DE537065C - Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Anhaengerkupplung, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE537065C DE537065C DESCH93353D DESC093353D DE537065C DE 537065 C DE537065 C DE 537065C DE SCH93353 D DESCH93353 D DE SCH93353D DE SC093353 D DESC093353 D DE SC093353D DE 537065 C DE537065 C DE 537065C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- locking
- pawl
- motor vehicles
- trailer coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 title claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 17
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/01—Traction couplings or hitches characterised by their type
- B60D1/02—Bolt or shackle-type couplings
Description
587065
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung einer Anhängerkupplung, insbesondere
für Kraftfahrzeuge gemäß Patent 502 493, bei der eine tellerförmig ausgebildete Kupplungsscheibe vorgesehen ist, die mit einem
Rand versehen ist, gegen den sich ein Sperrglied in Gestalt einer Sperrklinke abstützt.
Diese Klinke wirkt kraftschlüssig, und zwar derart, daß bei geschlossener Kupplung der
ίο durch den Tellerrand auf die Klinke ausgeübte
Zug diese um so fester in den Tellerrand preßt, je stärker der Zug ist.
Erfindungsgemäß ist die an dem Sperrglied angelenkte Stütze zwecks zwangsschlüssigen
Umgreif ens der Tellerscheibe an ihrem oberen Ende mit einem Haken versehen und gegenüber
dem Sperrgliede gegen die Wirkung einer Feder drehbar angeordnet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen zwangsschlüssigen Verbindung
in fünf Abbildungen dargestellt.
Die Kuppelscheibe α ist, wie bei der Ausführung
nach dem Hauptpatent, tellerförmig und mit einem Rand b versehen, hinter den
sich nach dem Einbringen der Kuppelscheibe in das trichterförmig ausgebildete Kuppelglied c
des anderen Wagens die unter der Wirkung einer beliebig angeordneten Feder stehende
Sperrklinke e legt. Mit der Sperrklinke e ist gelenkig und unter der Wirkung einer Feder s
stehend die Stütze g verbunden, die am oberen Ende hakenförmig ausgebildet ist und, wie
Abb. 3 zeigt, bei geschlossener Kupplung über die Tellerscheibe greift und dadurch zwangsschlüssig
die Sperrklinke e an einer Rückwärtsdrehung hindert.
Abb. 2 zeigt die Stellung der Sperrklinke e und des mit ihr verbundenen Hakens g bei der
Einführung der Kuppelscheibe in den Kuppeltrichter. Die Kuppelscheibe drückt mit ihrem
Rand b zunächst die Sperrklinke & und dann den Haken g zurück, bis die Sperrklinke e sich
hinter den Tellerrand legt und gleichzeitig der Hakeng über die Kuppelscheibe α greift (Abb. 3).
Das Lösen der Kupplung erfolgt dadurch, daß der unten an dem Haken g angebrachte An-,
satz m nach oben gedrückt wird, beispielsweise durch den einen Ατια η eines Winkelhebels,
dessen anderer Arm 0 sich mit Hilfe einer Feder/ gegen einen Hebel ft legt, der mit der
Sperrklinke e verbunden ist.
Drückt man, um die Lösung der Kupplung herbeizuführen, den Arm 0 entgegen der Wirkung
der Feder?7 gegen den Hebel-p (Abb. 4),
so wird mit Hilfe des Ansatzes m der Haken g zurückgezogen, so daß nunmehr bei Drehung
des Hebels φ die Sperrklinke e aus dem Bereich
des Randes δ der Tellerscheibe α herausgedreht werden kann. Hiernach wird der Hebel 0 losgelassen,
so daß sich die Sperrklinke mit dem Haken g, wie Abb. 5 zeigt, unter den Rand b
der Tellerscheibe α setzt und damit die Sperrklinke e in Lösestellung sperrt.
Nach Zurückziehen der Tellerscheibe aus dem Kupplungstrichter geht die Kuppelklinke von
selbst in die kuppelbereite Stellung, die in Abb. ι wiedergegeben ist, unter dem Einfluß
einer beliebigen Federanordnung zurück.
Claims (2)
1. Anhängerkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit drehbar gelagerter Kupplungsscheibe
nach Patent 502 493, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Sperrglied (e) angelenkte Stütze (g) zwecks Umgreifens
der Tellerscheibe (a) an ihrem oberen Ende mit einem Haken versehen und
gegenüber dem Sperrglied (e) gegen die Wirkung einer Feder (s) drehbar angeordnet
ist. '
2. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse
des Sperrgliedes (e) ein zur Lösung der Kupplung dienender Winkelhebel (n, 0) angeordnet
ist, dessen einer Arm (n) auf den unteren Arm (m) der Stütze (g) einwirkt,
und daß zwischen dessen anderem Arm (0) und dem mit dem Sperrglied (e) verbundenen
Einstellhebel (p) eine Feder (r) eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH93353D DE537065C (de) | Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH93353D DE537065C (de) | Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE537065C true DE537065C (de) | 1931-10-30 |
Family
ID=7445112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH93353D Expired DE537065C (de) | Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE537065C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975862C (de) * | 1954-04-09 | 1962-11-08 | Sandoz Ag | Automatische Anhaengerkupplung |
-
0
- DE DESCH93353D patent/DE537065C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975862C (de) * | 1954-04-09 | 1962-11-08 | Sandoz Ag | Automatische Anhaengerkupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1855019A1 (de) | Vakuumsaughalter mit Lösestellungsarretierung | |
DE537065C (de) | Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102007027259A1 (de) | Verschlussvorrichtung für ein Verdeck eines Cabriolet-Kraftfahrzeuges | |
DE1296023B (de) | Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper | |
DE2427314C3 (de) | Verriegelbarer Betätigungshandgriff für gekapselte Schaltgeräte mit variablem Schwenkbereich | |
DE102012007525A1 (de) | Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren Plattenflügeln | |
AT129389B (de) | Anhängerkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE703935C (de) | Sitz mit verstellbarer Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102016207617A1 (de) | Backform, insbesondere Springform | |
DE1905665B2 (de) | Einrichtung zum Verriegeln eines Behälters od.dgl. gegenüber den Längsholmen eines Hubgestänges | |
DE272188C (de) | ||
DE329134C (de) | Kunstarm | |
DE2404409C2 (de) | ||
DE537523C (de) | Giessmaschine mit einer an den Giessmund anpressbaren Giessform | |
DE2735332C2 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE612576C (de) | Schaltuhr | |
DE392532C (de) | Briefordner mit in der Mappe drehbar befestigten Aufreihroehrchen und in diesen verschiebbarem Verschlussbuegel | |
DE364999C (de) | Malschloss mit einstellbaren Sperrscheiben | |
DE59434C (de) | Schirm verschlufs | |
DE1265472B (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer eine Schnellkupplung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet | |
DE417580C (de) | Fernsprechtischstation | |
DE395361C (de) | Starre Lenkkupplung fuer Eisenbahnwagen o. dgl. | |
DE102013107316B3 (de) | Bodenwischer mit schwenkbaren Seitenflügeln | |
DE476555C (de) | Zusammenlegbarer Haescher fuer Angelfischerei | |
DE579187C (de) | Springkamera |