Lagerung für Schüttelrutschen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich
auf eine Lagerung von Schüttelrutschen in Bergwerken usw., bei welchen die Rutsche
auf rollenden Tragkörpern aufliegt, die ihrereits wieder auf Rutschenböcken in wagerechter
oder geneigter Ebene geführt werden. Die vorliegende Erfindung will eine Lagerung
schaffen, welche in ihrer Breite den verschiedenen Rutschenprofilen angepaßt werden
kann. Dieselbe ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die hinsichtlich
der veränderlichen Spurweite des Rollensatzes der Breite nach verstellbaren Rollenbahnrahmen
in einem ebenfalls der Breite nach verstellbaren und feststellbaren Grundrahmen
der Höhe nach verschwenkbar feststellhar geführt sind.Storage for vibrating chutes. The present invention relates to
on a storage of vibrating chutes in mines, etc., in which the chute
rests on rolling support bodies, which you are already back on slide trestles in a horizontal position
or inclined plane. The present invention seeks storage
create, which are adapted in their width to the different slide profiles
can. The same is essentially characterized in that with regard to
the variable track width of the roller set according to the width of the roller conveyor frame
in a base frame that can also be adjusted and locked in width
are guided in a pivotable manner in terms of height.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Ausführungsform eines Rollenbockes
dargestellt, der sich aus einem verstellbaren Grundrahmen und einem in sich ebenfalls
verstellbaren Rollenrahmen zusammensetzt, welcher der Höhe nach zu ersterem verstellt
und festgestellt werden kann. Der Zweck dieser Einrichtung ist die Schaffung eines
Universalbockes, der für alle Rutschmodelle und alle für Rutschenförderungen in
Frage kommenden Einfallen der Förderstrecke geeignet ist.In the accompanying drawings is the embodiment of a roller block
shown, which consists of an adjustable base frame and one in itself
composed of adjustable roller frame, which adjusts the height according to the former
and can be determined. The purpose of this establishment is to create one
Universal trestle, which is suitable for all slide models and all for slide promotions in
Question coming incidence of the conveyor line is suitable.
Es zeigen Abb. i eine Seitenansicht des verstellbaren Rutschenbockes,
Abb. 2 die Stirnansicht zu Abb. 3, Abb. 3 den zugehörigen Grundriß, in welchem eine
weitere Stellung in strichpunktierten Linien angedeutet ist, und Abb. d. die Stirnansicht
zu der zuletzt erwähnten Stellung. Zwei Seitenrahmen i r sind durch Grundplatten
oder Schienen 12 und Achsen 13 derart miteinander verbunden und verspannt,
daß die Entfernung der Rahmen i i durch Auseinanderziehen der Achsen 13 und der
Stege 12 und nachträgliches Verschließen durch die Klammern 14 verändert werden
kann. Auch hier sind Dorne, Anker oder Spitzen 5 für das Festlegen des Grundrahmens
auf der Sohle vorgesehen. An die Längsrahmen i i schließen sich nun seitlich noch
Rahmen 15 an, welche um die Achse 13 schwenkbar und durch die in Schlitzen 16 der
Rahmen ii verschiebbare und mittels Mutter oder Keil feststellbare Achse
13' geführt sind. Der Rollensatz liegt auch hier mittels seiner Achse 6,
die durch ein rohrförmiges Schloß 17 zur Veränderung der Spurweite verstellbar eingerichtet
ist, auf den Rollbahnen i auf und setzt mit den seitlich abgeschlagenen Rollen 7
die Rutschen 9 an den Seitenwangen $ in Bewegung. In Abb. i sind die Rollbahnrahmen
in der unteren Lage in ausgezogenen Linien und in der oberen Lage in gestrichelten
Linien angedeutet. In Abb. 3, welche einen Grundriß des Rollenbockes nach Abb. i
zeigt, ist die engste Stellung in ausgezogenen Linien und die weiteste Stellung
in gestrichelten Linien wiedergegeben, wobei die Abb. q. die Stirnansicht nach Abb.
2 für die weiteste Stellung wiedergibt.It shows Fig. I a side view of the adjustable slide bracket, Fig. 2 the front view of Fig. 3, Fig. 3 the associated plan, in which a further position is indicated in dash-dotted lines, and Fig. D. the front view of the last mentioned position. Two side frames ir are connected to one another and braced by base plates or rails 12 and axles 13 in such a way that the distance between the frames ii can be changed by pulling the axles 13 and the webs 12 apart and subsequently closing them with the brackets 14. Here, too, spikes, anchors or points 5 are provided for setting the base frame on the sole. The longitudinal frames ii are now laterally joined by frames 15, which can be pivoted about the axis 13 and are guided through the axis 13 ', which can be displaced in slots 16 of the frame ii and can be locked by means of a nut or wedge. Here, too, the roller set rests on the runways i by means of its axle 6, which is adjustable by means of a tubular lock 17 to change the track width, and sets the slides 9 on the sidewalls $ in motion with the laterally knocked-off rollers 7. In Fig. I, the runway frames are indicated in the lower layer in solid lines and in the upper layer in dashed lines. In Fig. 3, which shows a plan view of the roller block according to Fig. I, the narrowest position is shown in solid lines and the widest position in dashed lines, Fig. Q. shows the front view according to Fig. 2 for the furthest position.