretteneinpackmaschine | |
DE3725157C2 (de) | ||
DE461740C (de) | Vorrichtung zum Verpacken von mit pulverfoermiger oder feinkoerniger Masse gefuellten Papierbeuteln | |
DE829571C (de) | Makkaroni-Verpackungsmaschine | |
DE835198C (de) | Vorrichtung zum portionsweisen Abgeben von pulverfoermigem, faserigem oder koernigem Gut od. dgl. | |
DE205792C (de) | ||
CH677909A5 (de) | ||
DE2018416C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Säcken usw | |
DE545066C (de) | Sicherheitsverfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Massengut in schlauchfoermigeTextilgebilde | |
AT128245B (de) | Maschine zum lagenweisen Einfüllen von gleichgestalteten Gegenständen, wie Zigaretten, Zigarettenhülsen u. dgl., in Schachteln. | |
DE389128C (de) | Maschine zur Herstellung von Nusszucker, insbesondere von Nussschokoladestangen |