DE4341162A1 - Farbige Schichten - Google Patents

Farbige Schichten

Info

Publication number
DE4341162A1
DE4341162A1 DE4341162A DE4341162A DE4341162A1 DE 4341162 A1 DE4341162 A1 DE 4341162A1 DE 4341162 A DE4341162 A DE 4341162A DE 4341162 A DE4341162 A DE 4341162A DE 4341162 A1 DE4341162 A1 DE 4341162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
dye
coating
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4341162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341162C2 (de
Inventor
Steffen Dipl Phys Dr Jaeger
Claus-Peter Dr Klages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4341162A priority Critical patent/DE4341162C2/de
Publication of DE4341162A1 publication Critical patent/DE4341162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341162C2 publication Critical patent/DE4341162C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0015Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterized by the colour of the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/28Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for wrinkle, crackle, orange-peel, or similar decorative effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farbigen Schichten auf Substraten und die mit dem Verfahren hergestellen Schichten sowie deren Verwen­ dung.
Die dekorative farbige Gestaltung und Modifizierung von Oberflächen durch das Aufbringen von Filmen, Schichten od. dgl. hat eine große wirtschaftliche Be­ deutung. Die aufgebrachten Filme müssen dabei neben der gewünschten Farbgebung noch weitere funktionelle Anforderungen wie Korrosionsschutz, Verschleißfestig­ keit, Beständigkeit gegenüber chemischen Stoffen und anderen Umwelteinflüssen sowie gute Isolations- oder auch Leitfähigkeitseigenschaften besitzen.
Eine Vielzahl von Oberflächen wird heute mit konven­ tionellen Farben, Lacken, Pulvern oder auch auf gal­ vanische Weise dekorativ veredelt.
In den letzten Jahren gewannen neue Oberflächen-Ver­ edelungsverfahren auf der Basis der Dünnschichttech­ nologie zunehmend an Bedeutung.
Es ist bekannt, daß die Karbide, Nitride und Carboni­ tride von einigen Übergangsmetallen wie Titan, Chrom, Zirkon usw. aufgrund ihrer elektronischen Struktur derartige optische Eigenschaften aufweisen, wie sie für eine dekorative Oberflächenveredelung erforder­ lich sind. Durch die Legierung z. B. mit Aluminium bzw. eine Dotierung mit Sauerstoff oder Kohlenstoff läßt sich die Farbpalette erweitern. Diese Materia­ lien sind abriebbeständig und chemisch resistent und können darüber hinaus eine gewisse Schutzfunktion des Substrates übernehmen. Die Abscheidung dieser Verbin­ dungen erfolgt vorwiegend durch reaktive Hochlei­ stungs-Kathodenzerstäubung (Sputtern).
Der entscheidende Nachteil dieser Schichtlegierungen besteht jedoch in der geringen Variationsbreite der erreichbaren Farbeindrücke. So lassen sich mit diesen Schichtsystemen bisher noch keine blauen oder grünen Farbtöne erzeugen.
Der zweite prinzipielle Weg zur Erzeugung von Farben basiert auf der gezielten Ausnutzung von Interferenz­ erscheinungen. Hierfür werden im sichtbaren Spektral­ bereich vorwiegend transparente Schichten eingesetzt. Bei der Abscheidung von derartigen Einfach-, Mehr­ fachschichten oder Gradientenschichten lassen sich prinzipiell alle Farbtöne realisieren. Ein Schicht­ aufbau, wie er für Interferenzfilter typisch ist (z. B. Metall/dielektrische Schicht/Metall), läßt sich ebenfalls zur Farbgebung einsetzen.
Diese Systeme weisen aber, da es sich nicht um Eigen­ farben bzw. Körperfarben handelt, eine Reihe ent­ scheidender Nachteile auf. Einerseits ist die Farb­ entstehung dabei empfindlich abhängig von den spezi­ fischen optischen Eigenschaften des jeweiligen Sub­ strates. Zum anderen weisen die Interferenzfarben eine extreme Schichtdickenabhängigkeit auf. Für die Realisierung einer homogenen Farbgestaltung, d. h. einer gleichmäßigen Schichtdickenverteilung über die gesamten Oberflächen des Substrates, ist mitunter ein hoher beschichtungstechnischer Aufwand notwendig (z. B. Substratbewegung etc. bei Verwendung punktför­ miger Verdampferquellen). Außerdem führen lokale Ma­ terialabnutzungen zu unerwünschten Farbänderungen an den exponierten Stellen.
Ein weiterer Weg zur Erzeugung von Farbschichten be­ steht in dem Aufdampfen von organischen Farbstoffen im Vakuum. Derartige Farbstoff-Aufdampfschichten sind insbesondere für die Nutzung von Solarenergie (Solar­ zellen, photoelektrische Eigenschaften) und für opti­ sche Aufzeichnungssysteme (optische Eigenschaften) sowie Gassensoren von Interesse. So beschreibt H. Böttcher et al. in Z. Chem. 29 1989, Heft 10, S. 368 ff. die photochemische Anwendung von Farbstoff-Auf­ dampfschichten (FSAS). Darin wird die reproduzierbare Herstellung von FSAS mit Hilfe der modernen Vakuum­ technik beschrieben. Diese Literaturstelle beschreibt allerdings nicht die dekorative farbige Gestaltung und Modifizierung von Oberfläche mit Hilfe dieser Schichten, sondern beschäftigt sich lediglich mit den optischen Eigenschaften der aufgedampften Farbstoff­ schichten. Diese Farbstoffschichten sind als solche für eine derartige Modifizierung und Gestaltung von Oberflächen nicht geeignet.
Die DE-AS 17 71 370 beschreibt ein Verfahren zur Her­ stellung von in der Durchsicht homogenen farbigen dünnen Schichten durch Hochvakuumaufdampfung auf ei­ nen durchsichtigen Träger unter Verwendung einer op­ tisch absorbierenden und einer optisch nicht absor­ bierenden Komponente. Die Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine bestimmte Mischung von SiO2 und B2O3 auf einem transparenten Substrat (Glas) auf­ gebracht wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es ausschließlich auf Gläser anwendbar und auf spe­ zielle optische Eigenschaften ausgelegt ist. Mit die­ sem Verfahren können keine Schichten hergestellt wer­ den, die korrosionsbeständig und/oder verschleißbe­ ständig und beständig gegenüber chemischen Stoffen sind.
Die DE 12 66 607 offenbart ein Verfahren zur Herstel­ lung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger Schichten. Bei diesem Verfahren wird durch gleichzei­ tiges Aufdampfen mehrerer dieser schichtbildenden Stoffe auf einen Träger durch Aufdampfen aus getrenn­ ten Tiegeln eine farbige Schicht hergestellt. Dabei wird ein organischer verdampfbarer Farbstoff in ein Dielektrikum eingelagert. In eigenen Experimenten zur Einlagerung des Farbstoffes in eine anorganische Ma­ trix (Composit) hat sich jedoch gezeigt, daß sehr deutliche Farbverschiebungen gegenüber der aufge­ dampften Farbstoffschicht auftreten. Gleichzeitig hat sich gezeigt, daß die Schichten, die mit diesem Ver­ fahren hergestellt wurden, noch unzureichende mecha­ nische Eigenschaften aufweisen.
Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, farbige Schichten auf Substraten zu erzeu­ gen, wobei die farbige Schicht annähernd die Farbe der reinen Farbstoffaufdampfschicht aufweisen soll. Weiterhin ist gefordert, daß die farbige Schicht kor­ rosionsbeständig und verschleißfest sein muß.
Die Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 9 sind Weiterbildungen bezüglich des Verfahrens angege­ ben. Die farbigen Schichten selbst sind durch die Merkmale des Patentanspruches 10 gekennzeichnet. Die Verwendung der Farbstoffschicht ist in den Ansprüchen 11 und 12 gekennzeichnet.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß, wenn das Verfahren zum Aufbringen der farbigen Schichten so gesteuert wird, daß in Aufwachsrichtung gesehen Schichten entstehen, die Bereiche erhöhter Farbstoff­ konzentration und Bereiche mit erniedrigter Farb­ stoffkonzentration aufweisen, farbige Schichten er­ halten werden können, die nicht nur verschleißfest, sondern z. B. bei Phthalocyanin auch die Farbe der reinen Farbstoffaufdampfschicht aufweisen. Erfin­ dungsgemäß werden dazu mindestens eine FS-a und eine FS-r Teilschicht abgeschieden. Welche Schicht zuerst abgeschieden wird, spielt dabei keine Rolle. Bevor­ zugt wird nun so vorgegangen, daß auf einem Substrat 2 bis 100 Teilschichten, ganz besonders bevorzugt 5 bis 50 Teilschichten, abgeschieden werden, wobei die Farbstoffkonzentration in den einzelnen Schichten jeweils von farbstoffreich zu farbstoffarm wechselt. Dadurch wird offensichtlich erreicht, daß in den Be­ reichen mit erhöhter Farbstoffkonzentration eine Ag­ gregation der Farbstoffmoleküle eintritt, so daß die Farbe des Farbstoffes bzw. die Farbstoffcharakteri­ stika der reinen Farbstoffschicht nahezu erhalten bleibt. Es hat sich dabei gezeigt, daß die Farbstoff­ konzentration in den FS-reichen Teilschichten minde­ stens 50 Vol.-% übersteigen muß. Bevorzugt ist es da­ bei, wenn die Farbstoffkonzentration im Bereich zwi­ schen 65 und 100 Vol.-% liegt. Dadurch wird eine noch stärkere Aggregation der Farbstoffmoleküle erzielt, so daß die eigentliche Farbe des Farbstoffes zum Tra­ gen kommt. Andererseits müssen die farbstoffarmen Teilschichten (FS-a) Farbstoffkonzentrationen aufwei­ sen, die kleiner als 50 Vol.-% sind. Hierbei hat es sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Farb­ stoffkonzentration kleiner als 30 Vol.-% ist, bevor­ zugt im Bereich zwischen 20 bis 0 Vol.-%. Besonders vorteilhaft ist es, daß durch diese erfindungsgemäßen "Multilayer" nicht nur annähernd die Originalfarbe des Farbstoffes erzielt werden kann, sondern daß ei­ nerseits durch die farbstoffarmen Teilschichten (FS-a) und andererseits durch die Schichtung selbst die Stabilität und die mechanische Beanspruchbarkeit der farbigen Schicht wesentlich gesteigert werden kann. Die so präparierten Schichten weisen keine mit­ tels Rasterelektronenmikroskop (REM) beobachtbaren Ausscheidungen des Farbstoffes auf. Temperaturunter­ suchungen an Luft zeigten, daß die auf diese Weise hergestellten Schichten bis 350° stabil sind und kei­ nerlei Farbänderungen auftraten. Es hat sich gezeigt, daß dazu Schichtdicken der FS-r-Teilschichten von mindestens 3 nm erforderlich sind, da ansonsten keine ausreichend großen Aggregate gebildet werden können. Die Schichtdicke der FS-r-Teilschicht kann bis zu 100 nm reichen, ohne die vorstehend beschriebenen Eigen­ schaften zu verlieren. Bevorzugt ist es hierbei, wenn die Schichtdicken der FS-r-Teilschichten im Bereich von 3 nm bis 50 nm liegen. Die Schichtdicken der FS- a-Teilschicht können hingegen in einem größeren Be­ reich liegen. Die Schichtdicke kann je nach Anforde­ rung 10 nm bis wenige µm, bevorzugt bis 1000 nm be­ tragen. Die Anzahl der sich abwechselnden farbstoff­ armen bzw. farbstoffreichen Teilschichten kann dabei im Bereich von 2 bis 100 Schichten liegen. Die Erfin­ dung schließt selbstverständlich auch Ausführungsfor­ men mit ein, bei denen der Farbstoff in den einzelnen Teilschichten (FS-r oder FS-a) verschieden ist.
Die Schichtdicke wie auch die Anzahl der Teilschich­ ten wird je nach Einsatzgebiet der farbigen Schicht ausgewählt. Ist eine hohe mechanische Beanspruchung erforderlich, so werden mehrere Schichten aufgebracht (5 bis 50 Schichten). Ist nur der Farbeffekt im Vor­ dergrund, so ist eine Schichtanzahl ausreichend, die im Bereich zwischen 2 und 10 liegt.
Der Kern der Erfindung ist demnach darin zu sehen, daß durch eine entsprechend modulierte Konzentration des Farbstoffes in Aufwachsrichtung annähernd der Farbton des Farbstoffes in der farbigen Schicht er­ halten wird und daß gleichzeitig eine Schicht ent­ steht, die aufgrund des modulierten Aufbaues eine hohe mechanische Beanspruchbarkeit aufweist.
Verfahrensmäßig wird dabei so vorgegangen, daß beim simultanen Abscheidungsprozeß (z. B. aus zwei ver­ schiedenen Verdampfungsquellen) die Abscheiderate einer Quelle periodisch moduliert wird. Diese peri­ odische Modulation ist z. B. durch eine zeitliche Ver­ änderung der Heizleistung sowie geeigneter Shutterbe­ wegungen direkt über den thermischen Verdampfer­ quellen realisierbar. Welche der Verdampferquellen dabei moduliert wird, ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Die Zeitdauer der Modulation wird dabei in Abhängigkeit von der gewünschten Dicke der Teil­ schichten bestimmt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 6 ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn die farbige Schicht auf der Außenseite mit einer Schutzschicht versehen ist. Damit werden die Eigenschaften der Schicht, wie Verschleißfestigkeit oder auch chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen, nochmals deutlich erhöht. Günstigerweise besteht die Schicht aus demselben Material wie das Dielektrikum, z. B. aus Al2O3. Dies bringt verfahrenstechnische Vorteile mit sich.
Die Erfindung schließt jedoch auch Varianten mit ein, bei denen die Schutzschicht aus einem anderen Materi­ al als das Dielektrikum besteht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 5) sieht vor, auf dem Substrat eine Haftschicht aufzu­ bringen. Diese Haftschicht kann als Vermittler zwi­ schen der farbigen Schicht und dem Substrat dienen, wenn das Substrat nicht geeignet ist, eine farbige Schicht aufzunehmen. Als Haftschichten können einer­ seits Reflektionsschichten wie Metalle sowie dielek­ trische Matrixmaterialien fungieren, andererseits ist eine Vorbehandlung des Substrats durch einen Teil­ chenbeschuß vorteilhaft.
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform (Anspruch 7) sieht vor, daß zwischen den einzelnen Teilschichten halbdurchlässige Metall- oder Metall-Legierungs­ schichten aufgebracht werden. Dadurch können speziel­ le Farbeffekte erzeugt werden.
Als derartige Schichten können hierbei alle Schichten mit einem Reflektionsvermögen von mindestens R < 20% im sichtbaren Spektralbereich eingesetzt werden.
Aus stofflicher Sicht ist die Erfindung auf nahezu beliebige Substrate hinsichtlich des Materials, der Geometrie und der Oberflächenbeschaffenheit anwend­ bar. Beispiele für Substrate sind Glas, Metall, Kera­ mik oder Kunststoffe. Besonders bevorzugt ist beim erfindungsgemäßen Verfahren die Verwendung von Kunst­ stoff-Substraten wie z. B. Folien, da die Beschichtung bei niedrigen Temperaturen (< 523 K) durchgeführt werden kann. Hinsichtlich der Geometrie bestehen le­ diglich Einschränkungen in bezug auf die Verfahrens­ technik, d. h. die Größe der Vakuumanlage.
Die Palette der einsetzbaren Farbstoffe erstreckt sich dabei auf alle verdampfbaren bzw. sublimierbaren organischen Farbstoffe. Hierzu gehören insbesondere aromatische oder heterocyclisch organische Farbstoffe (z. B. Phthalocyanine, Perinone, Chinacridone, Rhoda­ minfarbstoffe, Merocyanine, Perylenfarbstoffe, An­ thrachinone).
Als Dielektrika können z. B. Metalloxide eingesetzt werden wie:
SiO2, TiO2, ZrO2, Ta2O3, WO3, Al2O3, (Metalloxide);
Oxinitride/Nitride wie z. B. AlN oder SiN;
hydrogenierte Materialien;
Fluoride (z. B. MgF2 oder NaF),
oder Mischungen davon.
Die optischen Eigenschaften des Dielektrikums können dabei an die Eigenschaften der verwendeten Farbstoffe angepaßt werden.
Die Erfindung eignet sich besonders zur Oberflächen­ gestaltung in der Architektur, beim Design und bei Kunstartikeln. Sie ist weiterhin geeignet in der Be­ leuchtungsindustrie, d. h. für selektive Reflektoren, Filtergläser oder zum Beschichten von Lampen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen bei Haushaltsgerä­ ten, Spielwaren, Baumschmuck oder auch in der Automo­ bilindustrie. Allgemein ist die Erfindung bei allen hochwertigen Konsumgütern wie Schmuck, Ringe, Uhren, Uhrenbänder oder Silberwaren einsetzbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles und der Fig. 1 und 2 näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Schicht­ aufbaues, bestehend aus einem Substrat und mehreren FS-r und FS-a-Schichten; und
Fig. 2 die Absorptionsspektren von CuPc-Schichten, CuPc-SiOx-Compositschichten und entspre­ chende Multilayer;
Fig. 3 die Absorptionsspektren von CuPc-Schichten, des CuPc-Al2O3-Composits und entsprechende Multilayer.
Ausführungsbeispiel 1
Die Abscheidung der Schichten erfolgte in einer kon­ ventionellen Hochvakuumanlage mit einem Restgasdruck von 6·10-4 Pa. Als Substrate wurde Glas (Brechungsin­ dex n=1,5) mit den Abmessungen 50×50 mm2 verwendet.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau des Schichtsy­ stems schematisch wiedergegeben.
Die farbigen Schichten wurden durch einen simultanen Verdampfungsprozeß eines organischen Farbstoffes und einer anorganischen Matrix hergestellt. Die dielek­ trische Matrix (Al2O3, SiO2) wurde dabei mittels Elek­ tronenstrahl-Verdampfung (e-gun evaporation) aufge­ bracht. Als Verdampfungsmaterial fand Al2O3 bzw. SiO2 in Tablettenform oder als Granulat Verwendung. Zur Verbesserung der Oxidation dieser Schichten kann zusätzlich Sauerstoff (Partialdruck von 5·10-2 Pa) in den Rezipienten eingelassen werden. Der organische, in Pulverform vorliegende Farbstoff (Cu-Phthalocya­ nin, Hostaperm-Blau; P.B.15) wurde aus einer speziel­ len thermischen Verdampferquelle (konventioneller Molybdäntiegel mit Deckel) aufgedampft. Über den Ver­ dampferquellen sind zusätzlich Shutter angebracht, um vor dem Verdampfungsprozeß konstante Arbeitsbedingun­ gen einzustellen und außerdem eine alternierende Be­ schichtung zu realisieren.
Die Präparation des gesamten Schichtsystems wurde in einem einzigen Vakuumzyklus vorgenommen.
Ein Verdampfer-Substrat-Abstand von 50 cm war ausrei­ chend, um einerseits eine gute Vermischung der ver­ dampften Materialien schon in der Gasphase zu erhal­ ten und andererseits die parasitäre Erwärmung des Subtrates zu minimieren. Die unbeheizten Substrate wiesen nach der Verdampfung eine Temperatur von weni­ ger als 523 K auf.
Die Schichtmodulation läßt sich so realisieren, daß während der Beschichtung das Verhältnis der Aufdampf­ raten und somit der Konzentration der unterschiedli­ chen Materialien zueinander periodisch verändert wur­ de. Dies läßt sich technisch einerseits durch eine Modulation der Heizleistung jeweils eines der beiden thermischen Verdampfer erreichen. Die Regelung wird von einem speziellen, frei programmierbaren Steuerge­ rät übernommen, mit welchen sämtliche Verdampfer und Shutter separat steuerbar sind. Welcher der Verdamp­ ferquellen dabei moduliert wird, spielt eine unterge­ ordnete Rolle. Jedoch hat sich in den Experimenten gezeigt, daß die Heizleistungsveränderung der Ver­ dampferquelle für die dielektrischen Materialien (e-gun) v.a. wegen der geringeren Trägheit und der temperaturunempfindlicheren Ausgangsstoffe vorteil­ hafter ist. Im einfachsten Fall ist die Modulation durch ein Ab- und Einschalten eines Verdampfers mög­ lich. Die Installation mehrerer Sensorheads ist dabei erforderlich, um die Depositionsraten der einzelnen Verdampfermaterialien, deren Konzentrationsverhält­ nisse sowie die entsprechenden Schichtdicken vorzuge­ ben und zu monitorieren.
Ein anderer Weg zur Herstellung der modulierten Schichten ist durch ein definiertes Öffnen und Schließen der über den Quellen angebrachten Shutter in vorgegebenen Zeitintervallen möglich. Die Steue­ rung erfolgt analog zu oben.
Für die optische Charakterisierung der Proben wurden Farbmessungen nach der CIELAB-Norm (Normlichtart C, 2°) durchgeführt. Hierbei bedeuten
a* Rot-Grün-Wert,
b* Gelb-Blau-Wert und
L* Helligkeit.
Aus Tabelle 1 ist aus der Rubrik CuPc-Al2O3 zu ent­ nehmen, daß sich die Farbwerte der CuPc-Al2O3-Compo­ sitschichten sehr deutlich von denen der reinen Farb­ stoffschichten unterscheiden. Die CuPc-Al2O3-Compo­ sitschichten besitzen eine leicht grün-gelbe Färbung, während die CuPc-Farbstoffschichten einen blau-grünen Farbton aufweisen. Bei der modulierten Präparation von CuPc-Al2O3-Multilayern zeigt sich jedoch, daß die Farbe des CuPc nahezu erhalten bleibt.
Tabelle 1
In Fig. 2 sind die Transmissionsspektren von ver­ schiedenen CuPc-SiOx-Compositschichten, CuPc-SiOx- Multilayern und reinen CuPc-Schichten gegenüber­ gestellt. Es lassen sich v.a. bei FS-armen Schichten (siehe Composit 1 : 3) deutliche Änderungen der Lage (langwellige Verschiebung) sowie der Breite der Ab­ sorptionsbande (Q-Bande) beobachten, was eine drasti­ sche Farbänderung von blau-grün nach grün hervorruft. Außerdem geht aus Fig. 2 hervor, daß der spektrale Transmissionsverlauf und damit die Farbwerte der rei­ nen Farbstoffschicht und der Multilayerschicht nahezu gleich sind. Die entsprechenden Farbwerte - bestimmt nach CIELAB-System - sind in Tabelle 1 zusammenge­ faßt.
Zusätzliche Untersuchungen an Multilayer-Schichtsy­ stemen sowie an verschieden dicken Farbstoffschichten bestätigen, daß im CuPc-SiOx-System
  • a) diese Erscheinung durch einen "Farbstoff-Size- Effekt" hervorgerufen wird und
  • b) die Beeinflussung des Absorptionsverhaltens durch die (chemische) Wechselwirkung zwischen den Farbstoffmolekülen und dem Matrixmaterial sowie durch Interferenzeffekte an den dünnen Schichten eine untergeordnete Rolle spielen.
Dieses Verhalten läßt sich so verstehen, daß bei ei­ ner Konzentration des Farbstoffes von kleiner 50% im Composit die Farbstoffmoleküle nahezu isoliert vor­ liegen bzw. sich nur wenige kleinere Aggregate aus­ bilden. Es dominieren die Absorptionseigenschaften des Monomers. Dieses Verhalten geht aus der spektra­ len Verschiebung der Absorptionsbanden bei den Compo­ sitschichten mit dem Konzentrationsverhältnis FS : Di­ elektrikum von 1 : 3 hervor (siehe Fig. 2). Eine Erhö­ hung des Farbstoffanteils führt zu einem Anwachsen der Farbstoffaggregatgröße im Composit und somit zu einem deutlichen Excitonensplitting analog der reinen Farbstoffschicht (siehe Excitonenmodell von Kasha). Bei einem CuPc-SiOx-Volumenverhältnis von 3 : 1 im Com­ posit konnte diese These darüber hinaus durch die Beobachtung von Entmischungserscheinungen im Composit mittels REM bestätigt werden (ähnlich einer übersät­ tigten Lösung).
Fig. 3 zeigt die Transmissionsspektren von CuPc- Al2O3-Compositschichten (Volumenverhältnis 1 : 1), CuPc-Al2O3-Multilayern (Teilschichtdicke jeweils 20 nm) sowie reinen CuPc-Schichten (in allen Schichten entspricht der absolute Farbstoffanteil der Dicke einer CuPc-Schicht von 200 nm).
Bei einer coverdampften AL2O3-Matrix ist die "chemi­ sche" Wechselwirkung demnach zwischen Farbstoff und Matrix derart stark, daß die für die organische Farb­ stoffschicht typischen Farbcharakteristika fast voll­ ständig verlorengehen. In diesem System tritt eine zusätzliche Absorption im kurzwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums auf. Diese überlagert sich mit der deutlich schwächer auftretenden selektiven Ab­ sorption des Farbstoffes und beeinflußt so den Farb­ eindruck. Es entstehen grünlich-gelbe Farbtöne, die vermutlich auf eine Fragmentierung des Farbstoffes unter Einfluß des Al2O3 zurückführbar sind, wie u. a. auch durch IR-Untersuchungen bestätigt wurde. Die entsprechenden Farbwerte gehen aus Tabelle 1 hervor.
Durch die erfindungsgemäßen "Multilayer" wird jedoch die Originalfarbe des Farbstoffes erzielt und gleich­ zeitig eine hohe mechanische Beanspruchbarkeit er­ reicht.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von farbigen Schichten im Vakuum durch gleichzeitiges Aufdampfen eines im sichtbaren Spektralbereich absorptionsfreien Materials wie z. B. Dielektrika wie Al2O3, SiOx oder TiO2 und mindestens eines organisch ver­ dampfbaren bzw. sublimierbaren Farbstoffes aus getrennten Aufdampfquellen auf ein Substrat wie Glas, Metall, Keramik, Kunststoffe oder derglei­ chen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung der Abscheiderate einer Auf­ dampfquelle übereinander mindestens zwei Teil­ schichten, eine farbstoffreiche Schicht mit ei­ ner Farbstoffkonzentration größer 50 Vol.-% (FS-r) mit einer Schichtdicke im Bereich von 3 nm bis 100 nm und einer farbstoffarmen Schicht mit einer Farbstoffkonzentration kleiner 50 Vol.-% (FS-a) mit einer Schichtdicke im Be­ reich von 10 nm bis wenige µm aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 100 Teil­ schichten aufgebracht werden, wobei sich die FS-r- und die FS-a-Schichten abwechseln.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffkonzen­ tration in der FS-r-Schicht im Bereich von 65 bis 100 Vol.-% liegt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffkonzen­ tration in der FS-a-Schicht im Bereich von 0 bis 30 Vol.-% liegt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat vor der ersten Teilschicht eine Haftschicht aufge­ bracht ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Außenseite zugewandte Teilschicht mit einer Schutzschicht überzogen ist.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teil­ schichten (FS-r und FS-a) eine Metall- oder Metall-Legierungsschicht aufgebracht ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung der Farbstoffe und des Dielektrikums durch thermi­ sche Verdampfung erfolgt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Substrates während des Aufdampfprozesses unter­ halb 523 K liegt.
10. Farbige Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach mindestens einem der Verfahrensan­ sprüche 1 bis 9 hergestellt worden ist.
11. Verwendung der farbigen Schichten nach Anspruch 10 als dekorative Schicht zur Gestaltung und Mo­ difizierung von Oberflächen.
12. Verwendung der farbigen Schichten nach Anspruch 10 als Korrosionsschutzschicht und/oder zur Ver­ besserung des abrasiven Verhaltens und/oder als elektrische Isolation oder elektrisch leitfähige Schichten.
DE4341162A 1992-12-02 1993-12-02 Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten farbigen Schichten und deren Verwendung Expired - Fee Related DE4341162C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341162A DE4341162C2 (de) 1992-12-02 1993-12-02 Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten farbigen Schichten und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240564 1992-12-02
DE4341162A DE4341162C2 (de) 1992-12-02 1993-12-02 Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten farbigen Schichten und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341162A1 true DE4341162A1 (de) 1994-06-16
DE4341162C2 DE4341162C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6474227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341162A Expired - Fee Related DE4341162C2 (de) 1992-12-02 1993-12-02 Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten farbigen Schichten und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341162C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500882C1 (de) * 1995-01-13 1996-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten farbigen Schichten
EP0874026A2 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 Ciba SC Holding AG Farbige Effektpigmente und deren Verwendung
US9062366B2 (en) 2010-08-11 2015-06-23 Corning Precision Materials Co., Ltd. Multi-layered article and method of fabricating the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060481A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Bauteil aus einem Mehrschichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266607B (de) * 1961-09-29 1968-04-18 Philips Nv Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger Schichten auf einen Traeger durch Aufdampfen im Vakuum
DE1771370B2 (de) * 1968-05-14 1972-10-19 Leybold Heraeus GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von in der durchsicht homogenen, farbigen duennen schichten durch hochvakuumaufdampfung auf einen durchsichtigen traeger unter verwendung einer optisch absorbierenden und einer optisch nicht absorbierenden komponente, wobei letztere sio tief 2 und b tief 2 o tief 3 enthaelt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266607B (de) * 1961-09-29 1968-04-18 Philips Nv Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger Schichten auf einen Traeger durch Aufdampfen im Vakuum
DE1771370B2 (de) * 1968-05-14 1972-10-19 Leybold Heraeus GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von in der durchsicht homogenen, farbigen duennen schichten durch hochvakuumaufdampfung auf einen durchsichtigen traeger unter verwendung einer optisch absorbierenden und einer optisch nicht absorbierenden komponente, wobei letztere sio tief 2 und b tief 2 o tief 3 enthaelt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.:Z. Chem. (1989), Ht. 10, S. 368ff *
JP 4-1 07 26 A, Pat. Abstr. JP C-968, 29.7.92, Vol. 16, No. 351 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500882C1 (de) * 1995-01-13 1996-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten farbigen Schichten
WO1996021748A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von verschleissfesten farbigen schichten
EP0874026A2 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 Ciba SC Holding AG Farbige Effektpigmente und deren Verwendung
US5855660A (en) * 1997-04-22 1999-01-05 Ciba Specialty Chemicals Corporation Colored effect pigments and their use
EP0874026A3 (de) * 1997-04-22 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Farbige Effektpigmente und deren Verwendung
EP1335005A1 (de) * 1997-04-22 2003-08-13 Ciba SC Holding AG Farbige Effektpigmente und deren Verwendung
US9062366B2 (en) 2010-08-11 2015-06-23 Corning Precision Materials Co., Ltd. Multi-layered article and method of fabricating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341162C2 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125644T2 (de) Interferenz-Filter
DE3941027C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE69210860T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Schicht auf Metalloxidbasis auf Glas
DE60036817T2 (de) Gegenstand aus glas mit sonnenschutzbeschichtung
DE69019455T2 (de) Reflektoren für Lampen.
EP1266977B1 (de) Glanzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69716624T2 (de) Mehrlagige interferenz-beschichtungen
DE3941026A1 (de) Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
DE2554232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
WO2008145397A1 (de) Verfahren zur herstellung von titanoxidschichten
DE2916539A1 (de) Photographisches verfahren zum aufkopieren einer bildstruktur einer kathodenstrahlroehre und filter zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE4341162C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten farbigen Schichten und deren Verwendung
EP1581666B1 (de) BESCHICHTUNG FÜR EIN kUNSTSTOFFSUSBSTRAT
EP1144711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbpigmenten
DE68908505T2 (de) Chemische Abscheidung von Wismuthoxid aus der Gasphase.
DE10100223A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats und beschichteter Gegenstand
DE4200449C1 (de)
DE19546325C1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
CN109628880B (zh) 一种抗氧化抗腐蚀带图案的镜片及其制备方法
EP1407059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optisch wirksamen schichtsystems
DE19642001A1 (de) Projektionsmaske
DE3627248A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antireflexionsfilms auf organischen linsen oder brillenglaesern
DE102006035688A1 (de) Deckschicht auf einem Substrat aus Metall, Keramik o. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
EP0569734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
CH339575A (de) Verfahren zum Herstellen eines Korrosionsschutzes an einer Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee