DE516682C - Waermeaustauschapparat mit im Mantel angebrachtem Roehrenbuendel und zwischen Querplatten befestigten seitlichen Leitflaechen - Google Patents

Waermeaustauschapparat mit im Mantel angebrachtem Roehrenbuendel und zwischen Querplatten befestigten seitlichen Leitflaechen

Info

Publication number
DE516682C
DE516682C DEW83820D DEW0083820D DE516682C DE 516682 C DE516682 C DE 516682C DE W83820 D DEW83820 D DE W83820D DE W0083820 D DEW0083820 D DE W0083820D DE 516682 C DE516682 C DE 516682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
attached
heat exchange
exchange apparatus
lateral guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83820D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wehrle Werk AG
Original Assignee
Wehrle Werk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehrle Werk AG filed Critical Wehrle Werk AG
Priority to DEW83820D priority Critical patent/DE516682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516682C publication Critical patent/DE516682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung eines Wärmeaustauschapparates nach Patent 515 761, bei welchem das eine Wärmeaustauschmittel durch ein in einem Mantel untergebrachtes Röhrenbündel hindurchströmt und das andere Wärmeaustauschmittel durch quer zur Röhrenrichtung gelegene Zwischenwände im Zickzackwege geführt wird. Solche Wärmeaustauschapparate sollen hauptsächlich als Ölkühler und als Dunstkondensatoren verwendet werden. Bei dem Apparat nach dem Hauptpatent werden die von den Zwischenwänden gebildeten Querströmkammern seitlich von dem Röhrenbündel angepaßten Leitblechen abgeschlossen, welche nur in ihrem mittleren Teile an den Zwischenwänden befestigt sind, dagegen mit ihren vorderen und hinteren Rändern sich frei federnd gegen die Innenwand des den Apparat einschließenden Mantels anlegen, so daß die quer strömende Wärmeaustauschflüssigkeit seitlich mit dem Außenmantel gar nicht in Berührung kommt. Die Anordnung nach dem Hauptpatent gewährt schon den wesentlichen Vorteil, daß die Leitbleche infolge ihrer Anordnung und Federung längs gerader Kanten gegen die Innenwand des Außenmantels abdichten, auch wenn dieser Mantel im Innern nicht abgedreht und bearbeitet ist, wie auch den Vorteil, daß die Zwischenwände an den Kanten der gewellten Form der Leitbleche nicht angepaßt zu werden brauchen, weil die Leitbleche nicht durchgehen. Bei der Anordnung des Hauptpatentes ist es aber noch erforderlich, die Kanten der Zwischenwände in der Kreisform genau der Innenwandung des Außenmantels anzupassen, damit kein axiales Durchströmen von einer Querströmkammer zur benachbarten am Außenrande erfolgen kann. Gemäß vorliegender Erfindung sind auch in Querrichtung, d. h. quer zu den Leitblechen, federnde Abschlußbleche am Rande zwischen die Zwischenwände eingesetzt, wobei aber diese quer liegenden Abschluß- oder Abdeckbleche je die doppelte Höhe einer Ouerströmkammer haben, da sie in die Umkehrräume zu liegen kommen, wo die mittlere Zwischenwand ausgeschnitten ist. Diese Bleche, welche sich nach außen nur mit einer Rippe federnd an die Innenwand des Mantels und mit ihren seitlichen Kanten an die Enden der seitlichen Leitflächen anlegen, schließen die Querströmkammern nach den Querseiten hin ab, ohne daß eine kreisförmige Kantenbearbeitung der Zwischenwände zur Anpassung an den entsprechend'zu bearbeitenden Mantel notwendig wäre. Man kann also nunmehr als Mantel für den Apparat ein
roh gegossenes oder roh bearbeitetes Rohr verwenden, indem der eigentliche Mantel des Systems jetzt von den federnden Blechen gebildet wird, die mit ebenen Kanten gegeneinander anliegen. Außerdem brauchen die Zwischenwände am Rande keine genau kreisförmige Bearbeitung zu erfahren, da es nunmehr auf die Breite des Abstandes der Ränder von der Innenwandung des Mantels nicht mehr ίο ankommt. Das ganze Innensystem der Röhren, Zwischenwände, Leit- und Abschlußbleche kann vor Einführung in den Mantel als einheitlicher Körper zusammengesetzt und zusammengeschraubt werden, um dann als Ganzes in den Mantel eingeschoben zu werden, wobei, die gegenseitige federnde, abdichtende Anlage der Teile erfolgt, und zwar längs ebener Kanten, deren saubere Bearbeitung einfach ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeaustauschapparates nach der Erfindung im Längsschnitt (Abb. i) und im Querschnitt (Abb. 2) dargestellt, und zwar eines solchen, der als Pfannendunst-Kondensator gedacht ist. Der Apparat besteht aus einem System paralleler Längsrohre i, die in Stirnböden 2 und 3 eingesetzt sind. Auf die Rohre 1 sind in gleichmäßigen Abständen als Zwischenwände die Blechplatten 4 aufgesetzt, welche abwechselnd oben und unten ausgeschnitten sind, so daß dadurch die Kammern für die Querströmung des Kühlmittels im Zickzackwege entstehen. Seitlich sind diese Querströmkammern 5 durch Leitbleche 6 abgedeckt, welche sich also im vorliegenden Falle vertikal erstrecken, wobei sie mit ihren Vorder- und Hinterkanten auf den Blechplatten 4 aufliegen und in deren Mitte befestigt sind, so daß die oberen .und unteren Enden 7 dieser Leitbleche nach außen federn. Quer zu den Leitblechen 6, also im vorliegenden Falle oben und unten, sind in die Umkehrkammern 8 Äbschlußbleche 9 eingesetzt, welche sich mit ihren Vorder- und Hinterkanten gegen die Platten 4 anlegen, während die geradlinigen Seitenkanten 10 gegen die in ihrem Bereich liegenden seitlichen Leitbleche 7 sich federnd andrücken. Außen sind diese Äbschlußbleche 9 mit einer in Längsrichtung von vorn nach hinten verlaufenden angeschweißten Rippe 11 versehen. Wird dieses System von Röhren 1 mit Zwischenplatten 4, seitlichen Leitblechen 6 und quer liegenden Abdeckblechen 9 vermittels durchgehender Schraubbolzen 12 zusammengezogen, so bildet es einen einheitlichen Körper, der in den Mantel 13 der Vorrichtung eingeschoben werden kann, welcher mit den Ein- und Auslaßstutzen 14 und 15 für das Kühlmittel versehen ist. An die Rohrboden 2 und 3 werden die Stirnkammern bzw. Deckel und Hauben 16 und 17 für Ein- und Abführung des zu kondensierenden Pfannendunstes angeschlossen. Beim Einführen des Röhrensystems in den Mantel 13 werden die Abschlußbleche 9 so weit federnd zusammengedrückt, daß sich die Enden 10 gegen die Leitblechenden 7 scharf anlegen. Diese Leitblechenden 7 legen sich ihrerseits dicht gegen die Innenwandung des Mantels 13 an. Es ist also ein System von ausreichend gegeneinander abgedichteten Strömungskammern geschaffen, ohne daß andere als geradlinig ebene Bearbeitungsflächen oder -kanten vorhanden sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Wärmeaustauschapparat mit im Mantel angebrachtem Röhrenbündel und zwischen Querplatten befestigten seitlichen Leitflächen nach Patent 515 761, dadurch gekennzeichnet, daß in die Umkehrkammern zwischen die Zwischenwände (4) federnde, nach außen abgrenzende Abdeckbleche (9) eingeschoben sind, welche sich nach außen mit einer mittleren Rippe (11) gegen die Innenwandung des Mantels (13) und mit den seitlichen Kanten (10) gegen die Enden der seitlichen Leitbleche (6) anlegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW83820D 1929-09-28 1929-09-28 Waermeaustauschapparat mit im Mantel angebrachtem Roehrenbuendel und zwischen Querplatten befestigten seitlichen Leitflaechen Expired DE516682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83820D DE516682C (de) 1929-09-28 1929-09-28 Waermeaustauschapparat mit im Mantel angebrachtem Roehrenbuendel und zwischen Querplatten befestigten seitlichen Leitflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83820D DE516682C (de) 1929-09-28 1929-09-28 Waermeaustauschapparat mit im Mantel angebrachtem Roehrenbuendel und zwischen Querplatten befestigten seitlichen Leitflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516682C true DE516682C (de) 1931-01-26

Family

ID=7611791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83820D Expired DE516682C (de) 1929-09-28 1929-09-28 Waermeaustauschapparat mit im Mantel angebrachtem Roehrenbuendel und zwischen Querplatten befestigten seitlichen Leitflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516682C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493969A (en) * 1946-01-12 1950-01-10 Floyd D James Heat exchanger
US3104652A (en) * 1958-04-18 1963-09-24 Babcock & Wilcox Ltd Tubulous vapour generators
WO2008071725A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Assembly of baffles and seals and method of assembling a heat exchanger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493969A (en) * 1946-01-12 1950-01-10 Floyd D James Heat exchanger
US3104652A (en) * 1958-04-18 1963-09-24 Babcock & Wilcox Ltd Tubulous vapour generators
WO2008071725A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Assembly of baffles and seals and method of assembling a heat exchanger
JP2010513828A (ja) * 2006-12-14 2010-04-30 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ バッフルとシールとの集合体及び熱交換器の組立方法
AU2007331545B2 (en) * 2006-12-14 2010-10-21 Brembana & Rolle S.P.A. Assembly of baffles and seals and method of assembling a heat exchanger
EA015883B1 (ru) * 2006-12-14 2011-12-30 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Устройство, состоящее из перегородок и уплотнений, и способ сборки теплообменника
CN101558279B (zh) * 2006-12-14 2012-05-30 国际壳牌研究有限公司 挡板和密封件的组件以及组装热交换器的方法
NO340212B1 (no) * 2006-12-14 2017-03-20 Brembana & Rolle S P A Sammenstilling av ledeplater og tetninger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872496C (de) Waermeaustauscher
DE1551448A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
DE1501620A1 (de) Verbesserungen aus Waermeaustauschern
DE2952736C2 (de)
DE3142028C2 (de)
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3917173A1 (de) Waermetauscher
DE102009015467B4 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE516682C (de) Waermeaustauschapparat mit im Mantel angebrachtem Roehrenbuendel und zwischen Querplatten befestigten seitlichen Leitflaechen
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE1105894B (de) Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE465239C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Rauchgasvorwaermer, aus waagerecht liegenden Rippenrohren
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE515761C (de) Waermeaustauschapparat mit in einem Mantel untergebrachtem Roehrenbuendel und Zwischenwaenden
DE3050857C2 (de) Wärmetauscher
DE341273C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE536192C (de) Waermeaustauscher mit hintereinandergeschalteten Rohrgruppen
DE884565C (de) Heizkoerper mit uebereinander angeordneten, schraeg gestellten Gliedern
DE1501453A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE694985C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge