DE528092C - Befestigung von Radfelgen - Google Patents

Befestigung von Radfelgen

Info

Publication number
DE528092C
DE528092C DEM113044D DEM0113044D DE528092C DE 528092 C DE528092 C DE 528092C DE M113044 D DEM113044 D DE M113044D DE M0113044 D DEM0113044 D DE M0113044D DE 528092 C DE528092 C DE 528092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bolt
locking bolt
attachment
wheel rims
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113044D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM113044D priority Critical patent/DE528092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528092C publication Critical patent/DE528092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/14Locking means for flange rings or seat rings
    • B60B25/20Arrangement of screws, bolts, or shouldered pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. JUNI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 528092 KLASSE 63 d GRUPPE
Emil Mader in Prosen, Kr. Liebenwerda
Befestigung von Radfelgen Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1929 ab
Es sind Befestigungen von Radfelgen auf Radkörpern mittels eines zweiteiligen Verschlußbolzens bekannt geworden, bei denen der obere Teil des Bolzens durch eine Feder unabhängig von dem unteren Teil des Bolzens in die Ausbohrung der Radfelge angedrückt wurde.
Dieser Durchbildung haftete jedoch der Nachteil an, daß bei Bruch der Feder eine Sicherung zwischen Radkörper und Radfelge nicht mehr vorlag, d. h. die Feder hatte den gesamten Felgendruck aufzunehmen.
Es sind auch zweiteilige Sicherungsbolzen zur Befestigung von Radfelgen vorgeschlagen worden, bei denen'der vordere Bolzenteil verschiebbar durchgebildet ist. Diese Durchbildung hat jedoch den Nachteil, daß diese Befestigung zwischen Radkörper und Radfelge starr ist.
Die Erfindung betrifft nun eine Weiterausgestaltung, derart, daß der untere Teil des Verschlußbolzens einen Querstift aufweist, der in einer Ausbohrung des oberen Verschlußbolzenteiles derart eingreift, daß sich" beide Teile unabhängig voneinander verdrehen können. Die Vorteile dieser Radbefestigung beruhen darauf, daß nunmehr der vordere Bolzen, der für sich abgefedert ist, unstarr in die Radfelge hineinragt, und zwar derart, daß bei Bruch der Feder trotzdem Radkörper und Radfelge miteinander in Eingriff stehen. Die Feder hat demnach lediglich die Radstöße aufzunehmen und das Spiel zwischen Felge und Radkörper auszugleichen, wodurch der Verschleiß und die Abnutzung der Einzelteile wesentlich vermindert wird.
In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Abb. ι einen Querschnitt, Abb. 2" einen Längsschnitt,
Abb. 2a einen Längsschnitt in anderer Ausführung der Radbefestigung,
Abb. 3 den Verschlußbolzen in größerer Ausführung,
Abb. 4 einen Schnitt in der Linie a-b der Abb. 3,
Abb. 5 eine andere Ausführungsform des Verschlußbolzens.
Die Radscheibe bzw. der Radkörper 1 weist einen Anschlag 2 auf, durch den die aufschiebbare Radfelge 3 auf der einen Seite gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Der Radkörper 1 und die Radfelge 3 weisen Erhöhungen bzw. entsprechende Vertiefungen 4, 5 auf, wodurch die Radfelge gegen radiale Verschiebung, Bremsverschiebung gesichert ist (Abb. 2).
Die radiale Verschiebung kann auch gemäß Abb. 2a in der Weise verhindert werden, daß zwischen Radscheibe 1 und Radfelge 3 in Paßlöchern Bolzen 6 vorgesehen werden.
In beiden Fällen sind Radfelge und Radkörper auf Schiebesitz und Paßsitz gearbeitet, um ein einwandfreies und leichtes Auswechsein zu ermöglichen.
Die Sicherung ganz allgemein, und insbesondere gegen axiale Verschiebung nach der
zweiten Seite hin, erfolgt durch einen Verschlußbolzen gemäß Abb. 3 und 4, der aus einem oberen Teil 7 und einem unteren Teil 8 besteht. Der untere, beispielsweise mit einem Vierkant ausgebildete Verschlußbolzenteil 8, weist Schraubengewinde zur Verstellmöglichkeit im Lagerteil 9 auf. Der Vorderteil 10 greift in eine entsprechende Innenbohrung 11 des oberen Verschlußbolzens 7 ein und weist einen Querstift 12 auf. Die Innenbohrung 13 des oberen Verschlußbolzens 7 ist an der Stelle, wo der Querstift 12 des unteren Verschlußbolzens 8 eingreift, derart erweitert, daß der Oberteil sich vollkommen unabhängig von dem Unterteil 8 verdrehen kann und der mittels Federn 14 abgefederte obere Verschlußbolzen 7 ein gewisses Verschieben gegeneinander bzw. voneinander gestattet, um bei auftretenden Raderschütterungen einen festen Eingriff des Bolzens 7 in die Felge 3 zu gewährleisten.
Der obere Verschlußbolzen 7 ist vorn vorzugsweise konisch durchgebildet, um einen leichten Eingriff in entsprechende Bohrungen der Radfelge 3 zu ermöglichen. Der Lagerteil 9 weist eine Verschlußkappe 15 mit Sicherungsfeder 16 auf und wird beispielsweise durch einen Bajonettverschluß 17 gehalten. Dadurch ist eine unerwünschte Verdrehung des Verschlußbolzens 8 unterbunden, und außerdem ist der Verschlußbolzen gegen Verschmutzung gesichert.
Abb. 5 stimmt im wesentlichen mit der Abb. 3 überein. Der Teil 8 weist vorn eine Ausdrehung 18 auf, in der der Bolzenteil 7 mittels Führungsstifte 19 axial verdrehbar und in der Längsachse um einen gewünschten Betrag verschiebbar ist. Der Teil 7 wird durch eine in der Innenbohrung 20 angeordnete Feder 21 in die Bohrung der Radfelge eingedrückt. Die Wirkungsweise ist hier genau die gleiche wie bei der in Abb. 3 gezeigten Ausführungsform.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Befestigung von Radfelgen auf Radkörpern mittels eines zweiteiligen Bolzens, bei dem der obere Bolzenteil gegen den unteren Bolzenteil verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (8) des Verschlußbolzens einen Querstift (12) aufweist, der in einer Ausbohrung 13 des oberen Verschlußbolzenteiles derart eingreift, daß sich beide Teile (7 und 8) vollkommen unabhängig verdrehen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM113044D 1929-12-10 1929-12-10 Befestigung von Radfelgen Expired DE528092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113044D DE528092C (de) 1929-12-10 1929-12-10 Befestigung von Radfelgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113044D DE528092C (de) 1929-12-10 1929-12-10 Befestigung von Radfelgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528092C true DE528092C (de) 1931-06-25

Family

ID=7327689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113044D Expired DE528092C (de) 1929-12-10 1929-12-10 Befestigung von Radfelgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528092C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113877B3 (de) 2018-06-11 2019-08-22 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Zweiteiliges Rad für ein Fahrzeug
DE102019114420B3 (de) * 2019-05-29 2020-05-20 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Mehrteiliges Rad für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113877B3 (de) 2018-06-11 2019-08-22 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Zweiteiliges Rad für ein Fahrzeug
DE102019114420B3 (de) * 2019-05-29 2020-05-20 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Mehrteiliges Rad für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916263C (de) Beschlag zur ver- und feststellbaren Verbindung der Rueckenlehne mit dem Sitzrahmen,insbesondere bei Kraftfahrzeugsitzen
DE528092C (de) Befestigung von Radfelgen
DE102007010836B4 (de) Spannflansch
DE938288C (de) Steckbolzen fuer Anhaengerkupplungen mit selbsttaetiger Sicherung
DE1944173A1 (de) Sicherheits-Getriebeschalthebel fuer Kraftwagen
DE627235C (de) Fahrzeugrad aus Leichtmetall mit ein oder mehreren abnehmbaren, ungeschlitzten, geteilten Felgen
DE953312C (de) Anhaengerkupplung fuer Zugfahrzeuge mit hoehenverstellbarem, zugfahrzeugseitigem Kupplungsglied
DE1150702B (de) Seitliche Abstuetzung zwischen Haupt- und Drehgestellrahmen von Schienenfahrzeugen
DE505052C (de) Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen
DE418248C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE451561C (de) Bruchsicherung fuer schwerbelastete Maschinenkoerper
DE690934C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE346915C (de) Schraubenmuttersicherung mittels Splint
DE589414C (de) Spannschloss
DE962225C (de) Steckbolzen fuer Anhaengerkupplungen
DE420895C (de) Vorrichtung zum Loesen des Klemmkegels eines Spannfutters
DE668036C (de) Kugellager fuer Feld- und Industriebahnfahrzeuge
DE600656C (de) Gewindeschneidkluppe mit zwei gegeneinander verschiebbaren, mit verschiedenen Schneidstellen versehenen Schneidscheiben
DE368817C (de) Patronenkoerper fuer Sicherungsstoepsel unter Verwendung verschiedener, den jeweiligen Stromstaerken entsprechender Fusskontakte
DE691407C (de) Schraubstock
DE227119C (de)
AT127889B (de) Bewegliches Gelenk für Fußraster von Motorrädern.
DE457470C (de) Kappenartiger, loesbarer Abschlussteil, insbesondere fuer Tragfedergehaengebolzen von Lenkachsen
AT137811B (de) Einspannfutter für Bohrer.
DE202019102651U1 (de) Baukastensystem einer Spurverbreiterung