DE4325034C1 - Drive of compact construction - Google Patents

Drive of compact construction

Info

Publication number
DE4325034C1
DE4325034C1 DE19934325034 DE4325034A DE4325034C1 DE 4325034 C1 DE4325034 C1 DE 4325034C1 DE 19934325034 DE19934325034 DE 19934325034 DE 4325034 A DE4325034 A DE 4325034A DE 4325034 C1 DE4325034 C1 DE 4325034C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
output
drive
shaft
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934325034
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Dipl Ing Trost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROST WERNER 47249 DUISBURG DE
Original Assignee
TROST WERNER 47249 DUISBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROST WERNER 47249 DUISBURG DE filed Critical TROST WERNER 47249 DUISBURG DE
Priority to DE19934325034 priority Critical patent/DE4325034C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4325034C1 publication Critical patent/DE4325034C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

A drive of compact construction consists of a transmission (2) with a flanged-on driving motor (3) and is used for predeterminable sequences of motion of doors, barriers, closure flaps etc., which have relatively slow and relatively fast sequences of motion. In order to be able to influence the transmission ratio within useful limits while remaining within the framework of a basic concept, the proposal is to provide an output stage (21) which has an eccentricity (23) on a first output shaft part (22) and an external gearwheel (25) which is rotatably mounted on the eccentric output shaft part (22) and meshes in an internal toothing (26) concentric with a second, non-eccentric output shaft part (28), and to arrange an output lever (4) in a rotationally fixed manner on the external gearwheel (25) rotatably mounted on the eccentric output shaft part (22). <IMAGE>

Description

Es ist bekannt, einen Antrieb in Kompaktbauweise aus einem Ge­ triebe mit angeflanschtem Antriebsmotor (Elektromotor, Hydraulik­ motor oder Pneumatikmotor) zu bilden, wobei solche Antriebe für vorherbestimmte Bewegungsabläufe von Türen, Schrankenbäumen, Ver­ schlußklappen u. dgl. ausgelegt werden, um langsamere und/oder schnellere Beschleunigungsabschnitte zu erzeugen, aufgrund deren z. B. ein Parkplatz-Schrankenbaum anfänglich schnell hochfährt und dann langsam abbremst (DE 32 31 720 C1).It is known to have a compact drive from a Ge drives with flanged drive motor (electric motor, hydraulics motor or pneumatic motor) to form, such drives for predetermined movement sequences of doors, barrier trees, ver closing flaps u. Like. Are designed to be slower and / or to generate faster acceleration sections due to this e.g. B. a parking lot barrier boom starts up quickly and then slow down slowly (DE 32 31 720 C1).

Derartige Kompaktantriebe können generell als Schubkurbel-Systeme oder als Kulissenhebel-Systeme gestaltet sein.Such compact drives can generally be used as thrust crank systems or designed as a link lever system.

Nachteilig ist bei den bekannten Kompaktantrieben, daß deren Übersetzungsverhältnis (i = 1 : 3) unveränderbar bei der gewählten Konstruktion ist und daß bei etwa 45 Bogengrad die höchste Ge­ schwindigkeit auftritt, weil der Geschwindigkeitsverlauf sinus­ förmig gewählt ist. So ist z. B. bei dem vorstehend erwähnten be­ kannten Schrankenbaum ausgehend von einer an den Elektromotor an­ geschlossenen Drehachse an diese eine Kurbel angeschlossen, an die Kurbel eine Rolle, die in einem Führungsschlitz eines Hebel­ arms hin- und herbewegbar ist, wobei der Hebelarm Teil eines um eine Schrankenwelle schwenkbaren Schrankenbaums ist. Eine solche Bauweise kann entsprechend verlangter unterschiedlicher Baugrößen eines Kompaktantriebs für unterschiedliche große Dreh­ momente bzw. für einen gewünschten oder benötigten Geschwindig­ keitsverlauf des zu schwenkenden Teils den Anforderungen nicht mehr genügen.A disadvantage of the known compact drives that Gear ratio (i = 1: 3) cannot be changed for the selected one Construction is and that at about 45 degrees of arc the highest Ge Speed occurs because the speed curve is sine is chosen. So z. B. in the aforementioned be were familiar with the barrier from one to the electric motor closed axis of rotation connected to this a crank the crank has a role in a guide slot of a lever arms can be moved back and forth, the lever arm being part of a  barrier boom pivotable about a barrier shaft. A such construction can be different depending on the required Sizes of a compact drive for different large rotations moments or for a desired or required speed course of the part to be pivoted does not meet the requirements more are enough.

Es ist ferner ein Schrankenantrieb bekannt (DE 20 16 432 A1), bei dem u. a. an dem auf einer Abtriebswelle drehgelagertem Zahn­ rad ein Abtriebshebel drehfest angeordnet ist. Hierbei wird an­ gestrebt, wie bei anderen bekannten Schranken beim Anfahren nicht sofort das volle Drehmoment des Motors auf den Schrankenbaum zu übertragen, wodurch ruckartige Bewegungen entstünden. Außerdem soll eine fehlende Verriegelbarkeit eines Stirnradgetriebes ausge­ glichen werden. Die hierzu verwendeten Mittel bestehen bekannter­ weise aus festen Verbindungen der Baumwelle mit einem Baumwellen­ hebel und einer Antriebswelle mit einem Antriebswellenhebel, wobei zumindest ein Getriebehebel mit den freien Enden des Baumwellen­ hebels und des Antriebswellenhebels schwenkbar verbunden sind. Die bekannte Lösung vermag dadurch aber keinen Einfluß auf die Kom­ paktheit des Antriebs und das Übersetzungsverhältnis und damit auf den Geschwindigkeitsverlauf auszuüben.A barrier drive is also known (DE 20 16 432 A1), at which u. a. on the tooth rotatably mounted on an output shaft rad an output lever is rotatably arranged. Here is on strived for, as with other known barriers when starting immediately the full torque of the engine towards the barrier boom transmitted, which would result in jerky movements. Furthermore is a lack of lockability of a spur gear be compared. The means used for this are known wise from firm connections of the tree wave with a tree waves lever and a drive shaft with a drive shaft lever, wherein at least one gear lever with the free ends of the tree shafts lever and the drive shaft lever are pivotally connected. The known solution, however, has no influence on the com accuracy of the drive and the gear ratio and thus on to exercise the speed curve.

Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrun­ de, den Kompaktantrieb bei unterschiedlichen Baugrößen jeweils noch so auslegbar zu gestalten, daß im Rahmen eines Grundkonzepts das Übersetzungsverhältnis in brauchbaren Grenzen auch noch be­ einflußt werden kann und daß der Geschwindigkeitsverlauf des an­ getriebenen Teils vorherbestimmt werden kann.The invention specified in claim 1 is based on the problem de, the compact drive with different sizes each to be designed so that within the framework of a basic concept the transmission ratio also be within reasonable limits can be influenced and that the speed curve of the driven part can be predetermined.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nicht nur das Übersetzungsverhältnis und damit ein­ zelne Geschwindigkeitsverläufe variiert werden können, sondern darin, daß auch für relativ große Drehmomente kleinstmögliche Baugrößen erstellt werden können, die leicht abänderbar sind, jedoch einem dann eingefahrenen Prinzip unterliegen.The advantages achieved with the invention are in particular in that not only the gear ratio and thus a individual speed profiles can be varied, but in that the smallest possible even for relatively large torques Sizes can be created that are easy to change, however, are subject to a principle that is then established.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 besteht zunächst darin, daß die Antriebswelle eine Schneckenwelle trägt, die in ein Schneckenrad eingreift, deren Übersetzungsverhältnis zwi­ schen 1 : 5 bis 1 : 80 beträgt. Der Fachmann erhält damit eine be­ deutende Einflußgröße, um den Bewegungsablauf des anzutreibenden Teils, den Drehmomentverlauf und den Geschwindigkeitsverlauf zu ändern, ohne die Bauweise grundsätzlich ändern zu müssen. An advantageous embodiment of the invention is in claim 2 specified. The further training according to claim 2 initially exists in that the drive shaft carries a worm shaft which in a worm wheel engages, the transmission ratio between between 1: 5 and 1: 80. The specialist thus receives a be significant influencing variable to determine the movement sequence of the person to be driven Partly, the torque curve and the speed curve too change without having to fundamentally change the construction.  

Eine andere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß die Exzentrizität der Abtriebsstufe zwischen 2 mm und 10 mm beträgt. Auch hierin ist ein Mittel für den Fachmann enthalten, ohne das Kompakt-Bauprinzip zu ändern, einen Einfluß auf das gewünschte Ergebnis bezüglich Geschwindigkeitsverlauf, Drehmomentgröße und Übersetzungsverhältnis zu nehmen.Another improvement of the invention is that the Eccentricity of the output stage is between 2 mm and 10 mm. A means for the person skilled in the art is also contained therein without this Compact building principle to change, an influence on the desired Result regarding speed curve, torque size and Take gear ratio.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Über­ setzungsverhältnis vom Außenzahnrad zur Innenverzahnung zwischen 1 : 2 bis ca. 1 : 100 beträgt. Die Erfindung gestattet nach ihrem Grundprinzip derartig weite Übersetzungs-Spannen.In a development of the invention it is proposed that the over setting ratio of the external gear to the internal gear between 1: 2 to approx. 1: 100. The invention allows according to her The basic principle of such wide translation ranges.

Die Erfindung gestattet ferner, auch bestimmte Grundkurven schon am Ausgang des Antriebsmotors zu nutzen. In diesem Sinn ist vorgesehen, daß der Abtriebshebel über eine Schubkurbel oder über einen Kulissenhebel an dem vorherbestimmbar zu be­ wegenden Schwenkteil angelenkt ist.The invention also allows certain basic curves to use at the output of the drive motor. In that sense it is provided that the output lever via a push crank or via a link lever to be predetermined moving pivot part is articulated.

Die angestrebte Kompaktheit kann insbesondere auch dadurch er­ zielt werden, daß in dem Abtriebshebel mittels eines ersten Lagerbolzens eine Schubstange drehbar gelagert ist, die parallel verlaufend unmittelbar neben dem Abtriebshebel angeordnet ist und mittels eines zweiten Lagerbolzens in einem Wellenhebel drehgelagert ist, wobei dieser Wellenhebel fluchtend zum Ab­ triebshebel verläuft und mit dem vorherbestimmbar zu bewegenden Schwenkteil verbunden ist. The desired compactness can also be achieved in this way aims that in the output lever by means of a first Bearing pin a push rod is rotatably mounted, which is parallel is arranged directly next to the output lever and by means of a second bearing pin in a shaft lever is pivoted, this shaft lever aligned with the Ab drive lever runs and with the predetermined to be moved Swivel part is connected.  

Eine besonders kompakte Gestaltung des Antriebs ergibt sich noch dadurch, daß das Getriebe mit der Abtriebsstufe sowie der An­ triebsmotor mit horizontalen Achsverläufen unmittelbar unter einem Lagerbock für eine anzutreibende Arbeitswelle angeordnet ist. Diese Lösung besitzt eine extrem niedrige Bauhöhe. Ferner kann eine selbständig verwendbare Baugruppe bestehend aus einer einem Podest ähnlichen Grundplatte mit Antriebsmotor und Getriebe mit Abtriebshebel, Schubstange, Schwenkteil, Lagerböcke und ange­ triebener Arbeitswelle gebildet werden, die leicht zu verschicken und zu handhaben sind.The drive is still particularly compact in that the transmission with the output stage and the An drive motor with horizontal axes directly under one Bearing block is arranged for a working shaft to be driven. This solution has an extremely low overall height. Furthermore, an independently usable assembly consisting of one Pedestal-like base plate with drive motor and gear with output lever, push rod, swivel part, bearing blocks and attached driven work wave that are easy to ship and are to be handled.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden im folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawing represents and are described in more detail below.

Es zeigenShow it

Fig. 1a eine Vorderansicht eines Schrankenbaumantriebs mit einem Kompaktantrieb nach dem Schubkurbel-System, FIG. 1a is a front view of a boom actuator with a compact drive according to the slider-crank system,

Fig. 1b die zu Fig. 1a gehörende Seitenansicht, FIG. 1b to Fig. 1a belonging side view,

Fig. 2a eine Vorderansicht eines Schrankenbaumantriebs mit einem Kompaktantrieb nach dem Kulissenhebel-System, FIG. 2a is a front view of a boom actuator with a compact drive according to the rocker arm system,

Fig. 2b die zu Fig. 2a gehörende Seitenansicht, Fig. 2b to Fig. 2a belonging side view

Fig. 3a einen axialen Querschnitt durch den Kompaktantrieb in der Ebene der Schneckenradwelle, Fig. 3a is an axial cross section through the compact drive in the plane of the worm shaft,

Fig. 3b eine Seitenansicht auf den Kompaktantrieb gemäß Fig. 3a, FIG. 3b is a side view of the compact drive according to Fig. 3a,

Fig. 4a einen horizontalen Schnitt durch den Kompaktantrieb gemäß Fig. 3a, FIG. 4a is a horizontal section through the compact drive according to Fig. 3a,

Fig. 4b einen vertikalen Schnitt A-B-C-D durch den Kompakt­ antrieb gemäß Fig. 4a, FIG. 4b is a vertical section through the ABCD compact drive according to Fig. 4a,

Fig. 4c einen vertikalen Schnitt E-F entsprechend der Schnitt­ angabe in Fig. 4a und Fig. 4c shows a vertical section EF corresponding to the section in Fig. 4a and

Fig. 4d einen Teilschnitt G-H entsprechend der Schnittangabe in Fig. 4c. Fig. 4d shows a partial section GH corresponding to the section in Fig. 4c.

Fig. 5a eine zu den Fig. 1a, 1b, 2a, 2b alternative Anordnung des Getriebes mit der Abtriebsstufe und Fig. 5a an alternative to Figs. 1a, 1b, 2a, 2b arrangement of the transmission with the output stage and

Fig. 5b die zu Fig. 5a gehörende Seitenansicht. Fig. 5b the side view belonging to Fig. 5a.

Der Antrieb in Kompaktbauweise, im folgenden Kompaktantrieb 1 genannt, besteht aus einem Getriebe 2 mit einem angeflanschten Antriebsmotor 3.The compact drive, hereinafter referred to as compact drive 1 , consists of a gear 2 with a flanged drive motor 3 .

Der Kompaktantrieb 1 ist für Bewegungsabläufe bestimmt, die immer wiederkehrend gleich ausgeführt werden. Solche vorherbe­ stimmbaren Bewegungsabläufe treten bei Türen (z. B. in Großkü­ chen oder Gaststätten), Schrankenbäume (an Fabriktoren und Park­ räumen), Verschlußklappen (von Großventilen) auf und sind regel­ mäßig aus langsameren und schnelleren Beschleunigungsabschnitten zusammengesetzt.The compact drive 1 is intended for motion sequences that are always repeated in the same way. Such predeterminable movements occur in doors (e.g. in commercial kitchens or restaurants), barrier trees (at factory gates and parking spaces), shutters (from large valves) and are regularly composed of slower and faster acceleration sections.

Gemäß der Fig. 1a und 1b ist der Kompaktantrieb 1 in Verbindung mit einem Schubkurbel-System verwendet. Das Getriebe 2 treibt einen Abtriebshebel 4, der an eine Schubstange 5 und diese über einen Schwenkteil 6, der mittels Lagerböcken 7a und 7b auf einem Podest 8 gelagert ist, angeschlossen ist. Der Kompaktantrieb 1 verschwenkt den Schwenkteil 6 in eine obere Position 6a und eine Zugfeder 9, die sowohl an dem Schwenkteil 6 als auch an einem Fundament 10 befestigt ist, zieht den Schwenkteil 6 in die in Fig. 1a untere Position 6b. Die von den Lagerböcken 7a und 7b ge­ haltene Welle kann als Schrankenwelle 11 dienen, an der ein Schrankenbaum (nicht gezeichnet) befestigt ist und mit den be­ schriebenen Bewegungsabläufen zu bewegen ist.According to the Fig. 1a and 1b, the compact drive 1 in conjunction with a slider-crank system is used. The transmission 2 drives an output lever 4 , which is connected to a push rod 5 and this via a pivot part 6 , which is mounted on a pedestal 8 by means of bearing blocks 7 a and 7 b. The compact drive 1 pivots the swivel part 6 into an upper position 6 a and a tension spring 9 , which is fastened to both the swivel part 6 and a foundation 10 , pulls the swivel part 6 into the lower position 6 b in FIG. 1 a . The ge from the bearing blocks 7 a and 7 b holding shaft can serve as a barrier shaft 11 , to which a barrier boom (not shown) is attached and can be moved with the movement sequences described.

Gemäß den Fig. 2a und 2b ist der Kompaktantrieb 1 in vertikaler Position angeordnet, also nicht horizontal wie in den Fig. 1a und 1b. Daraus ergibt sich, daß die Schubstange 5 entfällt und dafür der Abtriebshebel 4 mit einer Rolle 12 in einem Führungs­ schlitz 13 hin- und herbewegt wird, so daß sich auch hier eine obere Position 6a und eine untere Position 6b des Schwenkteils 6 ergeben. Der Schwenkteil 6 trägt einen Arm 14 für die Anlenkung bzw. Befestigung der Zugfeder 9. Die Schrankenwelle 11 kann eben­ falls zusammen mit dem Schwenkteil 6 gedreht werden, so daß ein an ihr befestigter Schrankenbaum (nicht gezeichnet) entsprechend dem vom Kompaktantrieb 1 erzeugten Bewegungsablauf mit den ge­ wünschten Geschwindigkeits- bzw. Beschleunigungsverlaufwerten be­ wegt wird.Referring to FIGS. 2a and 2b, the compact drive is 1 arranged in a vertical position, not horizontal as in FIGS. 1a and 1b. It follows that the push rod 5 is omitted and the output lever 4 with a roller 12 in a guide slot 13 is moved back and forth, so that there is an upper position 6 a and a lower position 6 b of the pivot member 6 . The pivot part 6 carries an arm 14 for the articulation or fastening of the tension spring 9 . The barrier shaft 11 can just be rotated together with the swivel part 6 , so that a barrier boom attached to it (not shown) is moved according to the movement sequence generated by the compact drive 1 with the desired speed or acceleration curve values.

Ein solcher variabler Bewegungsablauf wird nunmehr durch den nachstehend beschriebenen Kompaktantrieb 1 erzeugt, der einen kleinstmöglichen Bauraum einnimmt.Such a variable movement sequence is now generated by the compact drive 1 described below, which takes up the smallest possible installation space.

Gemäß den Fig. 3a und 3b besitzt das Getriebe 2 den beschriebenen Abtriebshebel 4, an den z. B. die Schubstange 5 oder die Rolle 12 angeschlossen sein können. In einem Getriebegehäuse 15 sind eine Schneckenwelle 16a (die über den Antriebsmotor 3 angetrieben ist) und eine senkrecht zu dieser verlaufende Abtriebswelle 17 mit ei­ nem drehbaren Schneckenrad 18 drehgelagert. Die Drehlagerung be­ steht am linken Ende (Fig. 3a) aus einem angeschraubten Deckel 19 mit einem Wälzlager 20, das aus einem Kugellager besteht und am rechten Ende, d. h. auf der Seite des Abtriebshebels 4, ist eine Abtriebsstufe 21 vorgesehen, die an einem Abtriebswellenteil 22 eine Exzentrizität 23 aufweist. Auf dem Abtriebswellenteil 22 ist mittels eines Nadelwälzlagers 24 ein Außenzahnrad 25 drehgela­ gert, deren Außenverzahnung 25a in eine Innenverzahnung 26 ein­ greift, die fest (über einen Stift 27) mit dem Gehäuse 15 ver­ bunden ist und die konzentrisch zu einem zweiten, nicht exzent­ rischen Abtriebswellenteil 28 angeordnet ist. Dieser Abtriebs­ wellenteil 28 ist zur besonderen Kraftaufnahme geeignet eben­ falls mit einem klein bauenden Nadelwälzlager 29 (oder einem entsprechend bemessenen Gleitlager) im Getriebegehäuse 15 dreh­ gelagert. Die Kompaktheit des Antriebs wird dadurch unterstrichen, daß in dem verbleibenden Raum zwischen dem Abtriebshebel 4 und dem Getriebegehäuse 15, mittels einer Ringrippe 15a getrennt, eine radial äußere Dichtung 30 und eine radial innere Dichtung 31 be­ festigt sind.Referring to FIGS. 3a and 3b, the transmission 2 has the driven lever 4 described in the example. B. the push rod 5 or the roller 12 can be connected. In a gear housing 15 , a worm shaft 16 a (which is driven by the drive motor 3 ) and a perpendicular to this output shaft 17 with a rotatable worm wheel 18 are rotatably mounted. The pivot bearing be at the left end ( Fig. 3a) from a screwed cover 19 with a roller bearing 20 , which consists of a ball bearing and at the right end, ie on the side of the output lever 4 , an output stage 21 is provided, which is on an output shaft part 22 has an eccentricity 23 . On the output shaft portion 22, an external gear 25 drehgela by means of a needle roller bearing 24 Gert, the outer toothing 25 engages a in an internal toothing 26, which is fixedly ver (via pin 27) to the housing 15 connected and concentrically exzent to a second, non- Rischen output shaft part 28 is arranged. This output shaft part 28 is suitable for special force absorption even if with a small-sized needle roller bearing 29 (or a correspondingly dimensioned plain bearing) in the gear housing 15 rotatably. The compactness of the drive is underscored by the fact that in the remaining space between the driven lever 4 and the transmission case 15, by means of an annular rib 15 a separately a radially outer seal 30 and a radially inner seal 31 are be strengthened.

Es wird auch dadurch an Bauraum gewonnen, daß an dem auf dem ex­ zentrischen Abtriebswellenteil 22 drehgelagerten Außenzahnrad 25 der Abtriebshebel 4 drehfest angeordnet ist.It is also gained in installation space in that the output lever 4 is arranged in a rotationally fixed manner on the external gear 25, which is mounted on the ex-centric output shaft part 22 .

Die Antriebswelle 16 trägt eine Schneckenwelle 16a, die in das Schneckenrad 18 eingreift, wobei deren Übersetzungsverhältnis 1 : 5 bis 1 : 80 betragen kann als Mittel zur Bewegungs-, Geschwin­ digkeits- oder Beschleunigungsbeeinflussung.The drive shaft 16 supports a worm shaft 16 a, which engages in the worm wheel 18, wherein the ratio of 1: 5 to 1: 80 can be digkeits- as a means of movement, Geschwin or acceleration influences.

Ein weiteres Mittel zur Beeinflussung des Bewegungsablaufs am Abtriebshebel 4 liegt in der Exzentrizität 23 der Abtriebsstufe 21, die zwischen 1,5 mm und 12 mm betragen kann.Another means of influencing the sequence of movements on the output lever 4 lies in the eccentricity 23 of the output stage 21 , which can be between 1.5 mm and 12 mm.

Ein solches Mittel zur Vorherbestimmung des Bewegungsablaufs ist ferner dadurch gegeben, daß das Übersetzungsverhältnis vom Außenzahnrad 25 zur Innenverzahnung 26 zwischen 1 : 2 bis ca. 1 : 100 betragen kann.Such a means for predetermining the sequence of movements is further provided in that the transmission ratio from the external gear 25 to the internal toothing 26 can be between 1: 2 and approximately 1: 100.

Die eine oder andere Abwandlung der Einflußgröße führt daher je­ weils zu einem veränderbaren Bewegungsablauf an dem Schwenkteil 6 bzw. an dem Abtriebshebel 4 mit dessen Gelenkstelle 32.One or the other modification of the influencing variable therefore leads to a variable sequence of movements on the swivel part 6 or on the output lever 4 with its articulation point 32 .

Weitere Einzelheiten des Kompaktantriebs 1 ergeben sich nachste­ hend aus den Fig. 4a bis 4d.Further details of the compact drive 1 are shown below from FIGS . 4a to 4d.

Gemäß Fig. 4a (Draufsicht, geschnitten) ist das Getriebegehäuse 15 mittels eines Getriebegehäusedeckels 15b verschließbar und öffnet ggfs. den Montageraum. In einer alternativen, besonders hervorzuhebenden Ausführungsform kann die Kompaktheit des An­ triebs mit allen gewünschten Wirkungen noch durch weitere Maß­ nahmen gesteigert werden: In dem Abtriebshebel 4 ist mittels ei­ nes ersten Lagerbolzens 33 eine besondere Schubstange 34 im Innern des Gehäuses 15 drehbar gelagert. Diese besondere Schub­ stange 34 ist mittels eines zweiten Lagerbolzens 35 an einem Wellenhebel 36 drehgelagert. Das Besondere daran ist, daß die Schubstange 34 parallel zu dem Abtriebshebel 4 angeordnet ist und somit den geringstmöglichen Raum einnimmt. Der Wellenhebel 36 stellt sodann die Verbindung zu einer Arbeitswelle 37 her, die z. B. der Schrankenwelle 11 entsprechen kann oder aus einer Hohlwelle für eine eingesteckte Achse (nicht gezeichnet).Referring to FIG. 4a (top view, cut) the gear housing 15 by means of a transmission case cover 15 b can be closed and opened if necessary. The mounting space. In an alternative, particularly noteworthy embodiment, the compactness of the drive with all the desired effects can be increased by further measures: In the output lever 4 , a special push rod 34 is rotatably mounted inside the housing 15 by means of egg nes first bearing bolt 33 . This particular push rod 34 is rotatably supported by a second bearing pin 35 on a shaft lever 36 . The special thing about it is that the push rod 34 is arranged parallel to the output lever 4 and thus takes up the least possible space. The shaft lever 36 then makes the connection to a working shaft 37 which, for. B. can correspond to the barrier shaft 11 or from a hollow shaft for an inserted axis (not shown).

Diese Arbeitswelle 37 ist im Getriebegehäuse 15 (Fig. 4b) mit­ tels Lager 38 und 39 und Dichtungen 40 und 41 drehgelagert. Drehlagerbuchsen 42 und 43 (oder Gelenklager) sind außerdem in der besonderen Schubstange 34 und im Abtriebshebel 4 angeordnet. Währenddem in Fig. 4c der Verlauf und die Drehlagerung der Arbeitswelle 37 erkennbar ist, wird noch die Lagerung der Schneckenwelle 16a mit der Schnecke 16b deutlich. Die Schnecken­ welle 16a ist mittels Wälzlagern 44 und 45 drehgelagert. Außer­ dem ist ein Kupplungsraum 46 für den Anschluß einer Motorwelle des Antriebsmotors 3 vorhanden.This working shaft 37 is rotatably supported in the gear housing 15 ( FIG. 4b) by means of bearings 38 and 39 and seals 40 and 41 . Rotary bearing bushes 42 and 43 (or spherical bearings) are also arranged in the special push rod 34 and in the output lever 4 . Meantime in Fig. 4c, the course and the rotation bearing of the working shaft 37 can be seen, which will be the mounting of the worm shaft 16 a 16 b with the worm significantly. The worm shaft 16 a is rotatably supported by means of roller bearings 44 and 45 . In addition, there is a clutch chamber 46 for connecting a motor shaft of the drive motor 3 .

Hierbei entspricht der Flanschdurchmesser des Flansches 47 dem Flanschdurchmesser des anzuflanschenden Antriebsmotors 3, so daß konstruktiv eine besonders glückliche Verbindung 48 zwischen der Wandung des Flansches 47 und der Wandung 49 eines Raumes 50 geschaffen worden ist, um das Gewicht des Antriebsmotors 3 mittels Befestigungsschrauben 51 (Fig. 4d) abzufangen.Here, the flange diameter of the flange 47 corresponds to the flange diameter of the drive motor 3 to be flanged, so that a particularly happy connection 48 between the wall of the flange 47 and the wall 49 of a space 50 has been created in order to reduce the weight of the drive motor 3 by means of fastening screws 51 ( FIG trap. 4d).

Die Fig. 5a und 5b zeigen eine alternative Anordnung des Getrie­ bes 2 mit der Abtriebsstufe 21, sowie die zu einer besonderen Kompaktheit führenden Achsverläufe 52 und 53 des Antriebsmotors 3 und des Getriebes 2, so daß eine leicht zu handhabende Bau­ gruppe entsteht bei niedrigster Bauhöhe. FIGS. 5a and 5b show an alternative arrangement of Getrie bes 2 to the output stage 21, as well as leading to a special compactness Achsverläufe 52 and 53 of the drive motor 3 and the transmission 2, so that a group easy to handle construction is formed at the lowest height .

BezugszeichenlisteReference list

1 Kompaktantrieb
2 Getriebe
3 Antriebsmotor
4 Abtriebshebel
5 Schubstange
6 Schwenkteil
6a obere Position
6b untere Position
7a Lagerbock
7b Lagerbock
8 Podest
9 Zugfeder
10 Fundament
11 Schrankenwelle
12 Rolle
13 Führungsschlitz
14 Arm
15 Getriebegehäuse
15a Ringrippe
15b Getriebegehäusedeck
16 Antriebswelle
16a Schneckenwelle
16b Schnecke
17 Abtriebswelle
18 Schneckenrad
19 Deckel
20 Wälzlager
21 Abtriebsstufe
22 erster Abtriebswellenteil
23 Exzentrizität
24 Nadelwälzlager
25 Außenzahnrad
25a Außenverzahnung
26 Innenverzahnung
27 Stift
28 zweiter Abtriebswellenteil, nichtexzentrischer
29 Nadelwälzlager
30 radial äußere Dichtung
31 radial innere Dichtung
32 Gelenkstelle
33 erster Lagerbolzen
34 besondere Schubstange
35 zweiter Lagerbolzen
36 Wellenhebel
37 Arbeitswelle
38 Lager
39 Lager
40 Dichtung
41 Dichtung
42 Drehlagerbuchse
43 Drehlagerbuchse
44 Wälzlager
45 Wälzlager
46 Kupplungsraum
47 Flansch
48 Verbindung
49 Wandung
50 Raum
51 Befestigungsschrauben
52 Achsverlauf
53 Achsverlauf.
1 compact drive
2 gears
3 drive motor
4 output levers
5 push rod
6 swivel part
6 a upper position
6 b lower position
7 a bearing block
7 b bearing block
8 podium
9 tension spring
10 foundation
11 barrier shaft
12 roll
13 guide slot
14 arm
15 gear housing
15 a ring rib
15 b Gearbox cover
16 drive shaft
16 a worm shaft
16 b snail
17 output shaft
18 worm wheel
19 cover
20 rolling bearings
21 output stage
22 first output shaft part
23 eccentricity
24 needle roller bearings
25 external gear
25 a external toothing
26 internal toothing
27 pen
28 second output shaft part, non-eccentric
29 needle roller bearings
30 radially outer seal
31 radial inner seal
32 articulation point
33 first bearing pin
34 special push rod
35 second bearing pin
36 shaft levers
37 working wave
38 bearings
39 bearings
40 seal
41 seal
42 pivot bearing bush
43 pivot bearing bush
44 rolling bearings
45 roller bearings
46 clutch compartment
47 flange
48 connection
49 wall
50 room
51 fastening screws
52 axis course
53 axis course.

Claims (7)

1. Antrieb in Kompaktbauweise, bestehend aus einem Getriebe mit angeflanschtem Antriebsmotor, für Bewegungsabläufe mit langsameren und schnelleren Bewegungsabschnitten, insbesondere Türen, Schrankenbäumen, Verschlußklappen u. dgl., die langsamere und schnellere Beschleunigungsabschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtriebsstufe (21) vorgesehen ist, die an einem ersten Abtriebswellenteil (22) eine Exzentrizität (23) auf­ weist und ein auf dem exzentrischen Abtriebswellenteil (22) drehgelagertes Außenzahnrad (25), das in eine zu einem zwei­ ten nichtexzentrischen Abtriebswellenteil (28) konzentrische Innenverzahnung (26) eingreift und daß an dem auf dem ex­ zentrischen Abtriebswellenteil (22) drehgelagerten Außen­ zahnrad (25) ein Abtriebshebel (4) drehfest angeordnet ist.1. Drive in a compact design, consisting of a gearbox with a flanged drive motor, for movement sequences with slower and faster movement sections, in particular doors, barrier trees, locking flaps and the like. Like., Which have slower and faster acceleration sections, characterized in that an output stage ( 21 ) is provided which has an eccentricity ( 23 ) on a first output shaft part ( 22 ) and an external gear ( 25 ) rotatably mounted on the eccentric output shaft part ( 22 ) ), which engages in a to two non-eccentric output shaft part ( 28 ) concentric internal teeth ( 26 ) and that on the eccentric output shaft part ( 22 ) rotatably mounted external gear ( 25 ) an output lever ( 4 ) is rotatably arranged. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (16) eine Schneckenwelle (16a) trägt, die in ein Schneckenrad (18) eingreift, deren Übersetzungs­ verhältnis zwischen 1 : 40 bis 1 : 60 beträgt.2. Drive according to claim 1, characterized in that the drive shaft (16) carrying a worm shaft (16 a) which engages in a worm wheel (18), the translation ratio of between 1: 40 to 1: 60th 3. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (23) der Abtriebsstufe (21) zwischen 2 mm und 10 mm beträgt. 3. Drive according to one of claims 1 or 2, characterized in that the eccentricity ( 23 ) of the output stage ( 21 ) is between 2 mm and 10 mm. 4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis vom Außenzahnrad (25) zur Innenverzahnung (26) zwischen 1 : 2 bis ca. 1 : 100 beträgt.4. Drive according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transmission ratio of the external gear ( 25 ) to the internal toothing ( 26 ) is between 1: 2 to approximately 1: 100. 5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtriebshebel (4) über eine Schubkurbel (4; 5; 6) oder über einen Kulissenhebel (4; 6; 12) an dem zu bewegenden Schwenkteil (6) angelenkt ist.5. Drive according to one of claims 1 to 4, characterized in that the output lever ( 4 ) via a push crank ( 4 ; 5 ; 6 ) or via a link lever ( 4 ; 6 ; 12 ) articulated on the pivoting part ( 6 ) to be moved is. 6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abtriebshebel (4) mittels eines ersten Lager­ bolzens (33) eine Schubstange (34) drehbar gelagert ist, die parallel verlaufend unmittelbar neben dem Abtriebshebel (4) angeordnet ist und mittels eines zweiten Lagerbolzens (35) in einem Wellenhebel (36) drehgelagert ist, wobei dieser Wellenhebel (36) fluchtend zum Abtriebshebel (4) verläuft und mit dem vorherbestimmbar zu bewegenden Schwenk­ teil (6) verbunden ist.6. Drive according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the output lever ( 4 ) by means of a first bearing bolt ( 33 ) a push rod ( 34 ) is rotatably mounted, which is arranged in parallel directly next to the output lever ( 4 ) and is rotatably supported by a second bearing bolt (35) in a shaft lever (36) said shaft lever (36) extends in alignment with the driven lever (4) and is connected to the previously determined to be moved swivel part (6). 7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (2) mit der Abtriebsstufe (21) sowie der Antriebsmotor (3) mit horizontalen Achsverläufen (52, 53) unmittelbar unter einem Lagerbock (7b) für eine anzutreibende Arbeitswelle (37) angeordnet sind.7. Drive according to one of claims 1 to 6, characterized in that the gear ( 2 ) with the output stage ( 21 ) and the drive motor ( 3 ) with horizontal axis courses ( 52 , 53 ) directly under a bearing block ( 7 b) for one to be driven working shaft ( 37 ) are arranged.
DE19934325034 1993-07-26 1993-07-26 Drive of compact construction Expired - Fee Related DE4325034C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325034 DE4325034C1 (en) 1993-07-26 1993-07-26 Drive of compact construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325034 DE4325034C1 (en) 1993-07-26 1993-07-26 Drive of compact construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325034C1 true DE4325034C1 (en) 1994-09-29

Family

ID=6493727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934325034 Expired - Fee Related DE4325034C1 (en) 1993-07-26 1993-07-26 Drive of compact construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325034C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435601A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-11 Malkmus Doernemann Carola Electromechanical drive mechanism for railway level crossing boom
CN102080713A (en) * 2009-11-26 2011-06-01 赵广胜 Double-arm traction-type speed reducer
DE102010012148A1 (en) * 2010-03-20 2011-09-22 Rhein-Getriebe Gmbh Drive device for barrier boom, has electric drive that is supported by carrier, where balancing spring is engaged at carrier and is engaged over chain link of crank gear at drive shaft of gearbox
CN103061288A (en) * 2013-01-25 2013-04-24 中山市蓝波智能系统工程有限公司 Barrier gate
CN108915572A (en) * 2018-06-25 2018-11-30 艾弗世(苏州)专用设备股份有限公司 A kind of beating gate cell transmission mechanism and pat gate cell
RU2760100C1 (en) * 2021-03-22 2021-11-22 Тарас Витальевич Володин Barrier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016432A1 (en) * 1970-04-07 1971-10-28 Wilisch E Cabinets
DE3231720C1 (en) * 1982-08-26 1983-11-17 Ewald Berninghaus GmbH & Co, 4100 Duisburg Barrier for gateways and entrances to multistorey car parks, railway crossings and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016432A1 (en) * 1970-04-07 1971-10-28 Wilisch E Cabinets
DE3231720C1 (en) * 1982-08-26 1983-11-17 Ewald Berninghaus GmbH & Co, 4100 Duisburg Barrier for gateways and entrances to multistorey car parks, railway crossings and the like

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435601A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-11 Malkmus Doernemann Carola Electromechanical drive mechanism for railway level crossing boom
CN102080713A (en) * 2009-11-26 2011-06-01 赵广胜 Double-arm traction-type speed reducer
DE102010012148A1 (en) * 2010-03-20 2011-09-22 Rhein-Getriebe Gmbh Drive device for barrier boom, has electric drive that is supported by carrier, where balancing spring is engaged at carrier and is engaged over chain link of crank gear at drive shaft of gearbox
CN103061288A (en) * 2013-01-25 2013-04-24 中山市蓝波智能系统工程有限公司 Barrier gate
CN108915572A (en) * 2018-06-25 2018-11-30 艾弗世(苏州)专用设备股份有限公司 A kind of beating gate cell transmission mechanism and pat gate cell
RU2760100C1 (en) * 2021-03-22 2021-11-22 Тарас Витальевич Володин Barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207251B2 (en) Door closer
DE3048067A1 (en) TRANSMISSION ARRANGEMENT FOR A JOINT HEAD CONNECTED TO THE BOOM OF A MANIPULATOR
DE3115061A1 (en) SWIVEL DRIVE FOR SWIVEL-MOUNTED MACHINE PARTS, ESPECIALLY FOR MANIPULATORS
DE3638353A1 (en) Door closing mechanism with sprung piston
DE3645315C5 (en) door closers
DE3447701C2 (en)
EP1020602B1 (en) Swinging door drive
DE2813435A1 (en) TRANSMISSION FOR WINDOW AND DOOR LOCKS OR DGL.
DE4325034C1 (en) Drive of compact construction
DE4124691C1 (en)
EP1103677B1 (en) Motor vehicle door lock
DE1650848A1 (en) Gearbox for driving large systems, especially converters
WO2023143999A1 (en) Drive for a door or window
DE866115C (en) Piston machine with a swash plate, in particular an internal combustion piston machine
DE1244611B (en) Actuation gear for longitudinally displaceable connecting rods on windows, doors, flaps or the like, especially for tilt and swivel wings
DE2542782C3 (en) Rotary drive operated by pressure medium
DE19544594A1 (en) Swing door with at least one leaf
EP1094247B1 (en) Worm drive
EP1574750A2 (en) Transmission
DE4238788A1 (en) Rotary roller gear
DE19505103A1 (en) Turning drive for arms of shear lifting device
DE1752915A1 (en) Press drive
WO2009127172A1 (en) Device for converting potential energy into rotational energy and vice versa
DE102009000542B4 (en) Drive for a wing of a door
DE102006049912A1 (en) Potential energy converting device for use in physics education, has limiting unit and mounting rail preventing transfer of balls from intermediate positions into end positions in rotation angle area of rotary body by gravitation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee