DE4338337C1 - Vorrichtung und Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen

Info

Publication number
DE4338337C1
DE4338337C1 DE4338337A DE4338337A DE4338337C1 DE 4338337 C1 DE4338337 C1 DE 4338337C1 DE 4338337 A DE4338337 A DE 4338337A DE 4338337 A DE4338337 A DE 4338337A DE 4338337 C1 DE4338337 C1 DE 4338337C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optical fibers
engraving
holding block
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4338337A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Bolzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4338337A priority Critical patent/DE4338337C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338337C1 publication Critical patent/DE4338337C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0458Additional arrangements for improving or optimising scanning resolution or quality

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen, insbesondere Druckzylin­ dern mittels Laserstrahlen gemäß dem Oberbegriff der Ansprü­ che 1 und 15. Trotz der Verwendung von Hochenergielasern reicht zumeist die Strahlenergie eines einzelnen Laserimpul­ ses für die Gravur eines Gravierpunktes nicht aus, und man ist gezwungen, die Strahlung mehrerer Laser zu überlagern, wie dieses in der Offenlegungsschrift DE 42 12 390 A1 darge­ legt wird. Das dort beschriebene Verfahren verwendet ge­ trennte Abbildungsobjektive für jede Lichtleitfaser. Neben hohem Platzbedarf in unmittelbarer Nähe der Druckform erfor­ dert es auch einen hohen Justieraufwand und eine extreme Stabilität der Justierelemente. Da die Laser zwecks Vermei­ dung einer Mitkopplung der jeweiligen stimulierten Emission der Strahlung des Lasermediums durch Reflexion an der zu gravierenden Fläche nicht symmetrisch zur Gravierebene ein­ strahlen dürfen, bedeutet jegliche Änderung des Abbildungs­ maßstabs, der einer Änderung der Rasterweite gleichkommt, eine zeitraubende Neujustage der Abbildungsoptik. Da Laser­ graviermaschinen bei unterschiedlichen Gravieraufträgen bis­ weilen mehrmals am Tage umgestellt werden müssen, ergeben sich erhebliche Stillstands- und Rüstzeiten verbunden mit den hierdurch entstehenden Kosten. Dabei ist zu berücksich­ tigen, daß für die Tiefdruckgravur der Laserstrahl auf einen Durchmesser von weniger als 200 µ fokussiert und diese Fokus­ sierschärfe auch im Betrieb aufrechterhalten werden muß.
Der hier beschriebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammenführung der Laserstrahlen zu verbessern und durch geeignete Steuerung der Laser Tiefdruckformen von hoher Qua­ lität in Bezug auf Dichtekonstanz und Konturenschärfe im Druck zu erhalten.
Die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gemäß der Er­ findung gewährleistet eine stabile und einfach justierbare Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckvorlagen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Verwendung kurzer gleich langer Lichtleitfasern (Anspruch 3), von jeweils weniger als einem Meter Länge (Anspruch 4) und deren räumliche Fixierung (Anspruch 6), im Gegensatz zu frei beweglichen Faserkabeln, eine wesentliche Verbesserung der Strahlqualität sowohl hin­ sichtlich Intensität als auch der Aufrechterhaltung der Fo­ kussierung erreicht. Die einmal vorgegebenen Strahlparameter verändern sich weder während der Betriebsdauer noch bei einer Neujustierung und können als konstante Größe in die Berechnung bzw. Justierung der Abbildungsoptik einbezogen werden. Infolge weitgehender Aufrechterhaltung des Strahlpa­ rameterprodukts des Lasers gelingt es, die Faserenden auf Punktgrößen von weniger als 200 µ ohne Leistungsverlust abzu­ bilden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Graviervorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beschreibt ferner ein unter Verwendung der neuen Vorrichtung vorteilhaft durchführbares Verfahren, wel­ ches im Anspruch 15 gekennzeichnet ist. Auf diese Weise läßt sich die Energiezufuhr zu den einzelnen Gravierpunkten genau und mit vertretbarem Schaltungsaufwand steuern. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend mit ihren Vorrichtungs- und Verfahrensmerkmalen anhand in den Zeichnungen wiedergegebe­ ner Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 den Halteblock mit eingelegten Lichtleitfasern in seitlicher Ansicht, sowie links eine Drauf­ sicht auf seine Lichtaustrittsfläche, sowie rechts eine Draufsicht auf die Lichteintritts­ fläche;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche des Halteblocks mit unterschiedlicher Form der Fa­ serenden, nämlich links rund und rechts sechs­ eckig;
Fig. 3 schematisch die Graviervorrichtung mit Druckzy­ linder, Strahlführung und fünf Lasern;
Fig. 4 eine Verbesserung der Kontur einer darzustel­ lenden Ellipsenfläche durch Bestrahlung mit einem höherfrequenten Zwischenraster;
Fig. 5 eine andere Ausbildung der Lichtaustrittsfläche des Halteblocks unter Verwendung zusätzlicher, seitlich der Hauptfasern angeordneter Nebenfa­ sern in einer Darstellung ähnlich der Fig. 2; und
Fig. 6 eine Konturverbesserung einer Ellipsendarstel­ lung unter Verwendung solcher seitlicher Zu­ satzfasern.
In der im mittleren Teil von Fig. 1 wiedergegebenen seitlichen Ansicht des Halteblocks 1 erkennt man mehrere Nuten 2, in welche die Lichtleitfasern 3 eingelegt sind (Anspruch 1). Ein Druckstück 4 legt auf der Lichtaustritts­ seite 5 die Enden der Fasern 3 zwischen zwei Schenkeln 6 des Halteblocks 1 fest, bis diese mit dem Halteblock vergossen sind (Anspruch 6, 13). Beim späteren Polieren der Lichtaus­ trittsflächen 5 der Lichtleitfasern 3 kann das beispiels­ weise aus Glas bestehende Druckstück 4 (Anspruch 7) zugleich als Stützfläche verwendet werden, um eine Abrundung der Faserendflächen zu verhindern. Der Halteblock 1 ist ein Guß- oder Fräskörper aus Metall oder einem anderen formstabilen Werkstoff. Die Lichtleitfasern 3 werden vorzugsweise über die gesamte Länge des Halteblocks 1 und auch an dessen Lichteintrittsseite 7 durch Vergießen im Halteblock 1 fixiert (Anspruch 5, 6). Da auf eine solche Weise jegliche Bewegung der Fasern verhindert ist, ändert sich das einmal erreichte Strahlparameterprodukt im Betrieb nicht mehr und kann als konstante Größe in die Berechnung der Abbildungsoptik einbezogen werden.
Fig. 2 zeigt in der linken Darstellung das Lichtaustritts­ ende eines Halteblocks 1 mit den Lichtleitfasern 3, deren Austrittsfläche einen kreisförmigen Querschnitt hat. In man­ chen Fällen ist es jedoch für die Herstellung eines dichten Druckrasters günstiger, wenn die Form der Faseraustritts­ flächen von der Kreisform abweicht (Anspruch 10). Es ist be­ kannt, daß mit einer Wabenstruktur eine dichtere Packung er­ zielbar ist. So zeigt die rechte Darstellung in Fig. 2 Lichtleitfasern 3a, deren Lichtaustrittsfläche sechseckför­ mige Gestalt hat. Man erzeugt sechseckige Gravurpunkte auf der Druckzylinderoberfläche und erzielt hierdurch eine opti­ male Flächendeckung und Konturenschärfe und damit eine bes­ sere Druckqualität.
Die schematische Wiedergabe einer Graviervorrichtung in Fig. 3 läßt wiederum den Halteblock 1 mit eingelegten Lichtleitfasern 3 erkennen. Ihre Strahlung wird über eine gemeinsame Fokussierlinsenanordnung 8 (Anspruch 1) auf den Druckzylinder 9 geworfen. Dabei kann die Austrittsfläche 5, wie dargestellt eben, oder gekrümmt sein, so daß die einzel­ nen Lichtaustrittsenden der hier dargestellten fünf Licht­ leitfasern 3 auf einem zur Linsenanordnung 8 hin konkaven Bogen liegen. Die Optik 8 bildet die Faserenden auf der Aus­ trittsseite 5 auf die Oberfläche des Druckzylinders 9 ab.
Auf der Lichteintrittsseite 7 sind die entsprechenden Licht­ eintrittsflächen der Fasern 3 der Strahlung von fünf Lasern 10A bis 10E ausgesetzt. Zwischen jeden der Laser und die Lichteintrittsfläche der betreffenden Lichtleitfaser sind ein Lichtmodulator 11, eine Expansionsoptik 12 sowie eine Linse 13 eingeschaltet, mit deren Hilfe die Strahlung des betreffenden Lasers auf die Lichteintrittsfläche der ihm zu­ geordnete Lichtleitfaser 3 übertragen wird. Anstelle von fünf Lasern können je nach Energiebedarf auch mehr oder weniger Laser zum Einsatz kommen.
Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 3 die Lichtein­ trittsfläche 7 und die Lichtaustrittsfläche 5 des Halte­ blocks 3 als parallel einander gegenüberstehend dargestellt. Um die einzelnen Laser platzsparend anordnen zu können, wird es jedoch vielfach zweckmäßiger sein, wenn diese in einer anderen räumlichen Konfiguration, beispielsweise auf einem Kreisbogen oder einem Kegelmantel angeordnet sind (An­ spruch 8). Dementsprechend ist der Halteblock 1 wiederum derart gestaltet, daß möglichst alle Lichtleitfasern inner­ halb des Blockes gleich lang sind und ihre Lichteintritts­ flächen orthogonal auf der Strahlrichtung des Lasers bzw. der ihm zugeordneten Optik 13 stehen. Man kann sich leicht vorstellen, daß durch eine gegenüber der zeichnerischen Dar­ stellung gekippte oder verdrehte Anordnung der Laser bzw. deren dreidimensionale Anbringung eine wesentlich platz­ sparendere Bauweise zu erzielen ist. Da der Platzbedarf pro Laserkanal wesentlich größer ist als der Minimalabstand zwi­ schen den Austrittsflächen der Lichtleitfasern 3 auf der Austrittsseite des Halteblocks 1 sind die Lichtleitfasern auf der Eintrittsseite 7 gegenüber der Eintrittsseite 5 ge­ spreizt angeordnet (Anspruch 9). Eine ringförmige oder kegelförmige Anordnung der einzelnen Laser verbessert dar­ über hinaus ihre Zugängigkeit für Justier- und Wartungs­ zwecke.
Da man üblicherweise nicht nur eine Umfangslinie von Punkten auf den Druckzylinder gravieren möchte, wird der Gesamtauf­ bau bestehend aus Linsenanordnung 8, Halteblock 1 und den Laserkanälen 10 bis 13 üblicherweise auf einem Vorschub­ schlitten montiert, der im Verlauf der Gravur mit einer Ge­ schwindigkeit, die von der gewählten Rasterweite bestimmt ist, parallel zur Achse des Druckzylinders 9 verschoben. Dies ist, weil von mechanischen Graviervorrichtungen her be­ kannt, in der Zeichnung nicht dargestellt. Haben alle Licht­ leitfasern 3 etwa die gleiche Länge (Anspruch 3), so ergibt sich für alle Strahlkanäle die gleiche Abbildungsqualität.
Soll bei der Graviervorrichtung gemäß Fig. 3 der Abbil­ dungsmaßstab, beispielsweise die Rasterweite verändert werden, so bedarf es keiner Verschiebung des Halteblocks 1 und der Laserkanäle gegenüber dem Druckzylinder 9. Vielmehr läßt sich eine solche Änderung allein durch Verändern der Brennweite der Linsenanordnung 8 erreichen, indem man hier­ für entweder eine in ihrer Brennweite veränderbare Linsenan­ ordnung oder deren leichte Austauschbarkeit vorsieht (Anspruch 2). Letzteres läßt sich durch einen Objektivre­ volver erreichen, wie dies von Mikroskopen her bekannt ist. Zum Ausgleich der Bildfeldkrümmung des Objektivs kann die Strahlaustrittsfläche auch gekrümmt werden (Anspruch 14). Mit Hilfe der Lichtmodulatoren 11 wird die Strahlung der Dauer­ strichlaser 10 impulsweise auf die Lichteintrittsflächen der Lichtleitfasern 3 geworfen.
Die in Fig. 3 wiedergegebene Graviereinrichtung projiziert fünf nebeneinanderliegende Strahlungspunkte auf die zu gra­ vierende Oberfläche des Druckzylinders 9 (Anspruch 11). Da­ mit diese fünf Kanäle zur Gravur eines einzelnen Punktes beitragen, werden sie von einer nicht dargestellten Verzöge­ rungselektronik über die Modulatoren 11 sequentiell ange­ steuert (Anspruch 15). Der Laser 10A graviert über die erste Lichtleitfaser mit einem kurzen Impuls die erste Ober­ flächenschicht des Druckzylinders, so daß auf diesem eine kleine Vertiefung entsteht. Da sich der Druckzylinder in Pfeilrichtung kontinuierlich dreht, läuft diese Vertiefung in die Abbildung der zweiten Faser auf dem Druckzylinder ein. Nunmehr wird der Laserimpuls des zweiten Lasers 10B ausgelöst und vertieft die schon vorhandene Gravur. Auf diese Weise werden nacheinander die Energieimpulse der ein­ zelnen Laser aufsummiert und dadurch die gewünschte Tiefe der Gravur erzeugt. Mit dieser sequentiellen Überlagerung mehrerer Laserimpulse auf ein und denselben Gravierpunkt wird einerseits ein Aufschmelzen der Verbindungsstege zwi­ schen benachbarten Gravierpunkten verhindert (Anspruch 15). Diese Verbindungsstege sind für den Tiefdruck als Stütz­ punkte der Farbrakel von Bedeutung. Andererseits wird durch das impulsweise Vertiefen der Gravur ein störender Krater­ auswurf um den Gravierpunkt verhindert, weil nur der erste Laserimpuls auf die Oberfläche des Druckzylinders einwirkt, während alle folgenden Laserimpulse Material aus der Tiefe des bereits beim ersten Laserimpuls entstandenen Loches ab­ tragen und nicht erneut den Lochrand aufschmelzen.
Es ist bekannt, daß insbesondere bei Hochenergielasern, welche im Multimode betrieben werden, die Pulsenergie von Impuls zu Impuls um bis zu 5% schwanken kann. Eine solche Energieschwankung würde Schwankungen in der Gravierpunkt­ tiefe ergeben und damit die Druckqualität beeinträchtigen. Durch einen sequentiellen Beschuß mit Laserimpulsen ist es möglich, die jeweilige Energie jedes Laserimpulses zu messen und die Einzelenergien aufzuintegrieren. Vor dem letzten Laserimpuls weiß man dann bereits, welche Energie auf den Gravierpunkt übertragen wurde und welche Tiefe die Gravur demzufolge erreicht hat. Man kann deshalb den letzten Laser­ impuls derart dosieren, daß nur noch die zur gewünschten Gravurtiefe fehlende Energiemenge eingestrahlt wird (An­ spruch 15).
Die Gravur mittels Laserstrahl erfolgt durch Verdampfung der abzutragenden Materie. Der flüssige Agregatzustand der Mate­ rie muß dabei möglichst schnell übersprungen werden, weil hierbei nur Energie an die Umgebung abgegeben, aber keine Materie abgetragen wird. Durch diesen Verdampfungsprozeß entsteht jedoch eine sehr grobe Struktur am Boden der Gra­ vur. Da die Farbübertragung beim Tiefdruck dadurch erfolgt, daß die Farbe durch den Kontakt mit dem zu druckenden Papier aus der Gravur herausgezogen wird, ist eine glatte Struktur des Gravurbodens vorteilhaft für die Farbabgabe an das Pa­ pier. Folglich empfiehlt es sich, den letzten Laserimpuls derart zu dosieren, daß der Boden der Gravur nicht mehr ver­ dampft, sondern nur angeschmolzen wird (Anspruch 16). Da­ durch erfolgt eine für die Optimierung des Farbabgabeprozes­ ses beim Drucken gewünschte Glättung des Gravurbodens.
Bei der heute weitgehend üblichen elektromechanischen Gravur mit einem Diamantgravierstichel kann man durch nicht voll­ ständiges Zurückziehen des Stichels zwischen zwei benachbar­ ten Gravurpunkten einen flachen Verbindungskanal oder Durch­ stich erzeugen, welcher zu einer verbesserten Farbabgabe beim Druck führt. Verlängert man bei der Graviervorrichtung gemäß der Erfindung die Dauer des letzten Laserimpulses, so kann man auf einfache Weise ebenfalls einen solchen Durch­ stich zum nächstfolgenden Gravurpunkt herstellen, ohne daß dabei die seitlichen Trennstege beeinträchtigt werden, wel­ che, wie oben erwähnt, als Stützpunkte der Farbrakel benö­ tigt werden (Anspruch 19).
Betrachtet man in Fig. 4 nur die schachbrettartig zusammen­ hängend dargestellten Gravurpunkte - vereinfacht als Qua­ drate gezeichnet -, so ist ersichtlich, daß auf diese bei mechanischer Gravur üblichen Weise die Darstellung einer El­ lipse oder einer anderen ungeradlinigen Kontur nur grob mög­ lich ist. Die Verwendung einer festen Gravierfrequenz führt zu einem starren Gitternetz der Gravurpunkte, in dessen Zel­ len die einzelnen Gravurpunkte mit konstantem Abstand ange­ ordnet sind. Die Gravierpunkte 14 und 15 liegen mit ihren Zentren auf den Schnittpunkten des Rasternetzes, so daß zwi­ schen diesem und der eigentlich darzustellenden Ellipse 16 an bestimmten Punkten erhebliche Abstände frei bleiben. Da die einzelnen Gravurpunkte nur vom Rasternetz vorherbestimm­ te Positionen einnehmen können, hat jede schräg verlaufende Kontur einen unruhig und gezackt verlaufenden Rand. Dies läßt sich mit der Graviervorrichtung gemäß der Erfindung vermeiden. Sieht man nämlich, wie in Fig. 4 wiedergegeben, zusätzliche in Gravierrichtung R vor- oder nacheilende Laserimpulse 17 vor, ggf. sogar mit unterschiedlichem Ener­ gieinhalt, so läßt sich hierdurch ohne zusätzlichen mecha­ nischen Aufwand allein durch Erhöhen der Gravierfrequenz die Konturendarstellung vorteilhaft abrunden und glätten, wenn diese zusätzlichen Gravurpunkte 17, wie durch die ihnen zu­ geordneten Pfeile 18 angedeutet, aus dem normalen Rasternetz (Schachbrett) zeitlich verschoben werden. Dies ist ohne Än­ derung des mechanischen Aufbaus der Graviervorrichtung al­ lein durch eine entsprechende Ansteuerung der Modulatoren 11 möglich, was sich mit Hilfe eines mikroprozessor-gestützten Programmgebers leicht bewerkstelligen läßt. Auch kann man einen oder mehrere der Laserkanäle mit einer höheren Raster­ frequenz betreiben und hierdurch Zwischenrasterpunkte erzeu­ gen (Anspruch 17). Löst man beispielsweise den letzten Laserimpuls im Abstand der doppelten Rasterfrequenz aus, so rückt sein Gravurpunkt dichter an den vorangehenden heran.
Eine Verbesserung der Konturabbildung läßt sich jedoch auch durch zusätzliche konstruktive Maßnahmen erreichen. Fig. 5 zeigt ähnlich der Fig. 2 eine Draufsicht auf die Strahlaus­ trittsseite des Halteblocks 1. Hier sind seitlich neben der bisher beschriebenen Zeile von Lichtleitfasern 3 die Aus­ tritt senden zusätzlicher Lichtleitfasern 19 sichtbar - (Anspruch 12), wodurch es möglich wird, einen Gravierpunkt kurzzeitig nach links oder rechts aus dem starren Gravier­ raster heraus auf eine für die Konturendarstellung günsti­ gere Position zu verschieben (Anspruch 18). Die übrigen Fasern 20 (schräg schraffiert) dienen lediglich als Stütz­ fasern, um ein vom Druckstück 4 festklemmbares Faserpaket zu erzielen, welches dann, wie zuvor beschrieben, vergossen wird. In Fig. 5 sind in der linken Abbildung die Fasern mit rundem Austrittsquerschnitt und rechts mit sechseckigem Aus­ trittsquerschnitt (Anspruch 10) wiedergegeben und dabei je­ weils mit 3a, 19a bzw. 20a bezeichnet.
Die Auswirkung dieser Maßnahme auf die hier als Beispiel an­ gegebene gewünschte Ellipsendarstellung zeigt Fig. 6. Die Gravurpunkte 17a sind wiederum in Richtung der Pfeile 18a aus dem starren Gravierraster der Punkte 21 in Richtung auf den Innenraum der Ellipse 16 verschoben, so daß die bislang in deren Randbereich vorhandenen Lücken weitgehend ausge­ füllt sind und die Kontur glatt und abgerundet dargestellt wird. Um für die Energiezufuhr zu diesen Zusatzfasern 19 bzw. 19a keinen zusätzlichen Laser aufwenden zu müssen, kön­ nen diese Zusatzfasern von einem der Hauptlaser über einen als Lichtweiche betriebenen optischen bzw. akustooptischen Modulator alternativ angesteuert werden.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckformen mittels mehrerer Laserstrahlen, die über Lichtleitfasern und Ab­ bildungslinsen auf die Druckformoberfläche gerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Lichtleitfasern von einer solchen maximalen Länge sind, daß die Aufrechterhaltung des Strahlpa­ rameterprodukts der Laser gewährleistet ist;
  • b) die Lichtleitfasern in ihrer Lage zueinander und in Bezug auf die Strahleintrittsfläche der Laser defi­ niert festgelegt sind, und;
  • c) zwischen den Austrittsenden (5) der Lichtleit­ fasern (3) und der zu gravierenden Fläche eine allen Strahlen gemeinsame Fokussierlinsenanord­ nung (8) angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fokussierlinsenan­ ordnung (8) verstellbar und/oder austauschbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lichtleit­ fasern (3) die gleiche Länge haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem der Laser und der zu gravierenden Fläche (9) eine Lichtleit­ faser (3) von nicht mehr als einem Meter Länge angeord­ net ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß alle Lichtleitfasern (3) in einem gemeinsamen Halteblock (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (1) mit Nuten (2) zur Aufnahme der Lichtleitfasern (3) versehen ist und die Lichtleitfasern im Halteblock vergossen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekenn­ zeichnet durch ein die Lichtleitfa­ sern (3) im Halteblock (1) haltendes gemeinsames Druck­ stück (4).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ge­ kennzeichnet durch eine das Anordnen der Laser (10) erleichternde Anordnung der Strahlein­ trittsflächen (7) des Halteblocks (1).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strahleintrittsflächen (7) gegenüber den Strahlaustrittsflächen (5) gespreizt oder im Winkel versetzt angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Form der Strahlaustrittsenden (5) der Lichtleitfasern (3) von der Kreisform abweicht, insbesondere sechseckig ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Strahlaustrittsflächen (5) in einer Zeile angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß seitlich neben der Zeile, vorzugsweise in Höhe der Lücke zwischen zwei benach­ barten Lichtleitfasern (3) wenigstens eine zusätzliche Lichtleitfaser (19, 19a) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß alle Strahlaustrittsflächen (5) in einer Ebene angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß alle Strahlaustrittsflächen (5) auf einem Bogen angeordnet sind.
15. Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen, wobei jede Tiefdruckzelle mit mehreren gesteuerten Laserimpulsen graviert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Energieinhalt jedes Laser­ impulses gemessen, die Gesamtenergie der bis dahin aktivierten Laser aufintegriert, und die Energieabgabe eines danach eingeschalteten Lasers so bemessen wird, daß der zu gravierenden Tiefdruckzelle die für eine ge­ wünschte Gravurtiefe erforderliche Gesamtenergiemenge zugeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Energie des letzten Laserimpulses so gering bemessen ist, daß der Zellen­ boden der Gravurstelle nur aufschmilzt aber nicht ver­ dampft.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Konturenverbesserung der letzte Laserimpuls mit einem gegenüber dem zeitli­ chen Abstand der vorangehenden Laserimpulse, z. B. auf die Hälfte verkürzten zeitlichen Abstand ausgelöst wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Konturenverbesserung zusätzlich eingesetzten Lichtleitfasern (19, 19a) zuge­ führte Laserimpulse mit einem gegenüber dem zeitlichen Abstand der vorangehenden Laserimpulse, z. B. auf die Hälfte verkürzten zeitlichen Abstand ausgelöst wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der letzte Laserimpuls derart gesteuert wird, daß zwischen zwei benachbarten Gravurpunkten ein flacher Durchstich erzeugt wird.
DE4338337A 1993-11-10 1993-11-10 Vorrichtung und Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen Expired - Fee Related DE4338337C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338337A DE4338337C1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Vorrichtung und Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338337A DE4338337C1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Vorrichtung und Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338337C1 true DE4338337C1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6502231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338337A Expired - Fee Related DE4338337C1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Vorrichtung und Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338337C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840927A1 (de) * 1998-09-08 2000-05-18 Heidelberger Druckmasch Ag Laserstrahlungsquelle hoher Leistungsdichte und hoher Energie zur Materialbearbeitung
DE10021041A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlgravieren von Druckformen
EP1579944A2 (de) * 1998-09-08 2005-09-28 Hell Gravure Systems GmbH Laserstrahlungsquelle
DE102007029099A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bebilderung einer Tiefdruckform und so bebilderte Tiefdruckform
FR2924039A1 (fr) * 2007-11-28 2009-05-29 Laselec Sa Systeme de marquage de pieces comportant plusieurs lasers et procede de marquage utilisant un tel systeme
WO2009014695A3 (en) * 2007-07-23 2009-06-04 Eastman Kodak Co Engraving with amplifier having multiple exit ports
EP2006090A3 (de) * 2007-06-20 2009-10-21 HELL Gravure Systems GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bebilderung einer Tiefdruckform und so bebilderte Tiefdruckform
DE102011013423A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 abc packmedia GmbH & Co.KG Verfahren und Einrichtung zur Modellbildung von zu prägenden Objekten und Herstellung eines Prägewerkzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5712697A (en) * 1980-06-26 1982-01-22 Dainippon Printing Co Ltd Gravure printing block
DE2366618C2 (de) * 1972-10-30 1987-03-12 Crosfield Electronics Ltd., London, Gb
DE4212390A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Baasel Carl Lasertech Strahlführungssystem für mehrere Laserstrahlen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366618C2 (de) * 1972-10-30 1987-03-12 Crosfield Electronics Ltd., London, Gb
JPS5712697A (en) * 1980-06-26 1982-01-22 Dainippon Printing Co Ltd Gravure printing block
DE4212390A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Baasel Carl Lasertech Strahlführungssystem für mehrere Laserstrahlen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595697A3 (de) * 1998-09-08 2006-06-07 Hell Gravure Systems GmbH Verfahren zur Erzeugung von Vertiefungen in einer Druckform, eine Laserquelle umfassend
EP1637273A2 (de) * 1998-09-08 2006-03-22 Hell Gravure Systems GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Näpfchen, Vertiefungen und Ausnehmungen auf einer Druckform mittels eines Laserstrahls
DE19840927A1 (de) * 1998-09-08 2000-05-18 Heidelberger Druckmasch Ag Laserstrahlungsquelle hoher Leistungsdichte und hoher Energie zur Materialbearbeitung
EP1623789A2 (de) 1998-09-08 2006-02-08 Hell Gravure Systems GmbH Laserstrahlungsquelle
EP1623789A3 (de) * 1998-09-08 2006-07-12 Hell Gravure Systems GmbH Laserstrahlungsquelle
EP1655098A2 (de) * 1998-09-08 2006-05-10 Hell Gravure Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform sowie Druckform
EP1637273A3 (de) * 1998-09-08 2006-06-07 Hell Gravure Systems GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Näpfchen, Vertiefungen und Ausnehmungen auf einer Druckform mittels eines Laserstrahls
DE19840927B4 (de) * 1998-09-08 2009-07-02 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Laserstrahlungsquelle hoher Leistungsdichte und hoher Energie zur Materialbearbeitung
EP1579944A2 (de) * 1998-09-08 2005-09-28 Hell Gravure Systems GmbH Laserstrahlungsquelle
EP1655098A3 (de) * 1998-09-08 2006-06-07 Hell Gravure Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform sowie Druckform
DE10021041A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlgravieren von Druckformen
EP2006090A3 (de) * 2007-06-20 2009-10-21 HELL Gravure Systems GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bebilderung einer Tiefdruckform und so bebilderte Tiefdruckform
DE102007029099A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bebilderung einer Tiefdruckform und so bebilderte Tiefdruckform
WO2009014695A3 (en) * 2007-07-23 2009-06-04 Eastman Kodak Co Engraving with amplifier having multiple exit ports
FR2924039A1 (fr) * 2007-11-28 2009-05-29 Laselec Sa Systeme de marquage de pieces comportant plusieurs lasers et procede de marquage utilisant un tel systeme
WO2009098395A1 (fr) * 2007-11-28 2009-08-13 Laselec Systeme de marquage de pieces comportant plusieurs lasers declenches alternativement et procede de marquage utilisant un tel systeme
DE102011013423A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 abc packmedia GmbH & Co.KG Verfahren und Einrichtung zur Modellbildung von zu prägenden Objekten und Herstellung eines Prägewerkzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262316B1 (de) Verfahren und Vorrichtund zur Herstellung einer Druckform
DE19634190C2 (de) Mehrkopf-Lasergravuranlage
EP1268211B1 (de) Druckverfahren und druckmaschine hierfür
EP1262315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
EP3256285A1 (de) Bestrahlungseinrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils
DE102007032903A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lasergravureinrichtung
DE4338337C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen
WO2005044505A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine und laserbearbeitungsverfahren
DE102009040959B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer nicht-ebenen Oberfläche wie Blendenanordnung für ein Haushaltsgerät
DE102014110285A9 (de) Einrichtung und Verfahren zum Strukturieren einer Walze durch Laserabtrag
EP1235111A2 (de) Banding-reduzierende Bebilderung einer Druckform
DE102006008080A1 (de) Belichtungsanlage
DE60032996T2 (de) Laser-Belichtungsgerät für Platten
EP1068923B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu
DE10051850A1 (de) Druckverfahren und Druckmaschine hierfür
EP1245326B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lasergravureinrichtung
DE2111628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckformen,insbesondere Tiefdruckformen
DE102005052157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bebilderung einer löschbaren und wieder verwendbaren Tiefdruckform
DE102005030976A1 (de) Vorrichtung zur Belichtung von Zylinderlaufbahnen von Kolbenmaschinen
EP2001218B1 (de) Verfahren zum Gravieren einer Druckform mittels Laserlicht
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
DE102012110165A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Werkstückteile mit Bereichen unterschiedlicher Eigenschaften mittels Durchstrahlschweißen
DE10105978B4 (de) Mehrstrahl-Abtastvorrichtung zur Abtastung eines fotoempfindlichen Materials mit einem Multi-Spot-Array sowie Verfahren zur Korrektur der Position von Bildpunkten des Multi-Spot-Arrays
DE102011017080A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahl
DE10021041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlgravieren von Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee