DE4339755C1 - Arrangement for making holes in a dish or a rim of a wheel of a motor vehicle - Google Patents

Arrangement for making holes in a dish or a rim of a wheel of a motor vehicle

Info

Publication number
DE4339755C1
DE4339755C1 DE19934339755 DE4339755A DE4339755C1 DE 4339755 C1 DE4339755 C1 DE 4339755C1 DE 19934339755 DE19934339755 DE 19934339755 DE 4339755 A DE4339755 A DE 4339755A DE 4339755 C1 DE4339755 C1 DE 4339755C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
wheel
hold
compressed air
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934339755
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Dipl Ing Ruetschle
Hans-Henning Dr Ing Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiron Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron Werke GmbH and Co KG filed Critical Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19934339755 priority Critical patent/DE4339755C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4339755C1 publication Critical patent/DE4339755C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor

Abstract

An arrangement serves to make holes (47, 48) in a dish (46) of a wheel (41) of a motor vehicle by means of a numerically controlled machining centre. The arrangement comprises hold-downs (51) for fixing the wheel (41) as well as a piston/cylinder unit (61) acting in the axial direction (66) of the wheel (41). The piston (62, 63) of the piston/cylinder unit (61) moves in the opposite direction to the hold-downs (51) into the interior of the wheel (41) and axially supports the dish (46). The hold-downs (51) hold the wheel (41) with its underside (54) on a top side (55) of a support (49) of the arrangement. The piston (62, 63) is provided with a plane end bearing face (59). The end face (59) abuts against an essentially likewise plane opposing face (58) of the dish (46) in the held-down state of the wheel (41) (Fig. 2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges mittels eines numerisch gesteuerten Bearbei­ tungszentrums, mit Niederhaltern zum Fixieren des Rades und mit einer in Achsrichtung des Rades wirkenden Kolben-Zylinder- Einheit, deren Kolben entgegen der Halterichtung der Niederhalter von innen gegen die Schüssel anlegbar ist. The invention relates to a device for introducing Bores in a bowl or rim of a wheel Motor vehicle by means of a numerically controlled machining center, with hold-downs for fixing the wheel and with a piston-cylinder acting in the axial direction of the wheel Unit, whose pistons counter to the holding direction of the hold-down device can be placed against the bowl from the inside.  

Eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art ist aus der DE- PS 37 35 858 bekannt.A device of the type mentioned above is known from DE PS 37 35 858 known.

Vorrichtungen der hier interessierenden Art dienen dazu, um in der Großserienproduktion von Kraftfahrzeugrädern die erforder­ lichen Bohrungen im Rad anzubringen. Dies sind vor allem die Befestigungsbohrungen, mit denen das Rad später am Kraftfahrzeug befestigt wird, wobei diese Befestigungsbohrungen mit ihrer Achse parallel zur Radachse ausgerichtet sind. Die Befestigungs­ bohrungen befinden sich in der Schüssel des Rades. Außerdem ist an jedem Rad eine sogenannte Ventilbohrung vorgesehen, durch die das Ventil des jeweiligen Reifens hindurchgesteckt wird. Die Ventilbohrung ist üblicherweise im Bereich des Felgenhorns angebracht und ist zur Radachse geneigt.Devices of the type of interest here serve to in mass production of motor vehicle wheels holes in the wheel. Above all, they are Mounting holes with which the wheel later on the motor vehicle is attached, these mounting holes with their Axis are aligned parallel to the wheel axis. The attachment There are holes in the bowl of the wheel. also a so-called valve bore is provided on each wheel, through which the valve of the respective tire is inserted through. The valve bore is usually in the area of the rim flange attached and is inclined to the wheel axis.

Wenn man daher bei der Bearbeitung derartiger Räder sowohl die Befestigungsbohrungen wie auch die Ventilbohrung anbringen will, so muß das Rad einmal gekippt werden, und zwar um eine Achse, die senkrecht zur Radachse liegt, damit ein Werkzeug, dessen Achse im allgemeinen festliegt, einmal die Befestigungsbohrungen und dann später die Ventilbohrung anbringen kann.If, therefore, both the Mounting holes as well as the valve hole, so the wheel has to be tilted once, namely around an axis, which is perpendicular to the wheel axis, so a tool whose Axis is generally fixed, once the mounting holes and then make the valve hole later.

Bei der Vorrichtung gemäß der eingangs genannten DE-PS 37 35 858 ist eine Tandemanordnung vorgesehen, bei der zwei Räder neben­ einander aufgespannt und während eines Zwischenschrittes des Bearbeitungsvorganges um die senkrecht zur Radachse liegende Achse gekippt werden. Zum Aufspannen der Räder dienen Niederhal­ ter, die am Felgenhorn auf der Innenseite des Rades angreifen. Das Gegenlager wird dabei durch die Unterseite der Radschüssel gebildet, die auf einem zylindrischen, axialen Fortsatz der Vorrichtung aufliegt. Die Unterseite des Rades liegt dabei frei. Zusätzlich ist vorgesehen, daß die Vorrichtung einen zentralen Stempel aufweist, der axial verfahrbar ist und von innen in eine zentrale Bohrung der Radschüssel einfahren kann. Dieser Stempel ist am oberen Ende mit einem Spreizglied versehen, das in seiner Endstellung radial gespreizt wird. Auf diese Weise wird der Stempel in der zentralen Bohrung der Radschüssel fixiert, so daß das Rad zentriert gehalten wird, andererseits aber auch eine gewisse axiale Lagerung vorhanden ist, weil die zentrale Bohrung der Radschüssel unter Reibung an den gespreizten Elementen des Spreizgliedes anliegt.In the device according to the aforementioned DE-PS 37 35 858 a tandem arrangement is provided in which two wheels next to spanned each other and during an intermediate step of Machining process around the perpendicular to the wheel axis Axis can be tilted. Niederhal is used to clamp the wheels ter attacking the rim flange on the inside of the wheel. The counter bearing is through the underside of the wheel bowl formed on a cylindrical, axial extension of the Device rests. The underside of the wheel is exposed. In addition, it is provided that the device has a central  Has stamp that is axially movable and from the inside in can enter a central hole in the wheel disc. This Stamp is provided at the top with a spreader that is radially spread in its end position. In this way the stamp is in the central hole of the wheel bowl fixed so that the wheel is kept centered, on the other hand but there is also a certain axial bearing, because the central bore of the wheel disc with friction on the spread Elements of the expansion member is present.

Im Zuge der Erhöhung der Bearbeitungsgeschwindigkeiten bzw. der Verminderung der Zykluszeiten werden nun immer höhere Vorschübe verlangt, so daß die vom Werkzeug (Bohrer) am Rad ausgeübten Kräfte immer mehr ansteigen. Es hat sich nun gezeigt, daß in bestimmten Anwendungsfällen Störungen auftreten können, weil das Rad im Hinblick auf diese hohen axialen Kräfte nicht optimal aufgespannt ist. Man muß sich dabei vor Augen halten, daß, wie erwähnt, das Rad einmal am unteren Rand (Felgenhorn) durch den Niederhalter nach unten gedrückt, andererseits aber das Widerlager an der Unterseite im Zentrum der Radschüssel gebildet wird. Der Abstand dieser beiden Anlagepunkt ist daher relativ groß. Wenn nun im Bereich der Peripherie des Rades, insbesondere im Fall des Anbringens der Ventilbohrung, hohe axiale Bearbeitungskräfte auf das Rad ausgeübt werden, so kann es zu unerwünschten Vibrationen kommen. Diese Vibrationen können durch den relativ kleinen Stempel mit dem Spreizglied nur unvollkommen kompensiert werden. Es besteht daher die Gefahr, daß bei den gewünschten hohen Vorschubgeschwindigkeiten der Bohrer infolge der auftretenden Vibrationen die Bohrungen im Rad nicht mit der gewünschten Präzision angebracht werden.In the course of increasing the processing speeds or the reduction in cycle times is now increasing Feeds required so that the tool (drill) on the wheel exercised forces increase more and more. It has now been shown that malfunctions can occur in certain applications, because the wheel is not in view of these high axial forces is optimally spanned. You have to keep in mind that, as mentioned, the wheel once at the bottom (rim flange) pressed down by the hold-down device, but on the other hand the abutment on the underside in the center of the wheel bowl is formed. The distance between these two contact points is therefore relatively large. If now in the area of the periphery of the wheel, especially in the case of mounting the valve bore, high axial machining forces can be exerted on the wheel, so unwanted vibrations occur. These vibrations can due to the relatively small stamp with the spreader only imperfectly compensated. There is therefore a risk that at the desired high feed rates Drill due to the vibrations occurring in the holes Wheel can not be attached with the desired precision.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß durch eine Verbesserung der Abstützung des Rades während der Be­ arbeitung noch höhere Vorschubgeschwindigkeiten des Bohrers, auch bei großen Bohrerdurchmessern möglich sind, also im Ergebnis kleinere Zykluszeiten erreicht werden können, ohne daß die Präzision der Anbringung der Bohrung darunter leidet.The invention is therefore based on the object of a device of the type mentioned to further develop that an improvement in the support of the wheel during loading working even higher feed speeds of the drill, are also possible with large drill diameters, so as a result shorter cycle times can be achieved without the Precision of drilling the hole suffers.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Niederhalter das Rad mit seiner Unterseite auf einer Oberseite einer Auflage der Vorrichtung halten, daß der Kolben mit einer planen Anlage-Stirnfläche versehen ist, die sich an eine im wesentlichen plane Gegenfläche der Schüssel im niedergehaltenen Zustand des Rades anlegt.This object is achieved in that the Hold down the wheel with its underside on an upper side a support of the device that the piston with a plan system end face is provided, which is in a essential flat counter surface of the bowl in the depressed Condition of the wheel.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Zum einen wird die Funktion des Niederhaltens selbst dadurch verbessert, daß die Niederhalter das Rad mit dem unteren Felgenhorn unmittelbar auf eine Auflage drücken, so daß die Niederhaltekräfte nicht mehr - wie bei der eingangs genannten Vorrichtung - über die gesamte Radfelge übertragen müssen. Bereits dies ergibt einen deutlichen Gewinn an Stabili­ tät. Darüberhinaus ist von besonderem Vorteil, daß erst nach Abschluß des Vorganges des Niederhaltens der Kolben der Kolben- Zylinder-Einheit von unten gegen die untere plane Anlagefläche der Radschüssel fährt und sich dort mit einer planen Stirnfläche anlegt. Es ist auf diese Weise nämlich möglich, das Rad ein wenig zu verspannen und zwar im Sinne einer noch festeren Anlage an der Stützfläche des Kolbens. Da sich nun alle anzubringenden Bohrungen, nämlich sowohl die Befestigungsbohrungen wie auch die Ventilbohrung in bzw. in der Nähe der Radschüssel befinden, sind die beim Bearbeiten auftretenden Hebelarme zwischen dem axial angreifenden Werkzeug und der unter Vorspannung anliegenden Stirnfläche des Kolbens sehr kurz, so daß bei diesen kurzen Hebelarmen keine Vibrationen oder sonstige Schwingungen mehr auftreten können. Das Werkzeug kann daher auch bei großen Durchmessern mit hoher Vorschubgeschwindigkeit die Bohrungen anbringen, ohne daß ein Qualitätsverlust befürchtet werden muß.The object on which the invention is based is achieved in this way completely solved. Firstly, the function of holding down even improved in that the hold-down with the wheel press the lower rim flange directly onto a support, so that the hold-down forces no longer - as in the beginning mentioned device - transmitted over the entire wheel rim have to. This alone results in a significant gain in Stabili act. In addition, it is particularly advantageous that only after Completion of the process of holding down the pistons of the piston Cylinder unit from below against the lower flat contact surface the wheel bowl moves and there with a flat end face creates. In this way it is possible to turn the wheel on little to brace and in the sense of an even firmer system on the support surface of the piston. Since now all to be attached Bores, namely both the mounting holes and the Valve bore are in or near the wheel disc the lever arms occurring during machining between the axial  attacking tool and the one under tension Face of the piston very short, so that in these short No more vibrations or other vibrations in lever arms may occur. The tool can therefore also be used for large The bores with high feed speeds attach without fear of loss of quality.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Kolben zwei teleskopartig ineinander angeordnete Teile, deren axiale Lage zueinander mittels mechanischer Rastungen in vorbestimmten Stufen einstellbar ist.In a preferred development of the invention, the Piston two telescopically arranged parts, the axial position to each other by means of mechanical detents in predetermined levels is adjustable.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Vielzahl von Rädern unterschiedlicher Bauart eingesetzt werden kann, insbesondere einerseits für Räder mit Normalbereifung und andererseits für Räder mit Breitreifen, weil diese Räder sehr unterschiedlich in der axialen Breite sein können. Man braucht in diesem Falle nur die teleskopartigen Teile um eine oder mehrere Stufen zu verstellen, so daß im wesentlichen die axiale Breite des Rades kompensiert ist und nur noch ein geringer Restweg von der Kolben-Zylinder-Einheit überwunden werden muß. Auch dies trägt zur Verkürzung der Zykluszeit bei. Außerdem wird die Konstruktion der Kolben- Zylinder-Einheit damit deutlich vereinfacht, da immer nur relativ kleine Wege durchmessen werden müssen.This measure has the advantage that the invention Device for a variety of wheels of different types can be used, in particular on the one hand for wheels with Normal tires and on the other hand for wheels with wide tires, because these wheels are very different in axial width could be. In this case you only need the telescopic ones Parts to adjust one or more levels, so that in essentially the axial width of the wheel is compensated and only a short remaining distance from the piston-cylinder unit must be overcome. This also helps to shorten the time Cycle time at. In addition, the construction of the piston This simplifies the cylinder unit considerably, since it is only relative small ways have to be measured.

Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Kolben am Außenumfang mit einer Ringschulter versehen, die in einer Ringnut eines Zylinderteiles läuft. In a further embodiment of the invention, the piston is on Provide the outer circumference with an annular shoulder in an annular groove of a cylinder part runs.  

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine relativ große Wirkfläche des Kolbens entsteht, weil der Kolben selbst einen Durchmesser aufweist, der in der Größenordnung des Innendurchmessers des Rades liegt. Bei diesem großen Kolbendurchmesser können aber sehr große Wirkflächen realisiert werden, so daß nur mit kleinen Drücken eine hohe Anlagekraft erreicht werden kann.This measure has the advantage that a relatively large effective area of the piston arises because the piston itself has a diameter has, which is of the order of the inner diameter of the Rades lies. With this large piston diameter, however very large effective areas can be realized, so that only small ones Pressing a high investment power can be achieved.

Es ist daher in Weiterbildung des Ausführungsbeispiels vor­ teilhaft möglich, die Kolben-Zylinder-Einheit mit Druckluft eines betrieblichen Druckluftsystems zu betätigen.It is therefore a further development of the exemplary embodiment partly possible, the piston-cylinder unit with compressed air to operate an operational compressed air system.

Betriebliche Druckluftsysteme haben typischerweise Luftdrücke von 8 bar, was gemessen an Fluiddrücken für fluidische Antriebe ein relativ geringer Druck ist. Wenn man daher die Wirkfläche des Kolbens entsprechend vergrößert, kann man gleichwohl die gewünschte Anlegekraft erreichen. Dies erspart die Notwendigkeit gesonderter Fluidanschlüsse oder Fluid-Druckquellen. Insbesondere spart man sich das Vorsehen von hydraulischen Aggregaten mit den damit einhergehenden Problemen von Leckverlusten und dgl.Operational compressed air systems typically have air pressures of 8 bar, which is measured in terms of fluid pressures for fluid drives is a relatively low pressure. So if you look at the effective area of the piston enlarged accordingly, one can nevertheless achieve the desired application force. This saves the need separate fluid connections or fluid pressure sources. Especially you save yourself the provision of hydraulic units the associated problems of leakage loss and the like.

Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Kolben-Zylinder-Einheit in Axialrichtung mittels Fixierelementen sperrbar.In another group of embodiments of the invention is the piston-cylinder unit in the axial direction by means of Locking elements lockable.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auch die bereits erwähnten kompressiblen Fluide (Druckluft) verwendet werden können. Wenn nämlich der Kolben mit seiner Stirnseite unter Druck an die untere Oberfläche der Radschüssel angelegt wurde, so kann man bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Fixierelemente aktivieren und damit den Kolben sperren, so daß auch bei hohen Gegenkräften des bearbeitenden Werkzeuges eine Lageveränderung des Kolbens nicht eintritt. This measure has the advantage that those already mentioned compressible fluids (compressed air) can be used. If namely the piston with its end face under pressure to the lower surface of the wheel disc, so you can in this embodiment of the invention, the fixing elements activate and thus lock the piston, so that even at high Opposing forces of the machining tool a change in position of the piston does not occur.  

In bevorzugter Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels sind die Fixierelemente als radial auf den Kolben wirkende Sperrkolben ausgebildet, deren stirnseitige Oberfläche unter Reibung mit Radialkraft an eine Umfangsfläche des Kolbens anlegbar ist.In a preferred development of this embodiment the fixing elements as locking pistons acting radially on the piston trained, the front surface with friction with Radial force can be applied to a peripheral surface of the piston.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch Fernsteuerung eine zuverlässige Sperrwirkung erreicht werden kann.This measure has the advantage that a remote control reliable locking effect can be achieved.

Bei einer Weiterbildung dieser Variante sind mehrere Sperrkolben über den Umfang des Kolbens verteilt angeordnet.In a further development of this variant, there are several locking pistons distributed over the circumference of the piston.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Sperrwirkung verkantungs­ frei aufgebracht werden kann.This measure has the advantage that the locking effect is tilted can be freely applied.

Bei einer weiteren Variante des Ausführungsbeispiels ist der Sperrkolben mit Druckluft eines betrieblichen Druckluftsystems betätigbar.In a further variant of the exemplary embodiment, the Locking piston with compressed air from a company compressed air system actuatable.

Auch diese Maßnahme hat bei entsprechender Dimensionierung der Wirkflächen den Vorteil, daß auf gesonderte, externe Fluidquellen (insbesondere Hydraulikquellen) verzichtet und das ohnehin vorhandene betriebliche Druckluftsystem genutzt werden kann.This measure also has the appropriate dimensioning Active surfaces have the advantage that separate external fluid sources (especially hydraulic sources) and that anyway existing company compressed air system can be used.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. It is understood that the above and the following standing features to be explained not only in each specified combination, but also in other combinations or can be used alone, without the scope of to leave the present invention.  

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention is in the drawing shown and is described in more detail in the following description explained. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht, stark schematisiert, eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung zum Einbringen von Bohrungen in ein Rad eines Kraftfahrzeuges; Figure 1 is a side view, highly schematic, of an embodiment of an inventive device for making holes in a wheel of a motor vehicle.

Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, ebenfalls teilweise schemati­ siert, eine Seitenansicht einer Haltevorrichtung für ein Rad, wie es bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 Verwendung findet; Fig. 2 on an enlarged scale, also partially schemati based, a side view of a holding device for a wheel, as used in the device of FIG. 1;

Fig. 3 in stark vergrößertem Maßstab eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Vorrichtung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 in a greatly enlarged scale a sectional view of a section of the device according to FIGS. 2 and

Fig. 4 in vergrößertem Maßstab, ebenfalls teilweise schemati­ siert und teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht eines Gegenlagers, wie es bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 Verwendung findet. Fig. 4 on an enlarged scale, also partially schemati siert and partially in section, a side view of a counter bearing, as used in the device of FIG. 1.

In Fig. 1 ist mit 10 eine Werkzeugmaschine, nämlich ein numerisch gesteuertes Bearbeitungszentrum angedeutet, mit dem programm­ gesteuert nacheinander Bearbeitungsschritte an Werkstücken durchgeführt werden können. Bearbeitungszentren der hier interessierenden Art sind dabei im wesentlichen vorgesehen, um spanabhebende Bearbeitungsschritte vorzunehmen, insbesondere durch Bohren oder Fräsen. In FIG. 1, 10 indicates a machine tool, namely a numerically controlled machining center, with which machining steps on workpieces can be carried out successively under program control. Machining centers of the type of interest here are essentially provided to carry out machining steps, in particular by drilling or milling.

Von der Werkzeugmaschine 10 ist in Fig. 1 lediglich ein Spindel­ stock 11 teilweise angedeutet, dessen Achse 12 vertikal verläuft. Im Spindelstock 11 ist ein Werkzeug 13, beispielsweise ein Bohrer oder ein Fräser, in an sich bekannter Weise gehalten.Of the machine tool 10 , only one spindle stock 11 is partially indicated in FIG. 1, the axis 12 of which extends vertically. A tool 13 , for example a drill or a milling cutter, is held in the headstock 11 in a manner known per se.

Auf einem Werkstücktisch 14 der Werkzeugmaschine 10 befindet sich eine Spannvorrichtung 20 für Werkstücke. Die Spannvor­ richtung 20 umfaßt eine Montageplatte 21, die fest mit dem Werkstücktisch 14 verbunden, insbesondere verschraubt ist.On a workpiece table 14 of the machine tool 10 there is a clamping device 20 for workpieces. The Spannvor device 20 includes a mounting plate 21 which is fixedly connected to the workpiece table 14 , in particular screwed.

Auf der Montageplatte 21 befindet sich ein Teilapparat 22. Der Teilapparat 22 umfaßt in der linken Hälfte von Fig. 1 einen Drehantrieb 23, der durch eine horizontale Achse 24 definiert ist. Die Drehvorrichtung 23 trägt an ihrer in Fig. 1 rechten Seite eine erste Spanneinrichtung 25, beispielsweise eine Spannplatte. Die Drehvorrichtung 23 umfaßt ferner einen in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Motor 26, beispielsweise einen Schrittmotor. Der Motor 26 wird durch eine geeignete Steuerung (nicht dargestellt) so betrieben, daß die erste Spanneinrichtung 25 um die Achse 24 in definierten Winkelschritten bzw. auf definierte Drehpositionen verdreht werden kann, wie mit einem Pfeil 27 angedeutet.On the mounting plate 21 there is a dividing head 22nd In the left half of FIG. 1, the dividing device 22 comprises a rotary drive 23 , which is defined by a horizontal axis 24 . The rotating device 23 carries on its right side in FIG. 1 a first clamping device 25 , for example a clamping plate. The rotating device 23 further comprises a motor 26 , which is only indicated schematically in FIG. 1, for example a stepper motor. The motor 26 is operated by a suitable control (not shown) in such a way that the first clamping device 25 can be rotated about the axis 24 in defined angular steps or to defined rotational positions, as indicated by an arrow 27 .

In der rechten Hälfte von Fig. 1 ist ein Gegenlager 30 des Teilapparats 22 zu erkennen. Ein solches Gegenlager 30 wird dann eingesetzt, wenn das im Teilapparat 22 eingespannte Werkstück starken mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, so daß eine fliegende Lagerung ausscheidet. Das Gegenlager 30 umfaßt eine zweite Spanneinrichtung 31, ebenfalls vorzugsweise eine Spannplatte, die der ersten Spanneinrichtung 25 gegenübersteht. Das Gegenlager 30 ist dabei so ausgebildet, daß die zweite Spanneinrichtung 31 um die selbe Achse 24 wie die erste Spann­ einrichtung 25 drehbar ist. Mit 32 und 33 sind noch zwei Fluidanschlüsse am Gegenlager 30 bezeichnet, deren Funktion weiter unten anhand Fig. 4 noch erläutert werden wird.In the right half of FIG. 1, a counter bearing 30 of the dividing device 22 can be seen. Such a counter bearing 30 is used when the workpiece clamped in the parting device 22 is exposed to strong mechanical loads, so that a floating bearing is eliminated. The counter bearing 30 comprises a second clamping device 31 , likewise preferably a clamping plate, which is opposite the first clamping device 25 . The thrust bearing 30 is designed so that the second clamping device 31 is rotatable about the same axis 24 as the first clamping device 25 . With 32 and 33 two fluid connections on the counter bearing 30 are also designated, the function of which will be explained below with reference to FIG. 4.

Zwischen den einander gegenüberstehenden Spanneinrichtungen 25 und 31 ist eine Haltevorrichtung 40 eingespannt. Die Haltevor­ richtung 40 trägt ein Rad 41 für ein Kraftfahrzeug. Mit einem Pfeil 42 ist angedeutet, daß das Rad 41 mittels des Teilapparates 22 somit ebenfalls um die Achse 24 drehbar bzw. verschwenkbar ist. Das Rad 41 ist dabei derart in der Haltevorrichtung 40 fixiert, daß die Dreh- bzw. Schwenkachse 24 senkrecht zur mit 43 angedeuteten Radachse verläuft.A holding device 40 is clamped between the opposing clamping devices 25 and 31 . The Haltvor device 40 carries a wheel 41 for a motor vehicle. An arrow 42 indicates that the wheel 41 can thus also be rotated or pivoted about the axis 24 by means of the dividing device 22 . The wheel 41 is fixed in the holding device 40 in such a way that the axis of rotation or swivel axis 24 runs perpendicular to the wheel axis indicated by 43 .

Fig. 2 zeigt die Verhältnisse im Bereich der Haltevorrichtung 40 in weiteren Einzelheiten. Das auf der Haltevorrichtung 40 fixierte Rad 41 ist in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Das Rad 41 umfaßt in herkömmlicher Weise eine umlaufende Felge 45 sowie eine im wesentlichen radial verlaufende Schüssel 46, die im Bereich der einen Seite, nämlich der in Fig. 2 oberen Seite des Rades 41 angeordnet ist. Fig. 2 shows the situation in the area of the holding device 40 in further detail. The wheel 41 fixed on the holding device 40 is shown in broken lines in FIG. 2. The wheel 41 conventionally comprises a peripheral rim 45 and an essentially radially extending bowl 46 which is arranged in the region of one side, namely the upper side of the wheel 41 in FIG. 2.

In der Schüssel 46 sind mehrere auf einem Umfang verteilte Befestigungsbohrungen 47 vorgesehen, die zur späteren Befestigung des Rades 41 an der entsprechenden Aufnahme des Kraftfahrzeuges dienen. Die Achsen der Befestigungsbohrungen 47 verlaufen dabei parallel zur Radachse 43.In the bowl 46 , a plurality of fastening bores 47 distributed over a circumference are provided, which are used for later fastening of the wheel 41 to the corresponding receptacle of the motor vehicle. The axes of the fastening bores 47 run parallel to the wheel axis 43 .

Ferner ist das Rad 41 im Bereich der Felge 45 mit einer Ventil­ bohrung 48 versehen. Die Ventilbohrung 48 verläuft dabei mit ihrer Achse geneigt zur Radachse 43. Aus diesem Grunde ist es auch erforderlich, das Rad 41 im Teilapparat 22 (vgl. Fig. 1) schwenkbar zu lagern, damit das vertikalachsig ausgerichtete Werkzeug 13 in der einen Schwenkstellung des Teilapparates 22 die Befestigungsbohrungen 47 und in der anderen Schwenkstellung die zu den Befestigungsbohrungen 47 geneigte Ventilbohrung 48 anbringen kann. In Fig. 2 sind mit Z und X zwei der drei Bewegungsrichtungen des Werkzeugs 13 angeordnet, die durch Verfahren des Spindelstocks 11 durchmessen werden können.Furthermore, the wheel 41 is provided in the region of the rim 45 with a valve bore 48 . The valve bore 48 extends with its axis inclined to the wheel axis 43 . For this reason, it is also necessary to pivotally mount the wheel 41 in the sub-assembly 22 (cf. FIG. 1), so that the tool 13 aligned in the vertical axis in one pivoting position of the sub-apparatus 22 has the mounting holes 47 and in the other pivoting position the mounting bores 47 can attach inclined valve bore 48 . In Fig. 2, Z and X are two of the three directions of movement of the tool 13 which can be measured by moving the headstock 11 .

Die Werkzeugmaschine 10 mit der Spannvorrichtung 20 ist insoweit von herkömmlicher Bauart, wie sie z. B. in der DE-PS 37 35 858 beschrieben ist, auf deren Offenbarung wegen weiterer Einzel­ heiten verwiesen wird.The machine tool 10 with the clamping device 20 is so far of conventional design, as z. B. is described in DE-PS 37 35 858, to the disclosure of which reference is made to further individual units.

Auf der Haltevorrichtung 40 ist eine Auflage 49 angeordnet, die ringförmig ausgebildet oder einzeln an mehreren Umfangs­ positionen des Rades 41 angeordnet sein kann. Im Falle von einzelnen Auflagen 49 können diese beispielsweise um jeweils 120° in Umfangsrichtung versetzt sein.On the holding device 40 , a support 49 is arranged, which is ring-shaped or can be arranged individually at several circumferential positions of the wheel 41 . In the case of individual pads 49 , these can be offset, for example, by 120 ° in the circumferential direction.

Die Auflage 49 ist so geformt, daß sie ein Felgenhorn 50 des Rades 41 aufnimmt. Durch Ausbildung einer Stufe in der Auflage 49 kann das Felgenhorn 50 auf diese Weise zentriert und zugleich axial gelagert werden. Um das Rad 41 auf der Auflage 49 zu fixieren, sind Niederhalter 51 vorgesehen. Beispielsweise können drei Niederhalter 51 um jeweils 120° versetzt über den Umfang des Rades 41 verteilt angeordnet sein. Die Niederhalter 51 sind jeweils um eine horizontale Achse 52 schwenkbar, wie in Fig. 2 mit einem Pfeil 53 angedeutet. Wenn die Niederhalter 51 so auf dem Felgenhorn 50 aufliegen, spannen sie das Rad 41 mit seiner Unterseite 54 auf eine Oberseite 55 der Auflage 49 der Haltevor­ richtung 40. Das Rad 41 ist dann axial und radial fixiert und könnte an sich mittels des Werkzeugs 13 bearbeitet werden. The pad 49 is shaped so that it receives a rim flange 50 of the wheel 41 . By forming a step in the support 49 , the rim flange 50 can be centered and axially supported in this way. In order to fix the wheel 41 on the support 49 , hold-down devices 51 are provided. For example, three hold-down devices 51 can be arranged so as to be offset by 120 ° over the circumference of the wheel 41 . The hold-down devices 51 are each pivotable about a horizontal axis 52 , as indicated by an arrow 53 in FIG. 2. When the hold-down device 51 rests on the rim flange 50 , it clamps the wheel 41 with its underside 54 on an upper side 55 of the support 49 of the holding device 40 . The wheel 41 is then axially and radially fixed and could be machined by means of the tool 13 .

In Anbetracht der relativ großen Abmessungen des Rades 41 und damit des relativ großen Abstandes und Hebelarms von den Bohrungen 47, 48 zu den Fixierpunkten der Niederhalter 51 am Felgenhorn 50 kann es jedoch zu unerwünschten Verformungen und Vibrationen beim Einbringen der Bohrungen 47 und 48 kommen.In view of the relatively large dimensions of the wheel 41 and thus the relatively large distance and lever arm from the bores 47 , 48 to the fixing points of the hold-down devices 51 on the rim flange 50 , undesirable deformations and vibrations can occur when the bores 47 and 48 are introduced.

Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, die Schüssel 46 von unten abzustützen. Dies geschieht dadurch, daß eine Fläche 58 auf der Unterseite der Schüssel 46 sich auf einer Stirnfläche 59 eines Stützelementes 60 abstützt.According to the invention, it is therefore provided to support the bowl 46 from below. This is done in that a surface 58 on the underside of the bowl 46 is supported on an end face 59 of a support element 60 .

Das Stützelement 60 besteht im wesentlichen aus einer Kolben- Zylinder-Einheit 61, deren Kolben aus einem ersten Kolbenteil 62 sowie einem zweiten Kolbenteil 63 besteht. Der Kolben 62, 63 läuft in einem Zylinder 64, der seinerseits von einem Ring 65 umgeben ist. Bei Betätigung des Kolbens 62, 63 kann dieser in Fig. 2 von unten nach oben verfahren werden (und später wieder umgekehrt), wie mit einem Pfeil 66 angedeutet. Wenn der Kolben 62, 63 nach dem Spannen des Rades 41 mittels der Niederhalter 51 nach oben verfahren wird, so gelangt schließlich dessen Stirnfläche 59 in Anlage an die Fläche 58 der Schüssel 46 und stützt diese ab. Die Bohrungen 47, 48 können dann störungsfrei eingebracht werden, weil die Bearbeitungsstelle (Bohrungen 47, 48) sich in unmittelbarer Nähe und oberhalb der abstützenden Stirnfläche 49 des Stützelementes 60 befindet.The support element 60 consists essentially of a piston-cylinder unit 61 , the piston of which consists of a first piston part 62 and a second piston part 63 . The piston 62 , 63 runs in a cylinder 64 , which in turn is surrounded by a ring 65 . When the piston 62 , 63 is actuated, it can be moved from bottom to top in FIG. 2 (and later the other way round again), as indicated by an arrow 66 . If the piston 62 , 63 is moved upwards after the tensioning of the wheel 41 by means of the hold-down device 51 , its end face 59 finally comes into contact with the surface 58 of the bowl 46 and supports it. The bores 47 , 48 can then be introduced without any problems because the processing point (bores 47 , 48 ) is in the immediate vicinity and above the supporting end face 49 of the support element 60 .

Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 linken unteren Rand des Stützelementes 60 in einer Schnittdarstellung, wobei die Schnittebene in der Zeichenebene der Fig. 2 liegt. FIG. 3 shows the lower left edge of the support element 60 in FIG. 2 in a sectional view, the sectional plane being in the plane of the drawing in FIG. 2.

Man erkennt in Fig. 3 rechts oben, daß die beiden Kolbenteile 62, 63 teleskopartig ineinander laufen. Sie sind in ihrer axialen Positionierung zueinander durch mechanische Rastungen in vorbestimmten Stufen einstellbar. Hierzu sind im ersten Kolben­ teil 62 in axialer Richtung verteilt mehrere Gewindebohrungen 68, 68a . . . angeordnet. Mittels einer Schraube 69, die das zweite Kolbenteil 63 radial durchdringt, kann das erste Kolbenteil 62 durch Einschrauben der Schraube 69 in eine der Gewindeboh­ rungen 68, 68a . . . in axialer Richtung relativ zum zweiten Kolbenteil 63 fixiert werden. Es versteht sich, daß zur Ver­ meidung von Verkantungen mehrere Reihen von Gewindebohrungen 68, 68a bzw. Schrauben 69 über den Umfang des Stützelementes 60 verteilt angeordnet sein können, wie in Fig. 2 dargestellt.It can be seen in Fig. 3 right above that the two piston parts 62, 63 telescopically run into each other. Their axial positioning relative to one another can be adjusted in predetermined steps by mechanical catches. For this purpose, several threaded bores 68 , 68 a are distributed in the first piston part 62 in the axial direction. . . arranged. By means of a screw 69 , which penetrates the second piston part 63 radially, the first piston part 62 by screwing the screw 69 into one of the threaded holes 68 , 68 a. . . can be fixed in the axial direction relative to the second piston part 63 . It is understood that to avoid tilting Ver several rows of threaded holes 68 , 68 a or screws 69 can be arranged distributed over the circumference of the support member 60 , as shown in Fig. 2.

Der Zylinder 64 ist in seiner in Fig. 3 oberen Hälfte auf der Innenseite mit einer umlaufenden Ringnut 70 versehen. Die Ringnut 70 ist von endlicher axialer Ausdehnung. In der Ringnut 70 läuft eine Ringschulter 71, die am Außenumfang des zweiten Kolbenteils 63, etwa in halber Höhe in der Darstellung der Fig. 3, vorgesehen ist. Die Ringschulter 71 bildet somit einen Kolben, zu dessen beiden Seiten in der Ringnut 70 Zylinderräume 72 bzw. 73 vorhanden sind. Mittels Fluidleitungen 74 können die Zylin­ derräume 72, 73 wahlweise angesteuert werden, so daß der durch die Ringschulter 71 gebildete Kolben in axialer Richtung in dem durch die Ringnut 70 gebildeten Zylinder läuft. Selbstver­ ständlich kann in einem der Zylinderräume 72, 73 auch eine Feder angeordnet werden, so daß nur einer der beiden Zylinderräume 72 oder 73 mit einem Fluid beaufschlagt werden muß und die Rückstellung durch Federkraft erfolgen kann. The cylinder 64 is provided in its upper half in FIG. 3 on the inside with a circumferential annular groove 70 . The annular groove 70 is of finite axial extent. An annular shoulder 71 runs in the annular groove 70 and is provided on the outer circumference of the second piston part 63 , approximately halfway up in the illustration in FIG. 3. The annular shoulder 71 thus forms a piston, on the two sides of which 70 cylinder spaces 72 and 73 are present in the annular groove. By means of fluid lines 74 , the cylinder spaces 72 , 73 can be optionally controlled, so that the piston formed by the annular shoulder 71 runs in the axial direction in the cylinder formed by the annular groove 70 . Of course, a spring can also be arranged in one of the cylinder spaces 72 , 73 , so that only one of the two cylinder spaces 72 or 73 has to be acted upon by a fluid and the resetting can take place by spring force.

Da die Ringschulter 71 am Außenumfang des zweiten Kolbenteils 63 angeordnet ist und das zweite Kolbenteil 63 einen erheblichen Durchmesser hat, ist die Wirkfläche des durch die Ringschulter 71 gebildeten Kolbens in Verbindung mit der radialen Tiefe von Ringnut 70 und Ringschulter 71 so groß bemessen, daß die erforderliche Axialkraft des Kolbens 62, 63 durch Druckluft erzeugt werden kann, die man aus einem üblichen betrieblichen Druckluftsystem (von beispielsweise 8 bar) entnimmt.Since the annular shoulder 71 is arranged on the outer circumference of the second piston part 63 and the second piston part 63 has a considerable diameter, the effective area of the piston formed by the annular shoulder 71 in connection with the radial depth of the annular groove 70 and the annular shoulder 71 is so large that the required axial force of the piston 62 , 63 can be generated by compressed air, which is taken from a conventional operating compressed air system (for example 8 bar).

Im unteren Teil von Fig. 3 ist ferner zu erkennen, daß das zweite Kolbenteil 63 im Zylinder 64 mechanisch sperrbar ist.In the lower part of FIG. 3 it can also be seen that the second piston part 63 can be mechanically locked in the cylinder 64 .

Zu diesem Zweck ist im Zylinder 64, vorzugsweise an mehreren gleichmäßig verteilten Umfangspositionen, eine Radialbohrung 78 angebracht, die nach innen durchgeht und an die von außen eine weitere Radialbohrung 79 größeren Durchmessers angrenzt. In den Radialbohrungen 78, 79 läuft ein Fixierelement 80. Das Fixierelement 80 besteht im wesentlichen aus einem Kolben 81, der in der Radialbohrung 79 größeren Durchmessers läuft sowie aus einer Kolbenstange 82, die in der Radialbohrung 78 kleineren Durchmessers läuft.For this purpose, a radial bore 78 is made in the cylinder 64 , preferably at a plurality of evenly distributed circumferential positions, which passes inwards and to which another radial bore 79 of larger diameter adjoins from the outside. A fixing element 80 runs in the radial bores 78 , 79 . The fixing element 80 consists essentially of a piston 81 which runs in the radial bore 79 of larger diameter and of a piston rod 82 which runs in the radial bore 78 of smaller diameter.

Wie man deutlich aus Fig. 3 erkennt, liegt die Kolbenstange 82 rechts mit ihrer stirnseitigen Oberfläche 83 an der den Außenumfang des zweiten Kolbenteils 63 bildenden Oberfläche 84 an. Durch geeignete Materialpaarung ist sichergestellt, daß bei dieser Anlage genügend Reibung vorhanden ist.As can be clearly seen from FIG. 3, the piston rod 82 rests on the right with its end surface 83 on the surface 84 forming the outer circumference of the second piston part 63 . Suitable material pairing ensures that there is enough friction in this system.

Da der Kolben 81 radial kleiner dimensioniert ist als die Radialbohrung 79 größeren Durchmessers, entstehen beidseits des Kolbens 81 Zylinderräume 85 und 86, wobei der in Fig. 3 linke Zylinderraum 86 links durch den Ring 65 begrenzt ist. Since the piston 81 is dimensioned radially smaller than the radial bore 79 of larger diameter, cylinder spaces 85 and 86 are formed on both sides of the piston 81 , the left cylinder space 86 in FIG. 3 being delimited on the left by the ring 65 .

Mittels Leitungen 87 können die Zylinderräume 85, 86 angesteuert werden. Die Dimensionierung ist dabei wieder so gewählt, daß eine Ansteuerung mittels Druckluft aus einem betrieblichen Druckluftnetz möglich ist. Auch in diesem Falle sind selbstver­ ständlich einfach wirkende oder doppelt wirkende Kolben-Zylinder- Anordnungen möglich.The cylinder spaces 85 , 86 can be controlled by means of lines 87 . The dimensioning is again chosen so that control by means of compressed air from an operational compressed air network is possible. Also in this case, of course, single-acting or double-acting piston-cylinder arrangements are possible.

Bei Betätigung des Fixierelementes 80 wird Druckluft in den linken Zylinderraum 86 geleitet. Die Kolbenstange 82 legt sich dann unter Reibung mit ihrer stirnseitigen Oberfläche 83 an das zweite Kolbenteil 63 an und fixiert dieses in axialer Richtung. Diese axiale Sperrung ist dann besonders zweckmäßig, wenn zur Betätigung des Kolbens 62, 63 ein kompressibles Fluid (Druckluft) eingesetzt wird. Durch die axiale Sperrung kann dann nämlich die Abstützfunktion des Stützelementes 60 bei ausgefahrenem Kolben 62, 63 sichergestellt werden.When the fixing element 80 is actuated, compressed air is conducted into the left cylinder space 86 . The piston rod 82 then abuts the second piston part 63 with its end surface 83 and fixes it in the axial direction. This axial locking is particularly expedient if a compressible fluid (compressed air) is used to actuate the pistons 62 , 63 . Because of the axial locking, the support function of the support element 60 can then be ensured when the piston 62 , 63 is extended.

Fig. 4 zeigt das Gegenlager 30 des Teilapparates 22 in weiteren Einzelheiten. Fig. 4 shows the counter bearing 30 of the sub-apparatus 22 in more detail.

Zunächst ist aus Fig. 4 zu erkennen, daß der bereits erwähnte zweite Fluidanschluß 33 über entsprechende Kanäle zur Versorgung der Leitungen 74, 87 dient. Dies bedeutet, daß die beiden zuvor anhand von Fig. 3 im einzelnen beschriebenen Kolben-Zylinder- Anordnungen für das axiale Verfahren des Kolbens 62, 63 bzw. das Bestätigen des Fixierelementes 80 über das Gegenlager 30 mit Fluid, insbesondere Druckluft, versorgt werden können. Externe Verrohrungen oder Verschlauchungen sind damit nicht erforderlich. First of all, it can be seen from FIG. 4 that the already mentioned second fluid connection 33 serves for supplying the lines 74 , 87 via corresponding channels. This means that the two piston-cylinder arrangements previously described with reference to FIG. 3 for the axial movement of the piston 62 , 63 or the confirmation of the fixing element 80 can be supplied with fluid, in particular compressed air, via the counter bearing 30 . External piping or tubing is therefore not necessary.

Das Gegenlager 30 dient an sich nur zur Abstützung der Haltevor­ richtung 40 in vertikaler Richtung, wenn beim Niedergehen des Spindelstocks 11 das Werkzeug 13 in Z-Richtung das Werkstück belastet. Wenn diese Belastung zu groß ist, schaltet eine fliegende Anordnung der Werkstückhalterung aus, wie bereits erwähnt.The thrust bearing 30 serves only to support the Haltvor device 40 in the vertical direction when the tool 13 loads the workpiece in the Z direction when the headstock 11 comes down. If this load is too great, a flying arrangement of the workpiece holder switches off, as already mentioned.

Beim Anbringen von Bohrungen, die außerhalb der Längsmittelebene des Rades 41 liegen, kann jedoch noch eine zusätzliche Störung eintreten. In Fig. 1 ist hierzu mit d ein Abstand bezeichnet, den z. B. eine Ventilbohrung 48 von der Längsmittelebene des Rades 41 hat. Wenn in der Darstellung der Fig. 1 der Spindelstock 11 nach unten fährt und das Werkzeug 13 am Ort der Ventilbohrung 48 eine Axialkraft auf das Rad 41 ausübt, entsteht zusätzlich ein Drehmoment um die Schwenkachse 24, weil die vertikale Bearbeitungskraft mit dem Abstand d von der Schwenkachse 24 am Rad 41 angreift. Hinsichtlich der Drehvorrichtung 23 ergeben sich dadurch im allgemeinen keine Probleme, weil der Motor 26 in der Drehvorrichtung 23 üblicherweise selbst sperrend ausgebil­ det ist, da der Teilapparat 22 das von ihm gehaltene Werkstück in der jeweils angefahrenen Schwenkstellung stabil halten soll. Dies trifft jedoch für das herkömmlich ungesperrte Gegenlager 30 nicht zu. Bei einer hohen Belastung des Rades 41 kann es daher zu einer Torsion der Haltevorrichtung 40 kommen, wenn diese auf der linken Seite in der Drehvorrichtung 23 drehstarr gehalten ist, sich aber auf der rechten Seite geringfügig im Gegenlager 30 verdrehen kann.When drilling holes that lie outside the longitudinal center plane of the wheel 41 , however, an additional disturbance can occur. In Fig. 1 this is denoted by d, the distance z. B. has a valve bore 48 from the longitudinal median plane of the wheel 41 . If the headstock 11 moves downwards in the illustration in FIG. 1 and the tool 13 exerts an axial force on the wheel 41 at the location of the valve bore 48 , a torque also arises about the pivot axis 24 because the vertical machining force with the distance d from the Swivel axis 24 engages the wheel 41 . With regard to the rotating device 23 , there are generally no problems because the motor 26 in the rotating device 23 is usually designed to be self-locking since the dividing device 22 is intended to keep the workpiece held by it stable in the pivot position it approaches. However, this does not apply to the conventionally unlocked counter bearing 30 . At a high load of the wheel 41 can, therefore, lead to a torsion of the retaining device 40 when it is held on the left side in a rotationally rigid in the rotating device 23, but can rotate on the right side slightly in the counter-bearing 30th

Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Gegenlager 30 ebenfalls in Drehrichtung sperren zu können. For this reason, it is provided according to the invention that the counter bearing 30 can also be locked in the direction of rotation.

Aus Fig. 4 erkennt man, daß das Gegenlager 30 ein Gehäuse 90 umfaßt. Das Gehäuse 90 ist von einer ersten zylindrischen Bohrung 91 durchsetzt, die koaxial zur Achse 24 verläuft. In der Bohrung 91 läuft eine Welle 92. Am linken Ende der Welle 92 ist die zweite Spanneinrichtung 31 angebracht. Die erste zylindrische Bohrung 91 stützt die Welle 92 lediglich an den axialen Seiten des Gehäuses 90 ab. Dazwischen geht die erste zylindrische Bohrung 91 in eine zweite zylindrische Bohrung 93 mit etwas größerem Durchmesser über.From Fig. 4 it is seen that the anvil 30 includes a housing 90. The housing 90 is penetrated by a first cylindrical bore 91 which extends coaxially to the axis 24 . A shaft 92 runs in the bore 91 . The second tensioning device 31 is attached to the left end of the shaft 92 . The first cylindrical bore 91 supports the shaft 92 only on the axial sides of the housing 90 . In between, the first cylindrical bore 91 merges into a second cylindrical bore 93 with a somewhat larger diameter.

In der zweiten zylindrischen Bohrung 93 sitzen beidseits im Gehäuse 90 jeweils ein balgenartiges Sperrelement 94a, 94b. Die Sperrelemente 94a, 94b sind in dem aus Fig. 4 ersichtlichen Querschnitt mäanderartig ausgebildet. Sie sind darüberhinaus in sich verformbar. Bei axialer Belastung der Sperrelemente 94 dehnen sich diese somit in radialer Richtung aus. Da die Sperrelemente 94a, 94b in der zweiten zylindrischen Bohrung 93 in radialer Richtung dicht gehalten sind und sie sich jeweils nach außen an radialen Stützflächen 95 abstützen können, können die Sperrelemente 94a, 94b jeweils dadurch betätigt werden, daß sie von innen her in axialer Richtung beaufschlagt werden. Die Sperrelemente 94a, 94b dehnen sich dann nach innen radial aus und legen sich unter Reibschluß symmetrisch zu einer Längsmittelebene 96 des Gegenlagers 30 an eine Umfangsfläche 97 der Welle 92 an. Die Welle 92 ist damit in Drehrichtung durch Reibschluß fixiert bzw. gesperrt.In the second cylindrical bore 93 , a bellows-like locking element 94 a, 94 b is seated on both sides in the housing 90 . The locking elements 94 a, 94 b are meandering in the cross section shown in FIG. 4. They are also deformable in themselves. When the locking elements 94 are axially loaded, they thus expand in the radial direction. Since the locking elements 94 a, 94 b in the second cylindrical bore 93 are kept tight in the radial direction and they can each be supported on the outside on radial support surfaces 95 , the locking elements 94 a, 94 b can each be actuated in that they are from the inside forth in the axial direction. The locking elements 94 a, 94 b then expand radially inwards and, under frictional engagement, lie symmetrically with respect to a longitudinal center plane 96 of the counter bearing 30 on a peripheral surface 97 of the shaft 92 . The shaft 92 is thus fixed or locked in the direction of rotation by friction.

Zur Betätigung der Sperrelemente 94, 94b sind Kolben 99a, 99b vorgesehen. Die Kolben 99a, 99b sind ebenfalls symmetrisch zur Längsmittelebene 96 angeordnet. Sie umfassen einen achsnahen ersten Abschnitt 100 kleineren Durchmessers sowie einen achs­ fernen zweiten Abschnitt 101 größeren Durchmessers. Die ersten Abschnitte 100 liegen dabei an den Sperrelementen 94a, 94b an und betätigen diese. Die zweiten Abschnitte 101 dienen dagegen als Kolbenflächen. Hierzu laufen die zweiten Abschnitte 101 mit ihrem Umfang in Zylinderhülsen 102a, 102b, die axial beabstandet sind und zwischen sich einen Ringraum 103 in der Längsmittelebene 96 freilassen. Die zweiten Abschnitte 101 sind ferner in Achsrichtung dünner ausgebildet als die ersten Abschnitte 100, so daß zwischen den zweiten Abschnitten 101 der beiden Kolben 99a, 99b ein zentraler Zylinderraum 104 verbleibt. Der Zylinderraum 104 kommuniziert mit dem Ringraum 103. Der Ringraum 103 ist wiederum über eine radiale Bohrung 105 an dem ersten Fluidanschluß 32 angeschlossen.Pistons 99 a, 99 b are provided for actuating the locking elements 94 , 94 b. The pistons 99 a, 99 b are also arranged symmetrically to the longitudinal center plane 96 . They include a first section 100 of smaller diameter close to the axis and a second section 101 of larger diameter remote from the axis. The first sections 100 lie against the locking elements 94 a, 94 b and actuate them. In contrast, the second sections 101 serve as piston surfaces. For this purpose, the second sections 101 run with their circumference in cylinder sleeves 102 a, 102 b, which are axially spaced and leave an annular space 103 between them in the longitudinal center plane 96 . The second sections 101 are also thinner in the axial direction than the first sections 100 , so that a central cylinder space 104 remains between the second sections 101 of the two pistons 99 a, 99 b. The cylinder space 104 communicates with the annular space 103 . The annular space 103 is in turn connected to the first fluid connection 32 via a radial bore 105 .

Wie man aus Fig. 4 deutlich erkennt, sind die zweiten Abschnitte 101 der Kolben 99a, 99b in radialer Richtung sehr groß dimensio­ niert. Dies bedeutet, daß mit verhältnismäßig geringem Betriebs­ druck über die sehr große Wirkfläche 106 der Kolben 99a, 99b erhebliche Axialkräfte auf die Sperrelemente 94a, 94b ausgeübt werden können. Es ist daher auch hier möglich, an den ersten Fluidanschluß 32 ein betriebsübliches Druckluftsystem mit beispielsweise 8 bar Betriebsdruck anzuschließen und gleichwohl die erforderlichen hohen Betätigungskräfte für die Sperrelemente 94a, 94b aufzubringen. Das Fluid strömt hierzu vom ersten Fluidanschluß 32 über die radiale Bohrung 105 und den Ringraum 103 in den Zylinderraum 104 und wirkt gegen die einander gegenüberliegenden Wirkflächen 106 auf die Kolben 99a und 99b, die sich dann gegenläufig nach außen verschieben. Die ersten Abschnitte 100 der Kolben 99a, 99b drücken dann axial auf die Sperrelemente 94a, 94b, so daß diese, wie oben beschrieben, die Welle 92 in Drehrichtung sperren. As can be clearly seen from Fig. 4, the second portions 101 of the pistons 99 a, 99 b are dimensioned very large in the radial direction. This means that with relatively low operating pressure over the very large effective area 106 of the pistons 99 a, 99 b, considerable axial forces can be exerted on the locking elements 94 a, 94 b. It is therefore also possible here to connect to the first fluid connection 32 a conventional compressed air system with, for example, 8 bar operating pressure and, nevertheless, to apply the required high actuation forces for the locking elements 94 a, 94 b. For this purpose, the fluid flows from the first fluid connection 32 via the radial bore 105 and the annular space 103 into the cylinder space 104 and acts against the opposing active surfaces 106 on the pistons 99 a and 99 b, which then move in opposite directions to the outside. The first sections 100 of the pistons 99 a, 99 b then press axially on the locking elements 94 a, 94 b, so that these, as described above, lock the shaft 92 in the direction of rotation.

Zum Lösen der Sperrung braucht lediglich der Druck weggenommen zu werden, weil die Sperrelemente 94a, 94b elastisch sind und damit selbst für die notwendige Rückstellung der Kolben 99a, 99b sorgen.To release the lock only the pressure needs to be removed because the locking elements 94 a, 94 b are elastic and thus themselves ensure the necessary resetting of the pistons 99 a, 99 b.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen (47, 48) in eine Schüssel (46) bzw. eine Felge (45) eines Rades (41) eines Kraftfahrzeuges mittels eines numerisch gesteuerten Bearbeitungszentrums (10), mit Niederhaltern (51) zum Fixieren des Rades (41) und mit einer in Achsrichtung (66) des Rades (41) wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit (61), deren Kolben (62, 63) entgegen der Halterichtung der Niederhalter (51) von innen gegen die Schüssel (46) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (51) das Rad (41) mit seiner Unterseite (54) auf einer Oberseite (55) einer Auflage (49) der Vorrichtung halten, daß der Kolben (62, 63) mit einer planen Anlage-Stirnfläche (59) versehen ist, die sich an eine im wesentlichen ebenfalls plane Gegenfläche (58) der Schüssel (46) im niedergehaltenen Zustand des Rades (41) anlegt.1. Device for making holes ( 47 , 48 ) in a bowl ( 46 ) or a rim ( 45 ) of a wheel ( 41 ) of a motor vehicle by means of a numerically controlled machining center ( 10 ), with hold-down devices ( 51 ) for fixing the wheel ( 41 ) and with a piston-cylinder unit ( 61 ) acting in the axial direction ( 66 ) of the wheel ( 41 ), the pistons ( 62 , 63 ) of which can be placed against the bowl ( 46 ) from the inside against the holding direction of the hold-down device ( 51 ) characterized in that the hold-down devices ( 51 ) hold the wheel ( 41 ) with its underside ( 54 ) on an upper side ( 55 ) of a support ( 49 ) of the device, that the piston ( 62 , 63 ) with a flat contact End face ( 59 ) is provided, which bears against an essentially likewise flat counter surface ( 58 ) of the bowl ( 46 ) when the wheel ( 41 ) is held down. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (62, 63) zwei teleskopartig ineinander angeord­ nete Teile umfaßt, deren axiale Lage zueinander mittels mechanischer Rastungen (68, 69) in vorbestimmten Stufen einstellbar ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the piston ( 62 , 63 ) comprises two telescopically angeord nete parts, the axial position of each other by means of mechanical detents ( 68 , 69 ) is adjustable at predetermined levels. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (62, 63) am Außenumfang mit einer Ring­ schulter (71) versehen ist, die in einer Ringnut (70) eines Zylinderteils (64) läuft.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the piston ( 62 , 63 ) is provided on the outer circumference with an annular shoulder ( 71 ) which runs in an annular groove ( 70 ) of a cylinder part ( 64 ). 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit mit Druckluft eines betrieblichen Druckluftsystems betätig­ bar ist.4. Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the piston-cylinder unit operated with compressed air from a company compressed air system is cash. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (61) in Axialrichtung mittels Fixierelementen (80) sperrbar ist.5. The device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the piston-cylinder unit ( 61 ) in the axial direction by means of fixing elements ( 80 ) can be locked. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente (80) als radial auf den Kolben (62, 63) wirkende Sperrkolben (81, 82) ausgebildet sind, deren stirnseitige Oberfläche (83) unter Reibung mit Radialkraft an eine Umfangsfläche (84) des Kolbens (62, 63) anlegbar ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the fixing elements ( 80 ) as a radially on the piston ( 62 , 63 ) acting locking piston ( 81 , 82 ) are formed, the end surface ( 83 ) under friction with radial force on a peripheral surface ( 84 ) of the piston ( 62 , 63 ) can be applied. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sperrkolben (81, 82) über den Umfang des Kolbens (62, 63) verteilt angeordnet sind.7. The device according to claim 6, characterized in that a plurality of locking pistons ( 81 , 82 ) over the circumference of the piston ( 62 , 63 ) are arranged distributed. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkolben (81, 82) mit Druckluft eines betrieb­ lichen Druckluftsystems betätigbar ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the locking piston ( 81 , 82 ) can be actuated with compressed air from an operating compressed air system.
DE19934339755 1993-11-22 1993-11-22 Arrangement for making holes in a dish or a rim of a wheel of a motor vehicle Expired - Lifetime DE4339755C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339755 DE4339755C1 (en) 1993-11-22 1993-11-22 Arrangement for making holes in a dish or a rim of a wheel of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339755 DE4339755C1 (en) 1993-11-22 1993-11-22 Arrangement for making holes in a dish or a rim of a wheel of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339755C1 true DE4339755C1 (en) 1995-03-09

Family

ID=6503139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339755 Expired - Lifetime DE4339755C1 (en) 1993-11-22 1993-11-22 Arrangement for making holes in a dish or a rim of a wheel of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339755C1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272748B1 (en) 2000-01-03 2001-08-14 Larry C. Smyth Method of manufacturing a wheel rim for a two-piece vehicle wheel assembly
US6921138B2 (en) 2002-08-12 2005-07-26 Larry C. Smyth Multi-piece vehicle wheel assembly
CN102896358A (en) * 2012-10-18 2013-01-30 蚌埠市福沃特车轮制造科技有限公司 Device for drilling oblique hole in hub
CN103056413A (en) * 2011-10-24 2013-04-24 旭东机械(昆山)有限公司 Wheel rim drilling machine
CN103920908A (en) * 2014-04-30 2014-07-16 中信戴卡股份有限公司 Drilling device for wheel insert
CN104028798A (en) * 2014-05-15 2014-09-10 安徽珩业车轮有限公司 Device for drilling heat emission holes in automobile wheel auxiliary plate
CN104275507A (en) * 2013-07-10 2015-01-14 诺德轮毂制造有限公司 Drilling and boring lathe for aluminum truck wheel inclined holes
WO2016015700A1 (en) * 2014-07-26 2016-02-04 G+K Umformtechnik Gmbh Device for processing a rim and method for using a device for processing a rim
EP3183095A4 (en) * 2014-08-22 2018-12-05 Superior Industries International, Inc. Apparatus and method for machining a workpiece
EP3492219A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-05 Citic Dicastal Co., Ltd. Stationary fixture for machining of aluminum alloy wheel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735858C2 (en) * 1987-10-23 1991-06-27 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735858C2 (en) * 1987-10-23 1991-06-27 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272748B1 (en) 2000-01-03 2001-08-14 Larry C. Smyth Method of manufacturing a wheel rim for a two-piece vehicle wheel assembly
US6921138B2 (en) 2002-08-12 2005-07-26 Larry C. Smyth Multi-piece vehicle wheel assembly
CN103056413A (en) * 2011-10-24 2013-04-24 旭东机械(昆山)有限公司 Wheel rim drilling machine
CN103056413B (en) * 2011-10-24 2014-12-10 旭东机械(昆山)有限公司 Wheel rim drilling machine
CN102896358A (en) * 2012-10-18 2013-01-30 蚌埠市福沃特车轮制造科技有限公司 Device for drilling oblique hole in hub
CN104275507A (en) * 2013-07-10 2015-01-14 诺德轮毂制造有限公司 Drilling and boring lathe for aluminum truck wheel inclined holes
CN104275507B (en) * 2013-07-10 2016-08-24 诺德科技股份有限公司 A kind of aluminum wheel of truck inclined hole bores boring lathe
CN103920908A (en) * 2014-04-30 2014-07-16 中信戴卡股份有限公司 Drilling device for wheel insert
CN104028798A (en) * 2014-05-15 2014-09-10 安徽珩业车轮有限公司 Device for drilling heat emission holes in automobile wheel auxiliary plate
WO2016015700A1 (en) * 2014-07-26 2016-02-04 G+K Umformtechnik Gmbh Device for processing a rim and method for using a device for processing a rim
EP3183095A4 (en) * 2014-08-22 2018-12-05 Superior Industries International, Inc. Apparatus and method for machining a workpiece
EP3492219A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-05 Citic Dicastal Co., Ltd. Stationary fixture for machining of aluminum alloy wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339754C1 (en) Device for making bores in a dish or a rim of a motor-vehicle wheel
EP0433925B1 (en) Hydraulic clamping device
DE4028775C1 (en)
DE4315839C2 (en) Workpiece clamping device for multi-sided machining
DE4339755C1 (en) Arrangement for making holes in a dish or a rim of a wheel of a motor vehicle
DE4309321C2 (en) Arrangement for the centered and axially fixed mounting of a rotating body and associated adapter
EP3093088B1 (en) Workpiece clamping device including a face driver
DE3735858C2 (en)
DE3422000A1 (en) PRESSURE-OPERATED CLAMPING DEVICE FOR CLAMPING TOOLS OR WORKPIECES
EP2219811B1 (en) Apparatus for chucking a work carrier on a chuck which can be fixed to a machine tool
EP1884303B1 (en) Method for centring workpieces and device for performing such a method
EP0366105A2 (en) Tool-clamping device, especially for grinding wheels
DE2737224C2 (en) Chuck
DE10163365A1 (en) Clamping chuck for clamping thin disc-shaped workpieces has housing with centring pins to engage with centring bores in workpiece and with several circumferentially spaced grippers havng tension bolts on rotary holder
CH688766A5 (en) Pallet-clamping system in machine-tool
WO2003095132A1 (en) Expansion chucking device
DE102019101707B4 (en) Coupling device for connecting two components coaxially
EP3446829B1 (en) Machining head with axle clamp device and processing device
DE4010747C2 (en)
DE3918903C2 (en)
EP1136160A1 (en) Work piece holding device
DE2156458A1 (en) MULTI-SPINDLE LATHE
DE102021106197A1 (en) spindle unit
DE3734834C2 (en) Device for clamping high-speed grinding wheels
DE102007016011B4 (en) Device for receiving a double clutch in a balancing machine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right