DE463033C - Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE463033C
DE463033C DEZ16852D DEZ0016852D DE463033C DE 463033 C DE463033 C DE 463033C DE Z16852 D DEZ16852 D DE Z16852D DE Z0016852 D DEZ0016852 D DE Z0016852D DE 463033 C DE463033 C DE 463033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
pulley
angle arm
direction indicators
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16852D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ16852D priority Critical patent/DE463033C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463033C publication Critical patent/DE463033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/36Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using movable members, e.g. arms with built-in flashing lamps

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger Die Erfindung erstreckt sich auf Fahrtrichtungsanzeiger, sogenannte Winker, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Winkarm durch eine Verriegelung in der senkrechten Ruhelage gehalten wird. Bei den bekannten derartigen Einrichtungen wird die Verriegelung mit Hilfe einer leicht nachgiebigen Sperrklinke oder durch eine besondere Ausbildung des starren Magnetgestänges erreicht. Diese Verriegelungsarten lassen sich aber nicht ohne weiteres verwenden, wenn der zur Verfügung stehende Raum sehr klein ist oder der Winkarm mit dem Magnetkern mittels eines über .eine Rolle geführten Seiles verbunden ist. An solchen Winkern wird nach der Erfindung das Zugorgan (Band oder Kette), das um eine mit dem Arm verbundene Rolle gelegt ist, gleichzeitig über ein im Rollenumfang _scharnierartig gelagertes, unter Federdruck stehendes Segment gelegt, das mit einem Riegelnocken- versehen ist, was den Vorteil der Einfachheit und geringer Raumbeanspruchung hat. Hierbei ist es ohne Belang, ob das Band oder die Kette elektromagnetisch oder von Hand gezogen wird. Auf der Zeichnung zeigt Abb. i eine Ansicht der Rolle mit Winkarm und Riegelsegment in eingeklinkter Stellung, Abb. a einen Schnitt durch die Rolle mit abgebrochen gezeichnetem Winkarm und Ir Abb. 3 eine Ansicht der Rolle mit Winkarm und Riegelsegment in ausgeklinkter Stellung. Auf einer zwischen Spitzen a drehbar gelagerten kantigen Achse b ist der Winkarm L und die Seilrolle d befestigt. Die Seilrolle d hat eine Ausnehmung, in welcher ein scharnierartig gelagertes Segment e, welches mit Nocken f versehen ist, aufgenommen wird. Eine Feder g sucht das Segmente nach außen zu drücken; sie ist in der Rolled eingebettet. Die Nocken f des Segments e finden ihr Gegenlager an dem am Gehäuse ortsfesten Anschlag lt.
  • Über dem halben Umfang der S#°ilrolle d läuft ein Zugorgan i (Band oder Kette); es ist mit seinem einen Ende an der Seilralle d befestigt. Das an der Rolle d befestigte Riegelsegmente liegt unter dem Zugorgan i. Das andere Ende des Zugorgans i ist vorzugsweise mit dem Kern einer Elektromagnetspule verbunden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende Beim Ziehen des Zugorgans 1 mittels einer Magnetspule k Oder auch von Hand in der in Abb. 3 angegebenen Pfeilrichtung wird unter Überwindung des Drucks der Feder g das scharnierartig gelagerte Riegelsegment e zur Anlage auf der Rolle d, wie Abb. 3 zeigt, gebracht. Es senken sich dadurch die am Segment e -vorgesehenen Nocken f von dem an dem Gehäuse befestigten Anschlag h ab, wodurch die Verriegelung aufgehoben wird. Beim weiteren Ziehen an dem Zugorgan wickelt es sich von der Seilrolle d ab, und der Winkarm L schwenkt um go° in seine Anzeigestellung nach außen. Wird nun das Zugorgan i wieder losgelassen, so fällt der Winkarm L infolge seines Gewichts, in die Senkrechte zurück; gleichzeitig wird das unter Federdruck stehende Segment e von der Seilrolle d abgehoben, und die Nocken/ gleiten über den feststehenden Anschlag h, der .eine schräge Auflauffläche besitzt, hinweg, so daß die Nocken f hinter dem Anschlag h mit Hilfe der Federgeinschnappen. Hierdurch wird der Winkarm L in seiner senkrechten Stellung verriegelt. Der Winkarm L kann dann aus seiner senkrechten Lage weder durch Erschütterungen des Fahrzeugs noch beim Befahren von Kurven herausgebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH :# . Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge mit einem in der Ruhelage durch Federdruck eines Riegelkörpers gegen einen ortsfesten Anschlag verriegelten und durch Anzug des die Drehung bewirkenden Zugmittels sich entriegelnden Weiserarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkörper aus einem mit einem Anschlag (f) versehenen, unter Federdruck nach außen strebenden Umfangsabschnitt (e) der das Zugmittel (i) aufnehmenden Seilrolle (d) besteht, der an dem Rollenkörper (d) angelenkt ist.
DEZ16852D 1927-06-11 1927-06-11 Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE463033C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16852D DE463033C (de) 1927-06-11 1927-06-11 Fahrtrichtungsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16852D DE463033C (de) 1927-06-11 1927-06-11 Fahrtrichtungsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463033C true DE463033C (de) 1928-07-21

Family

ID=7624162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16852D Expired DE463033C (de) 1927-06-11 1927-06-11 Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101650U1 (de) Ratschengurtspanner mit einem Aufwickelkasten
DE463033C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
EP1536955B1 (de) Spannvorrichtung für eine gleitschutzkette
DE815020C (de) Winde fuer Rolladen, Jalousien u. dgl.
DE492777C (de) Vorrichtung zum Tragen von Paketen oder anderen Gegenstaenden
DE927410C (de) Durch Federkraft betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Seiltrommeln
DE509226C (de) Vom Fuehrersitz aus zu betaetigender Rollvorhang fuer die Fenster von Kraftfahrzeugen
AT141945B (de) Sperrvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
DE405661C (de) Gepaeckhalter fuer Fahrzeuge
AT85997B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE7315735U (de) Aufwickelvorrichtung fur Gurte, ins besondere für Sicherheitsgurte von Kraft fahrzeugen
DE341440C (de) Lager
DE495025C (de) Federrolle fuer Rollvorhaenge o. dgl. mit einer Einrichtung zum Spannen und Entspannen der die Federrolle betaetigenden Feder
DE427208C (de) Bewegungsgetriebe fuer ein versenkbares Fenster, insbesondere von Fahrzeugen
DE722982C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Sichern von Fahrrad und Luftpumpe
CH230385A (de) Sicherungseinrichtung an Koffern gegen Diebstahl.
DE805359C (de) Fallenschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1932480C2 (de) Seilumlenkrolle mit Verriegelungsmechanismus
DE1004354B (de) Geraet zum Heben, Spannen oder Ziehen von Lasten
AT141946B (de) Führungsring für Rollenklemmgesperre von Freilaufbremsnaben u. dgl.
DE2650073A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
AT265363B (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Federbandes an Schleppgehängen
AT64105B (de) Vorrichtung zum Feststellen von drehbaren Fensterflügeln, Jalousien oder dgl.
AT163736B (de) Diebstahlschutz für Fahrradpumpen
DE363963C (de) Aufklappbares Kupplungsglied fuer Viehketten