Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

OElpresse mit zwei schwenkbaren Presskoerben

Classifications

A23G1/08 Cocoa butter presses
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE491169C

Germany

Other languages
English
Current Assignee
Duchscher & Cie

Worldwide applications
0 DE

Application DED54709D events
1930-02-07
Application granted
Expired

Description

  • [0001]
    Ölpresse mit zwei schwenkbaren Preßkörben Die Erfindung betrifft eine Presse für ölhaltige Saaten mit schwenkbaren Preßkörben, von denen einer mit frischer Saat gefüllt wird, während der andere dem Pressedruck ausgesetzt ist. Das Neue an Pressen dieser Art besteht gemäß der Erfindung darin, daß außer den bekannten ausschwenkbaren Preßkörben oder Preßseihern noch ein aus zwei Teilen bestehender Schwenkkörper vorgesehen ist, von denen der eine Teil zur Aufnahme der Kuchen nach dem Pressen, der andere Teil als Widerlager beim Pressen dient. Durch diese Anordnung ist ein fast ununterbrochenes Arbeiten der Presse ermöglicht.
  • [0002]
    Abb. r, 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • [0003]
    Die llvdraulische Presse enthält den bekannten Druckzylinder a, in welchem sich unter dem Einfluß des Druckwassers der Kolben b bewegt. Der Unterholm c ist mit dem Oberholm d durch die Säulen e, e1 mit Schraubenmuttern f, f', f2, f s verbunden. Auf den Säulen sitzen die beiden Schwenk- oder Drehkörper g, g1 und h, hl.
  • [0004]
    Von diesen dienen ä, g1 dazu, die auszupressende Masse aufzunehmen, während h, hl als voller Gegendruckkörper beim Pressen bzw. als hohler Ausstoßkörper benutzt werden.
  • [0005]
    In Abb. r ist die im Preßraum g1 befindliche und durch Preßdeckel in bekannter Weise unterteilte Masse unter der Einwirkung des langsam hochgehenden Kolbens b; während dieser Zeit erfolgt das Füllen des Preßbehälters ä mit frischen, in geeigneter Weise vorbereiteten Früchten (Saaten). Der Gegendruck beim Pressen der in dem Preßraum g1 eingeschlossenen Masse wird von dem massiven Druckstück lt des oberen Schwenk- oder Drehkörpers ausgeübt und von diesem auf den oberen Holm d der Presse übertragen. Ist das Auspressen der Masse beendigt, so wird der Druck im Zylinder eine kurze Zeit lang nachgelassen; hierdurch erfolgt ein geringes Zurückweichen des Kolbens, welches erlaubt, den oberen Drehkörper h, hl in die in Abb. 2 ersichtliche Lage zu schwenken. Der darauf von neuem hochgehende Kolben drückt den Preßkuchen in das Innere des Ausstoßkorbes hl hinein, wo er durch eine Sperrvorrichtung zurückgehalten wird.
  • [0006]
    Während nun der Kolben durch Ablassen des Druckwassers in seine Ausgangsstellung zurücktritt, wird einerseits der Körper li, hl in die aus Abb. 3 ersichtliche Lage zurückgeschwenkt und der Preßkuchen durch Ablösen der Sperrklinken freigegeben, so daß er selbsttätig nach unten stürzt, weil der Durchmesser des Ausstoßkorbes hl etwas größer ist als derjenige der Preßbehälter g, gl; andererseits wird der untere Drehkörper g, g1 in die ebenfalls aus Abb. 3 ersichtliche Lage gebracht, so daß der frisch gefüllte Behälter g zur Pressung bereitsteht, während der leere Behälter g1 inzwischen wieder mit Früchten gefüllt und vorbereitet wird. Der Arbeitsgang ist somit fast ununterbrochen.

Claims (1)
Hide Dependent

  1. PATENTANSPRUCH: Presse zum Auspressen von ölhaltigen Saaten mit schwenkbaren Preßkörben, von denen einer mit frischer Saat gefüllt wird, während der andere gefüllte Preßkorb dem .Preßdruck ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer den bekannten ausschwenkbaren Preßkörben oder Preßseihern (g, g1) noch ein aus zwei Teilen (lr, lil) bestehender Schwenkkörper vorgesehen ist, von denen der eine Teil (hl) zur Aufnahme der Kuchen nach dem Pressen, der andere Teil (h) als Widerlager beim Pressen dient.