DE489938C - Verfahren zur Gewinnung von organischen Saeuren aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von organischen Saeuren aus Oxydationsprodukten von KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE489938C DE489938C DEI32538D DEI0032538D DE489938C DE 489938 C DE489938 C DE 489938C DE I32538 D DEI32538 D DE I32538D DE I0032538 D DEI0032538 D DE I0032538D DE 489938 C DE489938 C DE 489938C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbons
- unsaponifiable
- acids
- fatty acids
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von organischen Säuren aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen Aus den bei der Oxydation von Kohlenwasserstoffen, wie Paraffin usw., entstehenden, neben Fettsäuren in erheblicher Menge Ester und Unverseifbares enthaltenden Gemischen gewinnt man die freien Säuren, indem man das Gemisch mit Alkalien verseift, die Hauptmenge des hierbei abgeschiedenen Unverseifbaren von der - gebildeten Seifenlösung abtrennt und letztere mit Mineralsäuren zerlegt. Da das Unverseifbare in erheblichem Maße in der Seifenlösung löslich ist, .gelingt seine Abtrennung nicht' vollständig; es verbleibt meist zu etwa iSo"o in der Seifenlösung und gelangt bei deren Zersetzen in die Fettsäuren, aus denen es nur schwer entfernt werden kann.
- Es wurde nun gefunden, daß man das Unverseifbare von den Fettsäuren leicht und vollständig trennen kann, wenn man die bei der Verseifung erhaltene alkalische Lösung, gegebenenfalls nach Abtrennung der Hauptmenge des Unverseifbaren, stufenweise mit Mineralsäuren oder löslichen Salzen oder beiden versetzt. Beim Zusatz von Säuren oder Salzen zu der bei der Verseifung entstehenden Lösung scheiden sich nämlich zuerst die unverseifbaren Bestandteile und danach erst die Fettsäuren aus. Das durch stufenweisen Zusatz von Säuren oder Salzen zuerst abgeschiedene Unverseifbare enthält nur geringe Mengen Fettsäuren; die bei weiterem Zusatz von Säuren oder Salzen ausfallenden Fettsäuren sind praktisch frei von Unverseifbanem. Bei: Verwendung von Salzen erhält man die Fettsäuren in Form ihrer Salze.
- Es ist bereits erwähnt worden, daß das durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen erhaltene Gemisch von Säuren sich durch fraktioizierte Fällung trennen läßt. Diese allgemeine Angabe bot keine Anhaltspunkte dafür, daß sich aus der bei der V@rseifung der Oxydationsprodukte von Kohlenwasserstoffen erhaltenen alkalischen Lösung durch' stufenweisen Zusatz von Mineralsäuren oder löslichen Salzen Unverseifbares einerseits und Fettsäuren andererseits vollständig voneinander getrennt gewinnen lassen würden.
- Beispiel i iooo Teile rohes Oxydationsprodukt von Paraffin mit einem Gehalt an Unverseifbarem von 25% werden durch dreistündiges Kochen mit etwa roo;o mehr als der theoretisch berechneten Menge Natronlauge, gelöst @n 75oTeilen Wasser, verseift, worauf man die entstandene Seifenlösung mit 2 Teilen heißeren Wasser verdünnt und das ausgeschiedene Unverseifbare nach dessen Absitzen abtrennt. Die kalte Seifenlösung wird sodann unter kräftigem Rühren mit so viel Mineralsäure versetzt, daß die Menge des sich ausscheidenden Produktes etwa z5% der Gesamtmenge des Ausgangsproduktes beträgt. Dann läßt man absitzen und trennt die viel Unverseifbares ünd- wenig Fettsäuren enthaltende ölscbicht ab. Der Rest der Se0.fenlösung. wird mit Mineralsäure schwach Übersäte, -worauf man die nunmehr ausfallenden, praktisch von Unverseifbarem freien - Fettsäuren nach dem Absitzen abtrennt. Das zuerst gewonnene Gemisch von viel Unverseifbarem und wenig Fettsäuren wird zweckmäßig, evtl. zusammen mit frischen Kohlenwasserstoffyen, erneut der Oxydation unterworfen.
- Beispiel a Die nach Beispiel i durch Verseifen des rohen Oxydationsproduktes nach der Abscheidung eines Teils des Unverseifbaren durch Verdünnen mit Wassererhaltene, kalte Seifenlösung wird unter kräftigem Rühren mit so viel festem Kochsalz versetzt, daß die Menge des sich ausscheidenden Produktes etwa z5% der Gesamtmenge des Ausgangsproduktes beträgt. Der nunmehr ausgeschiedene Rest des Unverseifbaren wird durch Zentrifugieren oder Filtrieren von der Seifenlösung abgetrennt, diese erneut mit so viel festem Kochsalz versetzt, bis, nichts mehr ausfällt, und die ausgeschiedenen Natriumsalze der Fettsäuren nach dem Abfiltrieren und Auflösen in siedendem Wasser mit Mineralsäuren zerlegt. Die ausgeschiedenen Fettsäuren sind praktisch frei von Unverseifbarem und von besonders heller Farbe.
- Anstatt zunächst die Alkalisalze der Fettsäuren nach Abtrennung des Unverseifbaren durch Zugabe von Kochsalz abzuscheiden, sie wieder in Wasser --aufzulösen und die Fettsäuren erst aus dieser wäßrigen Lösung ,der Alkalisalze mittels Mineralsäure abzuscheiden, kann man die Fettsäuren auch unmittelbar nach der durch Zusatz von. Kochsalz bewirkten vollständigen Abtrennung des Unverseifbaren durch Zusatz von Mineralsäure abscheiden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von orjanischen Säuren aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Paraffin, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Verseifung des rohen Oxydationsproduktes erhaltene Lösung stufenweise mit Mineralsäuren oder löslichen Salzen oder beiden versetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI32538D DE489938C (de) | 1927-10-29 | 1927-10-29 | Verfahren zur Gewinnung von organischen Saeuren aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI32538D DE489938C (de) | 1927-10-29 | 1927-10-29 | Verfahren zur Gewinnung von organischen Saeuren aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE489938C true DE489938C (de) | 1930-01-25 |
Family
ID=7188165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI32538D Expired DE489938C (de) | 1927-10-29 | 1927-10-29 | Verfahren zur Gewinnung von organischen Saeuren aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE489938C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2435542A (en) * | 1946-05-17 | 1948-02-03 | Cities Service Oil Co | Wax acids separation process |
DE767829C (de) * | 1941-02-04 | 1953-11-23 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und -oelen |
-
1927
- 1927-10-29 DE DEI32538D patent/DE489938C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767829C (de) * | 1941-02-04 | 1953-11-23 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und -oelen |
US2435542A (en) * | 1946-05-17 | 1948-02-03 | Cities Service Oil Co | Wax acids separation process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE489938C (de) | Verfahren zur Gewinnung von organischen Saeuren aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen | |
DE868896C (de) | Verfahren zur Trennung von Mischungen aus hoehermolekularen Alkoholen und Kohlenwasserstoffen | |
DE963330C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure | |
DE581829C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren | |
DE76381C (de) | Verfahren zur Herstellung von hellem Wollfett | |
DE855444C (de) | Verfahren zur Trennung von geradkettigen und verzweigtkettigen hoehermolekularen Fettsaeuren aus ihren Gemischen | |
DE432203C (de) | Verfahren zur Herstellung von saeurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden | |
DE638004C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Crotonoel auf Phorbol | |
DE558378C (de) | Verfahren zur Trennung von Rohsaeuren, die bei der Oxydation von Naphthaoelen, Paraffin u. dgl. entstehen | |
DE766091C (de) | Verfahren zur Trennung isomerer Fettsaeuregemische | |
DE552986C (de) | Verfahren zur Gewinnung der von unverseifbaren Bestandteilen weitgehend oder praktisch voellig befreiten Fettsaeuren oder ihrer Salze aus Oxydationsprodukten von hoehermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen durch Verseifung | |
AT136388B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gerbsäuren, Fettsäuren, Coffein bzw. Theobromin und Glycerin. | |
DE721379C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polyglykolverbindungen | |
DE501834C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vitaminen aus Fetten | |
DE1235486B (de) | Verfahren zum Raffinieren von pflanzlichen und tierischen OElen | |
DE625577C (de) | Verfahren zur Trennung der festen von den fluessigen Fettsaeuren aus einem Gemisch | |
AT144513B (de) | Verfahren zur Abscheidung des Follikelhormons aus Harn schwangerer Individuen. | |
DE576160C (de) | Verfahren zur Gewinnung organischer Saeuren | |
DE681730C (de) | Verfahren zur Herstellung von vitamin-A-haltigen Extrakten aus Fischoelen, insbesondere Fischleberoelen | |
DE500913C (de) | Verfahren zur Gewinnung von organischen Saeuren aus den Oxydationsprodukten von festen Paraffinkohlenwasserstoffen | |
DE569509C (de) | Verfahren zur Gewinnung von sexualhormonhaltigen Extrakten aus den Exkreten nicht saeugender Warmblueter, insbesondere aus Guano | |
DE610237C (de) | Verfahren zur Gewinnung des Oestrushormons | |
DE670583C (de) | Verfahren zur Reinigung von Keimdruesenhormonen | |
DE519267C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoff | |
DE701562C (de) | Verfahren zur Reinigung von Keimdruesenhormonen |