Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
OElpresse mit zwei schwenkbaren Presskoerben
Description
translated from
-
[0001] Ölpresse mit zwei schwenkbaren Preßkörben Die Erfindung betrifft eine Presse für ölhaltige Saaten mit schwenkbaren Preßkörben, von denen einer mit frischer Saat gefüllt wird, während der andere dem Pressedruck ausgesetzt ist. Das Neue an Pressen dieser Art besteht gemäß der Erfindung darin, daß außer den bekannten ausschwenkbaren Preßkörben oder Preßseihern noch ein aus zwei Teilen bestehender Schwenkkörper vorgesehen ist, von denen der eine Teil zur Aufnahme der Kuchen nach dem Pressen, der andere Teil als Widerlager beim Pressen dient. Durch diese Anordnung ist ein fast ununterbrochenes Arbeiten der Presse ermöglicht. -
[0002] Abb. r, 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. -
[0003] Die llvdraulische Presse enthält den bekannten Druckzylinder a, in welchem sich unter dem Einfluß des Druckwassers der Kolben b bewegt. Der Unterholm c ist mit dem Oberholm d durch die Säulen e, e1 mit Schraubenmuttern f, f', f2, f s verbunden. Auf den Säulen sitzen die beiden Schwenk- oder Drehkörper g, g1 und h, hl. -
[0004] Von diesen dienen ä, g1 dazu, die auszupressende Masse aufzunehmen, während h, hl als voller Gegendruckkörper beim Pressen bzw. als hohler Ausstoßkörper benutzt werden. -
[0005] In Abb. r ist die im Preßraum g1 befindliche und durch Preßdeckel in bekannter Weise unterteilte Masse unter der Einwirkung des langsam hochgehenden Kolbens b; während dieser Zeit erfolgt das Füllen des Preßbehälters ä mit frischen, in geeigneter Weise vorbereiteten Früchten (Saaten). Der Gegendruck beim Pressen der in dem Preßraum g1 eingeschlossenen Masse wird von dem massiven Druckstück lt des oberen Schwenk- oder Drehkörpers ausgeübt und von diesem auf den oberen Holm d der Presse übertragen. Ist das Auspressen der Masse beendigt, so wird der Druck im Zylinder eine kurze Zeit lang nachgelassen; hierdurch erfolgt ein geringes Zurückweichen des Kolbens, welches erlaubt, den oberen Drehkörper h, hl in die in Abb. 2 ersichtliche Lage zu schwenken. Der darauf von neuem hochgehende Kolben drückt den Preßkuchen in das Innere des Ausstoßkorbes hl hinein, wo er durch eine Sperrvorrichtung zurückgehalten wird. -
[0006] Während nun der Kolben durch Ablassen des Druckwassers in seine Ausgangsstellung zurücktritt, wird einerseits der Körper li, hl in die aus Abb. 3 ersichtliche Lage zurückgeschwenkt und der Preßkuchen durch Ablösen der Sperrklinken freigegeben, so daß er selbsttätig nach unten stürzt, weil der Durchmesser des Ausstoßkorbes hl etwas größer ist als derjenige der Preßbehälter g, gl; andererseits wird der untere Drehkörper g, g1 in die ebenfalls aus Abb. 3 ersichtliche Lage gebracht, so daß der frisch gefüllte Behälter g zur Pressung bereitsteht, während der leere Behälter g1 inzwischen wieder mit Früchten gefüllt und vorbereitet wird. Der Arbeitsgang ist somit fast ununterbrochen.
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANSPRUCH: Presse zum Auspressen von ölhaltigen Saaten mit schwenkbaren Preßkörben, von denen einer mit frischer Saat gefüllt wird, während der andere gefüllte Preßkorb dem .Preßdruck ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer den bekannten ausschwenkbaren Preßkörben oder Preßseihern (g, g1) noch ein aus zwei Teilen (lr, lil) bestehender Schwenkkörper vorgesehen ist, von denen der eine Teil (hl) zur Aufnahme der Kuchen nach dem Pressen, der andere Teil (h) als Widerlager beim Pressen dient.