DE4330634A1 - Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange - Google Patents
Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen StangeInfo
- Publication number
- DE4330634A1 DE4330634A1 DE4330634A DE4330634A DE4330634A1 DE 4330634 A1 DE4330634 A1 DE 4330634A1 DE 4330634 A DE4330634 A DE 4330634A DE 4330634 A DE4330634 A DE 4330634A DE 4330634 A1 DE4330634 A1 DE 4330634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- area
- sleeve
- clamping
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/20—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B4/00—Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
- F16B4/002—Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings engaging or disengaging by means of fluid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klemmung einer
axialbeweglichen Stange mit einer die Stange umgebenden Hülse,
die einen Bereich mit axial verlaufenden und durch mindestens
einen geschlossenen Biegering begrenzten Schlitzen aufweist,
der von einem an seinem Außenumfang anliegenden elastischen
Mantel eingefaßt ist, der vom Druck eines Fluids beaufschlagbar
und zusammen mit den zwischen den Schlitzen verbleibenden Bac
ken radial zusammendrückbar ist.
Klemmvorrichtungen dieser Art sind bekannt (Prospekt KOSTYRKA
pk-"KlemmHülsen", Ausg. 06/88 der Anmelderin). Bei diesen
Bauarten wird der Durchmesser der Hülse, die im übrigen von
einem fest montierbaren Gehäuse umgeben ist, bei Fluidbeauf
schlagung so viel verkleinert, daß die bei fehlender Fluid
beaufschlagung axial bewegliche Stange ausreichend festgeklemmt
ist. Konstruktionsbedingt findet bei solchen Klemmvorrichtungen
der Klemmvorgang nur unter Fluidbeaufschlagung statt.
Bekannt sind auch Klemmvorrichtungen (Prospekt SITEMA "Klemm
kopf" der Firma Sitema Gesellschaft für Sicherheitstechnik und
Maschinenbau mbH, Karlsruhe), bei denen drei oder mehr konisch
ausgebildete Klemmbacken unter Federkraft gegen den Stangen
durchmesser gedrückt und unter der Axialbelastung der Stange in
einem ringförmigen Gehäuse verkeilt werden. Das Lösen der
Klemmung erfolgt über hydraulisch betätigte Kolben, welche die
Klemmbacken entgegen ihrer Verkeilrichtung axial verschieben
und so die zunächst festgehaltene Stange freigeben. Solche
Klemmköpfe sind in der Herstellung wegen der notwendigen Ein
zelteile verhältnismäßig aufwendig, weil besondere axial wir
kende Ringkolben vorgesehen werden müssen. Zum anderen tritt
während des Klemmvorganges auch noch eine gewisse Axialver
schiebung der Stange in der Keilrichtung auf, was nicht immer
erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Stangenklemmung
ohne Fluidbeaufschlagung eintritt, ohne daß jedoch zusätzliche
kompliziert aufgebaute Funktionsteile notwendig werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein
gangs genannten Art vorgesehen, daß sich auf der dem geschlitz
ten Bereich abgewandten Seite des Biegeringes ein weiterer mit
axialen und zu der zugeordneten Stirnseite der Hülse offenen
Schlitzen versehener Bereich anschließt, dessen Innenumfang bei
nicht mit Fluiddruck beaufschlagtem Mantel kleiner ist als der
Umfang der Stange.
Durch diese Ausgestaltung wirkt die Klemmhülse in der Art eines
Doppelhebels und gibt bei Druckbeaufschlagung den als Klemmteil
wirkenden geschlitzten Bereich in der Hülse frei, so daß sich
die Stange axial bewegen läßt. Dabei wird die elastische Ver
formung des sich an den ersten und von dem elastischen Mantel
umgebenen geschlitzten Bereich anschließenden Biegeringes dazu
ausgenützt, die zwischen den Schlitzen des weiteren Bereiches
verbleibenden axialen Backen radial nach außen zu verschwenken,
so daß dadurch die vom gleichen Biegering ohne Druckbeaufschla
gung ausgeübten Klemmkräfte des Klemmbereiches aufgehoben
werden. Es hat sich gezeigt, daß bei Wahl entsprechender Mate
rialien, beispielsweise Stahl, schon eine relativ kleine Diffe
renz zwischen dem Innendurchmesser des Klemmbereiches und dem
Außendurchmesser der Stange ausreicht, um die erforderlichen
Klemmkräfte zu erreichen. Die Klemmhülse gemäß der Erfindung
wirkt durch die neue Ausgestaltung in der Art einer Doppel
spannzange. Die zu klemmende Stange kann bei der neuen Vor
richtung nur dann in die Klemmhülse eingeführt werden, wenn
diese druckbeaufschlagt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet. So hat es sich als zweck
mäßig erwiesen, wenn die Schlitze auch des ersten Bereiches,
des Betätigungsbereiches, zu der zugeordneten Stirnseite der
Hülse hin offen sind. Es ergibt sich dann eine relativ weiche
Ausbildung der Hülse in diesem Betätigungsbereich, die keine
allzugroßen Betätigungsdrücke erforderlich macht. Die Ausge
staltung nach Anspruch 3 hat sich als besonders vorteilhaft für
eine praktische Ausführungsform erwiesen, wobei sich vier je
weils unser 90° zueinander verlaufende Schlitze als die ein
fachste Ausführungsform erwiesen haben.
Nach Anspruch 4 kann in dem von dem Mantel umgebenen geschlitz
ten Bereich im Bereich der offenen Stirnenden der Schlitze ein
Anschlagring zugeordnet sein, der mit seinem Außenumfang mit
Spiel in einer innen umlaufenden Ausnehmung des geschlitzten
Bereiches angeordnet ist. Dieser Anschlagring kann ein zu
starkes Zusammendrücken des Betätigungsbereiches und damit
unter Umständen eine Beschädigung der neuen Doppelspannhülse
vermeiden und bildet so eine Art Sicherheitselement.
Nach Anspruch 5 ist es aber auch möglich, zu beiden Seiten des
ersten geschlitzten Bereiches weitere Bereiche mit kleinerem
Innenumfang als der Umfang der Stange vorzusehen, die jeweils
mit zu der zugeordneten Stirnseite offenen Schlitzen versehen
sind. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der Betätigungs
bereich in der Mitte der gebildeten Spannhülse und es sind zu
beiden Seiten des Betätigungsbereiches an der Stange anlegbare
Klemmbereiche vorgesehen, die durch Druckbeaufschlagung des
Betätigungsbereiches lösbar sind. Zur axialen Befestigung der
neuen Klemmhülse kann nach Anspruch 6 ein Biegering des ersten
geschlitzten Bereiches mit einem Ringflansch versehen sein,
wobei, wie bei allen anderen Ausführungsformen auch, nach
Anspruch 7 mindestens dieser erste geschlitzte Bereich von
einem Gehäuse umgeben ist, das mit den Anschlüssen der Druck
beaufschlagung versehen ist.
In an sich bekannter Weise kann nach Anspruch 8 der elastische
Mantel jeweils im Bereich seiner Stirnseiten mit umlaufenden
Dichtringen versehen sein, die zusammen mit dem Gehäuse einen
abgedichteten Ringraum zur Druckbeaufschlagung bilden.
Nach Anspruch 9 kann in Weiterbildung der Erfindung der weitere
Bereich, der sogenannte Klemmbereich, zum freien Ende der zwi
schen den Schlitzen gebildeten Backen hin konisch aufgeweitet
und in einer konischen Öffnung des Gehäuses angeordnet sein.
Diese Ausgestaltung macht sich zusätzlich den durch diese Aus
gestaltung erreichbaren Klemmeffekt durch eine eventuelle
Axialbewegung der Stange zunutze, wenn der Bereich der koni
schen Aufweitung entgegengesetzt zu der Stangenbewegung ver
läuft.
Der Winkel der konischen Aufweitung kann zwischen 12 und 45°
betragen. Er liegt damit außerhalb des Selbsthemmungsbereiches.
Die Länge der Schlitze im ersten und im weiteren Bereich kann
nach Anspruch 11 unterschiedlich sein, so daß bei Druckbeauf
schlagung eine Übersetzung der radialen Verformungswege er
reicht wird. Schließlich kann nach Anspruch 12 der Querschnitt
des oder der Biegeringe senkrecht zur Achse der Hülse eine
größere Abmessung aufweisen als in Richtung der Achse. Der
Biegering wirkt bei einer solchen Ausgestaltung besonders vor
teilhaft in der Art einer Tellerfeder, deren Verformung zu der
radialen Schwenkbewegung der Stege des Klemmbereiches ausge
nützt werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbei
spielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Längsschnitt durch eine erfindungs
gemäß ausgebildete Klemmvorrichtung in der Position,
in der eine in der Klemmvorrichtung befindliche
Stange festgesetzt ist,
Fig. 2 die Stirnansicht der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Einzeldarstellung der bei der
Vorrichtung der Fig. 1 verwendeten, als Doppelspann
zange wirkenden Hülse,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Hülse der
Fig. 3, bei der der zwischen dem Betätigungs- und dem
Klemmbereich befindliche Biegering einen außen abge
rundeten Querschnitt aufweist,
Fig. 5 eine Variante der Hülse der Fig. 3 mit einem recht
eckigen Biegering, dessen senkrecht zur Hülsenachse
stehende Abmessung größer als die in Richtung der
Achse verlaufende Abmessung ist,
Fig. 6 eine Variante der Hülse der Fig. 3, bei der der
Biegering einen trapezförmigen Querschnitt aufweist,
Fig. 7 eine weitere Variante der Hülse der Fig. 3, mit einem
dem Betätigungsbereich zugeordneten inneren Anschlag
ring,
Fig. 8 die Stirnansicht der Hülse der Fig. 7 in Richtung
VIII,
Fig. 9 die Stirnansicht der Hülse der Fig. 7 in Richtung IX,
Fig. 10 eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Klemm
vorrichtung mit einer Hülse, deren Klemmbereich
konisch nach außen erweitert ist,
Fig. 11 eine Variante der Hülse der Fig. 3, bei der der Betä
tigungsbereich aus einem zwischen zwei Ringbereichen
verlaufenden geschlitzten Bereich besteht,
Fig. 12 die Stirnansicht der Hülse der Fig. 11 in Richtung
des Pfeiles XII gesehen,
Fig. 13 die Stirnansicht der Hülse der Fig. 11 in Richtung
des Pfeiles XIII gesehen,
Fig. 14 eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Klemm
hülse, bei der ein mittlerer Betätigungsbereich und
zwei Klemmbereiche vorgesehen sind, und
Fig. 15 eine Variante einer Hülse ähnlich Fig. 11, jedoch mit
einem stirnseitig vorgesehenen Ringflansch für eine
axiale Befestigung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung zur Klemmung einer
Stange (1) gezeigt, deren Bewegungsrichtung im Sinn des Pfeiles
(2) erfolgt. Die Stange kann beispielsweise Teil einer Vor
schubeinrichtung sein, die nur schrittweise bewegt werden soll.
Sie kann auch Teil einer Abstützeinrichtung sein, die in einer
bestimmten Lage festgehalten werden soll.
Die Stange (1) ist von einer, im einzelnen in Fig. 3 im Längs
schnitt gezeigten Hülse (3) umgeben, die aus einem Betätigungs
bereich (4) und einem Klemmbereich (5) besteht, die voneinander
durch einen Biegering (6) getrennt sind. Die Hülse (3) sitzt in
einem etwa topfförmigen Gehäuse (7), und zwar so, daß sie mit
der Stirnseite (4a) ihres Betätigungsbereiches (4) an einem
nach innen gezogenen Bund (7a) des Gehäuses (7) in der Bewe
gungsrichtung (2) der Stange (1) angelegt ist.
Der Betätigungsbereich (4) der Hülse (3) ist dabei, wie Fig. 3
zeigt, aus vier Backen (8) gebildet, die jeweils etwa die Form
eines Viertelzylinders haben und jeweils gegeneinander durch
Schlitze (9) getrennt sind, die in Richtung der Achse (10) ver
laufen und beim Ausführungsbeispiel unter 90° zueinander ste
hen. Die Schlitze (9) gehen bis zur Stirnseite (4a) des Betäti
gungsbereiches durch, so daß die Backen (8) bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel vom Biegering (6) einseitig frei abragende Arme
bilden. Die Backen (8) besitzen eine umlaufende Aussparung
(11), in der ein endloser elastischer Mantel (12), insbesondere
aus Kunststoff gehalten ist. Die Fig. 1 zeigt, daß dieser Man
tel (12) an einen im Gehäuse (7) gebildeten Ringraum (14) an
grenzt, der mit seitlichen umlaufenden Dichtungsringen (13)
versehen ist und durch einen radialen Anschluß (15) mit einem
Druckfluid, insbesondere mit einer Druckflüssigkeit, beauf
schlagbar ist. Der Anschluß (15) kann natürlich auch, wenn dies
erforderlich ist, in axialer Richtung vorgesehen sein, wobei
dann eine radiale Verbindung zum Druckraum vorgesehen sein muß.
Die Fig. 1 und 3 zeigen außerdem, daß die Hülse (3) in ihrer
Mitte einen geschlossenen Biegering (6) mit etwa quadratischem
Querschnitt aufweist, bis zu dem die Schlitze (9) von der
Stirnseite (4a) der Backen (8) ausgehend verlaufen. Die Backen
(8) sind daher einteilig mit dem Biegering (6) hergestellt. Auf
der von den Backen (8) abgewandten Seite des Biegerings (6) be
finden sich weitere Backen (8′), die wiederum durch Schlitze
(9′), die von der Stirnseite (5a) des Klemmbereiches (5) aus
gehen, untereinander getrennt sind. Auch der Klemmbereich (5)
besitzt vier in der Art eines Viertelzylinders ausgebildete
Backen (8′), die durch unter 90° zueinander versetzte Schlitze
(9′) voneinander getrennt sind und frei vom Biegering (6) ab
ragende Arme bilden. Die Schlitze (9) und (9′), die jeweils in
Richtung der Achse (10) verlaufen, fluchten zueinander.
Der Unterschied zwischen den Backen (8) und (8′), die beide den
gleichen Außendurchmesser (D) aufweisen, besteht neben der am
Außenumfang der Backen (8) angeordneten Ausnehmung (11) darin,
daß der Innendurchmesser (d′) im Klemmbereich (5) kleiner ist
als der Innendurchmesser (d) der Backen (8) und, was aus Fig. 1
nicht ohne weiteres erkennbar ist, bei fehlender Druckbeauf
schlagung am Mantel (12) auch kleiner ist als der Durchmesser
(D1) der Stange (1). Der aus Fig. 3 ersichtliche Durchmesser
(d₁) des Bereiches (5) ist daher kleiner als der in Fig. 1
gezeigte, durch Aufweitung entstandene Durchmesser (d′) des
Bereiches (5). Die Abmessungen sind dabei so gewählt, daß die
Stange (1) in der in der Fig. 1 und 2 gezeigten Position, in
der der Raum (14) nicht mit Druck beaufschlagt ist, von dem
Bereich (5) geklemmt und axial gehalten wird.
Die Länge der Schlitze (9′) bzw. die axiale Länge der Backen
(8′) des Klemmbereiches (5) kann dabei derjenigen der Schlitze
(9) bzw. der Backen (8) des Betätigungsabschnittes (4) ent
sprechen. Wie gestrichelt eingezeichnet ist, kann die Stirn
seite (5a′) des Klemmbereiches (5) auch weiter zum Biegering
(6) nach innen versetzt angeordnet sein, so daß sowohl die
Schlitze (9′) als auch die dazwischenstehenden Backen (8′) eine
wesentlich kürzere Länge als die Schlitze (9) und die Backen
(8) aufweisen. Durch eine solche Maßnahme läßt sich - ebenso
wie durch eine längere Ausbildung der Schlitze (9′) und der
Backen (8′) gegenüber den Schlitzen (9) und den Backen (8) -
eine Übersetzung sowohl in der Kraftübertragung als auch in der
Größe des Betätigungsweges erreichen.
Soll die Klemmung gelöst werden, so wird der Raum (14) mit
Druck beaufschlagt. Die Backen (8) werden zusammen mit dem Man
tel (12) radial zusammengedrückt, und zwar so weit, daß ihr
Innendurchmesser (d) dem Durchmesser (D₁) der Stange (1) gerade
noch nicht entspricht. Durch dieses radiale Zusammendrücken des
Betätigungsbereiches (4) verformt sich der Biegering (6) ela
stisch und zwar so, daß die Backen (8′) des Klemmbereiches (5)
um einen gedachten Schwenkpunkt im Bereich des Biegeringes (6)
jeweils radial nach außen geschwenkt werden, so daß dadurch die
Klemmung der Stange (1) aufgehoben ist. Es darf dabei darauf
hingewiesen werden, daß die Herstellung des Klemmbereiches (5)
so erfolgt, daß der Betätigungsbereich (4) der Hülse (3) unter
Druckbeaufschlagung des Mantels (12) steht und daß in diesem
Zustand der Innendurchmesser (d′) auf ein Maß ausgedreht wird,
daß etwa 1/100 mm größer als der Durchmesser (D1) der Stange
(1) ist. Durch eine solche Maßnahme ist bei fehlender Druckbe
aufschlagung dann die Gewähr dafür gegeben, daß der Klemmbe
reich (5) die Stange (1) radial einklemmt. Durch die neue Aus
bildung der Klemmhülse (3) kann daher eine Klemmung der Stange
(1) ohne Druckbeaufschlagung ausschließlich durch Radialkräfte
erreicht werden. Diese Klemmung wird bei Druckbeaufschlagung
aufgehoben. Die Hülse (3) wirkt dabei in der Art einer Spann
zange, die an einem Ende zusammengedrückt oder wieder aufge
spreizt wird, so daß sich ihr anderes Ende entgegengesetzt
verhält. Die Hülse (3) kann aus Stahl hergestellt werden. Es
hat sich gezeigt, daß die elastischen Eigenschaften des Biege
ringes (6) und die dadurch in ihm speicherbare Energie ausrei
chen, um die gewünschte Klemmung zu erreichen.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen Varianten der Hülse (3), bei denen
jeweils ein anderer Querschnitt für den Biegering (6) gewählt
wurde. So besitzt der Biegering (6′) der Fig. 4 einen außen ab
gerundeten Querschnitt. Der Biegering (6′′) der Ausführungsform
der Fig. 5 einen rechteckigen Querschnitt, wobei die Seiten
länge (11) des Rechteckquerschnittes, die senkrecht zu der Hül
senachse (10) verläuft, größer ist als die Seitenlänge (12) des
Rechteckes in Richtung der Achse (10). Die Fig. 6 zeigt eine
Hülse, bei der der Biegering (6′′′) einen trapezförmigen Quer
schnitt aufweist, wobei ebenfalls die Längenabmessung des Quer
schnittes senkrecht zur Achse (10) der Hülse (3) größer ist als
die größere Trapezseite, die etwa in Richtung der Achse (10)
verläuft. Auch eine solche trapezförmige Querschnittform hat
sich als zur Übertragung der elastischen Kräfte und zur
Übertragung der Schwenkbewegungen geeignet erwiesen.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine Variante einer Hülse ähnlich
der in Fig. 3 gezeigten, dargestellt, bei der dem Betätigungs
bereich (4) im Bereich des Stirnendes (4a) eine Ausdrehung (16)
zugeordnet ist, in der ein Anschlagring (17) mit seinem Außen
durchmesser mit Spiel in der Ausdrehung (16) sitzt. Wie aus der
Darstellung der Fig. 7 ohne weiteres deutlich wird, begrenzt
der Anschlagring (17) den radialen Weg der vier Backen (8) nach
innen. Eine zu starke Deformierung durch einen unbeabsichtigten
Überdruck oder auch die Berührung des Stangendurchmessers durch
die Innenseite der Backen (8), wird durch diese Maßnahme sicher
vermieden.
Die Fig. 10 zeigt eine Variante, bei der die Backen (8′′) des
Klemmbereiches (5) eine konische Erweiterung (18) um den Winkel
(α) aufweisen und in eine entsprechende konische Erweiterung
des Gehäuses (7) eingefügt sind. Bei dieser Variante liegt die
Stirnseite (4a) der Backen (8) nicht an dem Bund (7a) des Ge
häuses (7) an. Die axiale Anlage in der Bewegungsrichtung (2)
der Stange (1) erfolgt vielmehr durch die konischen Außen
flächen im Bereich (18) der Backen (8′′). Diese Variante sorgt
für eine Verstärkung der Klemmkraft, die auf die Stange (1)
ausgeübt wird, wenn diese in ihrer Bewegungsrichtung (2) mit
einer Kraft beaufschlagt ist. Da der Winkel (α) der Erweite
rung (18) außerhalb der Selbsthemmung liegt, kann ein Lösen der
Klemmung wie bei den anderen Ausführungsformen durch Beauf
schlagung des Druckraumes (14) erreicht werden.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine Variante der bisherigen
Klemmhülse (3) in sofern als hier eine Hülse (3′) vorgesehen
ist, deren Betätigungsbereich (4′) zwischen einem Biegering
(60) und einem an der Stirnseite (4a) vorgesehenen Endring (19)
angeordnet ist. Hier verbleiben zwischen den wiederum um 90°
zueinander versetzten Schlitzen (9′) verformbare, in der Art
von Viertelzylindern ausgebildete Backen (20), die aber nicht,
wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bis zur Stirn
seite (4a) voneinander getrennt sind. Auch bei dieser Aus
führungsform läßt sich aber bei Druckbeaufschlagung des ela
stischen Mantels (12) und der Backen (20) eine Verformung des
Biegeringes (60) derart erreichen, daß die analog zu den vor
her beschriebenen Klemmhülsen ausgebildeten Backen (8′) des
Klemmbereiches in der gleichen Weise betätigt werden, wie bei
den anderen Ausführungsbeispielen.
Die Fig. 14 zeigt eine weitere Variante der zuletzt beschrie
benen Ausführungsform in sofern, als hier beidseitig von dem
Betätigungsbereich (4′′) Klemmbereiche (5 und 5′) gebildet
sind, die beim Ausführungsbeispiel jeweils die Länge (b) in
Achsrichtung aufweisen, während der Betätigungsbereich (4′′)
eine etwas größere Länge (a) aufweist. Die Fig. 14 beschreibt
daher eine zu der Mittelsenkrechtebene spiegelsymmetrisch auf
gebaute Klemmhülse (3′′), deren Haltekraft gegenüber den bisher
erläuterten Ausführungsformen wegen der Anordnung von zwei
Klemmbereichen (5 und 5′) höher ausgelegt sein kann.
Die Fig. 15 schließlich zeigt eine Variante, bei der der Be
tätigungsbereich ähnlich wie in Fig. 11 ausgebildet ist, wobei
jedoch der an der Stirnseite (4a) des Betätigungsbereiches (4)
gelegene Ring (19′) mit einem umlaufenden Ringflansch (21) für
eine Axialbefestigung versehen ist. Bei allen Ausführungsformen
erfolgt die Auslegung jeweils so, daß in nicht unter Druck
stehendem Zustand des Betätigungsbereiches (4) die jeweiligen
Klemmbereiche (5) unter elastischer Spannung auf die axial zu
haltende Stange drücken.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Klemmung einer axialbeweglichen Stange
(1), mit einer die Stange umgebenden Hülse (3, 3′, 3′′), die
einen Bereich (4) mit axial verlaufenden und durch mindestens
einen geschlossenen Biegering (6, 6′, 6′′, 6′′′, 60) begrenzten
Schlitzen (9, 9′, 9′′) aufweist, der von einem an seinem Außen
umfang anliegenden elastischen Mantel (12) eingefaßt ist, der
druckbeaufschlagbar und zusammen mit den zwischen den Schlitzen
verbleibenden Backen (8, 20) radial zusammendrückbar ist, da
durch gekennzeichnet, daß sich auf der dem geschlitzen Bereich
(4) abgewandten Seite des Biegerings (6, 6′, 6′′, 6′′′, 60) ein
weiterer mit axialen und zu der zugeordneten Stirnseite der
Hülse offenen Schlitzen (9′) versehener Bereich (5) anschließt,
dessen Innenumfang bei nicht druckbeaufschlagtem Mantel (12)
kleiner ist als der Umfang der Stange (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze (9) des ersten Bereiches (4) zu der anderen
Stirnseite (4a) der Hülse (3) offen sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schlitze (9, 9′) des ersten und zweiten
Bereiches (4) bzw. (5) zueinander fluchten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem von dem Mantel (12) umgebenen geschlitzten Bereich (4)
im Bereich der offenen Stirnenden der Schlitze (9) ein An
schlagring (17) zugeordnet ist, der mit seinem Außenumfang mit
Spiel in einer innen umlaufenden Ausnehmung (16) des geschlitz
ten Bereiches (4) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zu beiden Seiten des ersten geschlitzten Bereiches (4)
weitere Bereiche (5, 5′) mit kleinerem Innenumfang als der Um
fang der Stange (1) vorgesehen sind, die mit zu der jeweiligen
Stirnseite offenen Schlitzen (9′, 9′′′) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Biegering (19′) des ersten geschlitzten Bereiches (4)
mit einem Ringflansch (21) zur Axialbefestigung versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens der erste geschlitzte Bereich
(4, 4′′) von einem Gehäuse (7) umgeben ist, das mit den An
schlüssen (15) zur Druckbeaufschlagung versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der elastische Mantel (12) jeweils im Bereich seiner Stirn
seiten mit umlaufenden Dichtringen (13) zusammenwirkt, die im
Gehäuse (7) angeordnet sind und einen abgedichteten Ringraum
(14) zur Druckbeaufschlagung begrenzen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der weitere Bereich (5) zum freien Ende der zwischen den
Schlitzen gebildeten Backen (8′′) konisch aufgeweitet und in
einer konischen Öffnung des Gehäuses (7) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel (α) der konischen Aufweitung (18) zwischen 12
und 45° beträgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (a, b) der Schlitze (9, 9′, 9′′) im ersten und im
weiteren Bereich (4, 4′′, 5) unterschiedlich ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt des Biegeringes (6′′, 6′′′) senkrecht zur
Achse (10) der Hülse (3) eine größere Abmessung als in Richtung
der Achse aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4330634A DE4330634A1 (de) | 1993-09-10 | 1993-09-10 | Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange |
AT94114071T ATE146567T1 (de) | 1993-09-10 | 1994-09-08 | Vorrichtung zur klemmung einer axial beweglichen stange |
EP94114071A EP0643228B1 (de) | 1993-09-10 | 1994-09-08 | Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange |
DE59401320T DE59401320D1 (de) | 1993-09-10 | 1994-09-08 | Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4330634A DE4330634A1 (de) | 1993-09-10 | 1993-09-10 | Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4330634A1 true DE4330634A1 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=6497310
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4330634A Withdrawn DE4330634A1 (de) | 1993-09-10 | 1993-09-10 | Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange |
DE59401320T Expired - Fee Related DE59401320D1 (de) | 1993-09-10 | 1994-09-08 | Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59401320T Expired - Fee Related DE59401320D1 (de) | 1993-09-10 | 1994-09-08 | Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0643228B1 (de) |
AT (1) | ATE146567T1 (de) |
DE (2) | DE4330634A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001440A1 (de) | 2007-01-09 | 2008-07-10 | Marzell Maier | Klemmvorrichtung |
DE202007019378U1 (de) | 2007-01-09 | 2012-02-20 | Marzell Maier | Klemmvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019048082A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur kraftschlüssigen verbindung einer adapterwelle mit einer welle mittels eines spannrings |
DE102022119899A1 (de) | 2022-08-08 | 2024-02-08 | Frank Entzmann | Vorrichtung zur Abstützung eines zu bearbeitenden Werkstücks |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1520659A (en) * | 1975-08-04 | 1978-08-09 | Lynes Inc | Fluid-operated securing arrangement |
GB2101197A (en) * | 1981-05-09 | 1983-01-12 | Sitema | Clamp |
US5226753A (en) * | 1990-05-25 | 1993-07-13 | The Japan Steel Works Ltd. | Friction clamping apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3362733A (en) * | 1965-08-16 | 1968-01-09 | Farrel Corp | Clamping device |
JPH0429606A (ja) * | 1990-05-25 | 1992-01-31 | Japan Steel Works Ltd:The | 摩擦クランプ装置 |
-
1993
- 1993-09-10 DE DE4330634A patent/DE4330634A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-09-08 AT AT94114071T patent/ATE146567T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-08 EP EP94114071A patent/EP0643228B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-08 DE DE59401320T patent/DE59401320D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1520659A (en) * | 1975-08-04 | 1978-08-09 | Lynes Inc | Fluid-operated securing arrangement |
GB2101197A (en) * | 1981-05-09 | 1983-01-12 | Sitema | Clamp |
US5226753A (en) * | 1990-05-25 | 1993-07-13 | The Japan Steel Works Ltd. | Friction clamping apparatus |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SCHLEIFFER,C.J.: Spannzangen für Vorrichtungen und Werkzeugmaschinen. In: Technische Rundschau, Nr.41, 1972, S.8-13 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001440A1 (de) | 2007-01-09 | 2008-07-10 | Marzell Maier | Klemmvorrichtung |
DE202007019378U1 (de) | 2007-01-09 | 2012-02-20 | Marzell Maier | Klemmvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0643228B1 (de) | 1996-12-18 |
ATE146567T1 (de) | 1997-01-15 |
EP0643228A1 (de) | 1995-03-15 |
DE59401320D1 (de) | 1997-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3707046C2 (de) | ||
DE2410541C3 (de) | Umschaltventil | |
DE3340333C1 (de) | Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe | |
DE4012524A1 (de) | Feststellvorrichtung fuer eine linearbewegungseinheit | |
WO1986005425A1 (en) | Fast clamping device | |
DE2845266C2 (de) | Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl. | |
EP0446448B1 (de) | Verbindungseinrichtung für Druckmittelleitungen od. dgl. | |
DE29711184U1 (de) | Hydro-Spannelement | |
EP0643228B1 (de) | Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange | |
DE3603371A1 (de) | Rollenbefestigung fuer richtrollenmaschinen | |
DE3005490C2 (de) | Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung | |
DE3604454C1 (de) | Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens | |
DE2431135B2 (de) | ||
DE2616973C3 (de) | Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern | |
DE3635646A1 (de) | Rohr- oder schlauchleitungskupplung | |
DE4317483A1 (de) | Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage | |
DE69105009T2 (de) | Druckluftzylinder mit Verriegelungseinrichtung. | |
DE19506683A1 (de) | Kolbenstangen-Dichtung und Dichtelement für Kolbenstangendichtungen | |
DE4011178C2 (de) | Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ | |
DE3719155A1 (de) | In einem gehaeuse untergebrachte sicherheitsklemmvorrichtung zum verklemmen der kolbenstange eines hubzylinders | |
DE1881534U (de) | Spindel zum spannen rohrfoermiger walzenmaentel, insbesondere fuer gravierte druckwalzen. | |
EP0088232B1 (de) | Schaltelement, insbesondere Federdruckbremse oder -Kupplung | |
DE19728457B4 (de) | Hydraulisch spannbares Element zum kraftschlüssigen Verbinden eines zylindrischen Bauteils mit einem dazu konzentrisch angeordneten Körper | |
DE4110666C1 (en) | Coupler for pressure medium pipes - has anchoring depression in outer periphery of coupling end of hard material | |
DE2659080C3 (de) | Klemmkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |