DE4418691A1 - 3'-(4'-) nicht-radioaktiv markierte Nukleoside und Nukleotide mit Aminocarbonsäure-, Peptid- oder Carbonsäure-Spacer - Google Patents

3'-(4'-) nicht-radioaktiv markierte Nukleoside und Nukleotide mit Aminocarbonsäure-, Peptid- oder Carbonsäure-Spacer

Info

Publication number
DE4418691A1
DE4418691A1 DE4418691A DE4418691A DE4418691A1 DE 4418691 A1 DE4418691 A1 DE 4418691A1 DE 4418691 A DE4418691 A DE 4418691A DE 4418691 A DE4418691 A DE 4418691A DE 4418691 A1 DE4418691 A1 DE 4418691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
compounds
sulfur
general formula
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4418691A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl Chem Faulstich
Siegfried Dipl Chem Brandtner
Rainer Dipl Chem Wechselberger
Joachim Prof Engels
Christian Prof Griesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4418691A priority Critical patent/DE4418691A1/de
Priority to PCT/EP1995/001950 priority patent/WO1995032985A1/de
Priority to EP95920863A priority patent/EP0763051A1/de
Priority to JP8500261A priority patent/JPH10500963A/ja
Priority to CA002190982A priority patent/CA2190982A1/en
Priority to ZA954333A priority patent/ZA954333B/xx
Publication of DE4418691A1 publication Critical patent/DE4418691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J51/00Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/1008Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/02Linear peptides containing at least one abnormal peptide link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • C07K9/005Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure containing within the molecule the substructure with m, n > 0 and m+n > 0, A, B, D, E being heteroatoms; X being a bond or a chain, e.g. muramylpeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

Die Erfindung betrifft in 3′-(4′-)Position mit nicht-radioaktiv markierten Gruppen modifizierte Nukleoside, Nukleotide und Oligonukleotide, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung.
Markierte Nukleotide haben in der Gentechnologie außerordentlich viele Anwen­ dungen gefunden, da ihre Anwendung leichter ist als die der herkömmlich als Hy­ bridisierungsproben verwendeten DNA-Sonden, die durch Restriktionsverdau aus nativem Genmaterial hergestellt werden.
Modifizierte Oligonukleotide, die in Form von sogenannten "antisense"-DNA- Oligonukleotiden eingesetzt werden, können regulierend in das Zellgeschehen ein­ greifen und gewinnen damit z. B. für die in vivo-Untersuchung der Expression von Proteinen sowie in der Krebs-, Virus- und Gentherapie immer größere Bedeutung. Der Mechanismus läuft dabei über DNA-DNA-, DNA-RNA- und RNA-RNA- Wechselwirkungen ab, bedarf im einzelnen aber noch vollständiger Klärung.
In vitro dienen markierte Oligonukleotide, z. B. der Identifizierung von Genfrag­ menten innerhalb einer Genbank, indem man mit Hilfe eines markierten Oligo­ nukleotids geblottete Genproben der Genbank sondiert und identifiziert.
Neben der radioaktiven Markierung durch geeignete Isotope werden als Form einer nicht-radioaktiven Markierung beispielsweise derivatisierte Fluoreszenzfarbstoffe verwendet, die die Möglichkeit einer leichteren und ungefährlicheren Handhabung bieten.
Bislang wurde eine solche Technik erfolgreich zur nicht-radioaktiven Sequenzie­ rung von DNA angewendet. Hier sind im wesentlichen auf der Methode von Sanger [F. Sanger, S. Nicklen und S. Coulsen, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74, 5463 (1977)] basierende Ansätze durchgeführt worden.
Das Fluoreszenzlabel wurde dabei entweder am 5′-Ende des Nukleotids [L. E. Hood, L. M. Smith und C. Heiner, Nature 321, 674 (1986)] oder an der Nukleobase [J. M. Prober, G. L. Trainor und R. J. Dain, Science 238, 336 (1987)] angebracht [G. L. Trainor, Anal. Chem. 62, 418 (1990)]. Dies ist mit den Nachteilen verbunden, daß nur bestimmte Polymerasen für die Synthese eingesetzt werden kön­ nen, die Akzeptanz der Triphosphate durch die Polymerasen sinkt und daß außer­ dem ein großer Substratüberschuß notwendig ist.
Auch die chemische Sequenzierung nach Maxam-Gilbert mit Fluoreszenzlabel ist bekannt [H. Voss, C. Schwager, U. Wirkner, B. Sproat, J. Zimmermann, A. Rosenthal, H. Erfle, J. Stegmann und W. Ansorge, Nucl. Acids. Res. 17, 2517 (1989)].
Außerdem ist bekannt, daß ein Fluoreszenzfarbstoff direkt über eine Amino- oder Thiolgruppe in 3′-Position eines Nukleosids, Nukleotids oder Oligonukleotids ge­ koppelt und diese Verbindung vorteilhaft für Synthese von Gegensträngen in An­ wesenheit eines Template-Stranges sowie für die Detektion von genetischem Mate­ rial in vivo und in vitro eingesetzt werden kann (EP 0490281). Diese Verbindun­ gen sind jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß Quantenausbeute relativ gering ist und die Synthese der Verbindungen mit langwierigen, aufwendigen chromatogra­ phischen Reinigungsschritten verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue nicht-radioaktiv markierte Nukleoside bzw. Nukleotide zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der vorbe­ kannten Verbindungen nicht aufweisen.
Gelöst wird die Aufgabe durch an 3′- bzw. 4′-Position modifizierte Nukleoside bzw. Nukleotide der folgenden allgemeinen Formel:
wobei:
R′: Wasserstoff, Mono-, Di- oder Triphosphat, Alkylphosphonat, Dial­ kylphosphinat oder Phosphoramidit
X: Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff oder Schwefel
Y: Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel
Z: Wasserstoff, Hydroxyl-, Amino- oder Thiolgruppe
R: Spacergruppierung, woran eine nicht-radioaktive, detektierbare Gruppe oder ein Effektormolekül gebunden ist
Base: Purin oder Pyrimidinbase oder deren Derivate darstellen,
n: 0 oder 1 ist.
Die Spacergruppierung besteht vorzugsweise aus einer geschützten oder unge­ schützten bi-, tri- oder polyfunktionellen Carbonsäure, Aminocarbonsäure oder einem Peptid bzw. entsprechenden Derivaten oder Salzen. Besonders bevorzugte Spacer stellen alle natürlich vorkommenden Aminosäuren, wie beispielsweise Glycin oder Asparaginsäure, Carbonsäuren bzw. Aminocarbonsäuren mit 2 bis 20 Atomen, aber auch Diamine, Thiole und Aminoalkohole dar.
Als ganz besonders geeignet für Spacergruppierungen haben sich Di- bzw. Tetra­ mere von Aminosäureeinheiten erwiesen; desweiteren, wenn die Spacergruppierung eine Länge aufweist, die einer Kohlenstoffkette von 2 bis 12 Atomen entspricht.
Als nicht-radioaktive, detektierbare Gruppe, sogenannte Reportermoleküle, kommen alle chemisch, physikalisch oder biologisch nachweisbare Gruppen in Betracht. Sol­ che Gruppierungen sind dem Fachmann bekannt. Auch sind hier sogenannte Effek­ tormoleküle geeignet, die direkt oder nach chemischer, physikalischer oder bio­ logischer Aktivierung zu Wechselwirkungen chemischer, physikalischer oder bio­ logischer Art mit bestimmten Zielmolekülen in der Lage sind (wie Alkylierungs­ mittel, π-Systeme aromatischer Verbindungen, Enzyme usw.). Beispielhaft sei hier die Interkalation an DNA/RNA durch Acetylaminofluorene, Spaltung von DNA/RNA durch Nukleasen oder die teilweise oder vollständige kovalente Bindung von Alkyl- oder Arylgruppen an DNA/RNA durch Alkylierungsmittel oder Psora­ lene, sowie z. B. Metallcluster, die lokal zu einer starken Erhöhung des Ein­ fangquerschnitts von therapeutisch wirksamer elektromagnetischer Strahlung füh­ ren, genannt. Als Reportermoleküle kommen insbesondere Lumineszenzfarbstoffe, die im Wellenlängenbereich von ca. 630 bis 670 nm emittieren, Enzyme, wie Peroxidase oder alkalische Phosphatase und Haptene, wie beispielsweise Biotin/ Iminobiotin, in Betracht. Insbesondere haben sich hier Fluorophere als geeignet er­ wiesen, z. B. für die Sequenzierung nach Sanger. Die mit Effektorgruppen substi­ tuierten Verbindungen sind insbesondere für die Antisense-Therapie von besonde­ rem Wert.
Die in 3′- und/oder 4′-Position befindliche OH-Gruppe, Amino- oder Thiolgruppe eines Nukleosids, Nukleotids oder Oligonukleotids wird mit einer Spacergruppe, wie beispielsweise eine Aminocarbonsäure, Carbonsäure oder einem Peptid, ge­ koppelt und anschließend ein Reporter- oder Effektormolekül angeknüpft. Die ent­ standenen 3′- bzw. 4′-Hydroxyl-, Amino- oder Thiol-modifizierten Nukleoside, Nukleotide und Oligonukleotide können dann für die Synthese von Gegensträngen in Anwesenheit eines natürlichen oder synthetischen Templatestranges sowie für die Detektion bestimmter Sequenzen oder die Lokalisierung eines Effektormoleküls an bestimmte Sequenzen in genetischem Material verwendet werden. Sie bieten ins­ besondere den Vorteil, daß die Modifizierung nicht mehr, wie in bisher bekannten Markierungstechniken, am 5′-Ende des Nukleotids oder an der Nukleobase ange­ bracht wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der 3′- (4′-)modifizierten Nukleosiden bzw. Nukleotiden gemäß der allgemeinen For­ mel (1). Verbindungen der allgemeinen Formel (2)
wobei:
Linker: eine selektiv spaltbare Ankergruppierung
X: Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff oder Schwefel
Y: Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel
Z: Wasserstoff, Hydroxyl-, Amino- oder Thiolgruppe
R: Wasserstoff
Base: Purin oder Pyrimidinbase oder deren Derivate darstellen,
n: 0 oder 1 ist.
Die Umsetzung zu über einen Linker in 5′-(6′-)Position an einen festen Träger ge­ bundenen Nukleosiden kann darüber hinaus nach anderen, dem Fachmann bekann­ ten, Methoden erfolgen. Als Linker-Gruppierung können sämtliche selektiv spaltba­ ren Ankergruppierungen verwendet werden [z. B. G. B. Fields und R. L. Noble, Int. J. Peptide Prot. Res. 35 (1990), 165-171]. Gruppierungen, die unter schonen­ den Bedingungen spaltbar sind, wie beispielsweise photochemisch, durch Hydrie­ rung oder im sauren bzw. alkalischen Bereich, haben sich als besonders geeignet erwiesen. Bevorzugte Linker-Gruppen sind Tritylgruppierungen, die gegebenenfalls substituiert sein können. Methoxy- und Halogenreste sind hier geeignete Substitu­ enten. Dimethoxy- und o-Chlortritylgruppen haben sich hier als besonders geeignet erwiesen. Außerdem ist das prinzipielle Vorgehen für die Verknüpfung der Linker­ gruppierung mit der 5′- bzw. 6′-Position von Nukleosiden dem Fachmann bekannt (M.J. Gait: "Oligonucleotide synthesis; a practical approach"; IRL Press, Oxford, Washington DC (1984), S. 12 ff).
Als Trägermaterial ist erfindungsgemäß jedes feste, chemisch inertes Material ge­ eignet, welches unlöslich in dem jeweils verwendeten Lösungsmittel ist und mög­ lichst leicht filtrierbar sein sollte. Bevorzugte Trägermaterialien sind anorganische, polymere Materialien (Harze) auf Polystyrol- bzw. Polyethylenglykolbasis.
In dieser Art an feste Träger gebundene Nukleoside werden anschließend mit einem entsprechenden Carbonsäure-, Aminocarbonsäure- oder Peptidderivat in Gegenwart von Aktivierungsreagenz, wie beispielsweise Kondensationsmittel wie DCC, DIC oder HOBT, versetzt.
Nach Verknüpfung der Aminocarbonsäure, des Peptides oder der Carbonsäure oder deren Derivaten oder Salzen mit dem an fester Phase gebundenen Nukleosid oder seinem Analogon, erfolgt die Einführung eines oder mehrerer, gleicher oder ver­ schiedener Reporter-/Effektormoleküle kovalent selektiv in der Seitenkette oder C- oder N-terminal, beispielsweise über Veresterung, Amidierung, Sulfonamidierung, Sulfonsäureveresterung oder durch Umsetzung mit Isothiocyanaten. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
Als Reportermoleküle bzw. Effektormoleküle kommen solche Verbindungen bzw. Verbindungsklassen in Betracht, die sich an eine Hydroxy-, Amino- oder Thiol­ gruppe kovalent anknüpfen lassen (s. o.).
Die Abspaltung der Nukleosidderivate von der Linkergruppe erfolgt bevorzugt unter schwach sauren, basischen, photochemischen oder reduktiven Bedingungen.
Nukleosidderivate, die an der Spacergruppierung eine oder mehrere Schutzgruppen oder Seitenketten aufweisen, können entsprechend hergestellt werden.
Die auf diese Weise hergestellten Nukleosidderivate können anschließend, nach dem Fachmann bekannten Verfahren, in die entsprechenden 5′- bzw. 6′-Mono-, Di- oder Triphosphate(Nukleotide), Alkylphosphonate, Dialkylphosphinate oder Phos­ phoramidit überführt werden.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Synthese der 5′- bzw. 6′-modifizierten Nu­ kleosiden insbesondere deshalb, da - anders als bei bekannten Verfahren - problem­ los ein hoher Überschuß der Farbstoffkomponente eingesetzt und einfach abgetrennt werden kann. Für die vorbekannten Verfahren schließen sich für Abtrennung des nicht-umgesetzten Farbstoffs langwierige und teure chromatographische Auf­ reinigungsschritte an das eigentliche Herstellungsverfahren an.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (1), wobei Rest R′ eine Triphosphatgruppe darstellt, sind mittels eines Primers und eines Templatestranges und in Gegenwart der vier Nukleosidtriphosphate vorteilhaft als Substrate für DNA/RNA-Polymerasen verwendbar. Als geeignete Polymerasen sind hier T7-, Taq-Polymerase, DNA-Polymerase I und reverse Transcriptasen zu nen­ nen. Außerdem sind die Verbindungen als Terminatoren bei der enzymatischen DNA/RNA-Sequenzierung geeignet. Die Termination der Synthese kann dabei je­ weils durch Einsatz eines 3′-(4′-)modifizierten A, C, G, T-Nukleotids der Formel (1) spezifisch bestimmt werden. Dies ist für die Synthese von DNA-Gegensträngen in Anwesenheit eines Templatestranges (und damit auch für die Sequenzierung von DNA-Strängen) von besonderer Bedeutung, da der Einsatz eines modifizierten Nu­ kleotids einen sehr basenspezifischen Abbruch der Reaktion gewährleistet.
Die Synthese von RNA-Nukleosiden und Oligonukleotiden erfolgt in analoger Art und Weise.
Darüber hinaus ist die Synthese von derivatisierbaren Oligonukleotiden mit Hilfe eines Startnukleotids, welches am 3′-(4′)-Ende eine Spacergruppierung trägt und amino- oder thiovariiert und an einem polymeren Träger fixiert wurde, möglich.
Als Oligonukleotide gelten alle im herkömmlichen Sinn hergestellten DNA- und RNA-Nukleotide, vorzugsweise jedoch in einer Länge von 2 bis 100, besonders be­ vorzugt 12-50 Nukleotiden (chemische Synthese) bzw. in einer Länge bis ca. 3.000 Nukleotiden (enzymatische Synthese), je nach Effizienz der verwendeten Polymerase.
Die Oligonukleotidsynthese erfolgt, ausgehend von dem Startnukleotid-Träger- Komplex, im herkömmlichen Sinn, d. h. in 3′- und 5′-Richtung und ermöglicht die Synthese eines Oligonukleotids definierter Sequenz.
Die Fixierung des Startnukleosids an handelsüblichen Trägern erfolgt über einen Verbindungsarm (Spacer), der sich nach der Synthese spalten läßt; beispielsweise über die literaturbekannte Bernsteinsäureverknüpfung oder aber über eine Ver­ knüpfung mit Urethan (Efimov et al., Nucl. Acids. Res. 11, 8369, 1983).
Nach erfolgter Synthese muß das Oligonukleotid mit geeigneten Reagenzien vom Träger abgespalten werden. Die Derivatisierung mit einem beliebigen Fluoreszenz­ farbstoff erfolgt direkt danach.
Auch die umgekehrte Syntheserichtung (5′ → 3′) von Oligonukleotiden ist möglich, indem das Startnukleosid über die 5′-OH-Gruppe mit der Linkergruppierung des Trägermaterials verknüpft wird und man analog zur herkömmlichen Oligonukleotid­ synthese verfährt. Die Farbstoffmarkierung des Oligonukleotids kann dabei an der festen Phase erfolgen.
Die so synthetisierten und am 3′(4′)-Ende modifizierten Oligonukleotide können dann zur Detektion von z. B. komplementären Oligonukleotiden bzw. Nucleinsäu­ ren und entsprechenden Derivate verwendet werden.
Aber auch als in vivo- und in vitro-Sensoren in der Analytik und als Gensonden in der Gentherapie und für diesbezügliche analytische Zwecke sind die erfindungsge­ mäßen Verbindungen geeignet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter:
Beispiel 1 Veresterung von Fmoc-Aminosäurederivaten mit dem 2-Chlorotrityl Harz
1 Gramm Harz, das mit 1,1-1,6mmol 2-Chlorotritylchlorid-Linker [K. Barlos, O. Chatzi, D. Gatos, G. Stauropoulos, Int. J. Peptide Prot. Res. 37, (1991), 513-520] beladen ist, wird mehrere Minuten in abs. DCM geschüttelt. Nach Zu­ gabe von 3 mmol DIEA werden 1,2 mmol Fmoc geschützte Aminosäure zugegeben. Die Reaktionszeit beträgt 90 min. Nach der Zugabe von weiteren 3 mmol DIEA wird mit 5 ml abs. Methanol während ungefähr 30 min die unveresterte Linkerfunk­ tionalität verethert. Das belegte Harz wird abfiltriert und mehrmals mit DMF, DCM, Isopropanol und letztlich mit Diethylether gewaschen. Nach dem Trocknen im Öl­ pumpenvakuum wird mit dem quantitativen Ninhydrintest (Beispiel 7b) oder durch UV-spektrometrische Bestimmung der Fmoc-Abspaltung die Aminosäurebeladung bestimmt. Durch die Variation der Aminosäuremenge erhält man Aminosäurebela­ dungen zwischen 0,05 und 1,1 mmol/g.
Beispiel 2 Nα-Ankupplung von Fluoreszenzfarbstoffen auf harzgebundene Aminosäuren oder Peptide
Pro Äquivalent des harzgebundenen, N-terminal entschützen Peptids oder der zu markierenden Aminosäure werden 3 Äquivalente des Fluoreszenzfarbstoffs, 1,2 Äquivalente DIEA und eine katalytische Menge DMAP (4,4′-Dimethylamino­ pyridin) in einer Lösung aus DMF/DCM (v/v 4 : 1) in einem Schüttelgefäß mit Fritte während 48 h zur Reaktion gebracht. Um Zersetzungsreaktionen der Farbstoffe zu vermeiden, wird unter Lichtausschluß geschüttelt. Der Reaktionsverlauf kann mit der Ninhydrin-Reaktion oder mit DC verfolgt werden. Sollten noch freie Amino­ funktionalitäten vorhanden sein, so kann mit Ac₂O/DIEA (Äquivalente/Äqui­ valente 1 : 2) acetyliert werden. Nicht umgesetzter Farbstoff wird abfiltriert und mehrmals mit jeweils 10 ml DMF, DCM, DMSO, MeOH und letztlich mit Diethylether gewaschen. Nach dem Trocknen im Ölpumpenvakuum können die Aminosäure-Peptid-Farbstoffkonjugate im Kühlschrank gelagert werden.
Orthogonalität der Schutzgruppen erlaubt auch die Einführung eines oder mehrerer, gleicher oder verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe selektiv in die Seitenkette oder N- terminal. Die Einführung von Fluoreszenzfarbstoffen in die Seitenkette von trifunk­ tionalen Aminosäuren verläuft analog der Na-Ankupplung, jedoch ist der Anteil von DMAP zu erhöhen.
Beispiel 3 Abspaltung vom 2-Chlorotrityl Harz zur Darstellung fluoreszenzmarkierter Aminosäuren oder Fluoreszenzmarkierter Peptide
Die Esterspaltung wird unter schwach sauren Bedingungen durchgeführt. Man ver­ wendet je 1 g Peptidharz etwa 20 ml einer Mischung aus Eisessig/TFE/DCM im Verhältnis von (v/v/v 1 : 2 : 7) [K. Barlos, O. Chatzi, D. Gatos, G. Stauropoulos, Int. J. Peptide Prot. Res. 37, (1991), 513-520]. Die Abspaltzeit beträgt üblicher­ weise ungefähr 90 min. Ist kein His (Nim Trt)-Rest enthalten, so kann mit einem Gemisch aus DCM/TFE (v/v 1 : 1) abgespalten werden. Anschließend wird vom Harz abfiltriert und die Peptidlösung mit etwa 100 ml Wasser aufgefüllt. Das zugegebene Wasser verhindert die Aufkonzentration der Essigsäure beim anschließenden Ab­ destillieren der leicht flüchtigen Komponenten am Rotationsverdampfer. Die hydro­ phoben Aminosäure- und Peptidderivate werden beim Einrotieren ausgefällt und nun an der Gefriertrocknungsanlage getrocknet.
Beispiel 4 Veretherung von Nukleosiden über die 5′-OH-Gruppe mit dem 2-Chlorotrityl Harz
1 Gramm Harz, das mit 1,1-1,6 mmol 2-Chlorotritylchlorid-Linker beladen ist, wird mehrere Minuten in einer Mischung aus CHCl₃/DMSO (v/v 1 : 2) geschüttelt. Nach Zugabe von 2,5 mmol DIEA werden 0,52 mmol Nukleosid zugegeben. Die Reak­ tionszeit beträgt ca. 120 min. Nach der Zugabe von weiteren 3 mmol DIEA wird mit 5 ml abs. Methanol während 30 min die unveretherte Linkerfunktionalität mit Methanol verethert. Das belegte Harz wird abfiltriert und mehrmals mit DMF, DCM, Isopropanol und letztlich mit Diethylether gewaschen. Nach dem Trocknen im Ölpumpenvakuum wird mit dem quantitativen Ninhydrintest, im Falle der 3′- Amino-Nukleotide (Beispiel 7 b), durch UV-spektrometrische Bestimmung nach geeigneter Derivatisierung der 3′-Funktionalität des Nukleosids oder durch Abwie­ gen des Harzes die Harzbeladung bestimmt. Durch die Variation der Nukleosid­ menge erhält man Harzbeladungen zwischen 0, 1 und 1 mmol/g.
Beispiel 5 Kupplung von Aminosäuren, Peptiden und Carbonsäuren und deren Derivate auf trägergebundene Nukleoside
Die Kupplung erfolgt nach den aus der Peptidchemie bekannten Aktivierungs­ methoden (Dauer: ca. 12 Stunden). Die Verwendung basenlabiler Schutzgruppen erlaubt die Aminosäurekettenverlängerung oder Fragmentkondensationen nach den bekannten Methoden [M. Bodanszky Principles of Peptide Syntheses, 2nd Edition, Springer 1993, G. B. Fields & R. L. Noble, Int. J. Peptide Prot. Res. 35, (1990), 161-214]
Beispiel 6 Abspaltung von Nukleosiden, Nukleosid-Aminosäuren, Nukleosid-Peptiden, sowie deren Farbstoffderivate vom 2-Chlorotrityl Harz
Die Etherspaltung wird unter sauren Bedingungen durchgeführt. Man verwendet je 1 g beladenem Harz etwa 10 ml einer Lösung aus Dichloressigsäure/DCM im Ver­ hältnis von (v/v 3 : 97). Die Abspaltzeit beträgt ca. 1 min. Anschließend wird vom Harz abfiltriert und die Produktlösung sofort mit einer äquimolaren Lösung von DIEA/DCM im Verhältnis (v/v 63 : 937) neutralisiert. Man wäscht das Harz mehr­ mals mit wenig ACN nach. Es werden ca. 10 ml Wasser zugegeben. Das Produkt wird nun an der Gefriertrocknungsanlage getrocknet.
Beispiel 7 Ninhydrin-Test
Zur Durchführung des Ninhydrin-Tests [I. Kaiser, R. L. Colescott, C. D. Bossinger, P. I. Cook, 3. Anal. Biochem, 34, (1970), 595] werden folgende drei Lösungen be­ nötigt:
Lösung 1: Eine Lösung von 80 g Phenol in 20 ml Ethanol.
Lösung 2: Eine 2%ige Lösung von 33 mg Kaliumcyanid KCN in 50 ml Wasser in Pyridin.
Lösung 3: Eine Lösung von 500 mg Ninhydrin in 10 ml Ethanol.
a) Qualitativer Ninhydrin-Test
Für den Nachweis, ob eine Acylierung quantitativ verlaufen ist, bringt man jeweils zwei bis drei Tropfen der drei Lösungen mit einer Mikrospatelspitze des belegten Harzes in einem Eppendorf­ gefäß zur Reaktion. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf etwa 5 min im Wasserbad auf 100 °C. Ist die Acylierungsreaktion nicht vollständig verlaufen, so erhält die Lösung eine tiefdunkelblaue Farbe, während im Falle quantitativer Kupplungsreaktionen das Reaktionsgemisch seine gelbe Farbe behält.
b) Quantitativer Ninhydrin-Test
Zur quantitativen Bestimmung der Harzbeladung mit Aminosäure werden die Fmoc-Aminosäurederivate während 40 min mit Pipe­ ridin/DMF (v/v 40 : 60) entschützt.
Nach dem Waschen mit DMF, Isopropanol und DCM wird das Harz getrocknet. Eine Probe von etwa 3-5 mg wird mit den Lö­ sungen 1 (4 Tropfen), 2 (8 Tropfen) und 3 (4 Tropfen) im Ther­ moheizblock während 7 min auf 100 °C erhitzt. Das Reaktions­ gemisch wird sofort mit 60% Ethanol verdünnt und in einen Meßkolben geeigneter Größe überführt.
Nach der Kalibrierung des UV-Spektrometers mit 60% Ethanol wird die Extinktion bestimmt und durch Einsetzen der entspre­ chenden Werte in die folgende Gleichung wird die Harzbeladung in µmol/g ermittelt.
Die folgenden aufgeführten Verbindungen wurden gemäß den obigen Beispielen 1-6 synthetisiert:
Aminosäure-/Peptid-Farbstoffkonjugate Beispiel 8 FITC-Gly(OH)3
Ansatz:
0,17 mmol (673 mg) Harz-Gly(Fmoc)
0,5 mmol (193 mg) FITC
Retentionszeit: 10,05/11,00 Min.
Ausbeute (77,9 mg) 91%
HPLC-Analytik:
Säule Nucleosil RP18, 5 µm, 300A, 4 × 250 mm
Gradient 20-100% ACN (0, 1% TFA) 40′ Flowrate 1 ml/min. Abs. bei 235,0 nm und 225,0 nm.
Beispiel 9 FITC-Gly₂(OH)4
Ansatz:
0,43 mmol Harz-Gly₂(Fmoc)
1,3 mmol (504 mg) FITC
Retentionszeit: 8,00 Min.
Ausbeute (220,4 mg) 89%
HPLC-Analytik:
Säule Nucleosil RP18, 5 µm, 300A, 4 × 250 mm
Gradient 20-100% ACN (0,1% TFA) 40′ Flowrate 1 ml/mm.
Abs. 287,5 und 425,0 nm
Beispiel 10 FITC-Gly₄(OH)5
Ansatz:
0,2 mmol Harz-Gly₄(Fmoc)
0,5 mmol (195 mg) FITC
Retentionszeit: 17,5 Min.
Ausbeute (77 mg) 74%
HPLC-Analytik:
Säule Nucleosil RP18, 5 µm, 300A, 4 × 250 mm
Gradient 0-80% ACN (0,1% TFA) 40′ Flowrate 1 ml/min. Abs. bei 287,5 nm.
Beispiel 11 Thymidin-Cys(Trt)(Fmoc)6
Ansatz:
0,25 mmol Harz-Thymidin
0,5 mmol (Fmoc)Cys(Trt)OH
Retentionszeit: 28,5 Min.
Ausbeute: Die Abspaltung erfolgte im analytischen Maßstab
HPLC-Analytik des Rohproduktes:
Säule Vydac RP18, 5 µm, 300A, 4 × 250 mm
Gradient 0-60% ACN (0,1% TFA) 20′. 60-100% 25′ 100% 30′. 0%35′
Flowrate 1 ml/min
Abs. bei 265 nm.
Beispiel 12 Thymidin-Arg(Pmc)(Fmoc)7
Ansatz:
0,25 mmol Harz-Thymidin
0,5 mmol (Fmoc)Arg(Pmc)OH
Retentionszeit: 26,7 Min.
Ausbeute: Die Abspaltung erfolgte im analytischen Maßstab
HPLC-Analytik des Rohproduktes:
Säule Vydac RP18, 5 µm, 300A, 4 × 250 mm
Gradient 0-60% ACN (0,1% TFA) 20′, 60-100% 25′ 100% 30′, 0% 35′
Flowrate 1 ml/min
Abs. bei 265 nm.
Beispiel 13 Thymidin-Leu(Fmoc)8
Ansatz:
0,25 mmol Harz-Thymidin
0,5 mmol (Fmoc)LeuOH
Retentionszeit: 25,5 Min.
Ausbeute: Die Abspaltung erfolgte im analytischen Maßstab
HPLC-Analytik des Rohproduktes:
Säule Vydac RP18, 5 µm, 300A, 4 × 250 mm
Gradient 0-60% ACN (0,1% TFA) 20′, 60-100% 25′ 100% 30′, 0% 35′
Flowrate 1 ml/min
Abs. bei 265 nm
Beispiel 14
Beispiel 14, Verbindung 9 wurde sukzessive am Träger aufgebaut (1. Belegung des Harzes mit Thymidin, 2. Ankopplung einer (Fmoc)-Aminosäure, 3. Entschützung der Aminosäure, 4. Ankopplung des Farbstoffs).
Thymidin-Gly-FITC 9
Ansatz:
0,5 mmol Harz-Thymidin
0,5 mmol (Fmoc)Gly(OH)
1,0 mmol FITC
Ausbeute: Die Abspaltung erfolgte im analytischen Maßstab
Rf-Wert (Kieselgel 60, F₂₅₄, Merck): 0,35; CHCl₃/MeOH (v/v 9 : 1).
Die folgenden Beispiele 15-17, Verbindungen 10-12, wurden ebenfalls am Träger aufgebaut, anschließend vom Harz abgespalten und in Lösung zu den Triphosphaten weiter umgesetzt.
Die Triphosphatsynthese wurde nach [Ludwig, Eckstein, J. Org. Chem. 54, 631-635, (1989)] durchgeführt.
Beispiel 15 3′-Amino-Gly-FITC,3′-Desoxy,5′-Triphosphat-Thymidin 10
Ansatz:
0,031 mmol Harz-3′Amino-3′-Desoxy-Thymidin
0,047 mmol FITC-Gly(OH)
Retentionszeit: 11,95 Min.
Ausbeute: über alle Stufen (17,4 mg) 60,1%
Rf-Wert (Kieselgel 60, F₂₅₄, Merck): 0,59; Isoprop./NH₄OH/Wasser (v/v/v 7 : 1 : 4)
HPLC-Analytik des Rohproduktes:
Säule Supersphere RP18(e); 3 µm; 2 × 125 mm Grad. 0-2% B 20′; 2-4% B 25′; 4-20% B
A = TEAA, pH 7.0; B = ACN Flowrate 0,15 ml/min. Abs. bei 265 nm
Beispiel 16 3′-Amino-Gly₂-FITC,3′-Desoxy,5′-Triphosphat-Thymidin 11
Ansatz:
0,031 mmol Harz-3′Amino-3′-Desoxy-Thymidin
0,052 mmol FITC-Gly₂(OH)
Retentionszeit: 12,8 Min.
Ausbeute über alle Stufen (19,9 mg) 54%
Rf-Wert (Kieselgel 60, F₂₅₄, Merck): 0,29; CHCl₃/MeOH (v/v 1 : 1)
HPLC-Analytik des Rohproduktes:
Säule Supersphere RP18(e); 3 µm; 2 × 125 mm Grad. 0-2% B 20′; 2-4% B 25′; 4-20% B
A = TEAA, pH 7.0; B = ACN Flowrate 0, 15 ml/min. Abs. bei 265 nm
Beispiel 17 3′-Amino-Gly₄-FITC,3′-Desoxy,5′-Triphosphat-Thymidin 12
Ansatz:
0,031 mmol Harz-3′Amino-3′-Desoxy-Thymidin
0,045 mmol FITC-Gly₄(OH)
Retentionszeit: 12,8 Min.
Ausbeute über alle Stufen (21,9 mg) 64,2%
Rf-Wert (Kieselgel 60, F₂₅₄, Merck): 0,53 Isoprop./NH₄OH/Wasser (v/v/v 7 : 1 : 4)
Rf-Wert (Kieselgel 60, F₂₅₄, Merck): 0,26 CHCl₃/MeOH (v/v 1 : 1)
HPLC-Analytik des Rohproduktes:
Säule Supersphere RP18(e); 3 µm; 2 × 125 mm Grad. 0-2% B 20′; 2-4% B 25′; 4-20% B
A = TEAA, pH 7.0; B = ACN Flowrate 0,15 ml/min. Abs. bei 265 nm
Beispiel 18 Verwendung von 3′-modifizierten Nukleotiden für die enzymatische DNA-Se­ quenzierung
Es wurden folgende, nach Beispiel 1 bis 6 hergestellte, Nukleotide verwendet:
1: n = 0
2: n = 1
3: n = 2
4: n = 4
1 µg M13mp18 einsträngige DNA (5 µl), 2 µl Fluoreszin markierter Universal- Primer (1 pmol, Pharmacia LKB), 2 µl Mn-Puffer I (311 mM Tris· HCl, pH 7.5), 2 µl Mn-Puffer II (177 mM DTT) und 2 µl Mn-Puffer III (62 mM MnCl₂, 460 mM Natriumisocitrat) werden miteinander vermischt und auf 70 °C erhitzt und dann auf 25 °C gekühlt (ca. 40 min). Zum dem auf 37 °C erhitzten Template und Primer werden dann 2 µl einer verdünnten T7 DNA-Polymerase (4 Einheiten, Phamacia) gegeben. In der Zwischenzeit werden 3 µl eines Termination-Mixes (T-mix 1 : 150 µl/Verbindung 1; T-mix Verbindung 2 : 200 µM II; T-mix Verbindung 3 : 300 µM Verbindung 4; außerdem erhält jeder Mix: 1 mM dATP, 1 mM dGTP, 1 mM dCTP, 1 mM dTTP, 50 mM NaCl, 40 mM Tris· HCl, pH 7.5) in vier Reak­ tionsgefäße pipettiert und mindestens 1 Minute auf ca. 37 °C erwärmt. Anschlie­ ßend werden sofort 3,8 µl des ersten Mix (annealing mix) in die vorgewärmten Termination-Mixe pipettiert. Nach einer Inkubation von ca. 10 Minuten bei 37 °C werden zu jeder Reaktionslösung 4 µl eines Stopreagenzes (deionisierte Formamid­ lösung, Dextran Blau) gegeben. Die Reaktionslösungen werden für 2 Minuten bei ca. 90 °C erhitzt und auf ein 6%iges denaturierendes Sequenzgel in die einzelnen Taschen gegeben (à 6 µl). Anschließend wurden die einzelnen DNA-Fragmente mittels eines Fluoreszenz-Detektionsgerätes nachgewiesen und identifiziert.
Fig. 1 zeigt den Quotient aus Fluoreszenzemission F (λex = 488 nm; λem = 520 mm) und Adsorption A (λabs = 265 nm) für die Verbindungen 1-4 be­ stimmt während RP-HPLC-Analyse.
Für Verbindung 1 wurden danach die geringste Fluoreszenzintensität erhalten. Die Intensität für die Verbindungen 2 bis 4 steigt deutlich mit Länge der Spacerfunktion in 3′-(4′-)Position an.
Alle vier modifizierten Nukleotide werden von der angesetzten DNA-Polymerase als Substrat akzeptiert und zeigen vergleichbare Terminationsqualität, wie z. B. ddTTP. Dies ist bemerkenswert, da aufgrund der sperrigen Reste in 3′-(4′-)Position der Nukleotide der erfindungsgemäßen Verbindungen 2 bis 4 zu erwarten gewesen wäre, daß die Verbindungen von DNA-Polymerasen nicht als Substrate erkannt und umgesetzt werden.
Abkürzungen
Entsprechen den Vorschlägen der IUPAC-IUB Kommission für biochemische Nomeuklatur (J. Biochem. 138, (1984), 9; J.Biol. Chem. 247, (1972), 977; Biochemistry 9, (1970), 3471).
ACN
Acetonitril
AcOH Eisessig
AS Aminosäure
CDCl₃ Deuterochloroform
CH₃OH Methanol
CHCl₃ Trichlormethan
DC Dünnschichtchromatographie
DCA Dichloressigsäure
DCC N-N′-Dicyclohexylcarbodiimid
DCM Dichlormethan
ddTTp 2′,3′-Didesoxy, 5′-Triphosphat
DIC N-N′-Diisopropylcarbodiimid
DIEA Diisopropylethylamin
DMAP 4,4′-Dimethylaminopyridin
DMF N,N-Dimethylformamid
DMTr 4,4′-Dimethoxytrityl
DNA Desoxynucleic Acid
Et₂O Dieethylether
FITC Fluoresceinisothiocyanat (5-Isomer)
Fmoc 9-Fluorenylmethoxycarbonyl
HOBt 1-Hydroxybenzotriazol
HPLC High Performance Liquid Chromatography
KCN Kaliumcyanid
Linker Ankergruppe zwischen AS und dem Harz
MeOH Methanol
MG Molgewicht
ml Milliliter
mM Millimolar
Mn Mangan
nm Nanometer
NMR Nuclear Magnetic Resonance
Pmc Pentamethylchroman
Rf Relative Wanderungsstrecke der Probe bei der DC
RNA Ribunucleic Acid
RP Reversed-Phase
RT Raumtemperatur
Rt Retentionszeit
SPPS solid phase peptide synthesis
T Thymidin
T7 Escherichia coli Phage T7
Taq Thermococcus aquaticus
TBTU 2-(1H-Benzotriazol-1yl)-1,1,3,3-tetramethyl-uroniumtetrafluoroborat
TEAA Tetraethylammoniumacetat
TFA Trifluoressigsäure
TFE Trifluorethanol
Tris Tris(hydroxymethyl)aminomethan
Trt Triphenylmethyl (Trityl)
TTp 5′-Triphosphat-Thymidin
UV Ultraviolett
VIS Visible
µl Mikroliter

Claims (12)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (1) wobei:
R′ Wasserstoff, Mono-, Di- oder Triphosphat, Alkylphosphonat, Dialkylphosphinat oder Phosphoramidit
X Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff oder Schwefel
Y Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel
Z Wasserstoff- Hydroxyl-, Amino- oder Thiolgruppe
R Spacergruppierung, woran eine nicht-radioaktive, detektierbare Gruppe oder ein Effektormolekül gebunden ist,
Base Purin oder Pyrimidinbase oder deren Derivate darstellen,
n 0 oder 1 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spacergruppierung des Restes R 2 bis 12 Atome aufweist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rest R eine (Aminoacyl)2-6-Gruppierung aufweist.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-radioaktive, detektierbaren Gruppe ein Fluoreszenzfarbstoff ist.
5. 3′-Amino-(glycly)2-6-FITC-3′-deoxy-5′-triphosphat-Nukleotide.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (2) wobei:
Linker eine selektiv abspaltbare Ankergruppierung
X Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff oder Schwefel
Y Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel
Z Wasserstoff, Hydroxyl-, Amino- oder Thiolgruppe
R Wasserstoff
Base Purin oder Pyrimidinbase oder deren Derivate darstellen,
n 0 oder 1 ist
über die Linker-Gruppierung an einen festen Träger gebunden werden, eine gegebenenfalls durch Schutzgruppen versehene bi- oder polyfunktionelle Verbindung, anschließend eine gegebenenfalls reaktivierte, detektierbare Farbstoffkomponente zugegeben wird, die Abspaltung des Nukleosidderivats von der Trägermix vorgenommen wird und gegebenenfalls eine Derivatisierung der 5′-Position erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der bi- bzw. poly-funktionellen Verbindung um ein oder mehrere Carbonsäure-, Aminocarbonsäure- oder Peptidderivate handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäurekomponente in der ein- oder zweifachen äquimolaren Menge der Verbindung (2) zugesetzt wird und dieser Vorgang gegebenenfalls ein oder mehrere Male wiederholt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Linker-Gruppierung um einen unsubstituierten Methoxy- oder Halogen­ substituierten Tritylrest handelt.
10. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (1) zur Sequenzierung von RNA- oder DNA-Sequenzen.
11. Verwendung der allgemeinen Formel (1) zum nicht-radioaktiven Nachweis von Oligo-, Polynukleotiden oder Nukleinsäuren.
12. Verwendung der Verbindungen/der allgemeinen Formel (1) als Antisense- bzw. Gentherapeutika.
DE4418691A 1994-05-28 1994-05-28 3'-(4'-) nicht-radioaktiv markierte Nukleoside und Nukleotide mit Aminocarbonsäure-, Peptid- oder Carbonsäure-Spacer Withdrawn DE4418691A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418691A DE4418691A1 (de) 1994-05-28 1994-05-28 3'-(4'-) nicht-radioaktiv markierte Nukleoside und Nukleotide mit Aminocarbonsäure-, Peptid- oder Carbonsäure-Spacer
PCT/EP1995/001950 WO1995032985A1 (de) 1994-05-28 1995-05-23 3'-(4'-)nicht-radioaktiv markierte nukleoside und nukleotide mit aminocarbonsäure-, peptid- oder carbonsäure-spacer
EP95920863A EP0763051A1 (de) 1994-05-28 1995-05-23 3'-(4'-)nicht-radioaktiv markierte nukleoside und nukleotide mit aminocarbonsäure-, peptid- oder carbonsäure-spacer
JP8500261A JPH10500963A (ja) 1994-05-28 1995-05-23 アミノカルボン酸、ペプチドまたはカルボン酸スペーサーを有する3’−(4’−)非放射性標識ヌクレオシドおよびヌクレオチド
CA002190982A CA2190982A1 (en) 1994-05-28 1995-05-23 3'-(4'-) nonradioactively tagged nucleosides and nucleotides with aminocarboxylic acid, peptide or carboxylic acid spacer
ZA954333A ZA954333B (en) 1994-05-28 1995-05-26 3'- (4'-) non-radioactively labelled nucleosides and nucleotides with aminocarboxylic acid peptide or carboxylic acid spacers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418691A DE4418691A1 (de) 1994-05-28 1994-05-28 3'-(4'-) nicht-radioaktiv markierte Nukleoside und Nukleotide mit Aminocarbonsäure-, Peptid- oder Carbonsäure-Spacer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4418691A1 true DE4418691A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6519216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418691A Withdrawn DE4418691A1 (de) 1994-05-28 1994-05-28 3'-(4'-) nicht-radioaktiv markierte Nukleoside und Nukleotide mit Aminocarbonsäure-, Peptid- oder Carbonsäure-Spacer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0763051A1 (de)
JP (1) JPH10500963A (de)
CA (1) CA2190982A1 (de)
DE (1) DE4418691A1 (de)
WO (1) WO1995032985A1 (de)
ZA (1) ZA954333B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044836A2 (de) 2003-11-05 2005-05-19 Genovoxx Gmbh Makromolekulare nukleotidverbindungen und methoden zu deren anwendung
WO2011050938A1 (de) 2009-10-26 2011-05-05 Genovoxx Gmbh Konjugate von nukleotiden und methoden zu deren anwendung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241363A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Commissariat A L'energie Atomique Nukleosid-Derivate und ihre Verwendung in der Oligonukleosid-Synthese
EP0260032A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 Ajinomoto Co., Inc. Verbindungen zur Spaltung von RNS an eine spezifische Position, Oligomere, verwendet bei der Herstellung dieser Verbindungen und Ausgangsprodukte für die Synthese dieser Oligomere
EP0340675A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 The Perkin-Elmer Corporation Nachweis von Lanthanid-markierte Nukleotide mittels zeitgelöster Fluorometrie
JPH0275957A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Kao Corp Dnaの蛍光色素標識方法
JPH0275958A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Kao Corp Dna検出法
EP0399438A2 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur nichtradioaktiven Messung der Nucleinsäuresynthese in eukaryontischen Zellen
WO1991006556A1 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Gilead Sciences, Inc. 2' modified oligonucleotides
EP0490281A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Hoechst Aktiengesellschaft 3'- Amino- oder thiolmodifizierte, Fluoreszenzfarbstoff-gekoppelte Nukleoside, Nukleotide und Oligonukleotide sowie ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
WO1992018650A1 (en) * 1991-04-11 1992-10-29 Baxter Diagnostics Inc. Detection of dna/rna by fluorescence polarization
WO1993005060A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-18 Boehringer Mannheim Gmbh Funktionalisierte trägermaterialien für gleichzeitige synthese und direktmarkierung von oligonukleotiden als primer für matrizenabhängige enzymatische nukleinsäuresynthesen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586704B1 (fr) * 1985-09-04 1987-12-18 Centre Nat Rech Scient Nouveaux composes comportant une sequence d'oligonucleotide liee a un agent d'intercalation et a un groupe chimique activable, leur synthese et leurs applications a titre de nucleases artificielles specifiques de sequences. centre national de la recherche scientifique (cnrs)
DE3785343T2 (de) * 1986-12-02 1993-07-22 Centre Nat Rech Scient Alpha-oligonukleotide.
DE3916871A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Boehringer Mannheim Gmbh Modifiziertes phosphoramidit-verfahren zur herstellung von modifizierten nukleinsaeuren
US5646261A (en) * 1992-01-22 1997-07-08 Hoechst Aktiengesellschaft 3'-derivatized oligonucleotide analogs with non-nucleotidic groupings, their preparation and use
FR2703052B1 (fr) * 1993-03-26 1995-06-02 Pasteur Institut Nouvelle méthode de séquençage d'acides nucléiques.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241363A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Commissariat A L'energie Atomique Nukleosid-Derivate und ihre Verwendung in der Oligonukleosid-Synthese
EP0260032A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 Ajinomoto Co., Inc. Verbindungen zur Spaltung von RNS an eine spezifische Position, Oligomere, verwendet bei der Herstellung dieser Verbindungen und Ausgangsprodukte für die Synthese dieser Oligomere
EP0340675A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 The Perkin-Elmer Corporation Nachweis von Lanthanid-markierte Nukleotide mittels zeitgelöster Fluorometrie
JPH0275957A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Kao Corp Dnaの蛍光色素標識方法
JPH0275958A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Kao Corp Dna検出法
EP0399438A2 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur nichtradioaktiven Messung der Nucleinsäuresynthese in eukaryontischen Zellen
WO1991006556A1 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Gilead Sciences, Inc. 2' modified oligonucleotides
EP0490281A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Hoechst Aktiengesellschaft 3'- Amino- oder thiolmodifizierte, Fluoreszenzfarbstoff-gekoppelte Nukleoside, Nukleotide und Oligonukleotide sowie ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
WO1992018650A1 (en) * 1991-04-11 1992-10-29 Baxter Diagnostics Inc. Detection of dna/rna by fluorescence polarization
WO1993005060A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-18 Boehringer Mannheim Gmbh Funktionalisierte trägermaterialien für gleichzeitige synthese und direktmarkierung von oligonukleotiden als primer für matrizenabhängige enzymatische nukleinsäuresynthesen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anal.Biochem.220, 1994, S.377-383 *
Eur.J.Biochem. 28, 1972, S.38 *
J.Org.Chem.39, 1974, S.2187-2192 *
Nucleosides and Nucleotides 4, 1977, S.387 *
Tetrahedron Letters 22/1981, S.827-830 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044836A2 (de) 2003-11-05 2005-05-19 Genovoxx Gmbh Makromolekulare nukleotidverbindungen und methoden zu deren anwendung
WO2011050938A1 (de) 2009-10-26 2011-05-05 Genovoxx Gmbh Konjugate von nukleotiden und methoden zu deren anwendung
DE102010049607A1 (de) 2009-10-26 2011-06-30 Becker, Claus, Prof., 76470 Konjugate von Nukleotiden und Methoden zu deren Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10500963A (ja) 1998-01-27
EP0763051A1 (de) 1997-03-19
ZA954333B (en) 1996-11-26
CA2190982A1 (en) 1995-12-07
WO1995032985A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029042T2 (de) Festphase Nukleinsäuremarkierung durch Transaminierung
DE69937108T2 (de) Verbindungen und Methoden zum Nachweis von Biomolekülen
EP0663922B1 (de) Infrarot-farbstoff-markierte nucleotide und ihre verwendung in der nucleinsäure-detektion
DE69034213T2 (de) Ungeladene, auf morpholin basierende polymere mit chiralen, phosphor enthaltenden brücken zwischen den untereinheiten
EP0490281B1 (de) 3'- Amino- oder thiolmodifizierte, Fluoreszenzfarbstoff-gekoppelte Nukleoside, Nukleotide und Oligonukleotide sowie ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE69925624T2 (de) Nukleinsäure-markierungsverbindungen
DE60126762T2 (de) Kombinatorische Herstellung von Nukleotid- und Nukleosid- (XITP) Analogen
Itakura et al. Chemical synthesis and sequence studies of deoxyribooligonucleotides which constitute the duplex sequence of the lactose operator of Escherichia coli.
Tong et al. Oligonucleotide-polyamide hybrid molecules containing multiple pyrene residues exhibit significant excimer fluorescence
DE10044373A1 (de) Neues Reagenz zur Markierung von Nukleinsäuren
EP1276760B1 (de) Polyamidnukleinsäure-derivate, mittel und verfahren zur ihrer herstellung
EP0567841A2 (de) Fluoreszenzmarkierte Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0931038B1 (de) Neue substanzbibliothek und damit hergestellte supramolekulare komplexe
DE69913705T2 (de) Neue cofaktoren für methyltransferasen
EP1831246B1 (de) Sonde zum nachweis von nukleinsäuren
DE3642939A1 (de) Verfahren zur dna-markierung
WO2001009374A2 (de) Verfahren zur charakterisierung von nukleinsäurefragmenten
DE4418691A1 (de) 3'-(4'-) nicht-radioaktiv markierte Nukleoside und Nukleotide mit Aminocarbonsäure-, Peptid- oder Carbonsäure-Spacer
Sojka et al. Evaluating the quality of oligonucleotides that are immobilized on glass supports for biosensor development
EP1282639B1 (de) Peptidnukleinsaure-derivate mit negativer ladung, mittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE60123056T2 (de) Basenanaloge
DE69732101T2 (de) Kombinatorische schutzgruppestrategie für multifunktionelle molekule
Canol et al. Synthesis of oligodeoxyribonucleotides containing 2, 6-diaminopurine
DD217210A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-alanyl-d-isoglutaminyl-adamantylamid
EP0058954A2 (de) Neues Tridecadeoxynukleotid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination