DE4424610A1 - Hydraulische Kolbenmaschine - Google Patents

Hydraulische Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE4424610A1
DE4424610A1 DE4424610A DE4424610A DE4424610A1 DE 4424610 A1 DE4424610 A1 DE 4424610A1 DE 4424610 A DE4424610 A DE 4424610A DE 4424610 A DE4424610 A DE 4424610A DE 4424610 A1 DE4424610 A1 DE 4424610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
layer
control surface
machine according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4424610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424610C2 (de
Inventor
Egon Kristensen
Lars Martensen
Sten Jensen Olesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE4424610A priority Critical patent/DE4424610C2/de
Priority to US08/765,511 priority patent/US5813315A/en
Priority to PCT/DK1995/000277 priority patent/WO1996002756A1/en
Publication of DE4424610A1 publication Critical patent/DE4424610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424610C2 publication Critical patent/DE4424610C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/02Glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/06Polyamides, e.g. NYLON
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/12Polyetheretherketones, e.g. PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kolbenmaschine mit einem Zylinderkörper, der mindestens einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben hin- und herbewegbar ange­ ordnet ist, der sich über einen Gleitschuh an einer Steuerfläche abstützt, und mit einer Andruckplatte, die den Gleitschuh in Anlage an der Steuerfläche hält.
Eine derartige hydraulische Maschine kann nach dem Axi­ alkolben-Prinzip oder nach dem Radialkolben-Prinzip arbeiten. In beiden Fällen wird die Bewegung des Kol­ bens über eine Steuerfläche gesteuert, an der der Gleitschuh anliegt und über die er bei der Bewegung des Zylinderkörpers geführt wird. Da die Gleitschuhe perma­ nent in Anlage an der Steuerfläche gehalten werden müs­ sen, muß die Andruckplatte entsprechende Hin- und Her­ bewegungen, beispielsweise Schwenkbewegungen, gegenüber dem Zylinderkörper ausführen. Hierdurch entsteht bei der Lagerung der Andruckplatte gegenüber dem Zylinder­ körper eine gewisse Reibung. Ein weiterer Reibungsbe­ reich besteht dort, wo die Gleitschuhe an der Andruck­ platte anliegen. Dort ist die Relativbewegung zwar nicht so stark ausgeprägt. Sie ist aber dennoch vorhan­ den. Die Gleitschuhe schließlich gleiten über die Steuerfläche, so daß auch hier eine gewisse Reibung entsteht.
Diese Reibung war so lange unkritisch, wie man Hydrau­ likflüssigkeiten verwendete, die gleichzeitig über eine Schmierungseigenschaft verfügen. Derartige Hydraulik­ flüssigkeiten werden beispielsweise durch Öle gebildet. Besonders gute Eigenschaften haben hierbei synthetische Öle, die speziell für hydraulische Maschinen entwickelt worden sind. Diese synthetischen Öle haben aber den schwerwiegenden Nachteil, daß sie vielfach giftig sind und bei Beschädigungen der Maschine oder sogar im Be­ trieb austreten können, was zu einer erheblichen Um­ weltbelastung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrau­ lische Kolbenmaschine auch mit Hydraulikflüssigkeiten betreiben zu können, die keine oder schlechte schmie­ renden Eigenschaften aufweisen, beispielsweise Wasser.
Diese Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß die Andruckplatte und/oder die Steuerfläche zumindest in einem der Berei­ che, mit denen sie im Betrieb an anderen Teilen reiben, mit einer Schicht aus einem reibungsvermindernden Kunststoff versehen sind.
Die Eigenschaft "reibungsvermindernd" bezieht sich na­ türlich immer auf das Material des Gegenstücks, an dem die Andruckplatte oder die Steuerfläche reibt. Dies ist bei der Steuerfläche das Material des Gleitschuhs. Bei der Andruckplatte ist es das Material des Gleitschuhs bzw. das Material einer Andruckeinrichtung, beispiels­ weise bei einer Axialkolbenmaschine ein Kugelgelenk, das die Andruckplatte in Richtung auf die Steuerfläche mit Kraft beaufschlagt. Als Kunststoff für die Schicht kommen insbesondere Werkstoffe aus der Gruppe der hochfesten thermoplastischen Kunststoffe auf der Basis von Polyarylenetherketonen, beispielsweise Polyetheret­ herketonen, Polyamiden, Polyacetalen, Polyenarylether, Polyethylenterephtalaten, Polyphenylensulfiden, Poly­ sulfonen, Polyethersulfonen, Polyetherimiden, Polyamid­ imid, Polyacrylaten, Phenol-Harzen, wie Novolak-Har­ zen, oder ähnliches in Betracht, wobei als Füllstoffe Glas, Graphit, Polytetrafluorethylen oder Kohlenstoff, insbesondere in Faserform, verwendet werden können. Bei Verwendung derartiger Materialien läßt sich auch Wasser als Hydraulikflüssigkeit verwenden.
Dadurch, daß lediglich eine Schicht aus dem reibungs­ vermindernden Kunststoff vorgesehen ist, lassen sich die mit der Schicht versehenen Teile gegenüber einer unbeschichteten Ausführung praktisch unverändert über­ nehmen. Insbesondere kann die Festigkeit beibehalten werden, wenn die Schicht auf einem Kern aus festerem Material aufgebracht wird. Das Problem, daß die Schicht an dem Kern hält, wird bei den Teilen Andruckplatte und Steuerfläche weitgehend entschärft, weil beide Teile über relativ große und ebene Flächen verfügen, an denen diese Schicht mit der notwendigen Zuverlässigkeit haf­ ten kann. Dies ist bei Teilen mit einer komplizierteren Geometrie, beispielsweise Gleitschuhen, zwar ebenfalls möglich. Der Aufwand, den man hier für die Fertigung treiben muß, ist jedoch wesentlich größer.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Andruck­ platte und/oder eine die Steuerfläche aufweisende Schrägscheibe mit dem Kunststoff ummantelt. Bei einer derartigen Ummantelung ist das jeweilige Teil bzw. des­ sen Kern vollständig von dem Kunststoff umschlossen. Dies hat zum einen den Vorteil, daß keine Hydraulik­ flüssigkeit zwischen Kern und Schicht vordringen kann, was unter ungünstigen Umständen zu einer teilweisen oder vollständigen Ablösung der Schicht vom Kern führen könnte. Zum anderen hat dies den Vorteil, daß die Ver­ bindung der Schicht mit dem Kern nicht mehr nur durch Kleben oder Anhaften erfolgt, sondern durch einen ge­ wissen Formschluß. Die Komponenten der Schicht, die sich von der Ebene weg in die dritte Dimension er­ strecken, tragen dazu bei, daß die Schicht nicht mehr beliebig auf dem Kern verschoben werden kann. Die Haft- oder Klebekräfte können damit kleiner gehalten oder schwächer dimensioniert werden. Umgekehrt kann bei ei­ ner vorgegebenen Klebe- oder Haftkraft die Belastung der jeweiligen Teile erhöht werden.
Vorzugsweise ist die Schicht als Spritzgußteil ausge­ bildet, das an die Andruckplatte bzw. die Steuerfläche angespritzt ist. Hierbei zeigt sich der besondere Vor­ teil der Verwendung der Teile Andruckplatte bzw. Steu­ erfläche. Durch ihre relativ einfache geometrische Form ist es ebenso einfach, eine entsprechende Spritzgußform zu gestalten. Die Fertigung kann hierdurch kostengün­ stig erfolgen. Man kann einen Teil des ersparten Auf­ wands dafür verwenden, die Teile mit einer höheren Ge­ nauigkeit und/oder Haltbarkeit zu fertigen.
Vorzugsweise ist die Andruckplatte an ihrer dem Zylin­ derkörper zugewandten Seite im Bereich ihres Randes abgeschrägt. Mit dieser Maßnahme läßt sich erreichen, daß die Andruckplatte nunmehr eine höhere Festigkeit aufweist. Die Abschrägung führt nämlich dazu, daß bei ansonsten unveränderten Abmessungen die Andruckplatte dicker ausgestaltet werden kann. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Andruckplatte höhere Kräfte aufnehmen kann. Durch die Abschrägung wird nun verhindert, daß die Andruckplatte an der Zylindertrommel zur Anlage kommt oder dort schleift. Wenn sich in diesem Bereich der Kunststoff der reibungsvermindernden Schicht befin­ det, könnte dies zu einer Beschädigung der Schicht füh­ ren, was unerwünscht ist und weitere Folgeschäden nach sich ziehen könnte. Trotz der Reibungsverminderung durch den Kunststoff läßt sich mit dieser Ausgestaltung also eine relativ hoch belastbare Maschine realisieren.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Abschrägung in Radial­ richtung innerhalb eines Kreisringes beginnt, in dem Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der Gleitschuhe ange­ ordnet sind. Die Abschrägung beginnt also auf der An­ druckplatte relativ weit innen, so daß die Andruckplat­ te insgesamt entsprechend dick ausgeführt werden kann, ohne daß dies zu einer Kollision mit der Zylindertrom­ mel führt. Die Abnahme der Dicke nach außen hin ist weniger kritisch, weil dort eine größere Fläche zur Aufnahme der Kräfte zur Verfügung steht.
Auch ist bevorzugt, daß die Abschrägung außerhalb eines Radius beginnt, auf dem die Mittelpunkte der Durch­ gangsöffnungen angeordnet sind. Der hauptsächliche Kraftangriffspunkt liegt dann immer noch in dem Be­ reich, in dem die Andruckplatte ihre größte Dicke auf­ weist.
Vorzugsweise weist die Schicht mit der Andruckplatte und/oder der Steuerfläche eine formschlüssige Verbin­ dung auf. Diese formschlüssige Verbindung ist zusätz­ lich zu der bereits oben erwähnten Verbindung vorgese­ hen, die durch das vollständige Ummanteln des Kerns mit der Schicht aus reibungsverminderndem Kunststoff ent­ steht. Die zusätzliche formschlüssige Verbindung nimmt insbesondere Zugkräfte auf, die senkrecht auf die rei­ bungsvermindernde Schicht wirken. Derartige Zugkräfte können beispielsweise bei der Bearbeitung des Teiles nach dem Anbringen der Kunststoffschicht entstehen. Ein derartiger Fall kann dann auftreten, wenn die Kunst­ stoffschicht durch Lufteinschlüsse oder ähnliches nicht überall ganz fest am Kern anliegt. In diesem Fall kann durch eine Bearbeitung, wie sie beispielsweise durch Fräsen oder Schleifen vorgenommen kann, ein Abheben der Kunststoffschicht von dem Kern erfolgen. Dieses Abheben wird bei einer Endkontrolle möglicherweise gar nicht bemerkt, weil die inneren Rückstellkräfte des Kunst­ stoffs unter Umständen nicht groß genug sind, um ihn nach dem Abheben wieder zur Anlage an den Kern zu brin­ gen. Beim Zusammenbau und spätestens beim Betrieb wer­ den aber dann an einigen Stellen so große Kräfte auf die Kunststoffschicht ausgeübt, daß sie wieder zurück an den Kern gedrückt wird. In diesem Zustand stimmt aber die bearbeitete Form nicht mit der gewünschten Form überein. Wenn nun eine formschlüssige Verbindung zwischen Kern und Kunststoffschicht besteht, wird die­ ses Abheben beim Bearbeiten zuverlässig vermieden.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, daß die Andruck­ platte und/oder die die Steuerfläche aufweisende Schrägscheibe eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch die der Kunststoff nach Art eines Niets hindurchgeführt ist. Die Schicht ist dann an ihrem jeweiligen Kern so­ zusagen festgenietet. Dies ergibt eine sehr stabile formschlüssige Verbindung. Ein derartiger Niet ist be­ vorzugterweise einstückig mit der Schicht ausgebildet und entsteht am einfachsten dadurch, daß vor dem Gießen eine entsprechende Durchgangsöffnung in den Kern der Andruckplatte bzw. der Schrägscheibe gebohrt wird. Beim Gießen, insbesondere beim Spritzgießen, füllt sich nun diese Bohrung mit dem Kunststoff und ergibt dann auto­ matisch den gewünschten Niet.
Auch ist von Vorteil, daß die Verbindung im Bereich der Reibungsfläche angeordnet ist. Hier ist die Belastung am größten. Diese Bereiche werden üblicherweise nach dem Gießen nachbearbeitet.
Vorzugsweise weisen die Durchgangsöffnungen eine Ellip­ senform auf. Die Gleitschuhe haben während des Betriebs eine ellipsenförmige Umlaufbahn. Aufgrund dieser Bahn­ form muß man normalerweise die Durchgangsöffnungen in der Andruckplatte, die die Gleitschuhe aufnehmen, rela­ tiv groß machen. Dies verschlechtert aber die Stabili­ tät im Betrieb, d. h. die Gleitschuhe werden nicht immer mit der notwendigen Sicherheit auf der Schrägscheibe festgehalten. Dadurch, daß die Durchgangsöffnungen nun­ mehr eine Ellipsenform aufweisen, wobei die Längser­ streckung der Ellipse radial ausgerichtet ist, werden die Gleitschuhe nun zumindest seitlich besser geführt, wodurch ein Kippen besser verhindert werden kann.
Vorzugsweise weist die Andruckplatte einen Kern mit kreisförmigen Bohrungen auf, deren Umfangswand zur Bil­ dung der Ellipsenform mit der Schicht aus dem reibungs­ vermindernden Kunststoff ausgekleidet ist, wobei die Stärke der Schicht in Umfangsrichtung variiert. Norma­ lerweise ist die Herstellung von ellipsenförmigen Durchgangsöffnungen relativ aufwendig. Durch die vor­ geschlagene Ausgestaltung wird jedoch der Herstellungs­ aufwand ganz drastisch reduziert. In die Andruckplatte können nun nach wie vor kreisförmige Bohrungen einge­ bracht werden. Diese sind leicht herzustellen. Die El­ lipsenform ergibt sich dann beim Angießen des Kunst­ stoffs einfach dadurch, daß eine entsprechende Gußform verwendet wird. Die sich in Umfangsrichtung verändernde Wandstärke bewirkt zwar, daß die Wand der Durchgangs­ öffnung in einige Richtungen weicher ist als in andere Richtungen. Dies ist jedoch unkritisch. Dafür erhält man den Vorteil, daß die Gleitschuhe sicherer auf der Steuerfläche festgehalten werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsan­ sicht einer hydraulischen Axialkol­ benmaschine,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine An­ druckplatte,
Fig. 3 einen Schnitt III-III nach Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV nach Fig. 2.
Eine hydraulische Axialkolbenmaschine 1 weist eine Zy­ lindertrommel 2 auf, die in einem Gehäuse 3 um eine Welle 4 drehbar angeordnet ist. In der Zylindertrommel 2 sind mehrere Zylinder 5, von denen nur einer darge­ stellt ist, angeordnet. In jedem Zylinder 5 ist ein Kolben 6 hin- und herbewegbar gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bewegung des Kolbens eine Auf- und Abbewegung. Der Kolben 6 weist hierbei eine Ummantelung 7 aus einem Kunststoff auf, der mit dem Material der Zylindertrommel 2 reibungsarm zusammen­ wirkt.
Der Kolben 6 ist über ein Kugelgelenk 8 gelenkig mit einem Gleitschuh 9 verbunden. Der Gleitschuh 9 liegt mit einer Gleitfläche 10 an einer Schrägscheibe 11 an. Die Gleitfläche 10 wird über eine Durchgangsbohrung 12 im Kolben, die sich in einer Durchgangsbohrung 13 im Gleitschuh 9 fortsetzt, hydrostatisch geschmiert.
Damit der Gleitschuh 9 in Anlage an der Schrägscheibe 11, genauer gesagt, ihrer Steuerfläche 14, gehalten wird, ist eine Andruckplatte 15 vorgesehen, die über ein Kugelgelenk 16 an der Zylindertrommel 2 abgestützt ist. Das Kugelgelenk 16 weist eine Kugelkalotte 17 auf, beispielsweise aus Stahl, die über einen Stößel 18 von einer Feder 19 mit einer Druckkraft in Richtung auf die Schrägscheibe 11 beaufschlagt wird. An dieser Kugelka­ lotte 17 liegt die Andruckplatte 15 mit einer entspre­ chend umgekehrt sphärisch konvex geformten oder einer konisch ausgebildeten Lagerfläche 20 an.
Die Andruckplatte 15 ist vollständig von einer Schicht 21 aus einem reibungsvermindernden Kunststoff überzo­ gen. Die Eigenschaft "reibungsvermindernd" bezieht sich hierbei auf das Material der Kugelkalotte 17, mit dem der Kunststoff reibungsarm zusammenwirkt. Darüber hin­ aus wirkt der Kunststoff der Schicht 21 reibungsarm mit dem Material des Gleitschuhs 9 zusammen. Im Betrieb führt die Andruckplatte 15 eine permanente Schwenkbewe­ gung gegenüber der Kugelkalotte 17 aus. Die bei dieser Schwenkbewegung entstehende Reibung wird jedoch klein gehalten durch das reibungsarme Gleiten des Kunststoffs der Schicht 21 an der Kugelkalotte 17. Im Betrieb er­ gibt sich ebenfalls eine kleine Relativbewegung zwi­ schen dem Gleitschuh 9 und der Andruckplatte 15. Durch den Kunststoff der Schicht 21 wird diese Bewegung aber ebenfalls wenig Reibungsverluste und entsprechend wenig Verschleiß zur Folge haben.
Wie ersichtlich ist, ist die Schicht 21 aus reibungs­ verminderndem Kunststoff nicht nur vollständig um die Andruckplatte 15 herum angeordnet. Sie weist auch niet­ artige Verbindungen 22, 23 zwischen verschiedenen Sei­ ten der Schicht 21 auf, die die Andruckplatte 15, ge­ nauer gesagt, ihren Kern 24, durchsetzen. Diese Verbin­ dungen 22, 23 sind hauptsächlich so angeordnet, daß zumindest eines ihrer beiden Enden die Schicht 21 an den Bereichen unterstützt, an denen die hauptsächliche Reibung auftritt. Die Verbindungen 22, 23 halten die Schicht 21 auch dann dicht am Kern 24, wenn die Haft­ verbindung zwischen der Schicht 21 und dem Kern 24 nicht optimal ausgebildet ist.
Zur Erzeugung der Schicht 21 wird der Kern 24 einfach in eine Spritzgußform eingelegt. Die Form wird ge­ schlossen und der später die Schicht 21 bildende Kunst­ stoff eingespritzt. Hierdurch erhält man einerseits eine innige Verbindung der Schicht 21 mit dem Kern 24 und andererseits die gewünschte äußere Form.
In gleicher Weise weist die Schrägscheibe 11 einen Kern 25 auf, der von einer Schicht 26 eines reibungsvermin­ dernden Kunststoffs umgeben ist. Dieser Kunststoff kann der gleiche sein wie in der Schicht 21. Die hauptsäch­ liche Aufgabe dieser Schicht 26 ist es, die Gleitschuhe 9 reibungsarm gleiten zu lassen, d. h. ohne nennenswerte Reibungsverluste und ohne entsprechenden Abrieb bzw. mit geringem Verschleiß. Auf diese Art und Weise ist es möglich, auch Hydraulikflüssigkeiten zu verwenden, die keine oder nur schlechte schmierende Eigenschaften ha­ ben, wie beispielsweise Wasser.
Auch bei der Ausbildung der Schrägscheibe können niet­ artige Verbindungen 27 vorgesehen sein. Dargestellt ist eine Verbindung zwischen Oberseite und Unterseite. Auch diese Verbindungen 27 können beim Spritzgießen der Schicht 26 erzeugt werden, wenn der Kern 25 der Schräg­ scheibe 11 vorher mit entsprechenden Bohrungen oder Durchgangsöffnungen versehen worden ist.
Die Andruckplatte 15 ist an ihrer Oberseite abge­ schrägt, d. h. sie weist einen abgeschrägten Bereich 28 auf. Dieser abgeschrägte Bereich beginnt außerhalb ei­ nes Radius, auf dem die Mittelpunkte der Durchgangsöff­ nungen 29 liegen, durch die die Gleitschuhe 9 geführt sind. Der Bereich 28 beginnt aber auf jeden Fall noch innerhalb eines Kreisringes, der durch die äußersten Punkte der Durchgangsöffnungen 29 begrenzt ist. Der Schwerpunkt der Kraftübertragung von der Andruckplatte 15 auf die Gleitspur 9 liegt also auf jeden Fall noch außerhalb des abgeschrägten Bereichs 28, also in dem Bereich, in dem die Andruckplatte 15 noch ihre größte Stärke oder Dicke hat. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Andruckplatte mit einer relativ großen Stärke zu versehen, sie gleichzeitig aber relativ dicht an die Zylindertrommel 2 heranzuführen, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch eine versehentliche Berührung von Andruckplatte 15 und Zylindertrommel 2 eine Beschä­ digung der Kunststoffschicht 21 erfolgt.
Wie ersichtlich ist, kann die Schicht 21 am Kern 24 der Andruckplatte 15 und die Schicht 26 am Kern 25 der Schrägscheibe 11 an relativ großen ebenen Flächen befe­ stigt werden. Dies erleichtert die Anbringung und er­ möglicht auch relativ große Haltekräfte zwischen den Schichten 21, 26 und den Kernen 24, 25.
Die Gleitschuhe haben während des Betriebs eine ellip­ senförmige Umlaufbahn. Aufgrund dieser Bahnform müssen die Durchgangsöffnungen 29 normalerweise relativ groß sein, wenn diese eine kreisförmige Fläche haben. Dies führt dazu, daß der Gleitschuh 9 normalerweise nur auf einem relativ schmalen Bereich festgehalten wird.
Aus diesem Grund ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung der Kern 24, der in einer gestrichelten Linie dargestellt ist, zwar mit kreisrunden Durchgangs­ öffnungen 29 ausgebildet, die, wie üblich, durch Bohren hergestellt werden können. Die Schicht 21 aus dem rei­ bungsvermindernden Kunststoff hat jedoch innerhalb der Bohrungen, d. h. an deren Umfangsfläche, eine in Um­ fangsrichtung veränderliche Dicke. Im Schnitt IV-IV, der in Fig. 4 dargestellt ist, hat die Schicht bei­ spielsweise eine Dicke d1, während sie bei einer um 90° versetzten Ansicht (Fig. 3) eine Dicke d2 aufweist, wobei die d1 größer als d2 ist. Hierdurch ergibt sich eine ellipsenförmige Ausgestaltung der Durchgangsöff­ nungen 29, wobei die Längserstreckung der Ellipse radi­ al zur Andruckplatte 15 ausgerichtet ist. Dementspre­ chend vergrößert sich der Andruckbereich auf die Gleit­ schuhe 9. Dies wiederum führt zu einem kleineren Flä­ chendruck zwischen Andruckplatte und Gleitschuh und damit zu einem verringerten Verschleiß.
Die Ellipsenform der Durchgangsöffnung 29 läßt sich leicht beim Gießen der Schicht 21 erzielen. Hierzu muß lediglich die Gußform entsprechend ausgebildet sein.

Claims (11)

1. Hydraulische Kolbenmaschine mit einem Zylinderkör­ per, der mindestens einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben hin- und herbewegbar angeordnet ist, der sich über einen Gleitschuh an einer Steuerfläche abstützt, und mit einer Andruckplatte, die den Gleitschuh in Anlage an der Steuerfläche hält, da­ durch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (15) und/oder die Steuerfläche (14) zumindest in einem der Bereiche, mit denen sie im Betrieb an anderen Teilen (9, 17) reiben, mit einer Schicht (21, 26) aus einem reibungsvermindernden Kunststoff versehen sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (15) und/oder eine die Steu­ erfläche (14) aufweisende Schrägscheibe (11) mit dem Kunststoff (21, 26) ummantelt sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (21, 26) als Spritzguß­ teil ausgebildet, das an die Andruckplatte (15) bzw. die Steuerfläche (14) angespritzt ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (15) an ihrer dem Zylinderkörper (2) zugewandten Seite im Bereich ihres Randes (28) abgeschrägt ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung (28) in Radialrichtung inner­ halb eines Kreisringes beginnt, in dem Durchgangs­ öffnungen (29) zur Aufnahme der Gleitschuhe (9) angeordnet sind.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung (28) außerhalb eines Radius beginnt, auf dem die Mittelpunkte der Durch­ gangsöffnungen (29) angeordnet sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (21, 26) mit der Andruckplatte (15) und/oder der Steuerfläche (14) eine formschlüssige Verbindung (22, 23, 27) auf­ weist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (15) und/oder die die Steuer­ fläche (14) aufweisende Schrägscheibe (11) eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch die der Kunst­ stoff nach Art eines Niets (22, 23) hindurchgeführt ist.
9. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (22, 23, 27) im Bereich der Rei­ bungsfläche angeordnet ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (29) eine Ellipsenform aufweisen.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (15) einen Kern (24) mit kreisförmigen Bohrungen aufweist, deren Umfangswand zur Bildung der Ellipsenform mit der Schicht (21) aus dem reibungsvermindernden Kunststoff ausgeklei­ det ist, wobei die Stärke der Schicht in Umfangs­ richtung variiert.
DE4424610A 1994-07-13 1994-07-13 Hydraulische Kolbenmaschine Expired - Fee Related DE4424610C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424610A DE4424610C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Hydraulische Kolbenmaschine
US08/765,511 US5813315A (en) 1994-07-13 1995-06-30 Hydraulic piston machine having sheathing plastic material for reducing friction
PCT/DK1995/000277 WO1996002756A1 (en) 1994-07-13 1995-06-30 Hydraulic piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424610A DE4424610C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Hydraulische Kolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424610A1 true DE4424610A1 (de) 1996-01-18
DE4424610C2 DE4424610C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=6522973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424610A Expired - Fee Related DE4424610C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Hydraulische Kolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5813315A (de)
DE (1) DE4424610C2 (de)
WO (1) WO1996002756A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030032A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Peter Kleinedler Axialkolbenmaschine
EP0926339A3 (de) * 1997-12-26 2000-05-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Beschichtung einer Schrägscheibenverstellverbindung
EP1826405A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Factor 4 S.A. Taumelscheibenkompressor
DE10223844B4 (de) * 2002-05-28 2013-04-04 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine
DE202015103379U1 (de) 2015-06-26 2016-09-30 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424670B4 (de) * 1994-07-13 2005-11-03 Danfoss A/S Hydraulische Kolbenmaschine
JPH10169557A (ja) * 1996-12-06 1998-06-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
JP3703610B2 (ja) * 1997-08-06 2005-10-05 カヤバ工業株式会社 アキシャルピストンポンプまたはモータ
US5941159A (en) * 1998-01-09 1999-08-24 Sauer Inc. Integral holdown pin mechanism for hydraulic power units
DE19954863A1 (de) * 1999-11-15 2001-07-26 Zexel Valeo Compressor Europe Kolbenmaschine, insbesondere Verdichter
US6287086B1 (en) * 2000-02-23 2001-09-11 Eaton Corporation Hydraulic pump with ball joint shaft support
CA2405739C (en) * 2000-04-14 2006-12-05 Actuant Corporation Variable speed hydraulic pump
JP2002317757A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Toyota Industries Corp 容量可変型斜板式圧縮機における斜板
JP2003278742A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Daido Metal Co Ltd 両面摺動スラスト軸受
DE10235813B4 (de) * 2002-08-05 2004-07-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Gleitschuh und Verfahren zum Herstellen von erhabenen Anlageflächen eines Gleitschuhs
US7364409B2 (en) * 2004-02-11 2008-04-29 Haldex Hydraulics Corporation Piston assembly for rotary hydraulic machines
US7086225B2 (en) 2004-02-11 2006-08-08 Haldex Hydraulics Corporation Control valve supply for rotary hydraulic machine
DE102004043745B3 (de) * 2004-09-10 2006-02-09 Danfoss A/S Hydraulische Axialkolbenmaschine
GB0509787D0 (en) * 2005-05-12 2005-06-22 Brisland M J Fluid powered motor or pump
WO2007142958A2 (en) 2006-05-31 2007-12-13 Ggb, Inc. Plastic shoes for compressors
DE102006057364B4 (de) * 2006-12-04 2011-08-25 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine
US7428862B2 (en) * 2006-12-08 2008-09-30 Honeywell International Inc. Cladded axial motor/pump piston and method of producing same
US10309380B2 (en) 2011-11-16 2019-06-04 Ocean Pacific Technologies Rotary axial piston pump
US10094364B2 (en) 2015-03-24 2018-10-09 Ocean Pacific Technologies Banded ceramic valve and/or port plate
US10184528B2 (en) 2015-08-07 2019-01-22 Regal Beloit America, Inc. Coupling, drive assembly and associated method
CN106801657A (zh) * 2017-03-20 2017-06-06 上海工程技术大学 一种具有微坑结构的回程盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917110C (de) * 1938-10-30 1954-08-26 Albert Ag Chem Werke Gleitlager mit Kunststoff-Film
US3453965A (en) * 1966-08-29 1969-07-08 Applied Power Ind Inc Valve plate motor pump
DE4225380A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183848A (en) * 1962-05-09 1965-05-18 Hydro Kinetics Inc Cartridge type pumping apparatus
US4617856A (en) * 1986-01-13 1986-10-21 General Motors Corporation Swash plate compressor having integral shoe and ball
US5017095A (en) * 1988-02-01 1991-05-21 Vickers, Incorporated Power transmission
DE4301123C2 (de) * 1993-01-18 1995-05-18 Danfoss As Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit
DK137493D0 (da) * 1993-12-08 1993-12-08 Danfoss As Hydraulisk stempelmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917110C (de) * 1938-10-30 1954-08-26 Albert Ag Chem Werke Gleitlager mit Kunststoff-Film
US3453965A (en) * 1966-08-29 1969-07-08 Applied Power Ind Inc Valve plate motor pump
DE4225380A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030032A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Peter Kleinedler Axialkolbenmaschine
DE19754593A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Kleinedler Peter Niederhaltering für Axialkolbenmaschinen
EP0926339A3 (de) * 1997-12-26 2000-05-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Beschichtung einer Schrägscheibenverstellverbindung
DE10223844B4 (de) * 2002-05-28 2013-04-04 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine
EP1826405A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Factor 4 S.A. Taumelscheibenkompressor
DE202015103379U1 (de) 2015-06-26 2016-09-30 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine
EP3109471A1 (de) 2015-06-26 2016-12-28 Danfoss A/S Wasser-hydraulikmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996002756A1 (en) 1996-02-01
DE4424610C2 (de) 1999-11-11
US5813315A (en) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424610C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE4301123C2 (de) Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit
DE69909580T2 (de) Führungseinheit für Linearbewegungen mit einer Schmierungsvorrichtung
DE1675076C2 (de) Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen
DE4424670B4 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE4301121C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe
EP0861387A1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DD201819A5 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan
DE4424672A1 (de) Kolben-Gleitschuh-Anordnung
DE4301133C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE3244209C2 (de) Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, vorzugsweise Dichtabstreifelement
CH656439A5 (de) Doppelgelenk.
EP2094980A2 (de) Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale
DE4330772B4 (de) Linearführungseinrichtung
DE4424608A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE4301120C2 (de) Andruckvorrichtung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine
DE4301134C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE4442556C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE3442463C2 (de)
DE4424671B4 (de) Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE102006010141A1 (de) Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers
DE4424607A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE3111726C1 (de) Dichtungsring

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee