DE490563C - Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen aus bitumenhaltigen Teeren, Mineraloelen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen aus bitumenhaltigen Teeren, Mineraloelen u. dgl.

Info

Publication number
DE490563C
DE490563C DEI33990D DEI0033990D DE490563C DE 490563 C DE490563 C DE 490563C DE I33990 D DEI33990 D DE I33990D DE I0033990 D DEI0033990 D DE I0033990D DE 490563 C DE490563 C DE 490563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefins
tars
granular
bituminous
diolefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI33990D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Feiler
Dr Fritz Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI33990D priority Critical patent/DE490563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490563C publication Critical patent/DE490563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen aus bitumenhaltigen Teeren, Mineralölen u. dgl. Im Hauptpatent 457 179 ist ein Verfahren zur gleichmäßigen elektrischen Erhitzung von körnigen Substanzen beschrieben, wobei diese während der Einwirkung des elektrischen Stromes mittels hindurchgeleiteter Gase dauernd in Bewegung gehalten werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß, dieses Verfahren vorzüglich dazu geeignet ist, aus bitumenhaltigen Kohlen, Teeren, Mineralölen u. dgl. wertvolle gasförmige und niedrigsiedende Olefine herzustellen. Die Arbeitsweise besteht darin, daß körnige, bitumenhaltige Kohlen durch hindurchgeleitete Gase oder Dämpfe, zweckmäßig Teer- oder Mineralöldämpfe, oder andere körnige, elektrisch leitende Materialien durch hindurchgeleitete Teer- oder Mineralöldämpfe in Bewegung gehalten werden. Dieses Verfahren hat den großen Vorteil, daß die in Bewegung befindliche Füllung infolge der ständigen Durchmischung ,eine sehr gleichmäßige Temperatur hat. Fernerhin gestattet ges, die körnigem Materialien, z. B. den sich bildendem. körnigen Koks, einfach seitlich aus dem Ofen in kontinuierlicher Weise abzulassen. Die Abwärme der den Ofen verlassenden Gase und Dämpfe kann zum Anwärmen der in den Ofen eintretenden, die Bewegung des körnigen Materials bewirkenden Gase verwendet werden.
  • Wenn von Teeren, Mineralölen u. dgl. ausgegangen wird, dann verdampft man diese und führt die Dämpfe von unten nach oben durch elektrisch erhitzte Kohlekörner oder andere leitende bzw. leitend gemachte körnige Materialien, die in der ganzen Schichthöhe in Bewegung gehalten werden. Will man z. B. bitumenreiche Braunkohle verarbeiten, dann hält man die elektrisch erhitzte Kohlefüllung durch von unten eingeblasenes Gas, z. B. anfangs Wasserstoff, späterhin durch das bei der Zersetzung :entstehende Gas, aus dem die wertvollen Bestandteile bereits gewonnen sind, in ständiger Bewegung. Die zu behandelnde körnige Kohle wird am besten mit einer Schnecke unten. an einem Rost eingedreht. Die hier entstehenden Teerdämpfe müssen die Kohleschicht durchstreichen und werden dabei unter Bildung wertvoller Olefine und Diolefine, wie Äthylen, Propylen, Butadien usw., zersetzt. Man kann auch die die Bewegung der Kohle bewirkenden Gase ganz oder teilweise durch Teer- oder Mineralöldämpfe ersetzen. Beispiel i In Fig. i stellt A einen mit Schamottesteinen ausgemauerten Schachtofen von 30 X 30 cm Querschnitt und von etwa 12o cm Höhe dar. Die zwei Graphitelektroden B von je 6 qdm Fläche sind in die Ofenwand eingelassen. Die körnige Kohle ruht bis zu der durch die Strichelung angegebenen Höhe auf Schamottekörnern, die auf dem Rost C lagern. In der Blase D werden stündlich rund 4o kg Teer verdampft. Die Teerdämpfe durchstreichen den als Wärmeregenerator ausgebildeten Rostraum E, ehe sie durch den Rost C in den Schachtofen A eintreten. Im SchachtofenA herrscht eine Temperatur von rund 65o° bei 38o Volt Elektrodenspannimg und bei 3o Amp. Stromstärke. Die Gase und Dämpfe treten durch das Rohr F in den RegeneratorE ein, geben hier großenteils ihre Wärme ab und werden dann nach Passieren des Staubabscheiders ('z in H gekühlt, wobei sich niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe, wie Benzine und Benzol, abscheiden. Das verbleibende Gas hat folgende Zusammensetzung: i % C02 und H2S, 39 % Olefine, 5 % CO, 25 % H2, 23 % CH4 und 7 % N2. In dem als Olefine bezeichneten Anteil sind rund 20 % Butadien enthalten. An Stelle der körnigen Kohle können auch andere leitende Materialien, z. B. mit Metall durchsetzte, elektrisch leitende Schamottestücke, verwendet werden.
  • Beispiel 2 Fig.2 zeigt eine Anordnung zur Herstellung von Olefinen aus Braunkohle allein. In die Kammer A wird Wasserstoff eingeblasen, und zwar rund 15 cbm stündlich. über dem Rost B wurden durch die Schnecke C stündlich rund go kg Braunkohle mit rund 2 % Wasser und 23 % teerbildenden Bestandteilen eingedreht. Durch Anwendung eines elektrischen Stromes von 38o Volt und 7o Amp. wird die Temperatur dauernd auf rund 700° gehalten. Das entstandene, bei F abziehende Gas gilbt in A einen Teil seiner Wärme an das vom Gebläse D konunende, zur Bewegung der Kohleschicht dienende Druckgas ab und wird nach Entfernung des Staubes zur Abscheidung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe gekühlt; das verbleibende Gas, das nach Absorption von C02 und H2S 35 % Olefine einschließlich Butadien enthält, wird alsdann zur Gewinnung dieser durch aktive Kohle geleitet. oder auf i2o° C abgekühlt und so C,H4, C3H0 usw. flüssig abgeschieden. Das Restgas, das CO, H2, CH, und N2 enthält, wird zum Teil dem Gebläse D zugeleitet. Die glühende Grude wird dauernd durch die Schnecke E abgezogen.
  • Neben der körnigen Kohle können auch andere leitende Materialien wie die obren erwähnten, mit Metall durchsetzten, elektrisch leitenden Schamottestücke usw. verwendet werden. Diese Schamottestücke haben ein größeres Volumengewicht als der entstehende Koks, und dieser schwimmt infolgedessen auf den bewegten Schamottestückeii.
  • Die bei dem beschriebenen Verfahren erhaltenen niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffe sind als solche in einzelnen Fraktionen oder in Mischung mit anderen flüssigen Brennstoffen in hervorragender Weise als klopffeste Betriebsstoffe für Motoren geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatents ¢57179, dadurch gekennzeichnet, daß hier zwecks Gewinnung von Olefinen körnige, bitumenhaltige Kohlen mit Hilfe von hindurchgeleiteten Gasen oder Dämpfen, zweckmäßig Teer- oder Mineralöldämpfen, oder daß andere körnige, elektrisch leitende Materialien mittels hindurchgeleiteter Teer- oder Mineralöldämpfe in Bewegung gehalten werden.
DEI33990D 1928-03-31 1928-03-31 Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen aus bitumenhaltigen Teeren, Mineraloelen u. dgl. Expired DE490563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI33990D DE490563C (de) 1928-03-31 1928-03-31 Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen aus bitumenhaltigen Teeren, Mineraloelen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI33990D DE490563C (de) 1928-03-31 1928-03-31 Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen aus bitumenhaltigen Teeren, Mineraloelen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490563C true DE490563C (de) 1930-01-30

Family

ID=7188586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI33990D Expired DE490563C (de) 1928-03-31 1928-03-31 Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen aus bitumenhaltigen Teeren, Mineraloelen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971897C (de) * 1947-02-28 1959-04-09 Ici Ltd Verfahren zur Erzeugung von karburiertem Wassergas und/oder karburiertem Generatorgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971897C (de) * 1947-02-28 1959-04-09 Ici Ltd Verfahren zur Erzeugung von karburiertem Wassergas und/oder karburiertem Generatorgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536249A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heizgas und synthesegas aus festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE2836472A1 (de) Verfahren zur vergasung von feinkoernigen festen oder fluessigen brennstoffen
DE490563C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen aus bitumenhaltigen Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE2225029A1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen
Gentry The technology of low temperature carbonization
DE587129C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter gasfoermiger Kohlenwasserstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffen
AT200241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen
DE567083C (de) Verfahren zur Herstellung von olefinreichen Gasen aus bitumenhaltigen Kohlen
DE352456C (de) Verfahren und Ofen zur Gewinnung von Gasen aus festen Brennstoffen
DE339743C (de) Verfahren der Gewinnung hochwertiger, nicht hygroskopischer Flammkohle aus minderwertigen Brennstoffen, wie lignitischen Braunkohlen, Torf u. dgl.
DE644512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von fluessigem Eisen oder Stahl
DE972468C (de) Gaserzeugungsverfahren
DE727388C (de) Erzeugung von Brennoelen aus vergorenem Schlamm
DE287992C (de)
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks
DE298149C (de)
DE362465C (de) Verfahren zur Erzeugung von OElgas
DE699489C (de) Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische unter Teilverbrennung von Methan mit Sauerstoff
DE439251C (de) Verfahren zur Staubabscheidung aus teerhaltigen Schwelgasen
DE745161C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teer und festem Schwelkoks
DE2506491B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kraftfahrzeugreifen-Altmaterial
DE240837C (de)
DE2816527A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elektrodenkoks, der zur herstellung hochintensiver elektroden fuer eisenhuetten und stahlwerke geeignet ist
DE496342C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas in einer Schicht von feinkoernigem Brennstoffunter Aufwirbeln des Vergasungsgutes
AT157700B (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wassergas oder wassergashaltigen Gasen.