DE524607C - Automatische Graviermaschine - Google Patents

Automatische Graviermaschine

Info

Publication number
DE524607C
DE524607C DESCH85620D DESC085620D DE524607C DE 524607 C DE524607 C DE 524607C DE SCH85620 D DESCH85620 D DE SCH85620D DE SC085620 D DESC085620 D DE SC085620D DE 524607 C DE524607 C DE 524607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
control body
curves
control
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS SCHWERDTFEGER
Original Assignee
JULIUS SCHWERDTFEGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS SCHWERDTFEGER filed Critical JULIUS SCHWERDTFEGER
Priority to DESCH85620D priority Critical patent/DE524607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524607C publication Critical patent/DE524607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/001Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying
    • B44B3/002Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying using a pantograph

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Automatische Graviermaschine Die Erfindung betrifft eine Graviermaschine, die Gravuren aller Art selbsttätig ausführt, sofern sie in einer Ebene liegen. Die Steuerung erfolgt also nach zwei Koordinaten.
  • Dies geschieht durch zwei Führungskurvenzüge, die schraubenförmig in walzenförmige, drehbare Steuerkörper eingelassen sind und die zusammenwirkend den Führungsstift eines Pantographensystems steuern.
  • Bei allen bisher bekannten :Maschinen verlaufen die Führungskurven senkrecht zur Achse scheibenartiger Steuerkörper. Dabei sind die Steuerkörper zueinander parallelachsig angeordnet. Bei der in Rede stehenden Maschine verlaufen die Führungskurvenzüge gewindeartig, parallel der Achse, und sind die miteinander arbeitenden Steuerkörper über Kreuz angeordnet.
  • Um ein Bild von der Wirkungsweise der Steuerkörper zu bekommen, stelle man sich folgendes vor: zwei parallele Platten bewegen sich über Kreuz. Die Platten sind mit schmalen, irgendwie wellenförmigenSchlitzen versehen. An der Stelle, wo die Schlitze sich kreuzen, entsteht ein Loch. Bewegt man die Platten, so wandert dieses Loch. Je nach Verlauf der Schlitze, die durch ihr Zusammenwirken diese Wanderung entstehen lassen, kann das Loch alle Kurven innerhalb zweier Koordinaten ausführen.
  • Die Platten gleichen den einander zugekehrten Wölbungen der walzenförmigen Steuerkörper. Um die Bewegungsverhältnisse analog zu gestalten, ist erforderlich, daß einer der Steuerkörper außer der Bewegung um die Achse noch zwei andere Bewegungen gleichzeitig ausführt; eine in der Richtung parallel zur Achse des andern Steuerköipers, die andere senkrecht zu dieser Achse.
  • Die Führungskurvenzüge werden nach systematischer, hier nicht ausgeführter Zerlegung der von ihnen zu reproduzierenden Schriftzeichen nach Flächenkoordinaten in die Steuerkörper eingelassen.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht, Abb. a den Grundriß zu Abb. i, Abb. 3 den Schnitt E-F, Abb. 4 eine Ansicht (wie Abb. i) der Hebel des Wendegetriebes, Abb. 5 den Grundriß zu Abb. 4., Abb. 6 die Wirkungsweise der Bewegungsübertragung des Schlittens io auf den Schlitten i i mittels der Zahnstangen 30 und 31 (Abb.a), Abb.7 die Anordnung der Führungskurvenzüge bei einer dreizeiligen Gravur.
  • Sockel i (Abb. i) ist Träger aller Teile. Auf der linken Seite ist er mit einem Tisch 2 versehen, auf der rechten Seite mit einem Führungsmechanismus. Zwischen beiden ist in entsprechender Höhe ein Pantographensvsteni gelagert, im unteren Teil ein Motor und ein Wendegetriebe. Tisch ä ist ein normaler, in der Höhe verstellbarer Kreuztisch.
  • Der Führungsmechanismus besteht aus den über Kreuz gelagerten, walzenförmigen Steuerkörpern 3 und 4 (Abb. 3). Der Steuerkörper 3 ist in den mit Sockel i starr verbundenen Stützen 5 und 6 gelagert, Steuerkörper .4 dagegen beweglich in den Stützen 7 und 8 (Abb. i) auf einer Kreuzschlittenanordnung, bestehend aus dem zu einem Bett g geformten Anguß des Sockels i, indem das zu einem Schlitten geformte Unterteil des Formstückes io gleitet, in dessen Oberteil sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Unterteiles der Schlitten i i bewegen kann. Dieser Schlitten trägt die Stützen 7 und B.
  • Die Kreuzschlittenanordnung ermöglicht dem Schlitten 4 die Bewegung parallel zur Achse des Steuerkörpers 3 und senkrecht zu dieser.
  • Bei mehrzeiligen Gravuren muß jeder Steuerkörper mit .so viel Führungskurvenzügen versehen sein, als Zeilen graviert werden sollen. Um die Abwicklungen der einzelnen Führungskurvenzüge zu ermöglichen, ist für die Steuerkörper erforderlich, daß sie ihren Drehsinn wechseln können. Der Antrieb des Führungsmechanismus erfolgt darum über ein Wendegetriebe.
  • Vom Motor 12 wird mittels zweier Darmsaiten über die Wenderäder 13 und 14, die Triebräder 15 und 16 das Wendegetriebe betätigt. Eine der Saiten läuft über Kreuz, damit eines dieser beiden Räder links, das andere rechts herumläuft. Beide Räder laufen lose auf der Welle der Schnecke 17 und können durch die Kupplungsscheiben 18 und ig abwechselnd mit der Schnecke i,^ fest verbunden werden, indem der Bügel 2o das Rad 15 oder 16 mit der zugehörigen Scheibe kuppelt. Durch Schnecke 17 wird das Schnekkenrad 21 angetrieben. Die Schnecke 17 und das Schneckenrad 2i bilden ein Schneckengetriebe. Dasselbe setzt die hohe Tourenzahl des Motors auf die für die folgenden Bewegungen erforderliche geringe Umdrehungszahl herab. Mit dem Schneckenrad 21 ist durch eine gemeinsame Achse 22 (Abb. 3) das Zahnrad 23 fest verbunden. Zahnrad 23 treibt über Zahnrad 24, Welle 25 und Zahnrad 26 das Rad 27, welches das Antriebsrad der Spinde128 ist.
  • Die Spindel 28 bewegt mittels der Mutter 2g das Formstück io und damit den Schlitten i i mit dem Steuerkörper 4 parallel zur Achse des Steuerkörpers 3.
  • Die Bewegung des Steuerkörpers 4 senkrecht zur Achse des Steuerkörpers 3 geschieht durch Schlitten i i, der sich in dem senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens i i am Formstück io angebrachten Bett auf folgende Art bewegt: parallel zum Bett g läuft eine Zahnstange 30, parallel dem Schlitten i i (Abb. i und 2) eine Zahnstange 31. Demzufolge überkreuzen sich die Zahnstangen. Ihre Zähne sind einander zugekehrt und unter einem Winkel a, der durch die Weglängen der beiden Schlitten io und ii bestimmt wird, schräg gestellt, wobei die Zahnstangen miteinander in Einriff stehen. Siehe Abb.6, hier ist tg Bewegt sich Schlitten io, so gleiten die Zähne der Zahnstange 3 i durch die der Zahnstange 3o nach dem Prinzip der Bewegungsübertragung von Schraubenrädern, wo die Drehung einer Achse in die auf die zu jener senkrechten Achse übertragen wird. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß es sich dort um Drehung, hier aber um geradlinige Bewegung handelt. In Abb. 6 ist dieser Vorgang dargestellt: Das Bett A, in dem die Platte B gleitet, bewegt sich in Pfeilrichtung zur feststehenden Platte C. Platten B und C berühren sich unter dem Winkel a, wodurch die Platte B durch Entlanggleiten ihrer Schnittfläche an der Schnittfläche von C in Richtung des Pfeiles verschoben wird. Die Schnittflächen entsprechen den Angriffsflächen der schräg gestellten Zähne der Zahnstangen 30 und 31. Bei dem- Verhältnis (Abb.6) ist erforderlich, daß n kleiner ist als m.
  • Um eine korrekte Reproduktion der Schriftzeichen zu garantieren, muß die Abwicklung der Führungskurvenzüge, d. h. die Drehung der Steuerkörper, zwangsläufig mit allen andern bewegten Teilen des Führungsmechanismus erfolgen. Bei dem Steuerkörper 3 (Abb. 3) geschieht das, indem er vom Kegelrad 27 über das Kegelrad 32, die Welle 33, das Kegelrad 34 und das auf der Achse 35 des Steuerkörpers 3 sitzende Kegelrad 36 getrieben wird. Bei dem Steuerkörper 4 geschieht dies, indem die Gleitbewegung des Schlittens i i in dem Bett des Formstückes io dazu benutzt wird, eine Drehbewegung auf folgende Art zu erzeugen: Im Formstück io (Abb. 3) ist eine Zahnstange 37 (Abb. i und 3) angebracht. Mit dieser Zahnstange steht das Zahnrad 38 im Eingriff. Zahnrad 38 sitzt am unteren Ende der Welle 39. Welle 39 wird vom Schlitten i i gehalten. Am oberen Ende trägt Welle 39 das Kegelrad 40, das mit Hilfe des auf der Achse des Steuerkörpers 4 sitzenden Kegelrades 41 die Umdrehungen der Welle 39 auf den Steuerkörper 4 überträgt. Die Umdrehungen der Welle 39 entstehen dadurch, daß beim Gleiten des Schlittens i i im Bett des Formstückes io das Zahnrad 38 in der Zahnstange 37 abrollt.
  • Die Steuerung des Wendegetriebes erfolgt durch ein Hebelsystem, bestehend aus dem S-förmig gebogenen, doppelarmigen Hebel 42, dem gekröpften doppelarmigen Hebel 43 (Abb.4 und 5), dem einarmigen Hebel 44 und der kräftigen Zugfeder 45. Der Schlitten am Formstück io läuft am Ende seines Weges nach links, nach Beendigung der ersten Zeile gegen den Hebel (Abb. 4), dessen linker Arm sich senkt, folglich hebt sich sein rechter, der in einer Gabel endigt, die sich am Hebel 44 befindet. Am Hebel 44 wirkt die Zugfeder 45 (Abb. 5). Diese ist mit dem einen Ende am Hebel -[4, mit dem andern in einer gewissen Entfernung hinter dem Drehpunkt des Hebels 44 so befestigt, daß die- Achse der Zugfeder .I3 mit der Achse des Hebels 44 zusammenfällt, wenn sich dieser in seiner Mittelstellung befindet. In dieser Mittelstellung ist die Zugfeder 45 unwirksam, sobald aber Hebel 4.4 durch den Hebel 42 etwas über die Mittelstellung hinaus angehoben wird, kommt die Feder 4.5 aus dieser Totlage heraus, tritt in Wirkung und dreht den Hebel 44. links herum. Hebel .L.4 bewegt sich zwischen den beiden Anschlägen 2o' am Bügel2o. Sobald nun der Hebel -14 durch die Zugkraft der Feder 45 den oberen Anschlag des Bügels 2o berührt, wird der Bügel 20, in dem die Triebräder 15 und i6 lagern, mitgehoben, wodurch sich Rad 16 mit der zugehörigen Scheibe i9 kuppelt. Läuft dagegen der Schlitten io nach rechts. dann trifft er am Ende seines Weges auf den I-Iebel :I3 (Abb. 4). Dessen rechter Arm senkt sich, sein linker wirkt hebend auf den Arm d.2', wobei sich der andere Arm des Hebels .I2 senkt. Gleichzeitig senkt sich der Hebel d.d., wodurch das Triebrad 15 mit Scheibe 18 gekuppelt wird.
  • Bei jedem Kupplungswechsel ändert sich der Drehsinn der Schnecke 17 (Abb. i) und in der Folge die Richtung aller bewegten Teile am Führungsmechanismus mit den Steuerkörpern 3 und .4.
  • Das I'antographensy-stem (Abb. 2) besteht aus den Armen .46, :I7, .48, .49, die nach Maßgabe eines Parallelogrammes in ihren Gelenken miteinander verbunden sind. Das Svstem bewegt sich außer in der Horizontalen- auch in der Vertikalen dadurch, daß der Stützarm 46 zwischen den Spitzenschrauben 5o und 51 im Bock 52 (Abb. i) gelagert ist und dieser Bock wiederum in dem Zapfenlager 53.
  • Der Arm 48 trägt an einer Verlängerung die Spindel 5d., Arm 47 an einer Verlängerung, die in dem Gelenk 55 vertikal schwenkbar ist, den Führungsstift 56. Im Gelenk der Arme .I6 und 48 ist das Wenderad 57 gelagert.
  • Im Bock 52 lagert die Welle 58 (Abb. i), die an ihrem oberen Ende das Rad 59, am unteren das Rad 6o trägt. Vom Motor 12 wird mittels einer Darmsaite über das Wenderad 61, Rad 6o, Welle 58, Rad 59, Wenderad 57 und Rad 62 die Spindel 5.4 mit dem Stichel 65 betätigt. Der Führungsstift 56 bewegt sich in der Nähe des Kreuzungspunktes der Steuerkörper zwischen den einander zugekehrten Flächen derselben in den Führungskurvenzügen.
  • Die Führungskurvenzüge, die der Gravur entsprechen, bedingen nicht nur die horizontale Bewegung des Führungsstiftes 56, sondern bewirken auch das Ein- und Aussetzen des Stichels beim Schreiben.
  • Der Abstand zweier jeweils zusammengehöriger Kurven ist an jeder Stelle, wo sie den Führungsstift 56 beeinflussen, konstant. Die Länge des Führungsstiftes 56 entspricht genau der Größe dieses Abstandes, der Führungsstift 56 gleitet also mit seinen Enden stets auf dem Grunde der Führungskurven.
  • Hebt sich nun das Führungskurvenzugpaar in dem Führungsmechanismus, d. h. es hebt sich der Grund des Führungskurvenzuges in dem Steuerkörper d. um denselben Betrag, um den sich der Führungskurvenzug in dem Steuerkörper 3 senkt, so muß der Führungsstift 56 dieser Aufwärtsbewegung folgen. Das Pantographensy-stem überträgt diese Bewegung; es wirkt als zweiarmiger Hebel, der seinen Unterstützungspunkt in den Spitzenschrauben 5o und 31 hat, auf den Stichel 65. Das Abheben des Stichels geschieht ents s prechend.
  • Der Grund der Führungskurvenzüge verläuft also nicht konzentrisch zur Achse, sondern ist aus Erhöhungen und Vertiefungen zusammengesetzt.
  • Man kann von der Maschine mehrzeilige Gravuren ausführen lassen, wenn der Durchinesser des Steuerkörpers 3 entsprechend groß gehalten wird, damit die Krümmung desselben möglichst flach ist, d. h. möglichst einer Ebene parallel zum Steuerkörper d. gleicht. Hierbei bewegt sich der Führungsstift 56 nicht nur in der Nähe des Kreuzungspunktes der beiden Steuerkörper, wie es bei einzeiligen Gravuren der Fall ist, sondern er wandert um einen Betrag, der vom Zeilenabstand und dem Übersetzungsverhältnis des Pantographensvstems bestimmt wird, aus dem Steuerkörper 3 heraus, d. h. er entfernt sich von der Vertikalen zur Achse des Steuerkörpers 3. Der Führungsstift 56 würde bei dein Steuerkörper 3 bald die Führung verlieren, wenn sein Durchmesser sehr klein wäre.
  • Abb. ; zeigt die Anordnung der Führungskurvenzüge und die Reihenfolge ihrer Abwicklung bei einer dreizeiligen Gravur. Führungsstift 56 bewegt sich bei I, wenn die eine äußere Zeile geschrieben wird, bei Il, wenn die andere äußere, bei III, wenn die mittlere Zeile geschrieben wird.
  • Für jede Zeile einer Gravur muß in jeden Steuerkörper ein Führungskurvenzug eingelassen werden. Alle Führungskurvenzüge laufen in einem Gewindesinn um die Steuerkörper herum. Ihrer Natur entsprechend kreuzen sie sich häufig. Um die Gefahr zu beseitigen, daß der Führungsstift 56 bei den Kreuzungspunkten aus dem gegebenen Führungskurvenzug in einen falschen übergleitet, müssen die einzelnen Führungskurvenzüge verschieden tief in die Steuerkörper eingelassen werden. Dies geschieht in der Weise, daß der tief stgelegene Führungskurvenzug im Steuerkörper 3 der höchstgelegene im Steuerkörper 4 ist und umgekehrt, wobei, wie gefordert, der Führungskuivenzuggrundabstand stets derselbe bleibt. Die Führungskurvenzüge werden so viel tiefer gelegt, daß ein Unterschied bleibt zwischen der tiefstgelegenen Partie des Grundes des vorherigen und der höchstgelegenen des folgenden Führungskurvenzuges.
  • Die Höhenunterschiede der einzelnen Führungskurvenzugpaare im Führungsmechanismus würden eine Verlagerung des Pantographensystems in der Vertikalen und damit ein Aus- oder Tiefereinsetzen des Stichels 65 im Gefolge haben, wenn nicht das Gelenk 55 (Abb. i) am Arm 47 und Anschlagschraube 63 am Arm 46 angeordnet wären.
  • Beim Führungskurvenzugwechsel muß der Führungsstift 56 stets aus dem höher gelegenen Führungskurvenzugpaar in das tiefer gelegene gleiten. Dann wird zunächst das ganze Pantographensystem mitgezogen, bis die Anschlagschraube 63 den Anguß 52' des Bockes 5.2 berührt. Dann verharrt das Pantographensy stem in dieser Lage, es dreht sich nur noch der äußere Teil des Armes 4.7 in dem Gelenk 55, bis der Führungsstift 56 eine tiefgelegene Partie des folgenden Führungskurvenzugpaares erreicht hat; sobald die nächste höher gelegene kommt, hebt sich; der Führungsstift 56, und der Stichel 65 schreibt. Das Gelenk 55 klemmt stark. Für die an sich kleinen Auf- und Abwärtsbewegungen des Führungsstiftes 56 zum Aus- und Einsetzen des Stichels 65 beim Schreiben eines Wortes ist es starr. Erst wenn der Führungsstift 56 die größere Abwärtsbewegung beim Führungskurvenzugwechsel macht und das ganze Pantographensystem wegen des Aufschlagens der Schraube 63 nicht folgen kann, gibt es nach.
  • Bei Beginn des Gravierens der ersten Zeile wird der Führungsstift 56 von Hand in das Führungskurvenzugpaar I eingeführt. Am Ende der ersten Zeile wechselt der Führungsstift 56 in das Führungskurvenzugpaar II über auf folgende Weise (s. Abb. i und 3) Führungskurv enzugpaar I mündet in FührungskurvenzugpaarII. Die Mündung wird durch eine Feder 66 versperrt. Gelangt der Führungsstift 56 an diese Stelle, so drückt er die Feder 66 in die Versenkung 68 (Abb. i) und gleitet über sie hinweg in das Führungskurvenzugpaar Il. Im selben Moment wird durch den Hebel 4:2 das Wendegetriebe umgeschaltet, so daß sich die Steuerkörper 3 und 4 entgegengesetzt drehen. Der Führungsstift 56 gleitet nun an der Mündung vom Führungskurvenzugpaar I vorbei in das Führungskurvenzugpaar II, da ihm die wieder aufgerichtete Feder 66 den Weg versperrt. Aus Führungskurvenzugpaar II gelangt der Führungsstift 56 auf dieselbe Art in Führungskurvenzugpaar III, indem der Hebel 43 das Wendegetriebe umschaltet und Feder 67 als Riegel dient. Am Ende von Führungskurvenzugpaar III wird der Führungsstift 56 automatisch aus dem Führungsmechanismus herausgeführt durch entsprechenden Verlauf der Führungskurvenzüge. Denkt man sich den Führungsstift 56 in den Führungskurvenzügen bewegt, so wechselt er die Führungskurvenzüge in der durch die Pfeile kenntlich gemachten Weise.
  • Beim Werkstückwechsel tritt die Anschlagschraube 64 (Abb. 2) in Tätigkeit. Da wird der Führungsstift 56 aus dem tiefstgelegenen Führungskurvenzugpaare in das höchstgelegene zurückgeführt. Damit dies ohne Gefahr für den Stichel 65 geschehen kann, schraubt mari die Anschlagschraube 64 gegen den Anguß 52' des Bockes 52; der Führungsstift 56 wird sich nun um das Gelenk 55 heben.
  • Die Maschine hat den Zweck, Gravuren aller Art selbsttätig herzustellen. Insbesondere eignet sie sich für sperrige Gravuren, wie sie z. B. auf Rechenschiebern anzubringen sind, und für solche, bei denen einzelne Schriftzeichen in der Längsausdehnung größer sind als die normalen, z. B. Schmuckbeschriftungen, vor allem aber für mehrzeilige Gravuren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Automatische Graviermaschine, bei der die Steuerung des Stichels durch den Führungsstift eines Pantographensystems nach zwei Koordinaten mit Hilfe von Führungskurvenzügen, die in -walzenförmige, drehbare Steuerkörper eingelassen sind, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurvenzüge schraubenartig um die Achse der Steuerkörper (3, 4) verlaufen, daß die Steuerkörper (3, 4) über Kreuz angeordnet sind und die Drehung der Steuerkörper zwangsläufig erfolgt, wobei einer der Steuerkörper (4) außer der Drehung noch eine Bewegung senkrecht und eine zweite Bewegung parallel der Achse des anderen Steuerkörpers (3) ausführt und der Führungsstift (56) unmittelbar von den Führungskurverrzügen gesteuert wird. Automatische Graviermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Aussetzen des Stichels (ö5) beim Schreiben unter Vermittlung des schwenkbaren Pantographensystems (46, 47, 48, 49) durch Erhöhungen und Vertiefungen der Führungskurvenzüge geschieht. 3. Automatische Graviermaschine nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrzeiligen Gravuren das gemeinschaftliche Einwirken der Führungskurvenzüge auf den Führungsstift (56) nicht um den Kreuzungspunkt der Steuerkörper (3, 4) spielt, sondern in einer vom Zeilenabstand und dem übersetzungsverhältnis des Pantographensystems bestimmten Entfernung von diesem Punkt. Automatische Graviermaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des Führungsmechanismus automatisch durch ein Hebelsystem (4a, 43, 44) und ein Wendegetriebe (16, 17, 18, i g) erfolgt, bei dem der Schlitten io abwechselnd den Hebel 4? oder 43 des Systems umlegt.
DESCH85620D 1928-02-29 1928-02-29 Automatische Graviermaschine Expired DE524607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85620D DE524607C (de) 1928-02-29 1928-02-29 Automatische Graviermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85620D DE524607C (de) 1928-02-29 1928-02-29 Automatische Graviermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524607C true DE524607C (de) 1931-05-12

Family

ID=7443266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85620D Expired DE524607C (de) 1928-02-29 1928-02-29 Automatische Graviermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241820A2 (de) Spritzling-Entnahmevorrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE524607C (de) Automatische Graviermaschine
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
DE732775C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Wagenhubes zur Spulenbildung bei Flyern
DE414567C (de) Graviermaschine
DE509238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen
DE704993C (de) Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
DE280609C (de)
DE124749C (de)
DE550015C (de) Selbsttaetig wirkendes Umkehrgetriebe
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE749766C (de) Vorrichtung zum Schneiden nach Zeichnung mittels Brennschneidmaschinen
DE909997C (de) Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenwechsler
DE1502090B2 (de) Konturenfraesvorrichtung
DE580471C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen, Gesenken, Stempeln u. dgl.
DE2328800C2 (de) Maschine zum Läppen von Zahnrädern, insbesondere Spiralkegelrädern
DE2162114C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Träger von Schaltgliedern einer Fortschaltvorrichtung für die Mustertrommel einer Strickmaschine, insbesondere einer Großrundstrickmaschine
DE645019C (de) Umsetzbarer Kran
DE826518C (de) Pflanzlochmaschine
DE684029C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Zaehlkette
DE222295C (de)
AT95332B (de) Guillochiermaschine.
DE455791C (de) Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken