Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen
von Schwenkflügeln, insbesondere von Fenstern, Türen und Kipp-
oder Klappflügeln, bei der ein durch Hilfskraft bewegter Stan
genantrieb am Rahmen des Schwenkflügels angreift.
Durch die DE-AS 20 36 716 ist bereits eine Vorrichtung zum
Öffnen und Schließen von Entlüftungseinrichtungen bekanntge
worden, bei der eine Verschlußklappe durch eine Kolbenstange
eines Druckmittelzylinders in eine gewünschte Öffnungsstellung
gebracht oder auch nach einer Öffnung wieder in die geschlos
sene Stellung zurückgeführt werden kann. Die bekannte Vorrich
tung hat jedoch den Nachteil, daß der maximale Öffnungswinkel
sehr begrenzt ist und durch die mit dem Öffnungsvorgang verbun
dene Schwenkbewegung des Druckmittelzylinders ein entsprechend
freier Raum zur Verfügung stehen muß. Eine etwas abgewandelte
Ausführung dieser bekannten Vorrichtung ist in Fig. 1 darge
stellt, bei der das Antriebsaggregat an der Außenseite des
Blendrahmens bzw. des Schwenkflügels angeordnet ist, so daß der
für die Schwenkbewegung des Druckmittelzylinders erforderliche
Raum problemlos zur Verfügung steht. Bei beiden Betätigungsvor
richtungen sind die Druckmittelzylinder gelenkig mit dem sta
tionären Blendrahmen verbunden, und es greift die Kolbenstange
bzw. die Schubstange am Rahmen der Verschlußklappe bzw. des
Tür- oder Fensterflügels an. Da die Länge des einsetzbaren
Druckmittelzylinders begrenzt ist, wird es als nachteilig
empfunden, daß auch der durch den begrenzten Hub- oder Schub
weg der Kolbenstange bestimmte Öffnungswinkel eine gewisse
Weite nicht überschreiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum
Öffnen und Schließen von Verschlußklappen zu schaffen, die an
passungsfähiger an die gewünschten Weiten des Öffnungswinkels
sind und vor allem größere Öffnungswinkel zulassen. Die ge
stellte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentan
spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiter
entwicklungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnun
gen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Betätigung eines Schwenkflügels,
Fig. 2 eine Vorrichtung mit einem Antriebsaggregat gemäß
der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Einzelheit, Konsole mit Klemmvorrichtung,
Fig. 5 eine Magnetanordnung zur Verschlußhalterung.
Eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Schwenkflügels
1 gemäß der Erfindung ist in den Fig. 2 und 3 an einem Lüftungs
fenster eines Gebäudes dargestellt. Der Schwenkflügel ist mit
Scharnieren 2 längs seines unteren Längsholmes 3 am unteren
Längsholm 4 eines in der Gebäudewand angeordneten Blendrahmens
5 schwenkbar gelagert. Die Öffnung und Schließung des Schwenk
flügels 1 erfolgt durch einen mittels Hilfskraft betätigten
Antriebsaggregats 6, das aus einem hydraulisch oder pneuma
tisch angetriebenen Zylinder 7 mit Kolbenstange 8 oder einem
elektromotorisch angetriebenen Schubstangenantrieb bestehen
kann. Im Gegensatz zu den bekannten Stangenantrieben ist bei
der Vorrichtung gemäß der Erfindung der Körper des Antriebs
aggregats 6, im vorliegenden Fall der Zylinder 7, mittels einer
Konsole 10 oder eines Haltewinkels am Seitenholm 12 bzw. 13
und das freie Ende der Kolbenstange 8 am Blendrahmen 5 des
Schwenkflügels 1 schwenkbar befestigt.
In Fig. 3 ist die Lage des Schwenkflügels 1 im geschlossenen
Zustand mit ausgezogenen Linien dargestellt. In dieser Lage ist
die Kolbenstange 8 weitgehend in den Zylinder 7 eingefahren.
Eine geöffnete Lage des Schwenkflügels 1 ist in gestrichelt
gezeichneter Linie dargestellt, in der die Kolbenstange weit
ausgefahren ist. Es ist offensichtlich, daß die Größe des Öff
nungswinkels des Schwenkflügels 1 durch die Länge des Zylinders
7 und der entsprechend langen Kolbenstange 8 bestimmt ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Zylinder 7 des Antriebs
aggregats 6 seitlich an der Konsole 10 mittels einer Klemmvor
richtung 14 drehbeweglich gelagert. Das in der Fig. 4 dargestell
te Ausführungsbeispiel zeigt einen Klemmring mit einer Klemm
schraube 15, die eine einfache und genaue Justage des Stangen
antriebs möglich macht. Es ergibt sich hierdurch auch der wei
tere Vorteil, daß das erfinderische Aggregat für den Einsatz an
verschiedene Größen des Schwenkflügels und unterschiedliche An
forderungen an den geforderten Öffnungswinkel geeignet ist.
Bei breiten Schwenkflügeln wird es sinnvoll und unter Umständen
erforderlich sein, die Vorrichtung gemäß der Erfindung an beiden
Seitenholmen 12 und 13 wie in Fig. 2 dargestellt vorzusehen. Es
kann aber durchaus ausreichend sein, ein Antriebsaggregat 6 nur
an einem Seitenholm anzuordnen, was sicherlich bei schmalen
Schwenkflügeln 1 in Frage kommt. Bei Zwischengrößen ist es mög
lich, die Sicherheit des Verschlusses des Schwenkflügels 1 im
Blendrahmen 5 durch eine Magnetanordnung 16 zu verbessern. Im
einfachsten Fall kann ein vorzugsweise flacher, leistenförmi
ger Permanentmagnet 17 am oberen Längsholm 18 des Blendrahmens 5
und ein entsprechend angepaßter Anker 19 aus Eisen oder Stahl
am oberen Längsholm 20 des Schwenkflügels 1 vorgesehen werden.
Selbstverständlich kann anstelle des Permanentmagneten ein Elek
tromagnet eingesetzt werden, der den Vorteil hat, daß zum Öff
nen des Schwenkflügels durch Abschalten des Erregerstroms die
magnetische Wirkung des Elektromagneten abgeschaltet werden
kann. Es bietet sich auch die Möglichkeit an, einen Permanent
magneten mit einem Elektromagneten (nicht dargestellt) zu kom
binieren, um den Magnetismus des Permanentmagneten 17 durch
einen Stromimpuls im Elektromagneten zum Öffnen des Schwenk
flügels 1 kurzzeitig abzuschalten.
Bezugszeichenliste
1 Schwenkflügel
2 Scharnier
3 Längsholm, unterer (von 1)
4 Längsholm, unterer (von 5)
5 Blendrahmen
6 Antriebsaggregat
7 Zylinder
8 Kolbenstange
10 Konsole
12 Seitenholm
13 Seitenholm
14 Klemmvorrichtung
16 Magnetanordnung
17 Permanentmagnet
18 oberer Längsholm (von 5)
19 Anker
20 oberer Längsholm (von 1)