DE4310240A1 - Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4310240A1
DE4310240A1 DE4310240A DE4310240A DE4310240A1 DE 4310240 A1 DE4310240 A1 DE 4310240A1 DE 4310240 A DE4310240 A DE 4310240A DE 4310240 A DE4310240 A DE 4310240A DE 4310240 A1 DE4310240 A1 DE 4310240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
converter
load
voltage
electrical power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4310240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310240B4 (de
Inventor
Katsuhiro Imaizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4310240A1 publication Critical patent/DE4310240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310240B4 publication Critical patent/DE4310240B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserun­ gen bei elektrischen Leistungsversorgungssytemen für Kraft­ fahrzeuge und insbesondere auf ein elektrisches Leistungs­ versorgungssystem, das eine elektrische Spannungsquelle mit hoher Spannung und eine elektrische Spannungsquelle mit niedriger Spannung besitzt.
In den letzten Jahren verwenden Kraftfahrzeuge elektri­ sche Lasten die effizient bei Verwendung einer elektrischen Leistung mit hoher Spannung arbeiten. Die vorläufige japani­ sche Patentoffenlegung Nr. 1-185197 legt ein elektrisches Leistungsversorgungssystem offen, das für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hochspannungslast anwendbar ist. Ein derartiges elektrisches Leistungsversorgungssystem ist mit einem Generator, der einen Gleichstrom von 48 V erzeugt, ei­ ner 48V-Batterie und einem Gleichstrom-Gleichstromwandler (DC-DC-Wandler), der den Gleichstrom von 48 V in einen Gleichstrom von 12 V umwandelt, ausgerüstet. Der Generator ist mit der 48V-Batterie und einer Hochspannungslast, wie etwa einem Lüftermotor, verbunden. Die Niederspannungsla­ sten, wie etwa die Scheinwerfer oder Heckleuchten, erhalten die elektrische Spannung von 12 V von dem DC-DC-Wandler.
Jedoch entsteht in einem derartigen, herkömmlichen elek­ trischen Leistungsversorgungssystem, da der DC-DC-Wandler immer für die Umwandlung von 48 V in 12 V arbeitet, auch wenn die Scheinwerfer oder Heckleuchten nicht verwendet wer­ den, ein Energieverlust durch den DC-DC-Wandler.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes elektrisches Leistungsversorgungssystem zur Verfügung zu stellen, das den darin verursachten Energiever­ lust unterdrückt.
Diese und weitere Aufgaben werden durch das in den bei­ gefügten Patentansprüchen definierte Leistungsversorgungssy­ tem gelöst.
Insbesondere umfaßt das elektrische Leistungsversor­ gungssystem für Kraftfahrzeuge entsprechend der vorliegenden Erfindung einen Generator, der elektrische Leistung erzeugt, indem er den Motor als Antriebsquelle verwendet. Eine sekun­ däre Hochspannungsbatterie, die mit dem Ausgangsanschluß des Generators verbunden ist. Eine erste Last ist mit dem Aus­ gangsanschluß des Generators verbunden. Ein Wandler ist mit dem Ausgangsanschluß des Generators verbunden und wandelt elektrische Leistung von einer hohen Spannung in eine nied­ rige Spannung um. Eine sekundäre Niederspannungsbatterie ist mit einem Ausgangsanschluß des Wandlers verbunden und wird durch den Wandler geladen. Eine zweite Last ist mit einem Ausgangsanschluß der sekundären Niederspannungsbatterie ver­ bunden. Eine dritte Last ist mit dem Ausgangsanschluß der sekundären Niederspannungsbatterie verbunden. Ein Schalter, mit dem die dritte Last mit der sekundären Niederspannungs­ batterie verbunden wird, ist vorhanden. Ein Voltmeter ist mit der sekundären Niederspannungsbatterie verbunden und mißt den Spannungswert der sekundären Niederspannungsbatte­ rie. Ein Amperemeter ist mit der zweiten und der dritten Last verbunden und mißt den durch die zweite und dritte Last fließenden Laststrom. Ein Kontroller steuert den Wandler, um den Betrieb zu unterbrechen, wenn das Voltmeter einen Span­ nungswert feststellt, der höher ist als ein erster, vorgege­ bener Wert, und um den Betrieb zu starten, wenn das Voltme­ ter einen Spannungswert feststellt, der nicht größer ist als der erste, vorgegebene Wert. Der Kontroller steuert den Schalter in einen Anzustand, bis die Niederspannungsbatterie bis zu einem vorgegebenen Ladungszustand geladen ist, wenn der von dem Amperemeter festgestellt Laststrom kleiner ein als zweiter, vorgegebener Wert ist, und steuert den Schalter in einen Auszustand, wenn der Laststrom nicht kleiner als der zweite, vorgegebene Wert ist.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile und Elemente.
Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines elektrischen Leistungsversor­ gungssystems für Automobile nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein Graph, der die Entladecharakteristik ei­ ner in dem elektrische Leistungsversorgungssystem der Fig. 1 verwendeten Batterie zeigt.
Fig. 3 ist ein Schaltkreis des in dem elektrischen Lei­ stungsversorgungssystem der Fig. 1 verwendeten DC-DC-Wand­ lers.
Fig. 4 ist ein Graph, der die Änderungen der Umwand­ lungseffektivität und den Verlust des DC-DC-Wandlers in Ab­ hängigkeit von der daran angelegten Last zeigt.
Fig. 5 ist ein Graph, der die Änderung der Umwandlungs­ effektivität des DC-DC-Wandlers in Abhängigkeit von dem Laststrom zeigt.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zur Steuerung des ersten Ausführungsbeispieles der Fig. 1.
Fig. 7 ist ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines elektrischen Leistungsversor­ gungssystems für Automobile nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm zur Steuerung des zweiten Ausführungsbeispieles der Fig. 7.
In den Fig. 1 bis 6 ist ein erstes Ausführungsbei­ spiel eines elektrischen Leistungsversorgungssystems für Kraftfahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das elektrische Leistungs­ versorgungssystem einen elektrischen Generator 1, der einen Gleichstrom mit einer Spannung von 48 V ausgibt, eine 48V- Batterie (sekundäre Hochspannungsbatterie) 2, die aus einem Bleiakkumulator mit 24 Zellen besteht, und einen Lüftermotor (erste Last) 3, der elektrische Leistung über einen Schalter 31 von dem Generator 1 und der Batterie 2 erhält. Der Schal­ ter 31 wird von dem Fahrer oder dergleichen von Hand betä­ tigt, und der Lüftermotor 3 arbeitet in Abhängigkeit von diesem Schaltvorgang. Ein DC-DC-Wandler 4 wandelt die Span­ nung der elektrischen Leistung von 48 V in 12 V um. Eine 12V-Batterie (sekundäre Niederspannungsbatterie) 7 ist so angeordnet, daß sie einen Scheinwerfer 5, einen Fahrzeugge­ schwindigkeitssensor 30 und einen Widerstand 40 mit einer 12V-Gleichstromversorgungsspannung versorgt. Ein Voltmeter (Spannungmeßvorrichtung) 15 ist mit der 12V-Batterie 7 ver­ bunden und mißt deren Spannung.
Der Scheinwerfer (zweite Last) 5 ist über einen Schalter 51 parallel mit der 12V-Batterie 7 geschaltet. Der Schalter 51 wird von dem Fahrer oder dergleichen von Hand betätigt, und durch sein Anschalten wird der Scheinwerfer 5 elektrisch mit der 12V-Batterie 7 verbunden, so daß er von dieser einen elektrischen Strom erhält. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssen­ sor (zweite Last) 30 ist parallel mit dem Scheinwerfer 5 verbunden. Ein Widerstand (dritte Last) 40 ist über einen Schalter 20 parallel mit dem Geschwindigkeitssensor 30 ver­ bunden. Der Schalter 20 wird über einen Kontroller 8, der später beschrieben wird, gesteuert. Der Scheinwerfer 5, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30, der Widerstand 40 und die Schalter 20 und 51 bilden eine Last 50, wie in Fig. 1 ge­ zeigt. Die Last 50 ist mit einem Amperemeter (Laststrommeßvorrichtung) 16 verbunden, das den Laststrom der Last 50 mißt.
Auch wenn der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 als Last verwendet wird, die immer während des Motorbetriebs betrie­ ben wird, ist sie nicht auf den Fahrzeuggeschwindigkeitssen­ sor 30 beschränkt, und ein einfacher Widerstand kann an­ stelle des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 30 als Last ver­ wendet werden. Weiterhin ist die Last 40 nicht direkt mit dem Fahren des Fahrzeugs verbunden, und in diesem Falle ist es ein Widerstand.
Das Voltmeter 15 gibt ein Signal 10 aus, das dem Kon­ troller 8 die gemessene Spannung der 12V-Batterie 7 angibt. Auf ähnliche Weise gibt das Ampèremeter 16 ein Signal 9 aus, das dem Kontroller 8 den gemessenen Laststrom der Last 50 angibt. Der Kontroller 8 gibt ein Betriebssignal 11 für den DC-DC-Wandler 4 aus, so daß dieser entsprechend den aus den Signalen 9 und 10 festgestellten Werten arbeitet. Der Schal­ ter 20 wird angeschaltet, wenn der Kontroller 8 ein Schalt­ signal 14 für den Schalter 20 ausgibt. Der Kontroller 8 steuert den Schalter 20 so, daß, wenn das Schaltsignal 14 aktiv ist, elektrische Leistung an den Widerstand angelegt wird.
Fig. 2 zeigt die Entladecharakteristik der 12V-Batterie 7. In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen Vb den Span­ nungswert im voll geladenen Zustand der 12V-Batterie 7. Der Spannungswert fällt mit der Zeit, wenn die 12V-Batterie 7 mit der Last verbunden ist. Wenn die Spannung der 12V-Batte­ rie 7 niedriger als ein vorgegebener Wert Vo wird, verur­ sacht die 12V-Batterie 7 eine unstabile Energieversorgung der Last, wie etwa des Scheinwerfers 5. Daher ist es notwen­ dig, den Spannungswert der 12V-Batterie durch Laden zwischen Vb und Vo zu halten. In dem Ausführungsbeispiel ist die 12V- Batterie 7 so angeordnet, daß sie geladen wird, wenn der Spannungswert der 12V-Batterie 7 niedriger als ein Wert Va wird, der etwas höher ist als der Wert Vo. Wenn die 12V-Bat­ terie 7 voll geladen ist, wird eine Überladung verursacht und kann die mit der 12V-Batterie 7 verbundene Last zerstö­ ren. Daher wird die 12V-Batterie 7 bis zu einem Spannungs­ wert Vc geladen, der etwas niedriger als der Wert Vb ist. Also ist die 12V-Batterie 7 so angeordnet, daß Laden und Entladen so wiederholt werden, daß die Spannung zwischen Va und Vc gehalten wird.
Fig. 3 zeigt ein Schaltkreisdiagramm des DC-DC-Wandlers 4, der vom Gegentakttyp ist. Die Arbeitsweise des DC-DC- Wandlers 4 wird hiernach diskutiert.
Wenn der DC-DC-Wandler 4 das Betriebssignal 11 von dem Kontroller 8 erhält, beginnt der DC-DC-Wandler 4 die Umwand­ lung. In Abhängigkeit von dem Betriebssignal 11 wird einer der Transistoren Tr1 und Tr2 angeschaltet, das heißt, das die Basis von entweder Tr1 oder Tr2 wird mit Spannung be­ legt. Wenn sich zum Beispiel der Transistor Tr1 im Anzustand befindet, wird eine Eingangsspannung E an eine Spule N1 ge­ legt, und eine in einer Spule N3 induzierte Spannung bringt aufgrund des durch die an die Spule N1 angelegte Spannung erzeugten magnetischen Flusses die Basisspannung des Transi­ stors Tr1 auf einen positiven Wert relativ zum Emitter. Dies hält den Transistor Tr1 im Anzustand. Da auf der anderen Seite die in der Spule N4 induzierte Spannung einen negati­ ven Wert bezüglich des Transistors Tr2 annimmt, wird der Transistor Tr2 im Auszustand gehalten. Dann nimmt der magne­ tische Fluß in einem Eisenkern T1 schrittweise von -ϕ bis +ϕ zu. Auch wenn der Kollektorstrom Ic während der Periode, in der der Fluß sich auf +ϕ bewegt, radikal bis zum Produkt des Basisstroms und des Stromverstärkungsfaktors erhöht wird, wird die magnetische Flußänderung sehr klein, und die Basis­ spannung nimmt ab. Dementsprechend wird der Transistor Tr1 ausgeschaltet, und jede der Spulen N1 bis N4 induziert eine kleine Spannung, die eine im Bezug zu vorhergehenden Zustand umgekehrte Polarität besitzt. Die Spannung der Spule N4 dient dazu, eine positive Spannung an die Basis des Transi­ stors Tr2 und eine negative Spannung an die Basis des Tran­ sistors Tr1 anzulegen. Daher wird der Transistor Tr2 in den Anzustand versetzt und der Transistor Tr1 wird in den Auszu­ stand versetzt. Demzufolge arbeitet der Transistor Tr2 so, daß die Eingangsspannung an die Spule N2 angelegt wird, und der Transistor Tr2 wird solange im Anzustand gehalten, bis der magnetische Fluß des Eisenkerns von +ϕ nach -ϕ gegangen ist. Mit der Wiederholung dieser Vorgänge werden die An-Aus- Vorgänge in den Transistoren Tr1 und Tr2 fortgeführt. Daher wird eine Rechteckwelle, die in der Spannung von 48 V in 12 V umgewandelt ist, jeweils an den Ausgangsspulen N5 und N6 erzeugt und dann jeweils von den Dioden D1 und D2 gleichge­ richtet. Die gleichgerichtete Spannung wird durch einen Glättungsschaltkreis geglättet, welcher aus einer Drossel­ spule L1 und einem Kondensator C1 besteht, und von einem Ausgangsanschluß als Ausgangsspannung mit 12 V ausgegeben.
Fig. 4 zeigt eine Graph der Verluste und der Effizienz des DC-DC-Wandlers 4 in Abhängigkeit von einer Last bei ei­ ner konstanten Spannung und einem konstanten Leistungsfaktor (Ausgang). Die Effizienz des DC-DC-Wandlers 4 nimmt stark zu mit einer Zunahme der Last von 0% an. Dann sättigt sie bei einem vorgegebenen Wert und nimmt schrittweise mit Erreichen einer Last von 100% ab. Der Verlust in dem DC-DC-Wandler 4 entsteht hauptsächlich durch einen Verlust in dem Eisenkern, der nicht mit dem Laststrom verbunden ist, und durch einen Verlust in dem Kupfer, der mit dem Laststrom verbunden ist. Die anderen Verluste sind aufgrund ihren geringen Werte ver­ nachlässigbar. Der Verlust in dem Kupfer wird wie folgt aus­ gedrückt:
Kupferverlust PC = Km I1 2 (r1 + r2′),
wobei I1 ein in der Primärspule fließender Laststrom, r1 der Widerstand der Primärspule, r2′ der auf die Primärseite konvertierte Wider­ stand der Sekundärspule und Km das Verhältnis von Wechsel­ stromwiderstand/Gleichstromwiderstand (normalerweise 1,1 bis 1,25) ist.
Der Kupferverlust ist proportional zum Quadrat des Last­ stroms, und die Änderung des Kupferverlustes wird durch eine in Fig. 4 gezeigte Kurve dargestellt. Die Effizienz η des Wandlers entspricht folgender Gleichung:
η = K cosR/(K cosR + Pi + Pc)×100(%),
wobei K die Kapazität (W) des DC-DC-Wandlers, Pi der Eisenverlust (W), Pc der Kupferverlust (Km I1 2 (r1 + r2′)) [W], cosR der Last­ leistungsfaktor und K cosR die Ausgabe unter voller Last [W] ist.
Die Effizienz des DC-DC-Wandlers 4 ist in einer in Fig. 4 gezeigten Kurve dargestellt. Es ist zu sehen, daß die Um­ wandlungseffizienz gut ist, wenn der DC-DC-Wandler 4 bei ei­ nem Laststrom betrieben wird, der größer ist als ein vorge­ gebener Wert. Demzufolge wird der Umwandlungsverlust dadurch reduziert, daß der DC-DC-Wandler 4 so betrieben wird, daß ein Laststrom H größer als ein Wert Ao angelegt wird, wird in Fig. 5 gezeigt, um die Umwandlungseffizienz E hoch zu halten.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm für den Kontroller 8.
In einem Schritt S100 vergleicht der Kontroller 8 den Spannungswert V der 12V-Batterie 7 mit einem ersten, vorge­ gebenen Wert Va, um den Ladezustand zu beurteilen. Wenn V Va, geht das Programm zu einem Schritt S101, und wenn V < Va geht das Programm zu Schritt S100 zurück.
In Schritt S101 vergleicht der Kontroller 8 den Last­ strom H der Last 50, der von dem Amperemeter 16 gemessen wird, mit einem vorgegebenen Wert Ao, der die Umwandlungsef­ fizienz des DC-DC-Wandlers 4 angibt. Wenn H Ao, geht das Programm zu einem Schritt S103, andernfalls geht das Pro­ gramm zu einem Schritt S102.
In Schritt S102 wird der Laststrom H erhöht, um größer oder gleich dem Stromwert Ao zu sein, bei dem der DC-DC- Wandler 4 wirkungsvoll arbeitet. Dieser Vorgang wird derart ausgeführt, daß der Kontroller 8 ein Schaltsignal 14 an den Schalter 20 ausgibt, so daß der Schalter 20 geschlossen wird und elektrische Leistung dem Widerstand 40 zugeführt wird, um den Widerstandswert der Last zu verringern. Durch diesen Einschaltvorgang wird der Laststrom H größer oder gleich Ao. Dann wird das Schaltsignal 14 unterbrochen, so daß der Schalter 20 nicht ausgeschaltet wird, bis der Spannungswert der 12V-Batterie 7 auf den Wert Vc fällt.
In Schritt S103 wird das Betriebssignal 11 von dem Kon­ troller 8 dem DC-DC-Wandler 4 eingegeben, so daß dieser ar­ beitet, und die elektrische Leistung mit 48 V von dem Gene­ rator 1 und von der 48V-Batterie 2 wird von dem DC-DC-Wand­ ler 4 in eine elektrische Leistung von 12 V umgewandelt. Die umgewandelte Leistung von 12 V wird an die 12V-Batterie 7 und die Last 50 angelegt. In dieser Situation bildet die 12V-Batterie 7 eine Last, die parallel zum Scheinwerfer 5, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 und dem Widerstand 40 zu einem Schaltkreis geschaltet ist. Daher wir die elektri­ sche Leistung von dem Generator 1 und der 48V-Batterie 2 stabil zur 12V-Batterie 7 geführt.
In einem Schritt S104 führt das Programm Schritt S103 durch, bis V gleich Vc wird.
In einem Schritt S105 wird der Betrieb des DC-DC-Wand­ lers 4 angehalten, indem die Ausgabe des Betriebssignals 11 von dem Kontroller 8 an den DC-DC-Wandler 4 unterbrochen wird. Danach wird in einem Schritt S106 der Schalter 20 durch Unterbrechen der Ausgabe des Schaltersignals 14 ausge­ schaltet.
Durch diese Vorgänge erhält der Lüftermotor 3 unter nor­ malen Umständen elektrische Leistung von dem Generator 1 und der 48V-Batterie 2, und der Scheinwerfer 5 und der Fahrzeug­ geschwindigkeitssensor 30 erhalten elektrische Leistung von der 12V-Batterie 7. Zusätzlich wird das Laden der 12V-Batte­ rie unmittelbar, nachdem der Spannungswert der 12V-Batterie unter den Wert Va gefallen ist, durchgeführt. Demzufolge wird die Ladeperiode der 12-Batterie 7 kurz, und daher wird die Betriebsperiode des DC-DC-Wandlers 4 auch kurz. Außerdem wird, da der DC-DC-Wandler 4 in einem Bereich hoher Umwand­ lungseffizienz betrieben wird, indem der Laststrom auf einen Wert höher als ein vorgegebener Wert gesteuert wird, der elektrische Leistungsverbrauch reduziert.
In den Fig. 7 und 8 ist ein zweites Ausführungsbei­ spiel des elektrischen Leistungsversorgungssystems nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das zweite Ausführungsbei­ spiel ist im allgemeinen dem ersten Ausführungsbeispiel ähn­ lich, außer daß ein Zeitnehmer 17 in dem elektrischen Lei­ stungsversorgungssystem angeordnet ist.
Der Zeitnehmer 17 mißt eine Zeit und gibt ein Betriebs­ signal 11 an den DC-DC-Wandler 4 aus, damit dieser arbeitet, wenn eine vorgegebene Zeitperiode nach dem Laden der sekun­ dären Niederspannungsbatterie 7 bis zu einem vorgegebenen Spannungswert verstrichen ist.
Die Arbeitsweise dieses Systems wird hiernach anhand des in Fig. 8 gezeigten Flußdiagramms erklärt.
In einem Schritt S200 vergleicht der Kontroller 8 den Spannungswert der 12V-Batterie 7 mit dem ersten, vorgegebe­ nen Wert Va. Wenn V Va geht das Programm zu einem Schritt S201 und wenn V < Va geht das Programm zu einem Schritt S210.
In Schritt S210 wird festgestellt, ob die von dem Zeit­ nehmer gemessene Zeitperiode T nach dem Laden der 12V-Batte­ rie 7 auf den Spannungswert Vc gleich einer vorgegebenen Zeitperiode Ta ist. Wenn die Feststellung in Schritt S210 "NEIN" ist, geht das Programm zurück zu Schritt S200, und wenn die Feststellung in Schritt S210 "JA" ist, geht das Programm zu Schritt S201, selbst wenn der Spannungswert V der 12V-Batterie 7 größer als der vorgegebene Wert Va wird.
In Schritt S201 vergleicht der Kontroller 8 den Last­ strom H der Last 50, der von dem Ampèremeter 16 gemessen wird, mit einem vorgegebenen Wert Ao, der die Umwandlungsef­ fizienz des DC-DC-Wandlers 4 angibt. Wenn H Ao, geht das Programm zu einem Schritt S203, andernfalls geht das Pro­ gramm zu einem Schritt S202.
In Schritt S202 wird der Laststrom H erhöht, um größer oder gleich dem Stromwert Ao zu sein, bei dem der DC-DC- Wandler 4 wirkungsvoll arbeitet. Dieser Vorgang wird derart ausgeführt, daß der Kontroller 8 ein Schaltsignal 14 an den Schalter 20 ausgibt, so daß der Schalter 20 geschlossen wird und elektrische Leistung dem Widerstand 40 zugeführt wird, um den Widerstandswert der Last zu verringern. Durch diesen Einschaltvorgang wird der Laststrom H größer als Ao. Dann wird das Schaltsignal 14 einmal unterbrochen, so daß der Schalter 20 nicht ausgeschaltet wird, bis der Spannungswert der 12V-Batterie 7 auf den Wert Vc fällt.
In Schritt S203 wird das Betriebssignal 11 von dem Kon­ troller 8 dem DC-DC-Wandler 4 eingegeben, so daß dieser ar­ beitet, und die elektrische Leistung mit 48 V von dem Gene­ rator 1 und von der 48V-Batterie 2 wird von dem DC-DC-Wand­ ler 4 in eine elektrische Leistung von 12 V umgewandelt. Die umgewandelte Leistung von 12 V wird an die 12V-Batterie 7 und die Last 50 angelegt. In dieser Situation bildet die 12V-Batterie 7 eine Last, die parallel zum Scheinwerfer 5, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 und dem Widerstand 40 zu einem Schaltkreis geschaltet ist. Daher wir die elektri­ sche Leistung von dem Generator 1 und der 48V-Batterie 2 stabil zur 12V-Batterie 7 geführt.
In einem Schritt S204 führt das Programm Schritt S203 durch, bis V gleich Vc wird.
In einem Schritt S205 wird der Betrieb des DC-DC-Wand­ lers 4 angehalten, indem die Ausgabe des Betriebssignals 11 von dem Kontroller 8 an den DC-DC-Wandler 4 unterbrochen wird.
In einem Schritt S206 wird der Zeitnehmer 17 gelöscht (T=0). Danach wird in einem Schritt S207 der Schalter 20 durch Unterbrechen der Ausgabe des Schaltersignals 14 ausge­ schaltet.
Durch diese Vorgänge erhält der Lüftermotor 3 unter nor­ malen Umständen elektrische Leistung von dem Generator 1 und der 48V-Batterie 2, und der Scheinwerfer 5 und der Fahrzeug­ geschwindigkeitssensor 30 erhalten elektrische Leistung von der 12V-Batterie 7. Zusätzlich wird das Laden der 12V-Batte­ rie unmittelbar, nachdem der Spannungswert der 12V-Batterie unter den Wert Va gefallen ist, durchgeführt. Demzufolge wird die Ladeperiode der 12-Batterie 7 kurz, und daher wird die Betriebsperiode des DC-DC-Wandlers 4 auch kurz. Außerdem wird, da der DC-DC-Wandler 4 in einem Bereich hoher Umwand­ lungseffizienz betrieben wird, indem der Laststrom auf einen Wert höher als ein vorgegebener Wert gesteuert wird, der elektrische Leistungsverbrauch reduziert.
Da außerdem die 12V-Batterie 7 entsprechend dem festge­ stellten Spannungswert der 12V-Batterie 7 und nach dem Ver­ streichen eines vorgegebenen Zeitraums nach dem vorhergehen­ den Laden der 12V-Batterie 7 geladen wird, wird die 12V-Bat­ terie 7 sicher geladen und stellt stabil dem Scheinwerfer 5 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 elektrische Lei­ stung zur Verfügung.
Auch wenn die Batterien 2 und 7 in den Ausführungsbei­ spielen als Bleiakkumulatoren beschrieben wurden, ist klar, daß andere Sekundärbatterien, wie etwa Ni-Cd-Akkumulatoren, als Batterien 2 und 7 verwendet werden können.
Mit dieser Anordnung wird, da der DC-DC-Wandler 4 so an­ geordnet ist, daß er nur dann betrieben wird, wenn der Span­ nungswert der sekundären Niederspannungsbatterie 7 kleiner als ein vorgegebener Wert wird, die Betriebsperiode des DC- DC-Wandlers 4 verkürzt.
Außerdem wird der DC-DC-Wandler 4 unter einer hocheffi­ zienten Lastbedingung durch Erhöhen des Laststromes, wenn der Wert des Laststromes kleiner als ein vorgegebener Wert ist, betrieben. Da das elektrische Leistungsversorgungssy­ stem zusätzlich einen Zeitgeber umfaßt, der den Konverter betreibt, wenn eine vorgegebene Zeitperiode nach dem Laden der Niederspannungsbatterie auf einen vorgegebenen Wert ver­ strichen ist, wird es möglich, von der sekundären Nieder­ spannungsbatterie 7 eine stabile elektrische Leistung an die Last 50 anzulegen.

Claims (3)

1. Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraft­ fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
einen Generator (1), der elektrische Leistung erzeugt, indem er den Motor als Antriebsquelle verwendet;
eine sekundäre Hochspannungsbatterie (2), die mit dem Ausgangsanschluß des Generators verbunden ist;
eine erste Last (3), die mit dem Ausgangsanschluß des Generators verbunden ist;
einen Wandler (4), der mit dem Ausgangsanschluß des Ge­ nerators verbunden ist und elektrische Leistung von einer hohen Spannung in eine niedrige Spannung umwandelt;
eine sekundäre Niederspannungsbatterie (7), die mit ei­ nem Ausgangsanschluß des Wandlers verbunden ist und durch den Wandler geladen wird;
eine zweite Last (5), die mit einem Ausgangsanschluß der sekundären Niederspannungsbatterie verbunden ist;
eine dritte Last (30), die mit dem Ausgangsanschluß der sekundären Niederspannungsbatterie verbunden ist;
einen Schalter (20), mit dem die dritte Last mit der se­ kundären Niederspannungsbatterie verbunden wird;
ein Voltmeter (15), das mit der sekundären Niederspan­ nungsbatterie verbunden ist und den Spannungswert der sekun­ dären Niederspannungsbatterie mißt;
ein Ampèremeter (16), das mit der zweiten und der drit­ ten Last verbunden ist und den durch die zweite und dritte Last fließenden Laststrom mißt; und
einen Kontroller (8), der den Wandler steuert, um den Betrieb zu unterbrechen, wenn das Voltmeter einen Spannungs­ wert feststellt, der höher ist als ein erster, vorgegebener Wert, und um den Betrieb zu starten, wenn das Voltmeter einen Spannungswert feststellt, der nicht größer ist als der erste, vorgegebene Wert, und der den Schalter in einen Anzu­ stand schaltet, bis die Niederspannungsbatterie bis zu einem vorgegebenen Ladungszustand geladen ist, wenn der von dem Amperemeter festgestellte Laststrom kleiner als ein als zweiter, vorgegebener Wert ist, und den Schalter in einen Auszustand schaltet, wenn der Laststrom nicht kleiner als der zweite, vorgegebene Wert ist.
2. Elektrisches Leistungsversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem einen Zeitnehmer (17) umfaßt, der den Wandler betreibt, wenn eine vorgegebene Zeitperiode nach dem Laden der Niederspannungsbatterie auf einen vorgegebenen Wert verstrichen ist.
3. Elektrisches Leistungsversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungsbatterie eine 48V-Batterie und die Niederspannungsbatterie eine 12V- Batterie umfaßt.
DE4310240A 1992-03-31 1993-03-30 Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4310240B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP4-77822 1992-03-31
JP4077822A JP3039119B2 (ja) 1992-03-31 1992-03-31 車両用電源装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310240A1 true DE4310240A1 (de) 1993-10-07
DE4310240B4 DE4310240B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=13644737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310240A Expired - Fee Related DE4310240B4 (de) 1992-03-31 1993-03-30 Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5334926A (de)
JP (1) JP3039119B2 (de)
DE (1) DE4310240B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028157A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE19755050A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19929305A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Grote & Hartmann Elektrische Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere Starthilfevorrichtung
EP1134866A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wandlers
DE10042524A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Audi Ag Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19600074C2 (de) * 1996-01-03 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbordnetz
DE10042345B4 (de) * 1999-09-03 2004-11-04 Yazaki Corp. Elektrisches Bordleistungsungsversorgungssystem
DE10047932B4 (de) * 1999-10-06 2006-05-11 Honda Giken Kogyo K.K. Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
WO2011091916A3 (de) * 2010-01-27 2012-04-19 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2108343A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-15 Roy D. Schultz Electronic power regulator for an automotive alternator
USRE39908E1 (en) 1993-12-27 2007-11-06 Hitachi, Ltd. Secondary battery power storage system
JP2979939B2 (ja) * 1993-12-27 1999-11-22 株式会社日立製作所 二次電池システムの運転方法
JPH08336201A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Nissan Motor Co Ltd 低電圧バッテリ状態検出装置
JP3491714B2 (ja) * 1995-06-14 2004-01-26 本田技研工業株式会社 電動車の電池過放電防止装置
US5737204A (en) * 1995-10-12 1998-04-07 Dell U.S.A. L.P. Method and apparatus for interfacing battery backup to power factor correction front end for maintaining power
DE19628222A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE19645944A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für ein Bordnetz
EP0956218B1 (de) * 1997-01-30 2002-04-03 The Whitaker Corporation Leitung und signalverteilung für kraftfahrzeugelektronik mit lokalen koppel-und steuerungsmodulen
DE19754964A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges
JPH11192105A (ja) 1997-12-26 1999-07-21 Masanobu Furuhashi 靴の中底及び木型並びに靴の製造法
US5990573A (en) * 1998-02-04 1999-11-23 The Whitaker Corporation Power and signal distribution for automotive electronics using area and feature modules
DE19846319C1 (de) 1998-10-08 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen
US6181101B1 (en) 1999-03-12 2001-01-30 Yazaki Corporation Intelligent junction box
JP3450220B2 (ja) * 1999-04-16 2003-09-22 三菱電機株式会社 車両用電源装置
DE19921451C1 (de) * 1999-05-08 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Bordnetz bei Kraftfahrzeugen
DE19931021A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden
DE19943466B4 (de) * 1999-09-11 2010-03-25 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Stromversorgungssystem mit mehreren Energiespeichern
JP3676184B2 (ja) * 2000-04-13 2005-07-27 矢崎総業株式会社 車両用電源装置
JP3381708B2 (ja) * 2000-05-02 2003-03-04 トヨタ自動車株式会社 車両、電源系制御装置、電源系を制御する方法および車両の始動時制御方法
US6426569B1 (en) * 2000-07-13 2002-07-30 Yazaki North America Adaptive variable frequency PWM lamp-using system
US6455951B1 (en) 2000-08-16 2002-09-24 Yazaki North America, Inc. Auto charger for system including a high voltage supply and a low voltage supply
WO2002015105A1 (es) * 2000-08-18 2002-02-21 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Sistema, implementado por ordenador, para simular situaciones de cortocircuito en arquitecturas electricas y electronicas en automocion, con dos niveles de tension diferenciados
JP3886733B2 (ja) * 2001-04-03 2007-02-28 矢崎総業株式会社 車両用電源装置
WO2003053746A1 (es) * 2001-11-27 2003-07-03 Lear Automotive (Eeds) Spain,S.L. Sistema y método de protección contra cortocircuitos en arquitecturas de distribución de energía eléctrica a dos niveles de tensión
JP2003205799A (ja) * 2002-01-15 2003-07-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 車載電源システム
JP3705490B2 (ja) * 2002-02-14 2005-10-12 矢崎総業株式会社 負荷駆動装置
US6798162B2 (en) * 2002-07-17 2004-09-28 Siemens Vdo Automotive Inc. 12/42 volt DC brush motor control system
JP4292865B2 (ja) * 2003-05-22 2009-07-08 株式会社デンソー 車両用電力供給システム
US7389837B2 (en) * 2003-10-20 2008-06-24 General Motors Corporation Electric power control system for a hybrid vehicle
JP4979885B2 (ja) * 2004-11-02 2012-07-18 パナソニック株式会社 電源装置
JP4379412B2 (ja) * 2005-12-05 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 パワーステアリング用電源制御装置
JP4449940B2 (ja) * 2006-05-16 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 車両用二電源システム
JP4811301B2 (ja) * 2007-03-06 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 二次電池の入出力制御装置、および車両
JP5119699B2 (ja) * 2007-03-20 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 車両用電源装置
US20090033155A1 (en) * 2007-06-08 2009-02-05 Renesas Technology Corp. Semiconductor integrated circuits
US8120200B2 (en) * 2008-11-05 2012-02-21 Delphi Technologies, Inc. Fast response failure mode control methodology for a hybrid vehicle having an electric machine
KR101103877B1 (ko) * 2009-07-30 2012-01-12 현대자동차주식회사 하이브리드차량의 가변 전압 제어 방법
KR101417308B1 (ko) 2012-07-30 2014-07-08 기아자동차주식회사 전기 자동차 ldc 액티브 제어 시스템
JP5822025B2 (ja) * 2012-08-10 2015-11-24 トヨタ自動車株式会社 オルタネータ制御装置
DE102013002589A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Audi Ag Verfahren zum Testen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
JP3183220U (ja) * 2013-02-19 2013-05-09 株式会社アイケイエス 電源装置
JP2016203797A (ja) * 2015-04-22 2016-12-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 電力供給装置及び電力供給システム
JP2016222085A (ja) 2015-05-29 2016-12-28 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
DE102015218714A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Stromversorgungsschaltung zur Versorgung eines Fahrzeugbordnetzes mit elektrischer Energie und Fahrzeugbordnetz
US10611258B2 (en) * 2016-11-15 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Battery recharge notification and automatic recharge
JP6801528B2 (ja) 2017-03-08 2020-12-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用電源部の制御装置及び車載用電源装置
JP7135722B2 (ja) * 2018-10-29 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 車両

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801478C1 (de) * 1988-01-20 1989-02-16 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
JPH01185197A (ja) * 1988-01-18 1989-07-24 Hitachi Ltd 車両用電源装置
DE3812577A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Bosch Gmbh Robert Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53103512U (de) * 1977-01-27 1978-08-21
US4214198A (en) * 1977-09-01 1980-07-22 Dynamote Corporation Electrical power unit
ZA874089B (en) * 1986-06-10 1987-12-30 Stefanus Van Der Linde Hendrik Electric power generator
JPH0683548B2 (ja) * 1986-08-27 1994-10-19 株式会社日立製作所 補助蓄電池の充電装置
US4692684A (en) * 1986-09-17 1987-09-08 General Motors Corporation High/low DC voltage motor vehicle electrical system
US4992672A (en) * 1988-06-09 1991-02-12 Peter Norton Dual or single voltage vehicular power supply with improved switch driver and load pump
JPH03293934A (ja) * 1990-04-05 1991-12-25 Hino Motors Ltd 車両搭載用電源装置
JPH0456648A (ja) * 1990-06-25 1992-02-24 Isuzu Motors Ltd 車両用電源装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01185197A (ja) * 1988-01-18 1989-07-24 Hitachi Ltd 車両用電源装置
EP0325205B1 (de) * 1988-01-18 1994-04-06 Hitachi, Ltd. Elektrische Stromversorgung für ein Motorfahrzeug
DE3801478C1 (de) * 1988-01-20 1989-02-16 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE3812577A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Bosch Gmbh Robert Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600074C2 (de) * 1996-01-03 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbordnetz
US6320274B1 (en) 1997-11-27 2001-11-20 Siemens Ag Onboard electrical system for a vehicle with switch connections between electrical subsystems
WO1999028157A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE19755050C2 (de) * 1997-12-11 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19755050A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19929305A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Grote & Hartmann Elektrische Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere Starthilfevorrichtung
DE10042345B4 (de) * 1999-09-03 2004-11-04 Yazaki Corp. Elektrisches Bordleistungsungsversorgungssystem
DE10047932B4 (de) * 1999-10-06 2006-05-11 Honda Giken Kogyo K.K. Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
EP1134866A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wandlers
WO2001069756A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wandlers
WO2001069756A3 (de) * 2000-03-17 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wandlers
US6670797B2 (en) 2000-03-17 2003-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for controlling a dc-dc converter
DE10042524A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Audi Ag Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011091916A3 (de) * 2010-01-27 2012-04-19 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310240B4 (de) 2004-02-05
JP3039119B2 (ja) 2000-05-08
JPH05278535A (ja) 1993-10-26
US5334926A (en) 1994-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310240A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10118177B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4306489B4 (de) Verfahren und Gerät zum Steuern des Ladens einer Batterie
DE69326283T2 (de) Gerät zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
EP1920525B1 (de) Steuerungsanordnung für einen spannungskonverter und verfahren
DE69604239T2 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Überentladung einer Batterie die für elektrisch getriebene Fahrzeuge verwendet wird
DE69009636T2 (de) Belastungsregelung und Verfahren.
DE4321970C2 (de) Steuervorrichtung für einen Batterielade-AC-Generator zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE69736260T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE69314079T2 (de) Stromversorgung mit Speicherkondensator
EP1784910B1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE10214498A1 (de) Fahrzeugenergieversorgungsvorrichtung
EP0652137B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Gebläses und/oder Akkumulators mittels Solargenerator in einem Fahrzeug
DE102018204003A1 (de) Bidirektionaler Gleichspannungswandler
DE69736277T2 (de) Fahrzeuggenerator-Steuervorrichtung
DE102008057074A1 (de) Elektroleistungssystem für ein Fahrzeug
DE69615774T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Wechselstromgenerator
DE4213413A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE10053169A1 (de) Leistungsumformungsverfahren und- Vorrichtung
DE102010034441B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Motorfahrzeug
DE102012220351A1 (de) Näherungserfassungsschaltung mit Kurzschlussschutz
DE102019001138A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Bordnetzes und Bordlader hierzu
DE102018100988A1 (de) Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19913115A1 (de) Isolationstyp-DC-DC-Leistungswandlereinheit und elektrisches System für ein Elektrofahrzeug
DE69524139T2 (de) Selektives Stromversorgungsgerät für elektrische Verbraucher und Zündsystem von inneren Brennkraftmaschinen in Motorfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee