DE526768C - Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE526768C
DE526768C DEW78834D DEW0078834D DE526768C DE 526768 C DE526768 C DE 526768C DE W78834 D DEW78834 D DE W78834D DE W0078834 D DEW0078834 D DE W0078834D DE 526768 C DE526768 C DE 526768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid hydrocarbons
gases
production
carbides
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW78834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT WITTEK DR
Original Assignee
HERBERT WITTEK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT WITTEK DR filed Critical HERBERT WITTEK DR
Priority to DEW78834D priority Critical patent/DE526768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526768C publication Critical patent/DE526768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe Es ist bereits bekannt, daß bei der Azotierung von Carbiden, insbesondere von Calciumcarbid, oder bei der Reduktion mittels Carbiden sich nur ungefähr 75% des Carbides verwerten lassen. Die restlichen 250% des Carbides werden durch das Wasser vernichtet, das das Carbd bei seiner Abkühlung, Lagerung und Zerkleinerung angezogen hat und das in ihm in physikalischer oder chemischer Form gebunden enthalten ist. Dieses Wasser wird erst beim Eihitzen des Carbides frei und wirkt auf letzteres unter Entwicklung von Gasen, die nach der bisherigen Erkenntnis insbesondere Acetylen enthalten, ein, wobei sich ein Teil. des Acetylens in Kohlenstoff und Wasserstoff spaltet. Außerdem entsteht bei Reduktions- und Azotierungsprozessen auch Kohlenoxyd.-Es wurde nun gefunden, daß die bei der Erhitzung von Carbiden, bei der Azotierung von Carbiden oder bei der Reduktion mittels Carbiden frei werdenden Gase auch bereits kondensierbare Köhlenwasserstoffe enthalten und daß daher diese Gase zur Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe Verwendung finden können. Hierdurch gelingt es z. B., die restlichen 25% des Carbides nutzbar zu verwerten, die bei der Azotierung sonst verlorengehen würden.
  • 'Zweckmäßig erfolgt die Gewinnung der flüssigen Kohlenwasserstoffe aus den Gasen durch Kondensation oder Absorption nach den bereits bekannten Verfahren, z. B. durch aktive-Kohle, durch Waschöl oder durch Tiefkühlung. Eine erhöhte ölbildung findet bei denjenigen Azotierprozessen statt, die in Verbindung mit Reduktionsprozessen, z. B. mit der Reduktion von Erzen oder Metalloidverbindungen verknüpft sind. Die hierbei :entstandenen Produkte, z. B. Metalle oder Metalloide (Zink, Eisen, Schwefel, Phosphor) wirken als Katalysatoren auf die innerhalb der Abgase stattfindende Reaktion in Richtung der Ölbildung. In diesem Falle ist die Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, die durch die frisch reduzierten Stoffe beschleunigt wird, aus den Abgasen besonders lohnend.
  • Falls sich in den nach der Kondensation oder Absorption übrigbleibenden Gasen noch eine beträchtliche Menge solcher Produkte befindet, die für eine Aufarbeitung auf flüssige Kohlenwasserstoffe in Frage kommen, können diese Gase zwecks weiterer Aufarbeitung durch Hydrierung oder Polymerisation nach bekannten Verfahren über erhitzte Katalysatoren geleitet werden. Man kann die Gase jedoch auch schon vor der Kondensation bzw. Absorption einer weiteren Behandlung unterziehen.
  • Stellt sich in einem besonderen Falle heraus, daß die Carbiderhitzungsabgase beispielsweise zu viel Wasserstoff enthalten, so empfiehlt .es sich, den Gasen zweckmäßig erst vor der Behandlung mit erhitzten Katalysatoren Kohlenoxyd oder kohlenoxydhaltige Gase zuzuführen. Enthalten die entweichenden Gase jedoch zu viel Kohlenoxyd, so wird man den Gasen den fehlenden Wasserstoff in Form von elementarem Wasserstoff oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen zusetzen.
  • Ausführungsbeispiel Ein Gemisch von 17o Gewichtsteilen Calciumcarbid, dem zweckmäßig .einige Gewichtsteile gerösteter'Zinkblende zugefügt sind, werden zwecks Durchführung der Azotierungsreaktion auf i ooo bis i i oo° erhitzt und mit Stickstoff behandelt. Die Abgase, insbesondere die Abgase der Erhitzungsp.eriode, die i,o bis i, 5 % Kohlendioxyd, 1,5 bis 3 schwere und aromatische Kohlenwasserstoffe, o,5 % Sauerstoff, 2 bis 5 % Kohlenoxyd, i bis 2 % Wasserstoff und etwa 9o % Stickstoff enthalten, werden über aktive Kohle oder durch eine elektrostatische Ölgewinnungsanlage geleitet und hier die ölartigen Stoffe durch Anreicherung bzw. Niederschlagung auf elektrostatischem Wege gewonnen. Falls sich in den nach der Kondensation oder Niederschlagung übrigbleibenden Gasen noch beträchtliche Mengen Acetylen, Wasserstoff u. dgl. vorfinden, so empfiehlt es sich, die Gase nach bekannten Verfahren einer Aufarbeitung zu ölartigen Produkten zu unterziehen dadurch, daß man sie über Katalysatoren, wie Eisen, Nickel, Kobalt, Aluminium, Aluminiumchlorid, Platin, Palladium, Tonerde, Zirkonoxyd, Molybdän u. dgl., oder Gemische dieser Körper, vorteilhaft unter einem Druck von mehreren Atmosphären bei Temperaturen, welche durch die Aktivität des jeweiligen Katalysators gefordert werden, leitet. Sodann werden, wie vorher erwähnt, die ölartigen Kohlenwasserstoffe niedergeschlagen.
  • Es empfiehlt sich, durch möglichst gute Ausnutzung der noch beträchtliche Mengen Stickstoff enthaltenden Abgase eines einzelnen Einsatzes die Fremdgase in diesem durch nochmalige Verwertung noch weiter anzureichern, so daß der Stickstoffgehalt auf 5o bis 6o % zurückgeht und der Rest sich auf die obenerwähnten fremden Gase in dem angeführten relativen Verhältnis untereinander verteilt. Auf den üblichen Carbideinsatz von etwa 8ookg Carbid erhält man so je nach den Zusätzen und der angewandten Erhitzungsmethode und anschließender Aufarbeitung 2 bis i o kg Öl. Da. sich die Menge des Öles nach dem Gehalt des Carbids an Wasser richtet, kann man bei Verwendung des sogenannten Staubcarbids die Ausbeute an Öl noch wesentlich erhöhen. Die bekannten Verfahren dienen dazu, die noch nicht in Ö1 übergeführten Bestandteile der Abgase, die sich für eine Ölgewinnung eignen, auszunutzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Erhitzung von Carbiden, bei der Azotierung von Carbiden oder bei der Reduktion mittels Carbiden frei werdenden Gase Verwendung finden.
  2. 2. Verfahren zur Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbiderhitzungs.abgase in bekannter Weise kondensiert oder .absorbiert werden.
  3. 3. Verfahren zur Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Kondensation bzw. Absorption übrigbleibenden Gase zwecks weiterer Aufarbeitung durch Hydrierung oder Polymerisation in an sich bekannter Weise über erhitzte Katalysatoren geleitet werden. ¢. Verfahren. zur Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase vor der Kondensation bzw. Absorption zwecks Hydrierung oder Polymerisation in an sich bekannter Weise über erhitzte Katalysatoren geleitet werden. 5. Verfahren zur Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Reduktion gewonnenen Metalle oder Metalloide als Katalysatoren verwendet werden.
DEW78834D 1928-03-18 1928-03-18 Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe Expired DE526768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78834D DE526768C (de) 1928-03-18 1928-03-18 Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78834D DE526768C (de) 1928-03-18 1928-03-18 Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526768C true DE526768C (de) 1931-06-10

Family

ID=7610679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW78834D Expired DE526768C (de) 1928-03-18 1928-03-18 Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549624C2 (de) Verfahren zur hydrierenden Extraktion von Kohle
DE526768C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE911138C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gases fuer die Stahlzementation
DE591099C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen bzw. niedriger siedenden Produkten aus Kohle, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
AT147488B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von kohlenstoffhaltigen Materialien.
DE418495C (de) Herstellung von reinem Stickstoff
DE617595C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE565944C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE629886C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasserstoff voellig abgesaettigten Kohlenwasserstoffen
AT112972B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff.
DE485639C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen durch thermische Zersetzung von Eisencarbonyl
DE1171113B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus Luft
DE2546072C3 (de) Verfahren zur Entfernung von RuB aus wäßrigen Suspensionen
AT133140B (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton.
DE612016C (de) Beseitigung von Sauerstoff aus Gasgemischen mit Hilfe von Metallkarbonyl
AT134989B (de) Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen Stoffen.
AT142438B (de) Verfahren zur Destillation fester, fossiler Brennstoffe.
DE672221C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen oder Teeren
DE347610C (de) Verfahren zur Darstellung von Saeuren oder anderen Carbonylverbindungen
AT134288B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin, Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen aus Teeren, Teerölen u. dgl.
DE489843C (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Produkten, insbesondere von Ammoniak und Aminen, und von Aceton aus Schlempe
DE709940C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen oder zur Druckhydrierung oder Spaltung von Teeren oder Mineraloelen
DE588283C (de) Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen
AT90612B (de) Verfahren zur Steigerung der Feinheit des Produktes bei der Rußerzeugung.
DE619739C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Verbindungen aus Destillations- undExtraktionsprodukten von Kohle usw.