DE4337503C1 - Verfahren zur ortsaufgelösten Blutflußmessung mittels kernmagnetischer Resonanz - Google Patents

Verfahren zur ortsaufgelösten Blutflußmessung mittels kernmagnetischer Resonanz

Info

Publication number
DE4337503C1
DE4337503C1 DE4337503A DE4337503A DE4337503C1 DE 4337503 C1 DE4337503 C1 DE 4337503C1 DE 4337503 A DE4337503 A DE 4337503A DE 4337503 A DE4337503 A DE 4337503A DE 4337503 C1 DE4337503 C1 DE 4337503C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
pulse
magnetic resonance
nuclear magnetic
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4337503A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Hausmann
Edgar Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4337503A priority Critical patent/DE4337503C1/de
Priority to US08/320,259 priority patent/US5517117A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4337503C1 publication Critical patent/DE4337503C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56308Characterization of motion or flow; Dynamic imaging
    • G01R33/56316Characterization of motion or flow; Dynamic imaging involving phase contrast techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4838NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective suppression or saturation of MR signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5616Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using gradient refocusing, e.g. EPI
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/567Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution gated by physiological signals, i.e. synchronization of acquired MR data with periodical motion of an object of interest, e.g. monitoring or triggering system for cardiac or respiratory gating
    • G01R33/5673Gating or triggering based on a physiological signal other than an MR signal, e.g. ECG gating or motion monitoring using optical systems for monitoring the motion of a fiducial marker

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mindestens zweidi­ mensional ortsaufgelösten Blutflußmessung mittels kernmagne­ tischer Resonanz, wobei Kernresonanzsignale mit einer fluß­ sensitiven Pulssequenz angeregt und ausgelesen werden und wo­ bei diese Pulssequenz Schichtselektionsgradienten, Phasenco­ diergradienten und Auslesegradienten enthält, die jeweils aufeinander senkrecht stehen.
Bei der Blutflußmessung soll im allgemeinen der Verlauf des Blutflusses während einer Herzperiode zeitaufgelöst erfaßt werden. Die durch die Herzperiode vorgegebene Zeit reicht jedoch auch bei den heute zur Verfügung stehenden schnellen MR-Bildgebungsverfahren nicht aus, um in zwei Dimensionen ortsaufgelöste Bilder in Echtzeit zu erzeugen. Daher arbeitet man im allgemeinen mit einer Triggerung, das heißt, die Herz­ schlagperiode wird in eine Mehrzahl von Phasen eingeteilt und Meßvorgänge werden mit aus einer EKG-Messung abgeleiteten Triggersignalen gestartet. Bei jeder Herzschlagperiode wird für jede Bewegungsphase eine Zeile einer Rohdatenmatrix ge­ messen. Zur Aufnahme der vollständigen Bilder benötigt man dann eine der Anzahl von Zeilen der Rohdatenmatrix entspre­ chende Anzahl von Herzschlägen. Bei der üblichen quadrati­ schen Bildmatrix benötigt man typischerweise zwei bis sechs Minuten Meßzeit, um eine Serie EKG-getriggerter Bilder zu er­ stellen.
Eine wesentliche Verkürzung der Meßzeit kann dadurch erreicht werden, daß auf die Ortsauflösung in einer Richtung verzich­ tet wird, also lediglich ein Datensatz gewonnen wird, der ei­ ner einzigen Projektion entspricht. Dies verringert jedoch den diagnostischen Wert des Verfahrens.
Aus der US-Patentschrift 4 748 411 ist ein Verfahren zur Ver­ kürzung der Datenakquisitionszeit bei stationärem Gewebe be­ kannt. Dieses Verfahren basiert auf der Tatsache, daß das Un­ tersuchungsobjekt, also im allgemeinen ein Patient, in einer ausgewählten Schicht in einer Richtung eine geringere Ausdeh­ nung aufweist als in der anderen. Bei der üblichen quadrati­ schen Meßmatrix wird dann innerhalb der ausgewählten Schicht nicht nur der vom Patienten ausgefüllte Bereich gemessen, sondern auch "toter Raum". Um die Datenakquisitionszeit zu verkürzen, wird die Zahl der Phasencodierschritte entspre­ chend dem Verhältnis der Objektausdehnung in Phasencodier­ richtung zu einem quadratischen Betrachtungsfenster redu­ ziert. Die Größe der Phasencodierschritte wird im selben Ver­ hältnis reduziert, so daß eine verringerte Zahl von Phasenco­ dierschritten denselben Gesamtbereich von Phasencodierwinkeln überstreicht. Das entstehende Bild ist damit in Phasencodier­ richtung gestreckt und wird durch eine entsprechende Stau­ chung wieder entzerrt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Blutflußmessung die er­ forderliche Meßzeit zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an das zu erfassende Blutgefäß angrenzenden Zonen durch Applika­ tion von Sättigungspulsen vor der Pulssequenz gesättigt wer­ den, daß der Phasencodiergradient im wesentlichen senkrecht zur Blutflußrichtung liegt, und daß die Zahl der Phasencodier­ schritte gegenüber einer zur Erzeugung eines quadratischen Betrachtungsfensters erforderlichen Schrittzahl bei gleich­ bleibender maximaler Amplitude des Phasencodiergradienten so weit verringert wird, daß in Phasencodierrichtung im wesent­ lichen nur das zu betrachtende Blutgefäß erfaßt wird.
Da hiermit eine im Verhältnis zur Verkleinerung des Betrach­ tungsfensters verringerte Anzahl von Phasencodierschritten nötig ist, sinkt bei gleichbleibender Ortsauflösung auch die Meßzeit. Im Unterschied zur bekannten Technik des rechteck­ förmigen Betrachtungsfensters werden hier nicht Bereiche außerhalb des Untersuchungsobjekts ausgeblendet, sondern in­ nerhalb des Untersuchungsobjekts wird gezielt ein Blutgefäß erfaßt, wobei sich durch die im allgemeinen geringe Ausdeh­ nung von Blutgefäßen in Querrichtung eine besonders deutliche Reduktion der Meßzeit ergibt. Durch die Sättigung von Randzo­ nen werden Überfaltungen von diesen Zonen in den Bildbereich verhindert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels nach den Fig. 1 bis 16 näher erläutert. Dabei zei­ gen
Fig. 1 bis 6 eine an sich bekannte Flash-Sequenz,
Fig. 7 schematisch eine Rohdatenmatrix,
Fig. 8 schematisch ein Untersuchungsobjekt,
Fig. 9 schematisch ein Untersuchungsobjekt mit gesättigten Zonen,
Fig. 10 bis 15 eine Pulssequenz mit selektiver Sättigung und einem bipolaren Gradientenpuls zur Beeinflussung der Flußabhängigkeit von Phasenverschiebungen im Kernresonanzsignal, und
Fig. 16 eine Pulssequenz mit Triggerung.
In den Fig. 1 bis 6 ist zur Erläuterung der Problemstel­ lung eine herkömmliche Gradientenechosequenz dargestellt. Ge­ mäß Fig. 1 wird zunächst ein Hochfrequenzpuls RF1 einge­ schaltet, der die Kernspins um den Winkel α aus ihrer Ruhe­ lage kippt. Da der Hochfrequenzpuls RF1 unter der Wirkung des positiven Teilpulses eines Schichtselektionsgradienten GS eingestrahlt wird, erfolgt die Anregung nur innerhalb einer durch den Schichtselektionsgradienten GS und die Frequenz des Hochfrequenzpulses RF1 vorgegebenen Schicht. In einer weite­ ren Phase wird durch einen negativen Teilpuls des Schichtse­ lektionsgradienten GS die durch den positiven Teilpuls er­ zeugte Dephasierung wieder rückgängig gemacht. Ferner wird ein Phasencodiergradient GP und ein negativer Teilpuls eines Auslesegradienten GR eingeschaltet. Durch Umkehr des Auslese­ gradienten GR erhält man ein Kernresonanzsignal S. Dieses Kernresonanzsignal S wird mit einem Analog-Digital-Wandler zu den in Fig. 6 auf einer Zeitachse dargestellten Zeitpunkten abgetastet. Durch n-fache Abtastung erhält man n Meßwerte. Diese Meßwerte werden digitalisiert und in eine Zeile einer Rohdatenmatrix eingetragen.
Die dargestellte Pulssequenz wird n-mal wiederholt, wobei sich der Phasencodiergradient von einem maximalen negativen Wert -GPmax von Sequenz zu Sequenz in gleichen Schritten bis zu einem positiven Wert GPmax ändert. Die Einordnung der Kernresonanzsignale in die einzelnen Zeilen erfolgt dabei entsprechend dem durch den jeweiligen Phasencodiergradienten GP vorgegebenen Phasenfaktor der einzelnen Spinechos.
Die Rohdatenmatrix ist im allgemeinen quadratisch, das heißt, es ist n = m. Typischerweise weist die Rohdatenmatrix 256 Zeilen auf, so daß die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Pulssequenz 256mal wiederholt werden muß, um die erforderli­ che Zahl von 256 Signalen zu erhalten. Eine derartige Rohda­ tenmatrix ist schematisch in Fig. 7 dargestellt.
Aus der so gewonnenen Rohdatenmatrix kann in bekannter Weise durch zweidimensionale Fourier-Transformation ein Bild gewon­ nen werden.
Da für jedes Bild 256 Messungen erforderlich sind, ist die Messung des normalerweise mit der Pulsfrequenz periodischen Blutflusses in Echtzeit nicht möglich. Bei bekannten Verfah­ ren erfolgt daher die Meßdatenakquisition getriggert, das heißt, in jeder Herzperiode wird jeweils nur ein Teil der Zeilen einer Rohdatenmatrix gewonnen. Ein Bild kann daher erst nach einer Vielzahl von Herzzyklen aufgebaut werden. Ty­ pischerweise ergeben sich dadurch Meßzeiten von 2 bis 6 Minu­ ten, um eine Serie EKG-getriggerter Bilder mit quadratischen Bildmatrizen zu erhalten. Bei derart langen Meßzeiten kann aber der zu untersuchende Patient nicht mehr den Atem anhal­ ten, so daß Artefakte durch Atembewegung entstehen.
Wenn man den Blutfluß in einem bestimmten Gefäß messen will, reicht es in praktisch allen Fällen aus, wenn man die Aus­ dehnung des Betrachtungsfensters in einer Richtung stark ein­ schränkt. In Fig. 8 ist schematisch ein Querschnitt durch einen Körper 1 mit einem darzustellenden Blutgefäß 2 in einem x-y-Koordinatensystem dargestellt. Zur Blutflußmessung könnte man das Betrachtungsfenster (field of view) ohne weiteres auf einen wesentlich kleineren Bereich beschränken, z. B. auf den nicht schraffierten Bereich nach Fig. 9. Wenn der Phasenco­ diergradient GP in y-Richtung liegt, so erreicht man dies da­ durch, daß man die Zahl der Phasencodierschritte entsprechend der Verkleinerung des Betrachtungsfensters in y-Richtung ver­ ringert. Da die erzielbare räumliche Auflösung in Phasenco­ dierrichtung von der maximalen Phasencodieramplitude abhängt, werden die obersten und untersten Werte des Phasencodiergra­ dienten für die äußeren Zeilen der Rohdatenmatrix festgehal­ ten und dafür entsprechend die Unterschiede von Phasencodier­ schritt zu Phasencodierschritt geändert.
Dieses Vorgehen führt zunächst dazu, daß das entstehende Bild in Phasencodierrichtung gestreckt ist. Zweckmäßigerweise wird daher das Bild vor der Darstellung auf einem Monitor wieder im entsprechenden Verhältnis gestaucht.
Für die Flußmessung wird die Phase der Kernresonanzsignale ausgewertet. Um einen definierten Zusammenhang zwischen Fluß - also der Bewegung der Kernspins - und Phasenlage der ent­ sprechenden Kernresonanzsignale herzustellen, wird man zweck­ mäßigerweise einen speziellen Gradienten für die Flußcodie­ rung einführen. Eine entsprechende Pulssequenz ist in den Fig. 10 bis 15 dargestellt. Wenn man den Sequenzteil vor dem Hochfrequenzanregepuls RF1 zunächst außer Betracht läßt, so unterscheidet sich diese Pulssequenz von derjenigen nach den Fig. 1 bis 6 lediglich dadurch, daß gemäß Fig. 14 zwi­ schen Anrege- und Ausleseintervall ein bipolarer Gradienten­ puls GR1 eingefügt ist. Die positiven und negativen Teilflä­ chen dieses Gradientenpulses GR1 sind gleich, so daß er auf die Phasenlage stationärer Spins keinen Einfluß hat. Dagegen bewirkt dieser bipolare Gradientenpuls GR1 eine Phasencodie­ rung bewegter Spins. Bezüglich der Wirkungsweise dieses bipo­ laren Gradientenpulses wird auf die EP 115 642 B1 verwie­ sen.
In der Praxis ist aufgrund von Offset-Effekten die exakte Flußbestimmung mit einer einzelnen Messung nicht möglich. Es wird daher im allgemeinen eine zweite Messung durchgeführt, wobei der Fluß unterschiedlich phasencodiert wird. Beispiels­ weise kann in der zweiten Messung der bipolare Gradient GR1 invertiert werden, wobei man dann aus der Phasendifferenz der beiden so gewonnenen Signale den Fluß exakt bestimmen kann. Es ist aber auch möglich, bipolare Gradientenpulse so zu di­ mensionieren, daß die Flußabhängigkeit der Phase von Kern­ spins eliminiert wird. Dies ist beispielsweise in der EP 142 343 B1 beschrieben. Auch aufgrund einer solchen Mes­ sung kann durch Differenzbildung die exakte flußbedingte Phase ermittelt werden.
Wenn man, wie bisher beschrieben, das Betrachtungsfenster einengt, so kann es durch Signalanteile von Kernspins, die außerhalb des Betrachtungsfensters liegen, zu Artefakten kom­ men. Um dies zu vermeiden, werden die in Fig. 9 gestrichelt gezeichneten Regionen außerhalb des Betrachtungsfensters ge­ sättigt, so daß diese keinen Signalanteil liefern können. Die Sättigung kann z. B. mit einem Sättigungs-Hochfrequenzpuls RFS nach Fig. 10 erfolgen. Dieser Sättigungs-Hochfrequenzpuls RFS weist einen Flip-Winkel von 90° auf und wird unter der Wirkung eines Selektionsgradienten GPS in der späteren Pha­ sencodierrichtung eingestrahlt. Der Sättigungs-Hochfrequenz­ puls RFS weist ferner ein derartiges Frequenzspektrum auf, daß unter der Wirkung des Selektionsgradienten GPS die Kern­ spins in den Regionen R1 und R2 in die transversale Lage ge­ kippt werden. Durch einen nachfolgenden Spoilergradientenpuls GPSP hoher Amplitude, der entsprechend Fig. 13 z. B. ebenfalls in Richtung des nachfolgenden Phasencodiergradienten GP liegen kann, wird die Phasenkohärenz der vorher angeregten Kernspins zerstört, so daß sie keinen Signalbeitrag liefern können. Die Regionen R1 und R2 nach Fig. 9 sind damit gesättigt, d. h. beim nachfolgenden Anrege- und Auslesevorgang liefern diese Regionen keinen Signalbeitrag, so daß Artefakte vermieden werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man Bildausschnitte extrem schnell messen, so daß je nach geforderter Zeit- und Ortsauflösung eine Echtzeitdarstellung, unter Umständen auch ohne EKG-Triggerung möglich wird. Wenn man z. B. nur acht Phasencodierschritte und eine Repetitionszeit der Pulssequenz von 5 ms vorsieht, kann ein Bildausschnitt mit dem interessierenden Gefäß in 40 ms gemessen werden. Dabei kann man auf konventionelle Pulssequenzen ohne extreme Hardwareanforderungen zurückgreifen.
Das beschriebene Verfahren kann aber auch mit EKG-Triggerung durchgeführt werden. Dies wird im folgenden anhand der Fig. 16 erläutert. Dargestellt ist ein EKG mit den sogenannten R-Zacken, die eine Repetitionszeit TRR aufweisen. Mit jeder R-Zacke wird jeweils eine Folge von Datenakquisitionsphasen DA1 bis DAN ausgelöst. Die Datenakquisitionsphasen DA1 bis DAN sind jeweils unterschiedlichen Bildern zuzuordnen, die den Blutfluß in N verschiedenen Zeitphasen innerhalb einer Herzperiode wiedergeben.
In jeder Datenakquisitionsphase DA1 bis DAN läuft eine Puls­ sequenz nach den Fig. 10 bis 15 ab. In jeder Datenakquisi­ tionsphase wird jedoch z. B. nur ein Phasencodierschritt durchgeführt, also eine Zeile der zugeordneten Rohdatenmatrix gewonnen. Die weiteren Zeilen der Rohdatenmatrizen werden nach den folgenden Triggerpulsen R gewonnen. Wenn also eine Rohdatenmatrix z. B. acht Zeilen (Phasencodierschritte) auf­ weist, so sind acht EKG-Perioden erforderlich, um für die N Bilder jeweils eine vollständige Rohdatenmatrix zu erzeugen. Unter der Voraussetzung, daß das EKG (also der Herzschlag) und der damit zusammenhängende Blutfluß periodisch verläuft, kann man aus den N so gewonnenen Bildern den Zeitablauf des Blutflusses gewinnen. Damit erhält man zwar keine Echtzeitaufnahmen, die "stroboskopische" Zeitauflösung kann aber dafür im Vergleich zur Echtzeitaufnahme verbessert wer­ den.

Claims (7)

1. Verfahren zur mindestens zweidimensional ortsaufgelösten Blutflußmessung mittels kernmagnetischer Resonanz, wobei Kernresonanzsignale mit einer flußsensitiven Pulssequenz an­ geregt und ausgelesen werden, und wobei diese Pulssequenz Schichtselektionsgradienten (GS), schrittweise fortgeschalte­ te Phasencodiergradienten (GP) und Auslesegradienten (GR) enthält, die jeweils aufeinander senkrecht stehen, und wobei die gemessenen Kernresonanzsignale abgetastet, digitalisiert und je Phasencodierschritt in eine Zeile einer Rohdatenmatrix eingetragen werden; dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an das zu erfassende Blutgefäß (2) angrenzenden Zonen (R1, R2) durch Applikation von Sätti­ gungspulsen (RFS) vor der Pulssequenz gesättigt werden, daß der Phasencodiergradient (GP) im wesentlichen senkrecht zur Blutflußrichtung liegt, daß die Zahl der Phasencodierschritte gegenüber einer zur Erzeugung eines quadratischen Betrach­ tungsfensters erforderlichen Schrittzahl bei gleichbleibender maximaler Amplitude des Phasencodiergradienten (GP) soweit verringert wird, daß in Phasencodierrichtung im wesentlichen nur ein zu betrachtendes Blutgefäß (2) erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das gewonnene Bild in Pha­ sencodierrichtung entsprechend der Reduktion der Phasenco­ dierschritte gestaucht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulssequenz eine FLASH-Sequenz eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Puls­ sequenz einen ersten bipolaren Gradientenpuls (GR1) enthält, der so bemessen ist, daß er flußabhängige Phasenverschiebun­ gen in den Kernresonanzsignalen verursacht, und daß die Phase des Kernresonanzsignals zur Gewinnung einer Flußinformation ausgewertet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine zusätzliche Pulssequenz mit einem bipolaren zweiten Gradientenpuls (GR2) angewandt wird, wobei der zweite bipolare Gradientenpuls so bemessen ist, daß er eine andere flußabhängige Phasenverschiebung als der erste bipolare Gradientenpuls (GR1) verursacht, und daß die Flußinformation aus der Differenz der beiden so erhalte­ nen Phasen der Kernresonanzsignale gewonnen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite bipolare Gradien­ tenpuls (GR2) bezogen auf die Anregung des zugeordneten Kern­ resonanzsignals (S) als erstes Moment den Wert Null hat, so daß keine flußabhängige Phasenverschiebung auftritt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Messung EKG-getriggert ist, daß nach jedem Triggerpuls R für mehrere Zeitphasen innerhalb einer EKG-Periode jeweils eine Datenakquisition (DA1-DAN) für je eine Rohdatenmatrix durch­ geführt wird, wobei je Datenakquisition nur ein Teil der zur Erstellung einer Rohdatenmatrix erforderlichen Phasencodierschritte durchgeführt wird, und daß aufgrund von mehreren Datenakquisitionsphasen (DA1-DAN) nach mehreren Triggerpulsen (R) die Rohdatenmatrizen vervollständigt wer­ den.
DE4337503A 1993-11-03 1993-11-03 Verfahren zur ortsaufgelösten Blutflußmessung mittels kernmagnetischer Resonanz Expired - Fee Related DE4337503C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337503A DE4337503C1 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Verfahren zur ortsaufgelösten Blutflußmessung mittels kernmagnetischer Resonanz
US08/320,259 US5517117A (en) 1993-11-03 1994-10-11 Method for spatially resolved measurement of blood flow using nuclear magnetic resonance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337503A DE4337503C1 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Verfahren zur ortsaufgelösten Blutflußmessung mittels kernmagnetischer Resonanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337503C1 true DE4337503C1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6501690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337503A Expired - Fee Related DE4337503C1 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Verfahren zur ortsaufgelösten Blutflußmessung mittels kernmagnetischer Resonanz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5517117A (de)
DE (1) DE4337503C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510147A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Siemens Medical Systems Inc Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten MR-Angiographie in Bereichen mit Blutrückfluß
DE19817094A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Alexander Hoffmann Verfahren und Einrichtung zum Ableiten eines Elektroenzephalogramms im Kernspintomograph
DE19811376C1 (de) * 1998-03-16 2000-01-05 Siemens Ag Verfahren zur zeitlich hochaufgelösten Magnetresonanztomographie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628951C2 (de) * 1996-07-18 2000-08-31 Juergen Hennig Verfahren der Kernspintomographie zur zeitaufgelösten Darstellung pulsatiler Gefäße (Projektionsangiographie)
JP4040742B2 (ja) * 1997-03-28 2008-01-30 株式会社東芝 Mri装置
US6032069A (en) * 1998-05-01 2000-02-29 Uab Research Foundation Physiological triggering device for high-field magnetic-resonance instrumentation
US7561909B1 (en) 2002-09-16 2009-07-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services MRI navigator methods and systems
US7993285B2 (en) * 2002-11-05 2011-08-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device having flexible distal tip
DE102010038777B4 (de) * 2010-08-02 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Erstellung von MR-Bildern eines vorbestimmten Volumenabschnitts innerhalb eines Untersuchungsobjekts bei kontinuierlicher Tischverschiebung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748411A (en) * 1987-02-19 1988-05-31 Picker International, Inc. Phase encoding technique for more rapid magnetic resonance imaging
EP0142343B1 (de) * 1983-11-14 1989-01-25 Technicare Corporation Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Bewegungen
EP0115642B1 (de) * 1983-01-04 1989-12-06 Wisconsin Alumni Research Foundation NMR-Scanner für Bewegungszeugmatographie
US4947837A (en) * 1987-01-30 1990-08-14 Hitachi, Ltd. Method of blood flow imaging
US5221898A (en) * 1990-11-30 1993-06-22 Hitachi, Ltd. Flow imaging method using an MRI apparatus
US5243283A (en) * 1990-06-22 1993-09-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of nuclear magnetic resonance angiographic imaging with reduced imaging operation time
US5251628A (en) * 1992-06-23 1993-10-12 General Electric Company Variable ECG delay in fast pulse sequence scans

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698592A (en) * 1985-08-16 1987-10-06 The Regents Of The University Of California MRI of chemical shift spectra within limited inner volume
US4718424A (en) * 1986-08-07 1988-01-12 Stanford University NMR imaging of blood flow by moment variation of magnetic gradients
US4849697A (en) * 1988-06-27 1989-07-18 General Electric Company Three-dimensional magnetic resonance flow-contrast angiography with suppression of stationary material
US5221909A (en) * 1992-04-30 1993-06-22 Raytheon Company Active load biasing circuit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115642B1 (de) * 1983-01-04 1989-12-06 Wisconsin Alumni Research Foundation NMR-Scanner für Bewegungszeugmatographie
EP0142343B1 (de) * 1983-11-14 1989-01-25 Technicare Corporation Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Bewegungen
US4947837A (en) * 1987-01-30 1990-08-14 Hitachi, Ltd. Method of blood flow imaging
US4748411A (en) * 1987-02-19 1988-05-31 Picker International, Inc. Phase encoding technique for more rapid magnetic resonance imaging
US5243283A (en) * 1990-06-22 1993-09-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of nuclear magnetic resonance angiographic imaging with reduced imaging operation time
US5221898A (en) * 1990-11-30 1993-06-22 Hitachi, Ltd. Flow imaging method using an MRI apparatus
US5251628A (en) * 1992-06-23 1993-10-12 General Electric Company Variable ECG delay in fast pulse sequence scans

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510147A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Siemens Medical Systems Inc Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten MR-Angiographie in Bereichen mit Blutrückfluß
DE19510147C2 (de) * 1994-03-23 1999-05-06 Siemens Medical Systems Inc Verfahren und Anordnung zur MR-Angiographie in Bereichen mit Blutrückfluß
DE19811376C1 (de) * 1998-03-16 2000-01-05 Siemens Ag Verfahren zur zeitlich hochaufgelösten Magnetresonanztomographie
US6411837B1 (en) 1998-03-16 2002-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Method for chronologically high-resolution magnetic resonance tomography of the female breast
DE19817094A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Alexander Hoffmann Verfahren und Einrichtung zum Ableiten eines Elektroenzephalogramms im Kernspintomograph

Also Published As

Publication number Publication date
US5517117A (en) 1996-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709425T2 (de) Dreidimensionale digitale Subtraktions-Angiographie mittels magnetischer Resonanz
DE69219475T2 (de) Ultraschnelle multisektions-ganzkörper-bildgebung mittels magnetischer resonanz durch gradient- und spin-echo(grase) bildsequenzen
DE69224354T2 (de) Magnetisches Resonanzverfahren
DE4428503C2 (de) Diffusionsgewichtete Bildgebung mit magnetischer Resonanz
EP0191431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur schnellen Akquisition von Spinresonanzdaten für eine ortsaufgelöste Untersuchung eines Objekts
DE60026474T2 (de) Messung von atmungsbedingter Bewegung und Geschwindigkeit unter Verwendung von Navigator-Echosignalen der bildgebenden magnetischen Resonanz
DE3686670T2 (de) Apparat und verfahren zur messung und abbildung eines fluessigkeitsflusses.
DE19630758B4 (de) Schnelle Herz-gesteuerte kernmagnetische Resonanz-Erfassung mit verbessertem T1-Kontrast
DE102011077197B4 (de) Verzeichnungskorrektur bei einer Magnetresonanz-Bildgebung
DE4327325C1 (de) Verfahren zur zeitaufgelösten MR-Bildgebung
DE60035143T2 (de) Schnelle Spin-Echo-MRI-Methode ohne Verwendung der CPMG-Techniken
DE102010003895B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von angiographischen Magnetresonanzbildern
DE19901171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Daten für Magnetresonanz-Bildgebung
DE19924448A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von zeit- und ortsaufgelösten dreidimensionalen Datensätzen mittels der magnetischen Resonanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4139509C2 (de) Bildgebendes Verfahren für ein Kernspintomographiegerät, das eine Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren verwendet
DE19524184A1 (de) Pulssequenz zur schnellen Bildgebung in der Kernspintomographie
DE4337503C1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Blutflußmessung mittels kernmagnetischer Resonanz
DE4137217C2 (de) Verfahren der Kernspin-Tomographie
DE3637998A1 (de) Verfahren zur schnellen akquisition von spinresonanzdaten fuer eine ortsaufgeloeste untersuchung eines objekts
EP2317333A1 (de) MRT-Betriebsverfahren
DE4432575A1 (de) Bildgebende Kernspinresonanz-Vorrichtung
EP2645119A1 (de) Verfahren für schnelle Spin-Echo MRT Bildgebung
DE19616387C2 (de) Pulssequenz für ein Kernspintomographiegerät zur Untersuchung von Gewebe mit verschiedenen T2-Zeiten, sowie Kernspintomographiegerät
EP0369538B1 (de) Kernspintomographieverfahren zur Bestimmung der Kernmagnetisierung in einer Anzahl paralleler Schichten
EP0698797B1 (de) Verfahren der bildgebenden Kernspintomographie zur simultanen Erzeugung mehrerer Schichtbilder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee