DE531905C - Brat- und Backgeraet - Google Patents
Brat- und BackgeraetInfo
- Publication number
- DE531905C DE531905C DEF68753D DEF0068753D DE531905C DE 531905 C DE531905 C DE 531905C DE F68753 D DEF68753 D DE F68753D DE F0068753 D DEF0068753 D DE F0068753D DE 531905 C DE531905 C DE 531905C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roasting
- baking equipment
- heating gases
- heating
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 2
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/003—Stoves or ranges on which a removable cooking element is arranged
Description
- Brat- und Backgerät Brat- und Backgeräte sind in den mannigfachsten Ausführungsformen bekannt. Bei einer großen Anzahl von derartigen Geräten ist ein Hineintreten der Heizgase in die eigentliche Vorrichtung nicht möglich. Es handelt sich bei diesen um geschlossene Kochtöpfe mit entsprechenden Einsätzen, bei denen die Luft nur als Wärmeschutz dienen soll. Hierbei wird der Boden so stark erhitzt, daß ein Anbrennen an der Unterseite stattfinden kann. Die Heizgase werden von der Heizquelle nicht durch Öffnungen an der Unterseite der Vorrichtung zugeführt, so daß die Vorrichtung auf offenem Feuer überhaupt nicht zu verwenden ist.
- Bei anderen Vorrichtungen, bei denen die Heizgase in die Vorrichtung von der Heizquelle her zugeführt werden, ist der freie Raum für die Zuführung der Heizgase und ihre Weiterleitung im eigentlichen Gerät unterbrochen. Auch sind dann die Öffnungen zur Abführung der Heizgase nicht oben, sondern seitlich angeordnet, so daß im oberen Teil des Einsatzes auch keine gleichmäßige Erhitzung stattfindet.
- Demgegenüber wird nach der vorliegenden Erfindung dafür Sorge getragen, daß bei solchen Geräten, bei welchen die Heizgase in das Gerät selbst eingeführt werden und die aus einem Untersatz, einem Wärmteller und einer Abschlußhaube bestehen, die Hetzgase wirbellos geführt werden. Das geschieht dä.durch, daß ein ununterbrochener, durch keinerlei hinhauten oder Anbauten verengter Ringraum mit mehre ren auf dem oberen Umfang der Abschlußhaube verteilten Abzugsöffnungen an sich bekannter Art in Verbindung steht. Die wirbellose Führung der Heizgase ermöglicht eine gleichmäßige Erhitzung des Einsatzteils und damit ein Backen ohne Anbrennen. In der Verbindung der einzeln für sich bekannten Merkmale in der oben gekennzeichneten Art liegt der technische Fortschritt, der das- Gerät erst in fortschrittlicher Weise brauchbar macht.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
- Die Sohle z ist nach unten bei 2 etwa bogenförmig ausgebildet und mittels Rippen 3 dicht über der Eintrittsöffnung q. mit dem äußeren Untersatzgehäuse 5 verbunden. Zwischen den Rippen können die Heizgase 6 unbehindert hindurchtreten, so daß dieselben dann in dem freien Ringraum ,7 hochsteigen und über das Back-oder Bratgut hinwegstreichen können.
- Damit die Heizgase gezwungen sind, das Backgut vor ihrem Austritt aus dem Gerät zu bestreichen, sind oben nahe der Mitte der Abschlußhaube g Abzugsöffnungen 8 vorgesehen, durch die die Heizgase entweichen sollen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Brat- und Backgerät, bestehend aus einem Untersatz, einem Wärmeteller und einer Abschlußhaube, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks wirbelloser Führung der Heizgase ein ununterbrochener, durch Einbauten nicht verengter Ringraum (7) mit mehreren oben nahe der Mitte der Abschlußhaub.e (g) ver-;`eilten Abzugsöffnungen (8) an sich bekännter Art in Verbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF68753D DE531905C (de) | Brat- und Backgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF68753D DE531905C (de) | Brat- und Backgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE531905C true DE531905C (de) | 1931-08-17 |
Family
ID=7110963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF68753D Expired DE531905C (de) | Brat- und Backgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE531905C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2483069A (en) * | 1945-11-27 | 1949-09-27 | Benjamin H Snook | Heating jacket for cooking utensils |
-
0
- DE DEF68753D patent/DE531905C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2483069A (en) * | 1945-11-27 | 1949-09-27 | Benjamin H Snook | Heating jacket for cooking utensils |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE531905C (de) | Brat- und Backgeraet | |
DE2515553A1 (de) | Raumheizvorrichtung | |
EP0641976A1 (de) | Elektrischer Back- und Bratofen | |
DE565523C (de) | Wanderherd-Backofen mit vor dem Backraum angeordnetem, Bedampfungs- und Beheizungs-vorrichtungen enthaltendem Vorbackraum | |
DE599225C (de) | Backform | |
DE545291C (de) | Vorrichtung zum Kochen oder Sterilisieren von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fischen | |
DE455434C (de) | Unmittelbar beheizter Gasbratofen | |
DE652382C (de) | Back-, Koch-, Brat- und Duenstvorrichtung mit Untersatz und Abschlusshaube | |
DE654297C (de) | Gasheizofen | |
DE202018103936U1 (de) | Grillgerät | |
DE686825C (de) | Raeucherkammer | |
DE607332C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Gluehen von Blechpaketen | |
DE481487C (de) | Gasbackofen mit einer den Backraum ueberdeckenden Haube | |
DE505822C (de) | Kochgeraet mit Glocke zum UEberdecken des Kochtopfes und zum Herumleiten der Heizgase um ihn | |
DE358899C (de) | Sparaufsatz fuer Kuechenherde | |
DE426445C (de) | Ofen mit Ansaugung frischer Aussenluft durch im Ofen aufsteigende erwaermte Umlaufluft | |
DE593220C (de) | Tragbarer Brat- und Backofen | |
DE808979C (de) | Warmwasserheizungskessel, besonders fuer Zentralheizungskuechenherde, mit seitlich direkt angebauter Kochfeuerung | |
DE452006C (de) | Backofen mit den Backraum schrittweise durchwandernden Backplatten | |
DE819883C (de) | Elektrischer Widerstandsheizkoerper | |
DE368053C (de) | Gasherd mit mehreren unmittelbar beheizten Abteilen | |
DE463466C (de) | Back-, Brat- und Duenstvorrichtung | |
DE1753175A1 (de) | Warmluftofen mit OElfeuerung und Waermetauscher | |
AT132787B (de) | Abdeckvorrichtung für Kochlöcher bei Herdplatten. | |
DE423888C (de) | Grudeherd mit Heisswasserversorgungsanlage |