DE530216C - Vorrichtung zum Zufuehren eines scheibenfoermigen Werkstueckes zu einem umlaufenden Werktisch - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren eines scheibenfoermigen Werkstueckes zu einem umlaufenden Werktisch

Info

Publication number
DE530216C
DE530216C DEB119159D DEB0119159D DE530216C DE 530216 C DE530216 C DE 530216C DE B119159 D DEB119159 D DE B119159D DE B0119159 D DEB0119159 D DE B0119159D DE 530216 C DE530216 C DE 530216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
pin
movement
plate
work table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Wheel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Wheel Corp filed Critical Budd Wheel Corp
Priority to DEB119159D priority Critical patent/DE530216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530216C publication Critical patent/DE530216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H9/00Feeding arrangements for rolling machines or apparatus manufacturing articles dealt with in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zuführen eines scheibenförmigen Werkstückes zu einem umlaufenden Werktisch Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Zuführen eines mit einem Loch oder einer Vertiefung versehenen, um seine Achse drehbaren und unter Drehung zu bearbeitenden scheibenförmigen Werkstückes zu einem umlaufenden Werktisch oder einem Werkzeug bei Scheibenwalzwerken, Schleif- und Poliermaschinen u. dgl.
  • . Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich durch eine das Werkstück tragende Platte aus, die in fester Bahn beweglich ist und an einer Seite einen Zentrierstift hat, der in das Loch oder die Vertiefung des Werkstückes greift, um es an der Tragplatte während der Zuführung zur Bearbeitungsstelle festzuhalten, in der es von dem Werktisch oder dem Werkzeug erfaßt und unter Bearbeitung gedreht wird.
  • Bei Werkstückzuführvorrichtungen für kleine Böden und Deckel zum Verschließen von Konservenbüchsen ist bereits eine das Werkstück tragende in fester Bahn bewegliche Platte bekannt, die an einer Seite einen in das Werkstück eingreifenden Vorsprung hat. Abgesehen von der verschiedenen Größe der Werkstücke handelt es sich dort überhaupt nicht um eine mechanische Bearbeitung unter Drehung, vielmehr füllt der Vorsprung den ganzen Raum im Deckel derart aus, daß eine entsprechende Drehung der Werkstücke kaum möglich ist. Auch ist dabei keinerlei Einrichtung zum Überführen der Werkstücke vom Förderer auf ein drehbares Bearbeitungselement offenbart: In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein Grundriß der Vorrichtung und des drehbaren Arbeitstisches der Maschine nach der Anmeldung, Abb. 2 ein Teilaufriß, der den Arbeitstisch im Schnitt zeigt, Abb. 3 ein senkrechter Schnitt durch einen Stützarm nach Linie 3-3 der Abb. i, Abb. 4 ein senkrechter Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. i, Abb. 5 bis 9 sind senkrechte Schnitte durch den Arbeitstisch bei verschiedenen Lagen der Zuführ- und Abführvorrichtung, Abb. io ein vergrößerter Schnitt nach Linie i o- i o der Abb. i i, Abb. i i ein Schnitt durch die Zentriereinrichtung nach Linie i i-i i der- Abb. B. Eine auf den dauernd sich drehenden Tisch i i aufgebrachte Scheibe wird durch radial verschobene Walzen 35 ausgewalzt und gefalzt.
  • Die Zuführvorrichtung besteht aus einem Arm io2, der bei ioi an eine Stütze ioo angelenkt ist, die vom Fuß io vorragt. Ein Block 104 ist an einem senkrechten Zapfen 103 am Ende des Armes io2 gelagert und. trägt einen waagerechten Lagerzapfen io5 für einen Block io6, der an einem Hebel io,7 befestigt ist. Eine Werkstücktragplatte io8 ist am Vorderende des Hebels befestigt und hat einen Ausschnitt io8' am Ende, der über den Zentrierzapfen i8-- des Tisches ii paßt. Diese Platte kann ein zu walzendes Werkstück B tragen (Abb. io). Ein Streifen io9 ist an der oberen Fläche des Hebels 107 befestigt und mit dem Ende nach der Platte i o8 so niedergebogen, daß er die Oberfläche eines auf der Platte ruhenden Werkstückes nachgiebig erfaßt, das durch einen Arm 112 zentrisch gehalten wird. Dieser ist bei 113 an eine vom Hebel io,- getragene Stütze angelenkt und trägt am freien Ende einen Stift 114 mit einem Bund 116, der in eine Mittelbohrung im Werkstück paßt. Der Zapfen 114 hat einen Kopf 115 und wird in seiner Lage durch eine Feder i i i gehalten, die den Arm i 12 an der Gelenkverbindung 113 erfaßt. Mittels eines Griffes i 17 des Hebels 107 kann die Vorrichtung um den Lagerstutzen ro5 gekippt und die Achse ioi von der einen Seite zur anderen geschwenkt werden, j e nach Bedarf, um ein fertiges Werkstück auszuwerfen und ein neues Rohstück einzuführen. Ein Streifen i i8 sitzt am Arm 1o2 fest und trägt zwei Schrauben ii9, die den Hebel 107 berühren und sein Kippen um den Zapfen io5 begrenzen. Eine zwischen den Streifen 118 und den Hebel 107 geschaltete Feder 129 hilft das Gewicht des Werkstückes ausgleichen und die Handhabung erleichtern. Eine Schraube 13o des Armes io2 kann mit einer der Säulen i9 der Maschine in Berührung kommen, begrenzt die Schwingung der Vorrichtung um die Achse ioi nach der Maschine zu und kann so eingestellt werden, daß die Schwingung aufhört, wenn der Stift 114 in Linie mit dem Zentrierzapfen 18 ist. Dann kann das neue Werkstück von der Hilfsvorrichtung auf den Drehtisch i i abgesetzt werden.
  • Während die Walzen 35 (Abb. 2) auf ein auf dem Tisch i i liegendes Werkstück einwirken, um vermöge einer kombinierten Walz- und Falzwirkung seinen Durchmesser zu vergrößern und seine Dicke zu vermindern, bringt der Arbeiter ein neues Werkstück auf die seitlich ausgeschwungene Zuführvorrichtung. Das Werkstück: B ruht auf der Tragplatte io8 und erstreckt sich zwischen diese= und dem es federnd von oben fassenden Streifen i io. Es wird so auf der Platte 1o8 angebracht, daß der Ausschnitt io8' am Ende der Platte in Linie mit einer Mittelöffnung des Werkstückes kommt. Dann wird der Arm 112 niedergeschwungen, so daß der Bund i 16 am Unterende des Stiftes 114 in die Mittelöffnung des Werkstückes tritt und mit dem Ausschnitt io8' der Stützplatte io8 zusammenwirkt, um das Werkstück zentrisch zu halten. Der Bund 116 ist bei 116' gegenüber der Biegung des Hebels 107 ausgeschnitten.
  • Sobald das Walzen, das den Rand des Werkstückes erhöht (Abb. 5 bis 7), beendet ist, und die Walzen 35 sich vom Tisch i i abheben, schwingt der Arbeiter die Zuführvorrichtung mit dem neuen Werkstück B gegen den Tisch hin, um die fertige Scheibe A auszustoßen und das Rohstück B auf den Drehtisch aufzubringen. Abb. 5 bis 9 zeigen dies. Abb. 5 zeigt den Tisch i i mit einer gewalzten Scheibe A darauf. Abb. 6 veranschaulicht den Beginn des Auswerfens; die Kante des auf der Zuführvorrichtung befindlichen Werkstückes B wird zwischen den Tisch i i und die Scheibe A eingeschoben, bis der Stift 114 der Zuführvorrichtung den Rand der Scheibe A erfaßt. Dann kann der Arbeiter mittels der Scheibe B die Scheibe A durch Kippen des Hebels 107 um den waagerechten Zapfen io5 vom Tisch abheben. Dadurch wird die Scheibe A gehoben, so daß ihre Mittelöffnung den Zentrierzapfen i8 freigibt. Der Arbeiter bewegt nun die Zuführvorrichtüng so weit, daß die Mittelöffnung des Werkstückes B über den Zentrierzapfen i8 kommt. Da der Umfang der fertigen Scheibe A. dabei von dem Stift 114 erfaßt bleibt, so schiebt diese Bewegung der Zuführvorrichtung die Scheibe A an der gegenüberliegenden Seite vom Tische, während gleichzeitig das Werkstück B am Tische zentriert ist (Abb. 7). Wenn das Werkstück zentriert wird, so erfaßt der Ausschnitt io8' der Tragplatte io8 den Zentrierzapfen 18 des Tisches, auf den durch Kippen des Hebels 107 das Werkstück aufgesetzt wird.' Bei dieser Bewegung erfaßt das Ende des Zentrierzapfens 18 die INTut 116' des Bundes 116 des Stiftes 114 und hebt den Bund 116 aus der Mittelöffnung des Werkstückes (Abb. io). Der Arbeiter entfernt nun die Zuführvorrichtung, wobei der Zentrierzapfen 18 das Werkstück festhält. Die Tragplatte 1o8 wird zwischen dem Werkstück B und dem Tisch i i vorgezogen, und das Werkstück B fällt vollends in die Arbeitslage. Dadurch, daß der Bund 116 bei 116' gegenüber dem Hebel 107 ausgeschnitten ist, kann diese Fortbewegung geschehen. Gleichzeitig erfaßt der Ausschnitt ii6' des Bundes i 16 den Zentrierzapfen 18, wenn das Werkstück in die zentrische Lage bewegt wird, und hilft dem Arbeiter, die Vorrichtung zu führen und das Werkstück zu zentrieren. Abb.9 zeigt das Werkstück in der Arbeitslage nach Entfernung der Zuführvorrichtung. Das Auswerfen der fertigen Scheiben und Zuführen des neuen Werkstückes zum Tische kann praktisch -durch eine stetige Bewegung der Zuführvorrichtung erfolgen, und zwar so leicht und rasch, daß das Auswerfen und Zuführen während der Zeitspanne geschehen kann, in der die Walzen 35 hochgehalten werden. Der Tisch i i kann sich dabei dauernd drehen.
  • Die Zuführvorrichtung ist an einen Zapfen 103 des Armes 102 angelenkt, der auch bei i o i an eine senkrechte Achse angelenkt ist. Bei den üblichen Bewegungen der Zuführvorrichtung schwingt er um die Achse ioi. 'ollten die Walzen 35 schon niedergehen und das Werkstück fassen, bevor die Haltevorrichtung entfernt worden ist, so wird durch die Einwirkung der Walzen auf das Werkstück die Zuführvorrichtung um die Achse 103 gedreht, so daß sie vom Tische fortgeschwungen wird, ohne Schaden anzurichten. Der Block i o4, der den Zapfen i o5 trägt, an dem der Hebel io7 der Zuführvorrichtung angelenkt ist, ist durch Reibung mit dem Arm io2 verbunden, so daß er sich gewöhnlich nicht um den Zapfen io5 dreht, wohl aber bei Einwirkung besonders großer Kräfte. Diese Reibverbindung ist dadurch erzielt, daß der Arm io2 aus zwei voneinander abstehenden Streifen io2' besteht, zwischen deren äußeren Enden der Block 104 angebracht ist. Der Zapfen 103 wird von den äußeren Enden dieser Streifen getragen und durchragt den Block 104 (Abb. 3 und 4). Ein Bolzen verbindet die beiden Streifen unweit des Blockes 104 und zieht sie gegeneinander, so daß sie den Block roh einklemmen und ihn gegen Drehung auf dem Zapfen 103 zu sichern suchen. Diese Einrichtung wirkt als eine Sicherung gegen Gefährdung durch Senkung der Walzen vor Entfernung der Zuführvorrichtung.
  • Die neue Vorrichtung ermöglicht das Auswerfen der fertigen Scheibe und das Zuführen eines neuen Werkstückes ohne Betriebsunterbrechung und ist einfach. Der drehbare Arbeitsteil ist der Tisch ii. Die Arbeitslage wird durch ihn und die damit zusammenwirkenden Walzen 35 bestimmt. Seine Arbeitsachse ist seine Drehachse. Die mit ihm zusammenwirkende Zentriervorrichtung ist der Zapfen 18. Die Werkstückstütz- und Zentriereinrichtung der Einführvorrichtung umfaßt die Platte io8 und den Zentrierstift 114. Zusammen bestimmen sie die Einführungslage seitlich der Arbeitslage und ihre Achse. Die Führung besteht aus dem Arm io-y und seiner Lagerung an Achse ioi, wodurch die bogenförmige Bewegungsbahn der Stütz- und Zentriervorrichtung i o8, i 14 gegen die durch Zapfen 18 dargestellte Achse hin und von ihr hinweg bestimmt wird. Die Beendigung dieser Bewegung wird durch eine Anschlageinrichtung bestimmt, die die Stellschraube 130 einbegreift, die den Ständer ig erfaßt, -und das ausgeschnittene Ende io8' der Stütze io8 sowie das gekerbte Ende 116' des Stiftes 114 oder nur den .einen oder anderen dieser Teile. Die Einrichtung zur Bestimmung der gegenseitigen Axialbewegung ist die waagerechte Achsenstütze io5, io6. Ist Deckung erreicht, so verhindern die Anschläge 130, io8', ir6 jede Bewegung außer axialer Bewegung mit Ausnahme der Rückkehrbewegung in der Querbahn. Das Maß der axialen Bewegung wird durch die Stellschrauben iig begrenzt.
  • Die Vorrichtung ist trotz ihrer Einfachheit wirksam und zuverlässig. Das zu bearbeitende Werkstück wird radial ausgewalzt, wie Abb.5 und 6 zeigen. Die verhältnismäßig dünne und weit ausgedehnte Tragplatte io8 hält das neue Werkstück in Schwebestützung, während es durch den federbelasteten Zentrierstift 114 lösbar festgehalten wird. Das neue Werkstück B und die Platte io8 werden dank ihrer dünnen Form zwischen den Werktisch und die Unterseite des bearbeiteten Werkstückes eingeschoben. Wenn die Querbewegung die Achsen bis zu annähernder gegenseitiger Deckung genähert hat, werden dem zu entfernenden fertigen Werkstück die erforderlichen axialen und seitlichen Schübe nacheinander durch entsprechende axiale und seitliche Bewegungen des neu zugeführten Werkstückes und der Tragplatte io8 erteilt. Eine weitere seitliche Bewegung stellt dann die genaue axiale Deckung in einer oberhalb der Arbeitsebene liegenden Ebene her, und die anschließende auf dem Zusammenspiel der gleichachsig liegenden Stifte 18 und 14 beruhende Axialbewegung bewirkt die Überführung des neuen Werkstückes auf den drehbaren Tisch i i und damit das Zusammenfallen der Zuführlage und der Arbeitslage. Als Ergebnis dieser Bewegung wird das zugeführte Werkstück von den Stütz- und Zentrierstiften 18 und 114 freigegeben, die dann quer von der Arbeitsachse hinweg verschoben werden können, um ein neues Werkstück aufzunehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Zuführen eines mit einem Loch oder einer Vertiefung versehenen, um seine Achse drehbaren und unter Drehung zu bearbeitenden scheibenförmigen Werkstückes zu einem umlaufenden Werktisch oder einem Werkzeug, gekennzeichnet durch eine das Werkstück, (B) tragende Platte (io8), die in fester Bahn beweglich ist und an einer Seite einen Zentrierstift (114) hat, der in das Loch oder die Vertiefung des Werkstückes greift, um es an der Tragplatte während der Zuführung zur Bearbeitungsstelle festzuhalten, in der es von dem Werktisch oder dem Werkzeug erfaßt und unter Bearbeitung gedreht wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (114) einen Kopf (I15) hat, der nach dem Einschieben des neuen Werkstückes (B) unter den aufgebogenen Rand des bearbeiteten Werkstückes (A) diesen Rand erfaßt, so daß bei jedem Arbeitsspiele nicht bloß ein neues Werkstück dem Tische zugeführt, sondern auch das bearbeitete Werkstück von ihm entfernt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (114) federnd am Vorderende der Plätte (lob) anliegt und durch das Ende (i16') eines Zentrierzapfens (18) des Werktisches (16) ausgelöst wird, wenn das Werkstück (B) darüber gebracht wird, und daß der Stift unten eine halbrunde Aussparung zum Zusammenwirken mit dem Zentrierzapfen hat. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (lob) um eine senkrechte Achse (1o1) in ihrer Bewegung zu einer zum Werktische (16) zentrischen Lage schwingbar ist und um eine waagerechte Achse (1o5), wenn diese zentrische Lage erreicht ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei Anschlagseinrichtungen (13o, iig), deren eine (13o) die Bewegung nach der zentrischen Lage begrenzt und deren andere (11g) die Bewegung in der zentrischen Lage begrenzt.
DEB119159D 1925-04-10 1925-04-10 Vorrichtung zum Zufuehren eines scheibenfoermigen Werkstueckes zu einem umlaufenden Werktisch Expired DE530216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119159D DE530216C (de) 1925-04-10 1925-04-10 Vorrichtung zum Zufuehren eines scheibenfoermigen Werkstueckes zu einem umlaufenden Werktisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119159D DE530216C (de) 1925-04-10 1925-04-10 Vorrichtung zum Zufuehren eines scheibenfoermigen Werkstueckes zu einem umlaufenden Werktisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530216C true DE530216C (de) 1931-07-23

Family

ID=6994996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119159D Expired DE530216C (de) 1925-04-10 1925-04-10 Vorrichtung zum Zufuehren eines scheibenfoermigen Werkstueckes zu einem umlaufenden Werktisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710661A1 (de) Einrichtung zum beladen und entladen einer arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
DE3322444A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen
CH396675A (de) Entgratungs- und Reinigungsmaschine für insbesondere runde Werkstücke
DE516597T1 (de) Vorrichtung zum automatischen wechseln von werkstuecken und werkzeug in einer zahnradschneidemaschine.
DE2444124B2 (de) Einrichtung zum automatischen Beschicken von Werkzeugmaschinen
EP2260975B1 (de) Planschleifmaschine und Verfahren zur planschleifenden Werkstückbearbeitung
DE530216C (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines scheibenfoermigen Werkstueckes zu einem umlaufenden Werktisch
DE3824824C2 (de)
CH392167A (de) Verfahren zur maschinellen Montage von Wälzlagern, insbesondere Radialkugellagern, und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2907282C2 (de) Werkstückzu- und -abführeinrichtung an Maschinen zum Planschleifen
DE2101588C3 (de) Drehtischzuführung an einer Lochstanzpresse
DE899111C (de) Vorrichtung zum Pruefen, Sortieren oder Ordnen von Gegenstaenden
DE256431C (de)
DE631061C (de) Maschine zum Aufbringen von Verschlussdeckeln auf Blechbehaelter
DE1023191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten
DE3216345A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE593780C (de) Selbsttaetige Maschine zum Fraesen, Bohren und Saeumen von Messerschalen aus Holz o. dgl.
DE918961C (de) Maschine zum Bearbeiten von Gegenstaenden aus Glas
DE869688C (de) Schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters fuer das Werkstueck
DE499257C (de) Gewindefraesautomat
DE133333C (de)
DE618113C (de) Graviermaschine, insbesondere zum Herstellen von Typenraedern
DE410820C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Gewinde an Schrauben, insbesondere Holzschrauben
DE163995C (de)
DE25584C (de) Verfahren und Maschine zur vollständig selbstthätigen Bearbeitung der aus der Giefsmaschine kommenden Lettern