DE4331975A1 - Verfahren zur Herstellung von thalliumhaltigen oxidkeramischen Hoch-T¶c¶-Supraleitern in strömender Gasatmosphäre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von thalliumhaltigen oxidkeramischen Hoch-T¶c¶-Supraleitern in strömender Gasatmosphäre

Info

Publication number
DE4331975A1
DE4331975A1 DE4331975A DE4331975A DE4331975A1 DE 4331975 A1 DE4331975 A1 DE 4331975A1 DE 4331975 A DE4331975 A DE 4331975A DE 4331975 A DE4331975 A DE 4331975A DE 4331975 A1 DE4331975 A1 DE 4331975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperatures
thallium
period
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4331975A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr Neubacher
Steffen Dr Elschner
Christoph Dr Lang
Christoph Dr Teske
Hanskarl Mueller-Buschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4331975A priority Critical patent/DE4331975A1/de
Priority to JP7509530A priority patent/JPH09500606A/ja
Priority to KR1019960701540A priority patent/KR960704822A/ko
Priority to PCT/EP1994/003009 priority patent/WO1995008517A1/de
Priority to EP94927590A priority patent/EP0720593A1/de
Priority to US08/612,844 priority patent/US5801126A/en
Publication of DE4331975A1 publication Critical patent/DE4331975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4512Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4512Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide
    • C04B35/4517Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide also containing lead oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tl-haltigen oxidkeramischen Supraleitern, mit dem sowohl massive Keramikbauteile als auch Precursormaterialien für die "Oxide Powder in Tube" Methode (OPIT) erhalten werden können.
Es ist bereits bekannt, daß in dem pseudoquarternären System Tl₂O₃/CaO/BaO/CuO mehrere hoch-Tc-supraleitende Oxoverbindungen gebildet werden. Dies ist vorrangig abhängig von dem Verhältnis der jeweils eingesetzten Metalloxide, von der Temperaturführung und von dem Sauerstoffpartialdruck während des Brennprozesses. Anders als im Fall der strukturell verwandten Bi-Verbindungen gibt es bei thalliumhaltigen Supraleitern zwei Verbindungsklassen mit der allgemeinen, nominellen Formelzusammensetzung
  • a) Tl/PbCan-1Ba₂CunOx (thalliumarm) und
  • b) (Tl/Pb)₂Can-1Ba₂CunOy (thalliumreich).
Zu a) gehören im weiteren Sinne auch die entsprechenden bariumfreien Strontiumverbindungen Tl0,5Pb0,5Can-1Sr₂CunOz.
Im Fall a) bilden die Verbindungen mit n = 2 und n = 3 und im Fall b) diejenigen mit n = 1, 2 und 3 Supraleiter mit kritischen Übergangstemperaturen (Tc) oberhalb der Siedetemperatur des flüssigen Stickstoffs (T = 77 K). Die Entdeckung und Charakterisierung dieser Verbindungen wird beispielsweise beschrieben von Z. Z. Sheng et al. in Nature, Vol. 332, S. 55, (1988). Die höchste bisher bekannte Sprungtemperatur Tc ist 125 K für die thalliumreiche, bleifreie Verbindung vom Typ Tl-2223 aus der bereits erwähnten Reihe b). Die Sprungtemperaturen für Tl-1223 aus der Reihe a) liegen im Bereich 118 K < Tc < 122 K. Nach Untersuchungen von D. H. KIM et al., publiziert in Physica C 177, S. 431, (1991) besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der kritischen Stromdichte und dem Abstand der sogenannten CuO-Ebenen in der Kristallstruktur und zwar unabhängig von Besonderheiten bei der Herstellung.
Dies hängt mit dem Schmelzverhalten des magnetischen Flußgitters, speziell in den aus Schichten aufgebauten Supraleitern, zusammen. Im Falle der Tl- haltigen Supraleiter wird demnach die beste magnetische Kopplung zwischen den Schichten bei den Verbindungen der oben erwähnten thalliumarmen Reihe a) mit n = 2 und n = 3 beobachtet [siehe T. DOI et al., Physica C 183, S. 67, (1991)]. Bei einer Temperatur von 77 K und einem Magnetfeld von 1 T konnten intragranulare, kritische Ströme in der Größenordnung Jc = 10⁵ A/cm² gemessen werden [vergleiche R.S. LIU et al. in Appl. Phys. Lett. 60, S. 1019, (1992)]. Die kritischen Transportstromdichten liegen, wegen der Korngrenzeneffekte (weak links), derzeit noch weit unter diesem Wert, nämlich im Bereich von einigen 100 A/cm². Aus den voranstehenden Gründen kommt den Tl-Supraleitern der Reihe a) (Tl-1223 und Tl-1122) die größere praktische Bedeutung für die Anwendung in der Starkstromtechnik im Temperaturbereich oberhalb 77 K zu. Sie sind sogar den Bi-haltigen Supraleiterkeramiken in diesem Temperaturbereich überlegen, weil dort nur gut charakterisierte Verbindungen analog zu Reihe b), mit Bi anstelle von Tl und Sr anstelle von Ba, bekannt sind. Es handelt sich um Verbindungen der nominellen Zusammensetzung Bi₂CaSr₂Cu₂Oy (n = 2, Tc = 92 K) und Bi₂Ca₂Sr₂Cu₃Ox (n = 3, Tc = 110 K), bei denen die Abschirmung zwischen den CuO-Ebenen prinzipiell größer ist, als bei den vergleichbaren Thalliumverbindungen der Reihe a).
Eine weitere, technisch relevante, Verbindung ist YBa₂Cu₃O₇ (Tc = 92 K). Der Abstand zwischen den CuO-Ebenen ist dort zwar noch kürzer als bei den Tl- haltigen Supraleitern, aber die Korngrenzeffekte sind bei vergleichbarer Texturierung deutlich ausgeprägter, was sich in einer stärkeren Magnetfeldabhängigkeit von Jc ausdrückt.
Die eigentliche Darstellung oxidkeramischer Supraleiter erfolgt auf dem Weg einer Feststoffreaktion bei hohen Temperaturen. Im Fall der Tl-haltigen Supraleiterkeramiken hängen die bei tiefen Temperaturen erzielten Eigenschaften wesentlich von dem eingewogenen Verhältnis der Metallatome in der Ausgangsmischung, der Wahl der Ausgangskomponenten selbst, dem Sauerstoffpartialdruck der umgebenden Gasatmosphäre und schließlich der Temperaturführung und dem Tl₂O-Dampfdruck während des Brennprozesses ab. Die Präparation der TlCa₂Ba₂Cu₃O8,5+x-Supraleitkeramik ist von K. C. Goretta et al. in Supercond. Sci. Technol. 5, S. 534, (1992) beschrieben. Die Herstellung erfolgt demnach bei hohen Temperaturen aus vorkalzinierten Gemengen, die die Ausgangsoxide im gewünschten Metallverhältnis enthalten. Dies geschieht letztlich in hermetisch verschlossenen Kontainern (Quarzampullen) oder unter Verwendung von Goldfolien, zur Vermeidung von Thalliumverlusten bei Temperaturen um 900°C, in sauerstoffhaltiger Atmosphäre, wobei eine Teilschmelze entsteht. Die Reaktionszeit beträgt 0,1 h mit anschließender langsamer (3 K/min) Absenkung der Temperatur auf 805°C. Die Darstellung phasenreiner Präparate ist offensichtlich erschwert. Zusätze von Strontium und auch von Blei können das Ergebnis verbessern [vergleiche SP. Matsuda et al., Appl. Phys. Lett. 59, S. 3186, (1991)]. Nachteiligerweise ist die Verunreinigung der Proben mit BaCuO₂ kaum vollständig zu unterdrücken. Kontaminationen mit Carbonat reduzieren ebenfalls den Anteil der supraleitenden Phase. Bisher macht insbesondere die zwingend notwendige Verwendung von Quarzampullen und Goldfolien die Produktion von größeren Keramikbauteilen oder Pulvermengen im Betrieb unwirtschaftlich oder gar unmöglich.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Keramikteilen und Pulver aus Tl-haltigen Hoch-Tc-Supraleitern (Tl-1223 und Tl-1122) zu schaffen, bei dem ohne Anwendung von Quarzampullen oder von mit Goldfolie verschlossenen Behältnissen trotzdem minimale Tl-Verluste realisiert werden können, um den prinzipiellen Vorteil höherer Übergangstemperaturen und besserer Stromtragfähigkeit (bei T 77 K) der thalliumhaltigen Supraleiter technisch nutzbar zu machen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Thallium, Kalzium, Barium, Strontium und Kupfer, gegebenenfalls auch Blei, enthaltenden Hoch-Tc-Supraleitern gelöst, dessen Kennzeichenmerkmale darin zu sehen sind, daß in einem ersten Reaktionsschritt ein thalliumfreies Vorprodukt hergestellt wird, indem eine Mischung aus Ba(OH)₂ × 8 H₂O, Sr(OH)₂ × 8 H₂O, Ca(OH)₂ und Kupferoxid sowie gegebenenfalls Bleioxid oder Bleinitrat mit dem Metallgehalt im jeweils gewünschten Atomzahlenverhältnis bei Temperaturen von wenigstens 130°C über eine Zeitdauer von wenigstens 1 h erhitzt wird, wobei sich dann ein zweiter Trocknungsprozeß bei wenigstens 400°C über eine Zeitdauer von 1 bis 3 h anschließt, wobei die so behandelte Mischung dann mechanisch verrieben, anschließend auf Temperaturen im Bereich von 800 bis 950°C aufgeheizt und über einen Zeitraum von 8 bis 12 h getempert wird, wobei dann auf Umgebungstemperatur abgegekühlt und erneut vermahlen wird und wobei anschließend bei Temperaturen von 400 bis 500°C in reinem Sauerstoffstrom getempert wird, daß das thalliumfreie Vorprodukt dann mit Tl₂O₃ verrieben, gegebenenfalls zu einem Formteil geformt und danach oxidativ in strömender Gasatmosphäre gebrannt wird.
Die Supraleiterkeramik bildet sich bei einer Feststoffreaktion aus einer im wesentlichen Thallium, gegebenenfalls auch Blei, Kalzium, Barium und Kupfer enthaltenden Oxidmischung mit der ungefähren nominellen Zusammensetzung Tl/PbCa₂Ba₂Cu₃O8,5+x (kurz Tl-1223) beziehungsweise Tl/PbCaBa₂Cu₂O6,5+y (kurz Tl-1122) beim Brennen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Reaktionsschritt ein thalliumfreies Vorprodukt, eine vorkalzinierte innige Mischung von Erdalkalimetalloxocupraten, hergestellt. Das Risiko einer Kontamination des Reaktionsprodukts durch Reste von Carbonaten wird durch den Einsatz der Erdalkalimetallhydroxide anstelle der üblichen Carbonate ausgeschaltet. Die im Handel erhältlichen Präparate wie Ba(OH)₂ × 8 H₂O und Sr(OH)₂ × 8 H₂O lassen sich gegebenenfalls durch Umkristallisation ausreichend reinigen, so daß nur noch Reste von Carbonaten aus dem eingewogenen Ca(OH)₂ zurückbleiben können.
Die Hauptmenge des Kristallwassers wird beim Erwärmen der Mischung aus den Erdalkalimetallhydroxiden und dem Kupferoxid, sowie gegebenenfalls dem Bleioxid oder Bleinitrat, mit dem Metallgehalt im jeweils gewünschten Atomzahlenverhältnis, vorzugsweise im Trockenschrank, insbesondere bei 150°C über eine Zeitdauer von wenigstens 2 h abgebaut. Es kann dabei zur teilweisen Schmelze im Kristallwasser kommen. Da diese Schmelze sehr aggressiv ist, werden hierbei chemisch inerte Gefäße, vorteilhaft aus Polytetrafluorethylen, als Abdampfschalen verwendet. Es schließt sich dann ein weiterer Trocknungsprozeß im Korundtiegel im elektrischen Kammerofen bei vorzugsweise 420°C über eine Zeitdauer von 1 bis 3 h an. Unter diesen Bedingungen endet der Abbau ungefähr auf der Stufe der Monohydrate Ba(OH)₂ × H₂O beziehungsweise Sr(OH)₂ × H₂O, was mit Hilfe von thermoanalytischen Untersuchungen nachgeprüft werden kann. Die im Achatmörser verriebene Mischung wird dann auf Temperaturen im Bereich von 800 bis 950°C aufgeheizt und über einem Zeitraum von 8 bis 12 h getempert, wobei ein gesintertes Oxidgemisch aus Erdalkalimetalloxocupraten entsteht. Das restliche Wasser entweicht erst oberhalb von 400°C beziehungsweise 600°C. Das fertige Vorprodukt erhält man nach dem Vermahlen mit anschließendem Tempern bei 400°C T 500°C in reinem Sauerstoffstrom.
In einem zweiten Schritt wird das so vorpräparierte Vorprodukt zusammen mit der gewünschten Menge an Tl₂O₃ verrieben und, falls gewünscht, zu den jeweiligen Formkörpern verpreßt.
Der anschließende Brennprozeß erfolgt erfindungsgemäß in einem horizontal fahrbaren Rohrofen (elektrischer Widerstandsofen) in strömender, oxidierender Gasatmosphäre mit einer Durchflußrate von 3 l/h. Vorzugsweise wird als Gas Luft oder reiner Sauerstoff verwendet. Zur besseren Überprüfung der Temperatur kann der Rohrofen speziell mit einem zusätzlichen Thermoelement ausgerüstet sein.
Fig. 1 zeigt einen Längschnitt durch einen für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Ofen 13. Mit Bezugsziffern ist ein äußeres Quarzrohr 1 und ein inneres Quarzrohr 2 dargestellt, die beide in einem rohrförmigen Tunnel 3 angeordnet sind, der allseitig von den elektrischen Heizelementen 4 umgeben ist. Außerdem besitzt der Ofen 13 ein erstes äußeres Thermoelement 5 und ein zweites inneres Thermoelement 6. Im Innern des inneren Quarzrohres 2 ist ein Schiffchen 7 angeordnet, das die Probe 8 enthält. Während der ersten Aufheizphase mißt das zur Standardausrüstung gehörende, erste äußere Thermoelement 5 die Temperatur in der Nähe der Heizwicklung 4 und dient gleichzeitig zur Reglung der Ofentemperatur. Das zweite Thermoelement 6 wird durch eine zentrale Kapillare 9 in einer Schliffkappe 10 durch ein Schutzrohr 11 aus Geräteglas geführt. Das Schutzrohr 11 ist mit der Glaskapillare 9 durch ein Verbindungsstück 12 verbunden, das vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen besteht. Der Ofen 13 ist mit einer thermischen Isolierung 14 ausgestattet, die mit einer Ummantelung 15 versehen ist. Das äußere Thermoelement 5 ist von einem Schutzrohr 16 umgeben.
Das zweite Thermoelement ermöglicht so die Temperaturmessung im Inneren des Probenraumes in unmittelbarer Nähe der Probe. Durch einen Umschalter kann die Temperaturregelung wahlweise auch mit Hilfe dieser Meßstelle erfolgen.
Die eigentliche Feststoffreaktion findet bei den Brenntemperaturen statt. Erfindungsgemäß besteht der Probenraum aus einem längeren, äußeren Rohr, vorzugsweise Quarzglas, mit Kernschliffen und einem inneren Schutzrohr. Die Abmessungen richten sich jeweils nach Größe und Menge der herzustellenden Supraleiterkeramik. Der Widerstandsrohrofen selbst ist so bemessen, daß er gerade noch über dem Rohr hin- und herbewegt werden kann.
Die Brenntemperatur, das ist die Temperatur, bei der die Feststoffreaktion stattfindet, die zu der supraleitenden Verbindung führt, ist für die unterschiedlichen Zusammensetzungen jeweils anders. So lassen sich die bereits erwähnten Verbindungen mit der nominellen Zusammensetzung Tl/PbCa₂Ba₂Cu₃O8,5+x (kurz Tl-1223) in einem Mehrschrittbrennprozeß bei Temperaturen von wenigstens 900°C, vorzugsweise von wenigstens 905°C herstellen, wobei die Brenntemperatur über eine Zeit von maximal 30 min, vorzugsweise maximal 20 min, aufrechterhalten werden soll. Andere Verbindungen mit der nominellen Zusammensetzung Tl/PbCaBa₂Cu₂O6,5+y (kurz Tl-1122) entstehen bereits bei Brenntemperaturen von 760 bis 790°C, wenn diese Temperatur wenigstens über eine Zeit von 3 h gehalten wird. Dem eigentlichen Brennprozeß schließt sich in jedem Fall eine zusätzliche Temperaturnachbehandlung im Bereich von 700 bis 720°C über eine Zeit von wenigstens 5 h an, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 16 h.
Für den erfindungsgemäßen Brennprozeß wird die Probe zunächst mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 6 K/min auf eine Temperatur von 500°C aufgeheizt und über einen Zeitraum von 8 bis 12 h in strömender Gasatmosphäre mit einer Durchflußrate im Bereich von 3 bis 30 l/h getempert. Im Falle der Tl-1223-Verbindung wird danach der Ofen nochmals von der Stelle des Rohres mit der Probe weggeschoben und auf eine Temperatur von wenigstens 1000°C vorgeheizt. Das erste äußere Thermoelement liegt an der Heizwicklung an und gibt die Thermospannung für den Temperaturregler. Der Gasstrom, der durch den Probenraum strömt, vorzugsweise reiner Sauerstoff, wird nochmals kontrolliert und gegebenenfalls so einreguliert, daß die Probe gut umspült wird. Letzteres ist von den Abmessungen des Probenraumes abhängig, bevorzugt ist eine Durchflußrate im Bereich von 10 bis 30 l/h.
Nach Erreichen der Endtemperatur wird der Ofen über die Stelle des Rohres mit dem Schiffchen und dem zu brennenden Grünling gefahren. Die Ofentemperatur beginnt nun abzusinken. Bei einer Temperatur von etwa 900°C wird auf das zweite innere Thermoelement umgeschaltet. Die Temperaturkontrolle und die Ofenregelung erfolgen ab dann über das zweite innere Thermoelement. Dieses zeigt an, daß die Probentemperatur zunächst noch unterhalb 800°C liegt. Nach kurzer Zeit, vorzugsweise beträgt die Heizrate 6 K/min, wird die Maximaltemperatur 900°C Tmax 915°C, vorzugsweise 905°C, erreicht. Dabei kommt es zur Ausbildung der bereits erwähnten Teilschmelze. Thermoanalytisch läßt sich bestimmen, daß in diesem Verfahrensstadium der Gewichtsverlust der Probe pro Zeiteinheit am ausgeprägtesten ist. Nach dem Erreichen der Reaktionstemperatur wird die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 6 K/min, vorzugsweise 6 K/min, wieder auf 710 bis 720°C abgesenkt. In diesem Temperaturbereich wird die Nachbehandlung über einen Zeitraum von 8 bis 16 h, vorzugsweise 12 h, in vorzugsweise reiner Sauerstoffatmosphäre durchgeführt. Die Supraleitkeramik wird nach dem Entfernen des Rohrofens von der Stelle mit der Probe während der möglichst raschen Abkühlphase auf Umgebungstemperatur erhalten. Die Proben können noch merklich mit nichtumgesetzten Oxocupraten verunreinigt sein.
Naturgemäß fällt bei Röntgenpulveruntersuchungen besonders der Anteil an BaCuO₂ auf. Die Gewichtsverluste während des Brennprozesses liegen im Bereich zwischen 3 und 15 Gew.-%, typisch bei 3 Gew.-%. Eine weitere Verbesserung hinsichtlich der maximal erreichbaren Dichte des Supraleiters kann erfindungsgemäß durch zwei zusätzliche Maßnahmen erreicht werden.
  • a) Der eigentliche Brennprozeß umfassend Nachbehandlung und Abkühlvorgang wird mehrfach, vorzugsweise zwei- bis dreimal, wiederholt, jedoch ohne das Vorglühen bei 500°C.
  • b) Die Keramik wird noch einmal erneut vermahlen, mit 1 bis 3 Gew.-% Tl₂O₃, gegebenenfalls auch jetzt erst mit dem Pb-Oxid oder PbNO₃, vermischt, erneut verpreßt und, wie oben erwähnt, gebrannt. Eventuell schließt sich der Vorgang a) zusätzlich noch an.
Für die Darstellung des Supraleiters vom Typ Tl-1122 kann erfindungsgemäß auch eine andere Variante des Brennprozesses angewandt werden, bei der die Maximaltemperatur nur noch 780°C beträgt. Der Ofen muß dabei nicht vorgeheizt werden. Die niedrigere Brenntemperatur bietet den Vorteil nur geringer Gewichtsverluste. Der Brennprozeß kann bei dieser Temperatur mehrere Stunden dauern, ohne daß es zu einer praktisch bedeutsamen Veränderung der eingewogenen, nominellen Zusammensetzung durch Gewichtsabnahme kommt. Die Maßnahmen a) und b) können bei dieser Variante entfallen.
Erfindungsgemäß wird ein kupferreiches Ausgangsgemisch, bezogen auf das idealisierte Atomzahlenverhältnis der Formeln TlCa₂Ba₂Cu₃O8,5+x beziehungsweise TlCaBa₂Cu₂O6,5+y, eingesetzt. Der Kupferüberschuß liegt im Bereich von 0,2 bis 1,5 relativen atomaren Masseneinheiten. Kalzium wird im Überschuß und Barium im Unterschuß eingewogen. Das Verhältnis der Atomzahlen von Ca/Ba, oder gegebenenfalls Ca/Σ(Ba+Sr), ist größer als 1,1 bis über 1,23, vorzugsweise 1,2. Der Strontiumzusatz liegt dann bei 0,1 bis 0,2 relativen Atommassen. Jedoch nicht bei der Verbindungen von Typ Tl0,5Pb0,5Ca1-nSr₂CunOz, weil hier alles Ba gegen Sr ersetzt ist. Ein typisches Beispiel gibt die Formel TlCa2,09Ba1,73Sr0,18Cu3,44Ox an. Normiert auf die Atomzahl 3 beim Kupfer, lautet diese dann Tl0,87Ca1,82Ba1,51Sr0,16Cu₃O8,5+x. Soll Blei zur Stabilisierung der Phase Tl-1223 zugesetzt werden, so beträgt der Anteil, berechnet als Bleioxid, 0,05 bis 3 Gew.-%. Bei der Einwaage zur Herstellung der Verbindung vom Typ Tl-1122, mit dem verminderten Kalzium- beziehungsweise Kupfergehalt, wird sinngemäß mit dem entsprechenden Kalzium- bzw. Kupferüberschuß gerechnet (z. B. statt TlCaBa₂Cu₂Oz mit Tl0,8Ca1,2Ba₂Cu₂Oz).
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Sinterkörpern unterschiedlichster Abmessungen, je nach den gewählten Dimensionen des verwendeten Rohrofens. Die kritischen Übergangstemperaturen liegen im Bereich 105 K Tc 116K für Tl-1223, beziehungsweise im Bereich 93 K Tc 105 K für Tl-1122. Die Sinterkörper können in einem Folgeprozeß, nach Glättung der Oberfläche (Schleifen oder Polieren) und anschließendem Ätzen und Besputtern mit Silber kontaktiert werden. Nach dem Einbrennen z. B. einer Silberschicht bei T = 500°C (in O₂) erhält man für Starkstromanwendungen geeignete Kontakte mit Übergangswiderständen von R = 10 µΩ. Kristallpulver als Vorprodukte für die OPIT-Methode können durch Vermahlen der umgesetzten Preßlinge hergestellt werden.
In den nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung für den Fachmann noch weiter verdeutlicht, ohne jedoch auf die konkret beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein.
Beispiel 1
63,07 Gewichtsteile Ba(OH)₂ × 8 H₂O, 16,28 Gewichtsteile Ca(OH)₂ und 23,87 Gewichtsteile CuO wurden abgewogen, vermischt und zunächst im Trockenschrank über eine Zeit von 3 h auf eine Temperatur von 150°C erwärmt. Die Mischung wurde dann im Achatmörser verrieben und im Kammerofen im Korundtiegel zunächst über eine Zeit von 3 h auf eine Temperatur von 420 °C erhitzt und dann weitere 3 h bei 600 bis 650°C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde erneut gut verrieben. Das erhaltene Metalloxidgemenge wurde nun im Kammerofen an Luft auf eine Temperatur von 900 bis 950°C aufgeheizt und über einen Zeitraum von 10 h getempert. Das gesinterte Gemenge aus verschiedenen Oxocupraten wurde zermörsert und in reiner Sauerstoffatmosphäre 1 h lang bei Temperaturen im Bereich von 400 bis 450°C getempert. Dann wurden 18,27 Gewichtsteile Tl₂O₃ hinzugewogen, die Oxidmischung in der Achatkugelmühle mit etwas Petroleumbenzin (Siedebereich 60 bis 90°C) zu einem dünnen Brei vermengt und mindestens eine Stunde lang gemörsert. Nach dem Abdampfen des Petroleumbenzins wurde das Oxidpulver zu 1,2 mm starken Tabletten verpreßt (⌀ = 8 mm, Preßdruck 40 kN). Die so hergestellten Grünlinge wurden zunächst bei einer Temperatur von 500°C im Korundschiffchen, in reiner O₂-Atmosphäre über einen Zeitraum von 12 h geglüht und dann möglichst rasch auf 905°C (Brenntemperatur) aufgeheizt. Der Temperaturbereich zwischen 800 und 905°C wurde dabei innerhalb von 12 min durchlaufen. Ab Erreichen der Endtemperatur geschah die Temperatur­ messung und -regelung mittels des zweiten inneren Thermoelementes. Die Abkühlung erfolgte mit einer Geschwindigkeit von 6 K/min auf eine Temperatur von 710 bis 720°C und schließlich nach weiteren 10,5 h so rasch wie möglich auf Umgebungstemperatur. Thermoanalytisch wurde festgestellt, daß während der zweiten Aufheizphase im Temperaturbereich oberhalb 500°C ein Massenverlust von ca. 2,5 Gew.-% entstand.
An dem auf diese Weise hergestellten Formteil wurde die Sprungtemperatur gemessen:
  • a) AC-Susceptometer Tc = 120 K (intrinsisch).
  • b) DC-Messung Tc = 111 K (downset).
Beispiel 2
Entsprechend der Formel Tl0,8Ca2,2Ba1,9Sr0,1Cu₃O8,8+x wurden 32,15 Gewichtsteile Ba(OH)₂ × 8 H₂O, 8,74 Gewichtsteile Ca(OH)₂, 1,43 Gewichtsteile Sr(OH)₂ × 8 H₂O und 12,8 Gewichtsteile CuO abgewogen, vermischt und zunächst wie in Beispiel 1 beschrieben vorbehandelt. Danach wurden 9,8 Gewichtsteile Tl₂O₃ hinzugefügt und wie in Beispiel 1 Tabletten gepreßt. Die Umsetzung der Tabletten erfolgte analog, wie oben bei Beispiel 1 beschrieben. Der thermoanalytisch bestimmte Massenverlust (DTA/TG- Messung) während der zweiten Aufheizphase, oberhalb von 500°C, betrug 2,9 Gew.-%.
Die Sprungtemperaturmessung an den Formteilen nach Beispiel 2 ergab folgendes Ergebnis:
  • a) AC-Susceptometer Tc = 119 K (intrinsisch).
  • b) DC-Messung Tc = 114 K (downset).
Beispiel 3
Entsprechend der Formel Tl0,69Pb0,025Ca2,2Ba1,78Sr0,1Cu₃O8,5+x wurden zunächst 16,28 Gewichtsteile Ca(OH)₂, 56,1 Gewichtsteile Ba(OH)₂ × 8 H₂O, 2,6 Gewichtsteile Sr(OH)₂ × 8 H₂O und 23,9 Gewichtsteile CuO eingewogen und wie in Beispiel 1 behandelt. Nach dem dreistündigen Glühen bei 600 bis 650 °C wurden 0,67 Gewichtsteile Blei als Pb(NO₃)₂ zu der noch thalliumfreien Oxocupratmischung zugesetzt. Die Weiterverarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Der bei 950°C getemperten Oxidmischung wurden 18,26 Gewichtsteile Tl₂O₃ zugesetzt und in der Kugelmühle wie in Beispiel 1 gemörsert. Das Oxidpulver aus der Kugelmühle wurde zu mehreren 3,5 mm dicken, größeren Tabletten (⌀ = 20 mm, Preßdruck 100 kN) verpreßt. Der erste Umsetzungsschritt zum Supraleiter war wie bei Beispiel 1. In einem zweiten Schritt wurden die Tabletten erneut zermahlen, 3 Gew.-% PbO zugesetzt und in der Kugelmühle 1 h lang gemörsert. Für den zweiten Brennprozeß wurde der bewegliche Ofen zuvor auf 1000°C vorgeheizt und erst danach über die Stelle des Rohres mit dem Korundschiffchen und der Probe geschoben. Ab dann erfolgte die Temperaturkontrolle und -regelung mit Hilfe des inneren Thermoelementes. Die Endtemperatur (ca. 905°C) wurde noch 10 Min gehalten. Reiner Sauerstoff durchströmte den Probenraum, wobei die Durchflußrate auf 5 l/h eingestellt war. Die Auskühlphase entsprach derjenigen von Beispiel 1.
Ergebnis:
  • a) AC-Susceptometerkurve nach Schritt 1 → Tc = 95 K.
  • b) AC-Susceptometerkurve nach Schritt 2 → Tc = 110 K.
Beispiel 4
Die Oxidmischung der nominellen Zusammensetzung Tl0,8Ca2,2Ba1,9Sr0,1Cu₃O8,5+x, hergestellt wie im Beispiel 2, wurde wie im Beispiel 3 beschrieben, zu größeren Tabletten verpreßt und gebrannt. Für den zweiten Umsetzungsschritt wurde die erneut in der Kugelmühle vermahlene Probe zu Stäbchen (ungefähre Abmessungen 5 × 5 × 40 mm, 16 kN) verpreßt. Der zweite Brennprozeß entsprach demjenigen von Beispiel 3 mit einem Nachglühprozeß (Zeit: 12 h) im Temperaturbereich zwischen 712 bis 720°C (O₂-Strom: 5 l/h). Dieser zweite Brennprozeß wurde nochmals wiederholt. Das Stäbchen war danach um ca. 10% auf 36,5 mm Länge geschrumpft. Die aus den Abmessungen und der Masse errechnete Dichte war 4,3 g/cm³. Es wurde in Längsrichtung mit einer Metallsäge gespalten und mit der Schleifscheibe ®ECOMET 2 (Fa. Buehler ltd.) auf die Abmessungen 2,5 × 2,5 × 36 mm geschliffen. Dann wurden Silberkontakte (Schichtdicke 60 bis 80 mm) im ®SPUTTER COATER S150B (Fa. EDWARDS) aufgebracht und bei 500°C 20 min lang in Sauerstoffatmosphäre eingebrannt.
Ergebnis:
  • a) Tc = 118K (AC-Kurve und SQUID).
  • b) Nach Röntgenpulverdaten enthielt die Probe überwiegend Tl-1223, BaCuO₂, wenig Tl-1122 sowie Ca₂CuO₃ und kein Tl-2223.
  • c) Volumenfraktion an Supraleiter 43 Vol.-% (aus Pulvermessung - SQUID - geschätzt).
  • d) Kritische Stromdichte bei Nullfeld: Jc = 460 A/cm².
Zur Messung der kritischen Stromdichte wurde der Probekörper mit der üblichen Vierpunkt-Methode vermessen. Dazu wurde ein Stäbchen in einen Starkstromgenerator eingespannt, der für eine Stromstärke von 500 A ausgelegt war. Der Strom wurde über die äußeren Enden des Stäbchens eingespeist und die Spannung wurde an zwei 3 cm voneinander entfernt liegenden Kontakten an dem Stäbchen gemessen. Die kritische Stromdichte errechnet sich aus dem Strom, der einen Spannungsabfall von gerade 1 µV/cm verursacht.
Beispiel 5
Eine Probe mit der nominellen Zusammensetzung Tl0,8Ca1,2Ba₂Cu₂O6,5+x wurde aus dem Gemenge der wie in Beispiel 1 vorkalzinierten Oxocuprate und Tl₂O₃ eingewogen. Die Tabletten mit einem Durchmesser von 8 mm wurden zunächst 8 h bei 500°C im reinen Sauerstoffstrom vorkalziniert. Die Temperatur wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 6 K/min auf 780°C gesteigert und 5 h lang gehalten. Ein Temperprozeß bei 710°C über eine Zeit von 12 h schloß sich an.
Ergebnis:
  • a) Tc = 93 K (AC-Kurve und SQUID).
  • b) Nach Messungen mit dem SQUID-Magnetometer enthielt die Probe auch noch eine zweite supraleitende Phase mit Tc = 60 K (vermutlich Tl- 1021).

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Thallium, Kalzium, Barium, Strontium und Kupfer, gegebenenfalls auch Blei, enthaltenden Hoch-Tc-Supraleitern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Reaktionsschritt ein thalliumfreies Vorprodukt hergestellt wird, indem eine Mischung aus Ba(OH)₂ × 8 H₂O, Sr(OH)₂ × 8 H₂O, Ca(OH)₂ und Kupferoxid sowie gegebenenfalls Bleioxid oder Bleinitrat mit dem Metallgehalt im jeweils gewünschten Atomzahlenverhältnis bei Temperaturen von wenigstens 130°C über eine Zeitdauer von wenigstens 1 h erhitzt wird, wobei sich dann ein zweiter Trocknungsprozeß bei wenigstens 400°C über eine Zeitdauer von 1 bis 3 h anschließt, wobei die so behandelte Mischung dann mechanisch verrieben, anschließend auf Temperaturen im Bereich von 800 bis 950°C aufgeheizt und über einen Zeitraum von 8 bis 12 h getempert wird, wobei dann auf Umgebungstemperatur abgegekühlt und erneut vermahlen wird und wobei anschließend bei Temperaturen von 400 bis 500°C in reinem Sauerstoffstrom getempert wird, daß das thalliumfreie Vorprodukt dann mit Tl₂O₃ verrieben, gegebenenfalls zu einem Formteil geformt und danach oxidativ in strömender Gasatmosphäre gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Reaktionsschritt bei 150°C über eine Zeitdauer von wenigstens 2 h getempert wird, daß sich dann ein weiterer Trocknungsprozeß bei 420°C über eine Zeitdauer von 1 bis 3 h anschließt und daß nach dem Tempern bei 800 bis 950°C und anschließendem Vermahlen bei Temperaturen von 400 bis 500°C über eine Zeit von wenigstens 90 min nachgetempert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennprozeß in einem horizontal fahrbaren Rohrofen in strömender, oxidierender Gasatmosphäre mit einer Durchflußrate von 3 l/h erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Luft oder reiner Sauerstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrofen mit einem zusätzlichen Thermoelement ausgerüstet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen mit der nominellen Zusammensetzung Tl/PbCa₂Ba₂Cu₃O8,5+x in einem Mehrschrittbrennprozeß bei Temperaturen von wenigstens 900°C, vorzugsweise von wenigstens 905°C gebrannt werden, wobei die Brenntemperatur über eine Zeit von maximal 30 min, vorzugsweise maximal 20 min, aufrechterhalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen mit der nominellen Zusammensetzung Tl/PbCaBa₂Cu₂O6,5+y bei Brenntemperaturen von 760 bis 790°C gebrannt werden, wobei diese Temperatur wenigstens über eine Zeit von 3 h gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich dem Brennprozeß eine zusätzliche Temperaturnachbehandlung im Bereich von 700 bis 720°C über eine Zeit von wenigstens 5 h anschließt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Temperaturnachbehandlung über eine Zeit im Bereich von 8 bis 16 h durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennprozeß umfassend Temper- und Abkühlvorgang mehrfach, vorzugsweise zwei- bis dreimal, wiederholt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik nach dem Brennprozeß noch einmal vermahlen, mit 1 bis 3 Gew.-% Tl₂O₃, gegebenenfalls auch mit Pb-Oxid oder PbNO₃ vermischt, erneut verpreßt und nochmals gebrannt wird.
12. Verwendung von thalliumhaltigen Hoch-Tc-Supraleitern hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von Sinterkörpern unterschiedlichster Abmessungen, die in einem Folgeprozeß, nach Glättung der Oberfläche und anschließendem Ätzen und Besputtern mit Silber kontaktiert werden.
DE4331975A 1993-09-21 1993-09-21 Verfahren zur Herstellung von thalliumhaltigen oxidkeramischen Hoch-T¶c¶-Supraleitern in strömender Gasatmosphäre Withdrawn DE4331975A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331975A DE4331975A1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Verfahren zur Herstellung von thalliumhaltigen oxidkeramischen Hoch-T¶c¶-Supraleitern in strömender Gasatmosphäre
JP7509530A JPH09500606A (ja) 1993-09-21 1994-09-08 ガス流雰囲気下でのタリウム含有高Tc超伝導体の製造方法
KR1019960701540A KR960704822A (ko) 1993-09-21 1994-09-08 유동 가스체에서의 탈륨 함유 고온-테크네튬 초전도체 제조방법(Process for producing thallium-containing high-Tc superconductors in flowing gas atmospheres)
PCT/EP1994/003009 WO1995008517A1 (de) 1993-09-21 1994-09-08 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON THALLIUMHALTIGEN OXIDKERAMISCHEN HOCH-Tc- SUPRALEITERN IN STRÖMENDER GASATMOSPHÄRE
EP94927590A EP0720593A1 (de) 1993-09-21 1994-09-08 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON THALLIUMHALTIGEN OXIDKERAMISCHEN HOCH-T c?- SUPRALEITERN IN STRÖMENDER GASATMOSPHÄRE
US08/612,844 US5801126A (en) 1993-09-21 1994-09-08 Process for prorducing thallium-containing high-Tc superconductors in flowing gas atmospheres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331975A DE4331975A1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Verfahren zur Herstellung von thalliumhaltigen oxidkeramischen Hoch-T¶c¶-Supraleitern in strömender Gasatmosphäre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331975A1 true DE4331975A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6498153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331975A Withdrawn DE4331975A1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Verfahren zur Herstellung von thalliumhaltigen oxidkeramischen Hoch-T¶c¶-Supraleitern in strömender Gasatmosphäre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5801126A (de)
EP (1) EP0720593A1 (de)
JP (1) JPH09500606A (de)
KR (1) KR960704822A (de)
DE (1) DE4331975A1 (de)
WO (1) WO1995008517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113088868A (zh) * 2020-12-28 2021-07-09 上海锐力医疗器械有限公司 一种马氏体不锈钢医用缝合针盐浴氮化配方及其加工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2116966T3 (es) * 1988-01-15 1998-08-01 Univ Arkansas Nuevos superconductores y procesos para su preparacion.
AU3001989A (en) * 1988-05-02 1989-11-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Dry monocarboxylate mixtures
US5082825A (en) * 1988-08-25 1992-01-21 University Of Arkansas Process for making t1-ba-ca-cu-o superconductors
IL92598A0 (en) * 1988-12-22 1990-08-31 Gen Electric High temperature superconductor materials and method for preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113088868A (zh) * 2020-12-28 2021-07-09 上海锐力医疗器械有限公司 一种马氏体不锈钢医用缝合针盐浴氮化配方及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09500606A (ja) 1997-01-21
WO1995008517A1 (de) 1995-03-30
KR960704822A (ko) 1996-10-09
US5801126A (en) 1998-09-01
EP0720593A1 (de) 1996-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sandhage et al. Critical issues in the OPIT processing of high-J c BSCCO superconductors
DE3877018T2 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes aus mehrstoffoxid-keramik.
DE3881569T2 (de) Vorrichtungen und Systeme mit einem supraleitenden Körper und Verfahren zur Herstellung dieses Körpers.
EP0504909B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels
DE68928155T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung
EP0799166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
DE3852353T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials.
WO2000008657A2 (de) Geschütztes supraleitendes bauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1157429B1 (de) Supraleitende körper aus zinkdotiertem kupferoxidmaterial
EP0449222B1 (de) Thalliumoxidsupraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0394799A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Supraleiters
DE4331975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thalliumhaltigen oxidkeramischen Hoch-T¶c¶-Supraleitern in strömender Gasatmosphäre
DE3881620T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Supraleiters.
DE3855230T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Gegenstandes
DE68907295T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Dünnschicht vom Wismut-Typ.
DE3854134T2 (de) Supraleitendes Oxyd und Verfahren zur seiner Herstellung.
EP0296379A2 (de) Verfahren zur Herstellung von draht- und/oder bandförmigen Supraleitern aus keramischer Sintermasse
EP0297707A2 (de) Supraleitender elektrischer Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
US5399312A (en) Method for fabricating high-jc thallium-based superconducting tape
EP0481337A1 (de) Supraleitende Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Sastry et al. Fabrication of Ag-clad BSCCO-2223 tapes using and precursors
DE19943838A1 (de) Supraleitende Formkörper
DE10049663A1 (de) Precursormaterial zur Herstellung eines Supraleiters, Verfahren zur Herstellung eines solchen Precursormaterials und Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit einem solchen Precursormaterial
Du et al. Influence of the Lead Content on the Superconducting Transition Temperature of Bi sub 2 x Pb sub x Sr sub 2 Ca sub 2 Cu sub 3 O sub 4
JPH01123405A (ja) 超電導パワーリードの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal