Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Verwendung von Carbonsäure-amiden als Kristallisationsinhibitoren
DE4341986A1
Germany
- Other languages
English - Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Wirth Klaus Dipl Phys Dr Wangermann Artur Dipl Chem Dr Botta Frank Dipl Chem Dr Rosenfeldt - Current Assignee
- Bayer AG
Description
translated from
1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl-methyl)-pentan--3-ol,
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on,
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol,
1-(4-Phenyl-phenoxy)-3,3 -dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol,
1-(2-Chlorphenyl)-2-(1-chlor-cycloprop-1-yl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)--propan-2-ol,
1-(4-Fluorphenyl)-1-(2-fluorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethan-1-o-l,
1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-hexan-2-ol,
1-([Bis-(4-fluorphenyl)-methyl-silyl]-methyl)-1H-(1,2,4-triazol),
1-(4-Chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-4,4-dimethyl-pent-1-en-3-ol-,
1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-4,4-dimethyl-pent-1-en--3-ol,
1-(4-Chlorphenyl)-1-(1-cyclopropyl-ethyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-eth-an-1-ol,
1-(4-Chlorphenyl)-3-phenyl-3-cyano-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan und
1-[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-oxiran-2-yl-methyl]-1H-(1,2,4--triazol)
(vgl. EP-OS 0 040 345, DE-PS 22 01 063, DE-PS 23 24 010, EP-OS 0 297 345, EP-OS 0 015 756, US-PS 4 551 469, EP-OS 0 068 813, DE-OS 28 38 847, DE-OS 30 10 560, DE-OS 34 06 993, DE-OS 28 21 971 und EP-OS 0 196 038).
R¹ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Aralkenyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil, Phenoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder für den Rest der Formel
X für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder für eine geradkettige oder verzweigte Alke nylenkette mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffato men, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht und
R⁵ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffato men, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
R⁴ und R⁵ gemeinsam für eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlenstoff atomen oder für eine Gruppe der Formel
R² für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebe nenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlen stoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R³ für Alkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
R² und R³ gemeinsam für eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel
verwenden lassen, um beim Ausbringen von wäßrigen Spritzbrühen, die
- A) mindestens ein Azol-Derivat der Formel
in welcher
- a) R⁶ für
steht,
R⁷ für tert.-Butyl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - b) R⁶ für 4-Fluorphenyl steht,
R⁷ für 2-Fluorphenyl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - c) R⁶ für 2,4-Dichlorphenyl steht,
R⁷ für n-Butyl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - d) R⁶ für
steht,
R⁷ für Phenyl steht und
R⁸ für Cyano steht, oder - e) R⁶ für 2-Chlor-benzyl steht,
R⁷ für 1-Chlor-cycloprop-1-yl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - f) R⁶ für 4-Chlorphenyl steht,
R⁷ für steht und
R⁸ für Hydroxy steht,
- a) R⁶ für
steht,
- und/oder
mindestens ein Azol-Derivat der Formel in welcher- a) Y für -CH(OH) steht und
R⁹ für Chlor oder Phenyl steht, oder - b) Y für CO steht und
R⁹ für Chlor steht,
- a) Y für -CH(OH) steht und
- und/oder
mindestens ein Azol-Derivat der Formel in welcher
R¹⁰ für Wasserstoff oder Chlor steht,
und/oder
1-([Bis-(4-fluorphenyl)-methyl-silyl]-methyl)-1H-(1,2,4-triazol) der Formel und/oder
1-[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-oxiran-2-yl-methyl]-1H-(1,2,4-- triazol) der Formel und - B) gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Wirkstoffe sowie Zusatzstoffe
N,N-Dimethyl-N′-phenyl-(N′-fluordichlormethylthio)-sulfamid (Dichlofluanid),
N,N-Dimethyl-(N′-fluordichlormethylthio)-N′-(4-methyl-phenyl)-sulfam-id (Tolylfluanid),
N-Trichlormethylmercapto-4-cyclohexen-1,2-dicarboxamid (Captan),
N-(1,1,2,2-Tetrachlorethyl-sulfenyl)-cis-4-cyclohexen-1,2-dicarboxam-id (Captafol),
N-Trichlormethylthio-phthalimid (Folpet),
N-Dodecyl-guanidin-acetat (Dodine),
Tetrachlor-isophthalo-dinitril (Chlorothalonil),
4,5,6,7-Tetrachlorphthalid,
Zink-ethylen-bis-dithiocarbamat (Zineb),
Mangan-ethylen-bis-dithiocarbamat (Maneb),
Zink-ethylen-bis-dithiocarbamat/Mangan-ethylen-bis-dithiocarbamat (Mancozeb),
Zink-propylen-1,2-bis-dithiocarbamat (Propineb),
1-[3-(4-(1,1-Dimethylethyl)-phenyl)-2-methylpropyl]-piperidin (Fenpropidin),
N-Tridecyl-2,6-dimethyl-morpholin (Tridemorph),
N-Dodecyl-2,6-dimethyl-morpholin (Aldimorph)
cis-4-[3-(4-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethylmorpholi-n (Fenpropimorph)
2-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-propenyloxy)-ethyl]-imidazol (Imazalil),
N-[2-(2,4,6-Trichlorphenoxy)-ethyl]-N-propyl-1H-imidazol (Prochloraz),
1,2-Dimethyl-cyclopropan-1,2-dicarbonsäure-3,5-dichlor-phenylimid (Procymidone),
2-Methoxycarbamoyl-benzimidazol (Carbendazim),
1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolmethylcarbamat (Benomyl),
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-(1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-1H-(1,2-,4-triazol) (Propiconazole),
2,4-Dichlor-6-(2′-chlorphenyl-amino)-1,3,4-triazin (Anilazine),
Bis-(8-Guanidin-O-octyl)-amin-triacetat (Guazatine),
1-(4-Chlorbenzyl)-1-cyclopentyl-3-phenyl-harnstoff (Pencycuron).
25,0 Gew.-Teile 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl-methyl)- pentan-3-ol der Formel
25,0 Gew.-Teile N-Methyl-pyrrolidon und
2,0 Gew.-Teile Wasser
bei Raumtemperatur vermischt und zu einer homogenen Flüssigkeit verrührt. Aus dem so erhaltenen Konzentrat wird durch Vermischen mit Wasser definierter Härte (CIPAC-C Wasser) eine Spritzbrühe hergestellt, in welcher das Konzentrat in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% enthalten ist (CIPAC-C Wasser = Wasser, das pro Liter 4 mMol Calciumchlorid und 1 mMol Magnesiumchlorid enthält).
25,0 Gew.-Teile 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl-methyl)- pentan-3-ol der Formel
25,0 Gew.-Teile N-Methyl-pyrrolidon und
2,0 Gew.-Teile Wasser
bei Raumtemperatur vermischt und zu einer homogenen Flüssigkeit verrührt. Aus dem so erhaltenen Konzentrat wird durch Vermischen mit Wasser definierter Härte (CIPAC-C Wasser, vgl. Beispiel I) eine Spritzbrühe hergestellt, in welcher das Konzentrat in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% enthalten ist.
25,0 Gew.-Teile 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,2,4-triazol-1yl-methyl)- pentan-3-ol der Formel
25,0 Gew.-Teile N-Methyl-pyrrolidon und
2,0 Gew.-Teile Wasser
bei Raumtemperatur vermischt und zu einer homogenen Flüssigkeit verrührt. Aus dem so erhaltenen Konzentrat wird durch Vermischen mit Wasser definierter Härte (CIPAC-C Wasser, vgl. Beispiel I) eine Spritzbrühe hergestellt, in welcher das Konzentrat in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% enthalten ist.
25,0 Gew.-Teile 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl-methyl)- pentan-3-ol der Formel
5% Hexansäure-dimethylamid,
50% Octansäure-dimethylamid,
40% Decansäure-dimethylamid und
5% Dodecansäure-dimethylamid,
6,5 Gew.-Teile des Emulgators der durchschnittlichen Zusammensetzung der Formel
6,5 Gew.-Teile 4-(n-Dodecyl)-benzol-sulfonsäure-(2-hydroxyethyl)-ammonium salz und
2,0 Gew.-Teile Wasser
bei Raumtemperatur vermischt und zu einer homogenen Flüssigkeit verrührt. Aus dem so erhaltenen Konzentrat wird durch Vermischen mit Wasser definierter Härte (CIPAC-C Wasser; vgl. Beispiel I) eine Spritzbrühe hergestellt, in welcher das Konzentrat in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% enthalten ist.
Claims (9)
Hide Dependent
translated from
R¹ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, Hy droxyalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Aralkenyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil, Phenoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder für den Rest der Formel steht, worin
X für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder für eine geradkettige oder verzweigte Alkenylenkette mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlen stoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht und
R⁵ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlen stoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
R⁴ und R⁵ gemeinsam für eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen oder für eine Gruppe der Formel stehen,
R² für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxy alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlen stoffatomen, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R³ für Alkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, gege benenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
R² und R³ gemeinsam für eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen oder für eine Gruppe der Formel stehen,
beim Ausbringen von wäßrigen Spritzbrühen, die
- A) mindestens ein Azol-Derivat der Formel
in welcher
- a) R⁶ für
steht,
R⁷ für tert.-Butyl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - b) R⁶ für 4-Fluorphenyl steht,
R⁷ für 2-Fluorphenyl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - c) R⁶ für 2,4-Dichlorphenyl steht,
R⁷ für n-Butyl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - d) R⁶ für
steht,
R⁷ für Phenyl steht und
R⁸ für Cyano steht, oder - e) R⁶ für 2-Chlor-benzyl steht,
R⁷ für 1-Chlor-cycloprop-1-yl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - f) R⁶ für 4-Chlorphenyl steht,
R⁷ für steht und
R⁸ für Hydroxy steht,
- a) R⁶ für
steht,
- und/oder
mindestens ein Azol-Derivat der Formel in welcher- a) Y für -CH(OH) steht und
R⁹ für Chlor oder Phenyl steht, oder - b) Y für CO steht und
R⁹ für Chlor steht,
- a) Y für -CH(OH) steht und
- und/oder
mindestens ein Azol-Derivat der Formel in welcher
R¹⁰ für Wasserstoff oder Chlor steht,
und/oder
1-([Bis-(4-fluorphenyl)-methyl-silyl]-methyl)-1H-(1,2,4-triazol) der Formel und/oder
1-[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-oxiran-2-yl-methyl]-1H- (1,2,4-triazol) der Formel und - B) gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Wirkstoffe sowie Zusatz stoffe
R¹ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Al kenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Phenyl alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder ver zweigten Alkylteil, Phenylalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkenylteil, Phenoxyalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder für den Rest der Formel steht, worin
X für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für eine geradkettige oder verzweigte Alkenylenkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo heptyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht und
R⁵ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo heptyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
R⁴ und R⁵ gemeinsam für eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen oder für eine Gruppe der Formel stehen,
R² für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Al kenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Methyl oder Ethyl substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Phen-2-ethyl oder Phen-1-ethyl steht und
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 10 Kohlenstoff atomen, geradkettiges oder verzweigtes Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Methyl oder Ethyl substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Phen-2-ethyl oder Phen-1-ethyl steht oder
R² und R³ gemeinsam für eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen oder für eine Gruppe der Formel stehen.
R¹ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Al kenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Benzyl, Phen-2-ethyl, Phen-1-ethyl, Phenylalkenyl mit 2 oder 3 Koh lenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkenylteil, Phenoxymethyl, Phenoxyethyl oder für den Rest der Formel steht, worin
X für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für eine geradkettige oder verzweigte Alkenylenkette mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo heptyl, Phenyl, Benzyl, Phen-2-ethyl oder Phen-1-ethyl steht und
R⁵ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo heptyl, Phenyl, Benzyl, Phen-2-ethyl oder Phen-1-ethyl steht oder
R⁴ und R⁵ gemeinsam für eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen oder für eine Gruppe der Formel stehen,
R² für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Al kenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Methyl oder Ethyl sub stituiertes Cyclohexyl, gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Methyl substituiertes Cycloheptyl, Phenyl, Benzyl, Phen-2-ethyl oder Phen-1-ethyl steht und
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff atomen, geradkettiges oder verzweigtes Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclohexyl, gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Methyl substituiertes Cycloheptyl, Phenyl, Benzyl, Phen-2-ethyl oder Phen-1-ethyl steht oder
R² und R³ gemeinsam für eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen oder für eine Gruppe der Formel stehen.
R¹ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Aralkenyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil, Phenoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder für den Rest der Formel steht, worin
X für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder für eine geradkettige oder verzweigte Alkenylenkette mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoff atomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht und
R⁵ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoff atomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
R⁴ und R⁵ gemeinsam für eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlenstoff atomen oder für eine Gruppe der Formel stehen,
R² für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxy alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlen stoffatomen, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substi tuiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R³ für Alkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, gege benenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
R² und R³ gemeinsam für eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen oder für eine Gruppe der Formel stehen,
- A) mindestens einem Azol-Derivat der Formel
in welcher
- a) R⁶ für
steht,
R⁷ für tert.-Butyl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - b) R⁶ für 4-Fluorphenyl steht,
R⁷ für 2-Fluorphenyl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - c) R⁶ für 2,4-Dichlorphenyl steht,
R⁷ für n-Butyl stellt und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - d) R⁶ für
steht,
R⁷ für Phenyl steht und
R⁸ für Cyano steht, oder - e) R⁶ für 2-Chlor-benzyl steht,
R⁷ für 1-Chlor-cycloprop-1-yl steht und
R⁸ für Hydroxy steht, oder - f) R⁶ für 4-Chlorphenyl steht,
R⁷ für steht und
R⁸ für Hydroxy steht,
- a) R⁶ für
steht,
- und/oder
mindestens einem Azol-Derivat der Formel in welcher- a) Y für -CH(OH) steht und
R⁹ für Chlor oder Phenyl steht, oder - b) Y für CO steht und
R⁹ für Chlor steht,
- a) Y für -CH(OH) steht und
- und/oder
mindestens einem Azol-Derivat der Formel in welcher
R¹⁰ für Wasserstoff oder Chlor steht,
und/oder
1-([Bis-(4-fluorphenyl)-methyl-silyl]-methyl)-1H-(1,2,4-triazol) der Formel und/oder
1-[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-oxiran-2-yl-methyl]-1H- (1,2,4-triazol) der Formel und - B) gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen sowie Zusatzstoffen.
- -Decansäure-N,N-diethyl-amid der Formel und
- -1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl-methyl)-pentan--3-ol der Formel