Die Erfindung betrifft eine Salbe zur äußerlichen Anwendung bei Schmerzen,
insbesondere bei Muskelrheumatismus, Ischias, Hexenschuß, Arthrosen, Sport
verletzungen, Prellungen und Bandscheibenbeschwerden.
Es existieren eine Vielzahl von Salben zur äußerlichen Anwendung bei Schmer
zen. Viele dieser Salben bringen jedoch keine oder kaum eine Linderung der
Schmerzen und/oder haben allenfalls eine kurzfristige Wirkung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Salbe der eingangs genannten Art zur Ver
fügung zu stellen, die wirksam bei Schmerzen hilft.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß hun
dert Gramm Salbe wenigstens 5 Gramm Tinctura Capsici enthalten. Obwohl
grundsätzlich die Wirkung von Cayennepfeffer in Salben zur äußerlichen An
wendung bekannt ist, war die besondere erfindungsgemäße Wirkung der Cayenne
pfeffertinktur (Capsici acres tinctura), deren Synonym "Tinctura Capsici"
ist, nicht vorhersehbar. Diese besondere Wirkung bei der Schmerzbehandlung
ergibt sich offensichtlich durch den Alkoholanteil der Tinktur in Verbindung
mit einem bestimmten Anteil Cayennepfeffer und vorzugsweise mit wasserhalti
ger hydrophiler Salbe als Salbengrundlage.
Die Cayennepfeffertinktur setzt sich üblicherweise etwa wie folgt zusammen:
zerschnittener Cayennepfeffer (1000) |
1 Masseteil |
Ethanol 90 Prozent (V/V) |
10 Masseteile |
Die Cayennepfeffertinktur wird üblicherweise aus zerschnittenem Cayennepfef
fer durch Perkolation hergestellt. Im übrigen versteht es sich selbstver
ständlich, daß statt Ethanol auch ein anderer entsprechender Alkohol verwen
det werden kann.
Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, daß sich als Salbengrundlage (je
weils auf der Basis von 100 Gramm) besonders wasserhaltige hydrophile Salbe
(Unguentum emulsificans aquosum) eignet. Die wasserhaltige hydrophile Sal
be als Salbengrundlage weist üblicherweise auf
hydrophile Salbe |
30 Teile |
Wasser |
70 Teile |
Die hydrophile Salbe (Unguentum emulsificans) wiederum weist auf
emulgierenden Cetylstearylalkohol |
30 Teile |
dickflüssiges Paraffin |
35 Teile |
weißes Vaselin |
35 Teile |
Die Substanzen der hydrophilen Salbe werden auf dem Wasserbad geschmolzen
und bis zum Erhärten gerührt. Falls nach der angegebenen Zusammensetzung
keine gut streichbare Salbe erhalten wird, können dickflüssiges Paraffin
und weißes Vaselin gegeneinander ausgetauscht werden, vorzugsweise bis zu
10%. Die hydrophile Salbe wird anschließend auf dem Wasserbad beispiels
weise bei etwa 70 Grad geschmolzen und in die Schmelze das auf gleiche Tem
peratur abgekühlte, frisch aufgekochte Wasser in kleinen Anteilen eingear
beitet. Die Salbe wird bis zum Erhitzen gerührt und das verdampfte Wasser
ersetzt. Die Salbe kann mit 0,1% Sorbinsäure konserviert werden.
Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, daß die erfindungsgemäße Salbe bei
100 Gramm mit etwa 10 bis 15 Gramm Cayennepfeffertinktur und 90 bis 85 Gramm
wasserhaltiger hydrophiler Salbe besonders vorteilhafte Wirkungen gegen Juck
reiz bei Neurodermitis, Nervenschmerzen am Hals und im Gesicht und Schmerzen
an abgeheilten von der Gürtelrose befallenden Körperpartien hat. Außerdem
wirkt die Salbe in der angegebenen Zusammensetzung gegen starken Juckreiz im
Afterbereich und anderen empfindlichen Körperstellen. Grundsätzlich sollte
darauf geachtet werden, daß die Salbe nur an abgeheilten Körperpartien ver
wendet und nicht auf offene Wunden aufgetragen wird.
Die Menge des Wirkstoffes der Cayennepfeffertinktur zwischen 10 und 15% be
zogen auf 100 Gramm Salbe hängt - für das angegebene Anwendungsgebiet - da
bei vom Hauttyp ab. Bei empfindlicher Haut sollte der Anteil der Cayennepfef
fertinktur etwa 10% bzw. 10 Gramm betragen, während bei vergleichsweise un
empfindlicher Haut bis 15% Cayennepfeffertinktur möglich sind.
Bei Erhöhung des Anteils der Cayennepfeffertinktur auf 35 Gramm bei 65 Gramm
der wasserhaltigen hydrophilen Salbe (bezogen auf 100 Gramm Salbe) eignet
sich die erfindungsgemäße Salbe besonders bei Ischias, Verspannungen sowie
wandernden und ausstrahlenden (Nerven-) Schmerzen in den Beinen und allen
anderen unempfindlichen Körperstellen.
Wenn neben 35 Gramm Cayennepfeffertinktur noch jeweils 1,5 bis 2 Gramm (2-
Hydroxyethyl)-salicylat; 0,6 bis 0,7 Gramm O-Carbamoylphenoxyessigsäure, Na
triumsalz; 0,5 Gramm Benzylnicotinat; 0,03 bis 0,04 Gramm Extr. Fruct. Cap
sici (enth. 3% Capsaicin) und 0,16 bis 0,17 Gramm Cumarin enthält, ergeben
sich besonders vorteilhafte Wirkungen bei Gelenkschmerzen, aber auch bei Mus
kel- und leichteren Nervenschmerzen. Aufgrund seiner vergleichsweise starken
Wirkung sollte die Salbe bei dieser Zusammensetzung nicht im Gesicht aufge
tragen werden. Im übrigen versteht es sich, daß der auf 100 Gramm verbleiben
de Rest durch die genannte Salbengrundlage gebildet wird.
Schließlich eignet sich die erfindungsgemäße Salbe auch besonders bei rheu
matischen Beschwerden, anderen Schmerzen in den Gelenken, in der Wirbelsäule,
der Halswirbelsäule und den Fingern. Hierzu enthalten 100 Gramm der erfin
dungsgemäßen Salbe vorzugsweise etwa 35 Gramm Cayennepfeffertinktur, 2,5 Gramm
(2-Hydroxyethyl)-salicylat; 1 Gramm O-Carbamoylphenoxyessigsäure; 0,75 Gramm
Benzylnicotinat; 0,05 Gramm Extr. Fruct. Capsici (enth. 3% Capsaicin) und
0,25 Gramm Cumarin. Aufgrund der starken Wirkung der Salbe in der zuletzt ge
nannten Zusammensetzung muß darauf geachtet werden, daß diese nicht in die
Augen des Anwenders gelangt.