DE4308965C2 - Articulated arm awning with tilt joint - Google Patents

Articulated arm awning with tilt joint

Info

Publication number
DE4308965C2
DE4308965C2 DE19934308965 DE4308965A DE4308965C2 DE 4308965 C2 DE4308965 C2 DE 4308965C2 DE 19934308965 DE19934308965 DE 19934308965 DE 4308965 A DE4308965 A DE 4308965A DE 4308965 C2 DE4308965 C2 DE 4308965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
bearing block
articulated arm
articulated
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934308965
Other languages
German (de)
Other versions
DE4308965A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ SONNENSCHUTZTECH GmbH
Original Assignee
MHZ SONNENSCHUTZTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ SONNENSCHUTZTECH GmbH filed Critical MHZ SONNENSCHUTZTECH GmbH
Priority to DE19934308965 priority Critical patent/DE4308965C2/en
Publication of DE4308965A1 publication Critical patent/DE4308965A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4308965C2 publication Critical patent/DE4308965C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Description

Bei Gelenkarmmarkisen mit Markisenkasten ist es not­ wendig, daß im eingefahrenen Zustand die Fallschiene immer dieselbe Position einnimmt, in der sie den Tuch­ schlitz des Markisenkastens weitgehend abdichtet. Dies gilt auch, wenn die Gelenkarme im eingefalteten Zustand sich innerhalb des Markisenkastens befinden. Dabei neh­ men sie in aller Regel den wenigstens Platz ein, wenn die beiden Armteile auf der gleichen Höhe liegen. Dies würde allerdings im ausgefahrenen Zustand bedeuten, daß das Markisentuch praktisch keinerlei Neigung auf­ weist. In der Praxis werden deswegen sogenannte Kipp­ gelenke verwendet, die es den Gelenkarmen ermöglichen, zwischen der Stellung im eingefalteten Zustand und einer geneigten Stellung bei ausgefahrener Markise hin- und herzuschwenken. Dabei liegt die Schwenkachse für diese Form der Bewegung horizontal und damit paral­ lel zur Tuchwelle. It is necessary for folding arm awnings with an awning box maneuverable that the drop rail when retracted always in the same position in which she wipes the cloth slot of the awning box largely seals. This also applies when the articulated arms are folded are inside the awning box. Neh As a rule, take the least space, if the two arm parts are at the same height. This would, however, mean when extended, that the awning fabric has practically no inclination points. In practice, therefore, so-called tipping joints that allow the articulated arms between the folded position and an inclined position with the awning extended swing back and forth. The swivel axis lies here for this form of movement horizontal and therefore parallel lel to the cloth wave.  

Damit der Wind bei ausgefahrener Markise die Gelenkarme nicht hochschlagen kann, wird das Kippgelenk bei ausge­ fahrener Markise in der entsprechenden Neigung verrie­ gelt. Hierzu ist es bekannt, eine an einem Lagerbock schwenkbar gelagerte Gewindespindel zu verwenden, die durch eine Bohrung in einem Träger für das Scharnier des Gelenkarmes führt. Mittels einer auf die Gewinde­ spindel aufgeschraubten Mutter kann der Kippwinkel eingestellt werden. Außerdem ist die Gewindespindel schwenkbar, so daß die Mutter in einer Ausnehmung des Lagerteils einrasten kann, um das Kippgelenk zu ver­ riegeln. Ein Fortsatz am Gelenkarm drückt bei fast ein­ gefahrenem Gelenkarm die Spindel samt Mutter aus der entsprechenden Ausnehmung, damit das Gelenk zurückkip­ pen kann.So that the wind the articulated arms when the awning is extended cannot tilt up, the tilting joint is pulled out driver awning in the appropriate inclination locked It is known for this purpose, one on a bearing block to use pivoted threaded spindle through a hole in a support for the hinge of the articulated arm. By means of a thread screwed nut, the tilt angle can be set. In addition, the threaded spindle pivotable so that the mother in a recess of the Bearing part can snap to ver the tilt joint lock. An extension on the articulated arm almost presses in articulated arm the spindle together with the nut from the corresponding recess so that the joint can tip back can pen.

Bedingt durch diese Anordnung ist die Neigungsverstel­ lung schwierig zu erreichen. Außerdem sind die Teile kompliziert, und, wenn eine gewisse Schwergängigkeit bei der Verschwenkung der Spindel auftritt, ist die Verriegelung nicht mehr zuverlässig.The inclination adjustment is due to this arrangement difficult to reach. In addition, the parts complicated, and if a certain stiffness occurs when the spindle is pivoted Locking no longer reliable.

Aus dem DE-GM 780 08 148 ist eine Ge­ lenkarmmarkise bekannt bei der an einer wand- oder deckenseitig zu befestigenden Konsole Kippgelenke zur Lage­ rung der entsprechenden Gelenkarme vorgesehen sind. Das Kippgelenk umfaßt einen ortsfest ruhenden Teil in dem ein Halter für den jeweiligen Tragarm um eine horizontale Ach­ se schwenkbar gelagert ist. Der Gelenkarm ist seinerseits an dem Halter um eine rechtwinklig zu der Achse stehende Scharnierachse schwenkbar gelagert. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Halters in einer Richtung, durch die er durch das Gewicht der Gelenkarme der Fallschiene und des Markisentuches geschwenkt wird ist als Anschlagvor­ richtung ein den Halter quer durchgreifender Bolzen vor­ gesehen, der an zwei an dem festen Teil des Kippgelenks vorgesehenen Stellschrauben bzw. deren Stirnseiten seine Anlage findet. Um eine Schwenkbewegung des Halters in der Gegenrichtung zu begrenzen, ist derselbe an seiner den Gelenkarmen abgewandten Seite mit sägezahnartig gestalte­ ten Sperrzähnen versehen. In diese greift eine an dem ru­ henden Teil des Kippgelenks vorgesehene Sperrklinke ein, die von einer endseitig ortsfest gelagerten Federplatte gebildet ist, deren bei den Sperrzahnen liegender Endab­ schnitt entsprechend profiliert ist. Zum Lösen dieser Sperrklinkenanordnung ist an dem Halter eine Kurvenscheibe gelagert, die über einen Steuerstift von dem Gelenkarm betätigt wird und das Endstück der Federplatte mit den Sperrzähnen beim Einschwenken des Gelenkarmes außer Ein­ griff bringt.From DE-GM 780 08 148 is a Ge articulated arm awning known on the wall or bracket to be fixed on the ceiling tion of the corresponding articulated arms are provided. The Tilt joint includes a stationary part in the one Bracket for the respective support arm around a horizontal axis se is pivotally mounted. The articulated arm is in turn on the holder at a right angle to the axis Hinge axis pivoted. To limit the Swiveling movement of the holder in one direction through which he by the weight of the articulated arms of the drop rail and of the awning cloth is pivoted as a stop direction a bolt that reaches across the holder  seen the two at the fixed part of the tilt joint provided set screws or their end faces its Plant finds. To pivot the holder in the Limiting the opposite direction is the same on his Design the side facing away from the articulated arms with a sawtooth-like design ten locking teeth. One reaches into the ru pawl provided part of the tilt joint, that of a spring plate which is fixed at the end is formed, the end of which lies with the ratchet teeth cut is profiled accordingly. To solve this Pawl assembly is a cam on the holder stored by a control pin from the articulated arm is actuated and the end piece of the spring plate with the Lock teeth when swiveling the articulated arm out of on handle brings.

Dieses Kippgelenk ist relativ aufwendig und enthalt eine Vielzahl von mechanischen bewegten Teilen, wobei die kor­ rekte Funktion des Kippgelenks nur sichergestellt ist, wenn die Teile entsprechend leichtgängig sind. Beispiels­ weise kann die Federplatte mit ihrem Endstück bei einem Hängenbleiben des Steuerstiftes nicht mehr zuverlässig in die Sperrzahne eingreifen.This tilt joint is relatively complex and contains one Variety of mechanical moving parts, the kor correct function of the tilt joint is only ensured if the parts run smoothly. Example as the spring plate with its end piece at one Stuck the control pin no longer reliably in engage the ratchet tooth.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gelenkarmmarkise zu schaffen, bei der zur Verriegelung keine zusätzlichen bewegten Teile erforderlich sind.Proceeding from this, it is an object of the invention to Articulated arm awning to create when locking no additional moving parts are required.

Durch die Verwendung des Fortsatzes, der mittels eines Zwischenträgers an dem Lagerbock angeordnet ist, wird die ohnehin vorhandene Bewe­ gung des Gelenkarmes ausgenutzt, um die Verriegelung zu erreichen. Somit sind keine zusätzlichen beweglichen Teile erforderlich, die gegebenenfalls schwergängig werden können, was eine zuverlässige Verriegelung ver­ eiteln könnte. By using the extension, which means an intermediate beam is arranged on the bearing block, the already existing movement used the articulated arm to lock to reach. So there are no additional moveable ones Parts required that may be stiff can be what a reliable locking ver could vain.  

Vorteilhafterweise hat der Anschlag dabei zwei Anschlag­ flächen, von denen die eine den Schwenkwinkel begrenzt und die andere die Verriegelung übernimmt. Dadurch wird bei einer Verstellung die richtige Lage der beiden Flächen zueinander zwanglos eingehalten. Außerdem wird der Einfluß von Herstellungstoleranzen vermindert.The stop advantageously has two stops surfaces, one of which limits the swivel angle and the other takes over the locking. This will the correct position of the two when adjusting Areas freely adhered to each other. Besides, will the influence of manufacturing tolerances is reduced.

Der Lagerbock weist im einfachsten Falle einen Lager­ flansch auf, der sich in einer zu der Tuchwelle recht­ winkligen Ebene erstreckt und in dem das Lagerteil für den Gelenkarm gelagert ist. Im Falle der Verstellbar­ keit kann auch ein Zwischenträger vorgesehen sein, an dem der Fortsatz ausgebildet ist.In the simplest case, the bearing block has a bearing flange on, which is in a right to the cloth shaft extends at an angled level and in which the bearing part for the articulated arm is mounted. In the case of the adjustable speed, an intermediate carrier can also be provided which the extension is formed.

Das Lagerteil für den Gelenkarm wird sehr einfach, wenn es ein Gabelstück umfaßt, an dem rechtwinklig zu der Schwenkachse des Gelenkarmes ein Zapfen sitzt, der in dem Lagerbock drehbar gelagert ist. Der Zapfen bildet die Kippachse, die zu der Tuchwelle parallel verläuft.The bearing part for the articulated arm becomes very simple, though it includes a fork piece on which is perpendicular to the Swivel axis of the articulated arm sits a pin that in the bearing block is rotatably mounted. The cone forms the tilt axis, which runs parallel to the fabric shaft.

Wenn der Fortsatz zur Begrenzung des Kippwinkels mit dem Gabelstück zusammenwirkt, läßt sich auch bei ge­ ringer Länge des Fortsatzes erreichen, daß die gewünsch­ te Verriegelung nicht nur bei voll ausgefahrener Markise, sondern auch in einem unmittelbar davor liegenden Be­ reich wirksam ist.If the extension to limit the tilt angle with the fork piece cooperates, can also with ge Ringer length of the extension that the desired te locking not only when the awning is fully extended, but also in an immediately preceding Be is richly effective.

Eine besonders einfache Verstellbarkeit wird erreicht, wenn der Zwischenträger mit dem Fortsatz auf dem Zapfen des Gabelstücks und damit zu dessen horizontaler Schwenk­ achse koaxial gelagert ist. Dadurch ändern sich die An­ schlagverhältnisse über den gesamten Verstellbereich nicht. A particularly simple adjustability is achieved if the intermediate beam with the extension on the pin of the fork piece and thus to its horizontal swivel axis is mounted coaxially. This changes the type impact conditions over the entire adjustment range Not.  

Sehr einfache Verstellmittel bestehen in einer Gewin­ despindel, die in einem an dem Lagerbock vorgesehenen Gewinde oder einer Bohrung oder eine in dem Zwischen­ rohr vorgesehenen Gewinde oder einer Bohrung sitzt. Die Bohrungen oder Gewinde sind in an dem Lagerbock bzw. dem Zwischenträger schwenkbar vorgesehenen Teilen angebracht.Very simple adjustment means consist of a win despindel in a provided on the pedestal Thread or a hole or one in between pipe provided thread or a bore. The holes or threads are in on the pedestal or the intermediate support pivotally provided parts appropriate.

Wenn sich der Fortsatz oberhalb des Gelenkarmes befin­ det, können die standardmäßigen Gelenkarme verwendet werden, weil dann keine zusätzlichen Bohrungen oder An­ schlagflächen vorgesehen werden müssen.If the extension is above the articulated arm standard articulated arms can be used because there are no additional holes or an strikes must be provided.

Je nach Ausführungsform der Gelenkarmmarkise kann das Gestell von einem Tragrohr oder auch einem selbsttra­ genden Markisenkasten gebildet sein. Im Falle des Mar­ kisenkastens kann der Lagerbock in dem Markisenkasten verankert sein oder er kann Teil von Wandhaltern sein, mit deren Hilfe der Markisenkasten an der Wand ange­ bracht wird.Depending on the design of the folding arm awning, this can Frame from a support tube or even a self-supporting be formed awning box. In the case of the Mar The pillow block can be the bearing block in the awning box be anchored or it can be part of wall brackets, with the help of the awning box on the wall is brought.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the counter state of the invention. Show it:

Fig. 1 eine Gelenkarmmarkise in einer perspektivischen Darstellung und teilweise aufgebrochenem Marki­ sentuch, Fig. 1 is an articulated-arm awning in a perspective view and partially broken Marki sentuch,

Fig. 2 die Markise nach Fig. 1 in einem Schnitt quer zu der Tuchwelle, Fig. 2, the awning according to Fig. 1, in a section transverse to the cloth shaft

Fig. 3 das Gelenk eines Gelenkarms in einer perspektivi­ schen Explosionsdarstellung, Fig. 3 shows the joint of an articulated arm in a perspektivi rule exploded view,

Fig. 4 das Gelenk nach Fig. 3 in der Stellung bei ein­ gefahrenem Gelenkarm, in einer Seitenansicht, jedoch ohne Veranschaulichung des Gelenkarmes und Fig. 4, the joint of FIG. 3 in the position with a joint arm driven, in a side view, but without illustrating the joint arm and

Fig. 5 das Gelenk nach Fig. 4 bei ausgefahrenem Gelenk­ arm, ebenfalls in einer Seitenansicht. Fig. 5 the joint of Fig. 4 with the articulated arm, also in a side view.

Fig. 1 zeigt eine Kassettenmarkise 1 mit einem läng­ lichen, im Querschnitt etwa ovalen Markisenkasten 2, der mittels zweier Wandhalter 3 an einer nicht weiter veranschaulichten Gebäudewand befestigt ist. Der Markisenkasten 2 ist endseitig durch zwei im Querschnitt angepaßte becherartige Kappen 4 ab­ geschlossen, zwischen denen sich eine sonst der die ge­ samte Länge des Markisenkastens 2 durchgehende Kasset­ tenöffnung 5 erstreckt, die von einem oberen Rand 6 und einem unteren Rand 7 begrenzt ist. Fig. 1 shows a cassette awning 1 with an elongated union, approximately oval cross-section awning box 2 , which is fastened by means of two wall brackets 3 on a building wall, not shown. The awning box 2 is closed at the end by two cup-shaped caps 4 adapted in cross section, between which an otherwise the ge the entire length of the awning box 2 continuous cassette ten opening 5 extends, which is limited by an upper edge 6 and a lower edge 7 .

Im Markisenkasten 2 ist eine in Fig. 2 sichtbare Wickel­ welle 8 angeordnet, die in in den Endkappen 4 befindli­ chen Lagern drehbar gelagert ist und an der mit einer Kante ein Markisentuch 9 befestigt ist. Die dazu paral­ lele andere Kante des Markisentuches 9 ist an einer Fall­ schiene 11 angebracht. Die Fallschiene 11 ist mittels zweier Gelenkarme 12, von denen in Fig. 1 lediglich ei­ ner im aufgebrochenen Teil des Markisentuches 9 erkenn­ bar ist, mit dem Markisenkasten 2 verbunden.In the awning box 2 , a winding shaft 8 visible in FIG. 2 is arranged, which is rotatably mounted in bearings in the end caps 4 , and to which an awning cloth 9 is attached with an edge. The paral lele other edge of the awning fabric 9 is attached to a rail 11 case. The drop rail 11 is connected to the awning box 2 by means of two articulated arms 12 , of which only egg ner can be seen in the broken part of the awning fabric 9 in FIG. 1.

Im eingefahrenen Zustand der Markise 1 verschwinden die Gelenkarme 12 in dem Markisenkasten 2 und dessen Kassettenöffnung 5 wird von der Fallschiene 11 vollstän­ dig verschlossen.In the retracted state of the awning 1 , the articulated arms 12 disappear in the awning box 2 and its cassette opening 5 is completely closed by the drop rail 11 dig.

Die Gestalt des Markisenkastens 2 sowie der Fallschiene 11 ergibt sich aus Fig. 2.The shape of the awning box 2 and the drop rail 11 results from FIG. 2.

Der Markisenkasten 2 besteht aus einem doppelwandigen Strangpreßteil 13, das einen Teil der Oberseite und die Rückwand des Markisenkastens 2 bildet sowie einem Blech­ formteil 14, das die Unterseite darstellt. The awning box 2 consists of a double-walled extrusion 13 , which forms part of the top and the rear wall of the awning box 2 and a sheet metal molding 14 , which represents the bottom.

Bei dem Strangpreßformteil 13 sind beide Wände 15 und 16, die mit Ausnahme einiger hakenförmiger Ausbuchtungen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, in bekann­ ter Weise durch eine Reihe von Querstegen 17 miteinan­ der verbunden, so daß über die Längsrichtung des Mar­ kisenkastens 2 durchlaufende Hohlräume entstehen, die in Richtung zu den Endkappen 4 offen sind.In the extruded part 13 , both walls 15 and 16 , which, with the exception of a few hook-shaped protrusions, run essentially parallel to one another, are known in a known manner by a series of transverse webs 17 , so that continuous cavities are formed over the longitudinal direction of the marque box 2 , which are open towards the end caps 4 .

Das obere Teil 13 besteht, bezogen auf den Querschnitt, aus einem viertelkreisförmigen Bogenstück, das bei dem oberen Rand 6 beginnt und um ca. 90° um die Wickel­ welle 8 herumliegt, wobei der Krümmungsmittelpunkt mit der Achse 19 der Wickelwelle 5 zusammenfällt. Im Anschluß an das Bogenstück 18 bildet das Strangpreßformteil 13 eine Rückwand 21, die in Richtung auf den Wandhalter 3 mit einer Ausbuchtung 22 versehen ist, um Platz für einen Lagerbock 23 eines Gelenkes 24 zu schaffen, über das der Gelenkarm 12 mit dem Markisenkasten 2 verbunden ist.The upper part 13 consists, based on the cross section, of a quarter-circular arc piece, which begins at the upper edge 6 and lies around the winding shaft 8 at about 90 °, the center of curvature coinciding with the axis 19 of the winding shaft 5 . Following the arch piece 18 , the extruded part 13 forms a rear wall 21 , which is provided in the direction of the wall bracket 3 with a bulge 22 in order to make room for a bearing block 23 of a joint 24 , via which the articulated arm 12 is connected to the awning box 2 is.

Die Gelenke 24 sind als Kippgelenke mit zwei Freiheits­ graden ausgeführt und ermöglichen eine Schwenkbewegung um eine zu der Tuchwelle 8 parallele und damit hori­ zontale Achse sowie eine bezüglich dieser Achse recht­ winklige Schwenkachse, um die herum die Gelenkarme 12 beim Ausklappen drehen.The joints 24 are designed as toggle joints with two degrees of freedom and allow a pivoting movement about a parallel to the cloth shaft 8 and thus hori zontale axis and a relatively angular with respect to this axis pivot axis about which the articulated arms 12 rotate when unfolding.

Zur Halterung des Markisenkastens 2 auf den beiden Wand­ haltern 3 ist der bogenförmige Abschnitt an seiner Au­ ßenwand 16 am Übergang zu der Rückwand 21 mit einer hakenförmigen Ausstülpung 25 versehen, die ebenfalls über die gesamte Länge des Strangpreßformteils 13 durch­ läuft. Sie bildet eine nach unten zeigende Hakenleiste 26, die mit einem entsprechenden, nach oben weisenden Haken 27 des im übrigen plattenförmigen Wandhalters 3 zusammenwirkt. To hold the awning box 2 on the two wall holders 3 , the arcuate portion on its outer wall 16 is provided at the transition to the rear wall 21 with a hook-shaped protuberance 25 , which also runs through the entire length of the extruded part 13 . It forms a downward-facing hook strip 26 , which cooperates with a corresponding upward-pointing hook 27 of the otherwise plate-shaped wall holder 3 .

Um ein Hochschlagen zu verhindern, wenn bei ausgefah­ rener Markise ein Wind unter das Markisentuch 9 greift, ist das untere Ende der Rückwand 21 mit einer zu dem Wandhalter 3 hin offenen Nut 28 versehen. In dieser Nut 28 sitzt ein an die Länge des Wandhalters 3 ange­ paßtes Winkelstück oder eine Winkelschiene 29 mit einem ihrer beiden Schenkel. Der andere Schenkel des Winkel­ stücks 29 verläuft horizontal unter einem an dem Wand­ halter 3 ausgebildeten Wulstes 31 und enthält eine Durchgangsbohrung 32, in die von unten her eine Kopf­ schraube 33 eingesteckt ist, die in einem Gewindeloch 34 in dem Wulst 31 eingedreht ist. Im Zusammenwirken mit der Schulter 28 verhindert die Winkelschiene 29 die im Bereich jedes der beiden Wandhalter 3 vorge­ sehen ist, ein Kippen des Markisenkastens 2 um eine Achse im Bereich des Hakens 26 der beiden Wandhalter 3.In order to prevent it from flipping up when a wind reaches under the awning fabric 9 when the awning is extended, the lower end of the rear wall 21 is provided with a groove 28 which is open towards the wall holder 3 . In this groove 28 sits a to the length of the wall bracket 3 is angled or an angle rail 29 with one of its two legs. The other leg of the angle piece 29 runs horizontally under a on the wall holder 3 formed bead 31 and contains a through hole 32 into which a head screw 33 is inserted from below, which is screwed into a threaded hole 34 in the bead 31 . In cooperation with the shoulder 28 , the angle rail 29, which is provided in the area of each of the two wall brackets 3, prevents the awning box 2 from tilting about an axis in the area of the hook 26 of the two wall brackets 3 .

Neben der Nut 28 befindet sich in Richtung auf das Innere des Kassettengehäuses 2 eine weitere im Quer­ schnitt L-förmige Kammer 35, die mit einem Schenkel die Nut 28 untergreift. In dieser Kammer 35 befindet sich ein Füllstück 36, das über die gesamte Länge des Markisenkastens 2 durchläuft. Das Füllstück 36 dient der Aufnahme von Gewindebohrungen für weitere Be­ festigungsschrauben.In addition to the groove 28 is located in the direction of the interior of the cassette housing 2, another in cross-section L-shaped chamber 35 which engages under the groove 28 with one leg. In this chamber 35 there is a filler 36 which runs over the entire length of the awning box 2 . The filler 36 is used to hold threaded holes for additional fastening screws.

Die Innenwand 16 des bogenförmigen Abschnittes 18 folgt mit konstantem Abstand dem auf der Wickelwelle 8 befind­ lichen Wickel aus dem Markisentuch 9 und bildet am unteren Ende eine nach unten und in den Innenraum vorspringende Hakenleiste 37. Die Hakenleiste 37 be­ findet sich vor der Ausbuchtung 22. The inner wall 16 of the arcuate section 18 follows at a constant distance the winding located on the winding shaft 8 from the awning fabric 9 and forms at the lower end a downward and projecting hook strip 37 . The hook bar 37 be found in front of the bulge 22nd

In der von der Ausbuchtung 22 und der von der Hakenleiste 37 begrenzten Nut steckt ein oberer Fortsatz des Lager­ bocks 23, der an seinem unteren Ende mit einer Stufe 39 versehen ist, die zwei rechtwinklig zueinander sich er­ streckende Planflächen 41 und 42 aufweist. Mit der Plan­ fläche 41 steht der Lagerbock 23 auf einer nach oben weisenden, ebenfalls etwa planen Schulter an der Außen­ seite der Kammer 35 auf, während die Planfläche 42, die vertikal verläuft, an einer entsprechenden, vertikal verlaufenden Außenwand der Kammer 35 anliegt. Im Bereich der Planfläche 42 bildet die Stufe 39 einen nach unten zeigenden Fortsatz 43, durch den eine Befestigungs­ schraube 44 hindurchführt, die in eine Gewindebohrung in dem Füllstück 36 eingedreht ist. Damit werden im Zusammenspiel zwischen dem Fortsatz 38 und der Stufe 39 sämtliche auftretenden Kräfte und Momente des Lager­ bockes 23 in die Rückwand 21 des Strangpreßformteils 13 eingeleitet und von dort unmittelbar auf die Wand­ konsole 3 übertragen. Vorzugsweise befindet sich des­ wegen auch der Lagerbock 23 unmittelbar im Bereich des betreffenden Wandhalters 3, um die mechanische Belastung für den Markisenkasten 2 gering zu halten.In the groove delimited by the bulge 22 and the hook strip 37 there is an upper extension of the bearing block 23 which is provided at its lower end with a step 39 which has two planar surfaces 41 and 42 which extend at right angles to one another. With the flat surface 41 , the bearing block 23 is on an upward, also approximately flat shoulder on the outside of the chamber 35 , while the flat surface 42 , which runs vertically, rests on a corresponding, vertically extending outer wall of the chamber 35 . In the area of the flat surface 42 , the step 39 forms a downward-pointing extension 43 through which a fastening screw 44 passes, which is screwed into a threaded bore in the filler 36 . So that in the interaction between the extension 38 and the stage 39 all occurring forces and moments of the bearing block 23 are introduced into the rear wall 21 of the extruded part 13 and transmitted from there directly to the wall bracket 3 . Because of this, the bearing block 23 is preferably located directly in the area of the wall holder 3 in question , in order to keep the mechanical load on the awning box 2 low.

Das untere Blechformteil 14 folgt ab dem unteren Rand 7 einem Viertelkreisbogenausschnitt bis hin zu der Unter­ seite der Kammer 35. Der Krümmungsradius in dem bogen­ förmigen Teil entspricht dem Krümmungsradius der Außen­ wand 15 des bogenförmigen Abschnittes 18. Das Blechform­ teil 14 ist mit mehreren, ebenfalls in das Füllstück 36 eingedrehten Schrauben an dem Strangpreßformteil 13 befestigt. The lower sheet metal part 14 follows from the lower edge 7 of a quarter circular arc cut to the underside of the chamber 35th The radius of curvature in the arcuate part corresponds to the radius of curvature of the outer wall 15 of the arcuate portion 18th The sheet metal part 14 is fastened to the extrusion part 13 with a plurality of screws, likewise screwed into the filler 36 .

Die Fallschiene 11 bildet, im Querschnitt gesehen, gleich­ sam die andere Hälfte des von dem Markisenkasten 2 ge­ bildeten Ovals und ist mittels zweier Scharnierteile 45 an den freien Enden der beiden Gelenkarme 12 anschar­ niert. An ihrer Innenseite 1 ist die Fallschiene 11 außer­ dem in bekannter Weise mit einer Redernut 46 versehen, in die die entsprechende Kante des Markisentuches 9 mit einer Schlaufe eingehängt ist.The drop rail 11 forms, seen in cross section, the same sam the other half of the oval formed by the awning box 2 ge and is hinged by means of two hinge parts 45 at the free ends of the two articulated arms 12 . On its inner surface 1, the drop rail 11 is provided in addition to the known manner with a Redernut 46 into which the corresponding edge of the awning fabric 9 is hooked by a loop.

Zum Abdichten der Fallschiene 11 an dem Markisenkasten 2 ist an dem oberen Rand 6 der Kassettenöffnung 5 eine Dich­ tung 47 mittels einer Schraube 48 befestigt.To seal the drop rail 11 at the awning case 2 to the upper edge 6 of the cassette opening 5 is a like tung secured by a screw 47 48th

Der in Fig. 3 gezeigte Lagerbock 23 besteht aus einer rückwärtigen Platte 49, die etwa in der Mitte gekröpft ist sowie einem Einstück daran angeformten Lagerflansch 51. An der rückwärtigen Platte 49 sind der bereits er­ wähnte Fortsatz 38 sowie die beiden Planflächen 41 und 42 ausgebildet. Der Lagerflansch 51 erstreckt sich in einer zu der Achse 19 der Tuchwelle 8 rechtwinkligen Ebene und enthält zwei Lagerbohrungen 52 und 53, deren genaue Lage sich aus der weiter unten gegebenen Funktionsbe­ schreibung ergibt.The bearing block 23 shown in FIG. 3 consists of a rear plate 49 , which is cranked approximately in the middle, and a bearing flange 51 integrally formed thereon. On the rear plate 49 , the extension 38 he already mentioned and the two flat surfaces 41 and 42 are formed. The bearing flange 51 extends in a plane perpendicular to the axis 19 of the cloth shaft 8 and contains two bearing bores 52 and 53 , the exact location of which results from the description of the function given below.

In der Lagerbohrung 53 steckt ein zylindrischer Zapfen 54, der an einem Gabelstück 55 befestigt ist. Das Gabel­ stück 55 besteht aus einem Rückenteil 56, dessen dem Lagerflansch 51 benachbarte Fläche 57 plan ist und die rechtwinklig zu dem Zapfen 54 liegt. Von dem oberen und dem unteren Ende des Rückenteils 56 gehen jeweils paral­ lel und im Abstand zueinander zwei Schenkel 58 weg, die beide miteinander fluchtende Bohrungen 59 enthalten. Der Abstand, den die beiden Schenkel 58 voneinander haben, entspricht der Höhe eines Scharnier­ teils 61, das in dem wandseitigen Armteil 62 des Gelenkarmes 12 steckt. Auch das Scharnierteil 61 ent­ hält eine durchgehende Bohrung 63. Im montierten Zu­ stand führt durch die miteinander fluchtenden Boh­ rungen 59 und 63 ein Scharnierbolzen 64, der durch nicht weiter veranschaulichte Einrichtungen, wie Niet­ köpfe oder Sprengringe, axial gesichert ist. Der Bol­ zen 64 verläuft rechtwinklig zu dem Lagerzapfen 54.In the bearing bore 53 there is a cylindrical pin 54 which is fastened to a fork piece 55 . The fork piece 55 consists of a back part 56 , the bearing flange 51 adjacent surface 57 is flat and which is perpendicular to the pin 54 . From the upper and the lower end of the back part 56 each go parallel and at a distance from each other two legs 58 , both of which contain aligned holes 59 . The distance between the two legs 58 corresponds to the height of a hinge part 61 , which is in the wall-side arm part 62 of the articulated arm 12 . The hinge part 61 also has a continuous bore 63 . In the assembled state leads through the aligned holes 59 and 63 a hinge pin 64 , which is axially secured by means not shown, such as rivet heads or snap rings. The Bol zen 64 is perpendicular to the bearing pin 54th

Die Länge des Lagerzapfens 54 ist so bemessen, daß auf dem Lagerzapfen 54 zwischen der Fläche 57 und der benachbarten planen Fläche des Lagerflansches 51 ein Zwischenträger 65 Platz findet. Der Zwischenträger 65 hat in der Draufsicht etwa dreieckförmige Gestalt und weist im Bereich einer Ecke eine Lagerbohrung 66 auf, durch die der Lagerzapfen 54 hindurchführt. Im Bereich einer weiteren Ecke ist der Zwischenträger 65 unter Ausbildung zweier Schenkel 67 gegabelt und schließ­ lich ist im Bereich der dritten Ecke ein Fortsatz 68 angeformt, der sich parallel zu dem Lagerzapfen 54 in Richtung auf das Gabelstück 55 erstreckt.The length of the bearing journal 54 is dimensioned such that an intermediate carrier 65 is accommodated on the bearing journal 54 between the surface 57 and the adjacent flat surface of the bearing flange 51 . The intermediate carrier 65 has an approximately triangular shape in plan view and has a bearing bore 66 in the region of a corner through which the bearing pin 54 passes. In the area of a further corner, the intermediate carrier 65 is bifurcated to form two legs 67 and finally, in the area of the third corner, an extension 68 is formed, which extends parallel to the bearing pin 54 in the direction of the fork piece 55 .

Um das Gabelstück 55 und den Zwischenträger 65 axial gesichert an dem Lagerflansch 51 festzuhalten, ent­ hält der Lagerzapfen 54 auf seinem im montierten Zu­ stand durch den Lagerflansch 51 hindurchführenden Ende eine Nut 69 zur Aufnahme eines Außensprengrings. Die­ ser legt sich an die in Fig. 3 nicht sichtbare Rück­ seite des Lagerflansches 51 an und sichert den Lager­ zapfen 54 gegen Herausziehen aus der Lagerbohrung 53.In order to hold the fork piece 55 and the intermediate carrier 65 axially secured to the bearing flange 51 , the bearing pin 54 holds a groove 69 for receiving an outer snap ring on its end in the assembled state through the bearing flange 51 . The water rests on the rear side of the bearing flange 51 , which is not visible in FIG. 3, and secures the bearing journal 54 against being pulled out of the bearing bore 53 .

Die mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Schen­ kel 67 enthalten miteinander fluchtende Bohrungen 71, in denen ein kurzes zylindrisches Stück 72 drehbar steckt. Das zylindrische Stück 72 enthält eine quer­ verlaufende Gewindebohrung 73, die im montierten Zustand mit einer Bohrung 74 fluchtet, die in einem weiteren Widerlagerstück 75 mit quaderförmiger Gestalt ange­ bracht ist. Die Bohrung 74 ist quer zu der Achse des Widerlagerstücks 75 angeordnet, das auf seiner dem Lagerflansch 51 zugekehrten Stirnseite einen zylindri­ schen Zapfen 76 trägt. Der zylindrische Zapfen 76 steckt im montierten Zutand in der Lagerbohrung 52 und ist wiederum auf der Rückseite des Lagerflansches 51 mittels eines (in der Zeichnung nicht dargestellten) in eine Nut 77 eingesetzten Außensprengrings gesichert.The spaced parallel to each other's angle 67 contain mutually aligned bores 71 , in which a short cylindrical piece 72 is rotatably inserted. The cylindrical piece 72 contains a transverse threaded bore 73 which is aligned in the assembled state with a bore 74 which is introduced in a further abutment piece 75 with a cuboid shape. The bore 74 is arranged transversely to the axis of the abutment piece 75 , which carries a cylindrical pin 76's on its end face facing the bearing flange 51 . The cylindrical pin 76 is in the assembled state in the bearing bore 52 and is in turn secured on the back of the bearing flange 51 by means of an external snap ring (not shown in the drawing) inserted into a groove 77 .

Durch die Bohrung 74 führt eine Schraube 78, die einen Kopf 79 aufweist. Sie ist in die Gewindebohrung 74 eingedreht und außerdem ist auf ihr eine selbstsichern­ de Mutter 80 vorgesehen, die dafür sorgt, daß die Schraube 78 in dem Widerlagerstück 75 drehbar, je­ doch axial gesichert sitzt.A screw 78 , which has a head 79 , passes through the bore 74 . It is screwed into the threaded bore 74 and also a self-locking nut 80 is provided on it, which ensures that the screw 78 is rotatably seated in the abutment piece 75 , but is axially secured.

Das insoweit beschriebene Gelenk 24 wird wie folgt montiert:
Nachdem zunächst die Schraube 78 durch die Bohrung 74 hindurchgesteckt ist, wird die selbstsichernde Mutter 80 so weit aufgeschraubt, bis das Widerlagerstück 75 zwischen der selbstsichernden Mutter 80 und dem Schrau­ benkopf nurmehr wenig Axialspiel aufweist. Sodann wird das zylindrische Stück 72 in die Bohrungen 71 einge­ führt und die Schraube 78 in die Gewindebohrung 73 ein­ gedreht. Die Schraube 78 verläuft nun zwischen den bei­ den Schenkeln 67 und sichert hierdurch das zylindrische Stück 72 in axialer Richtung gegen Herausfallen. Außer­ dem ist die Schraube 78 infolge des zylindrischen Stücks 72 gegenüber dem Zwischenträger 65 begrenzt schwenkbar.
The joint 24 described so far is assembled as follows:
After the screw 78 is first inserted through the bore 74 , the self-locking nut 80 is screwed on until the abutment piece 75 between the self-locking nut 80 and the screw head has little axial play. Then the cylindrical piece 72 is inserted into the bores 71 and the screw 78 is rotated into the threaded bore 73 . The screw 78 now runs between the legs 67 and thereby secures the cylindrical piece 72 in the axial direction against falling out. In addition, the screw 78 is limited pivotable relative to the intermediate carrier 65 due to the cylindrical piece 72 .

Sodann wird das Widerlager 75 mit dem Zapfen 76 in die Lagerbohrung 52 eingeführt und durch Aufsetzen des entsprechenden Sprengrings wird der Lagerzapfen 76 in dem Lagerflansch 51 axial gesichert. Nun kann das Gabelstück 55 montiert werden, indem der Lagerzapfen 54 durch die Bohrung 66 in dem Zwischenträger 65 und die Lagerbohrung 53 eingeführt wird. Auf das an der Rücksei­ te des Lagerflansches 51 herausstehende Ende des Lager­ zapfens 54 wird der entsprechende Außensprengring auf­ gesteckt, der in der Nut 69 sitzt.Then the abutment 75 is inserted with the pin 76 into the bearing bore 52 and by mounting the corresponding snap ring, the bearing pin 76 is axially secured in the bearing flange 51 . Now the fork piece 55 can be assembled by inserting the bearing pin 54 through the bore 66 in the intermediate carrier 65 and the bearing bore 53 . On the rear end of the bearing flange 51 protruding end of the bearing pin 54 , the corresponding snap ring is placed on, which sits in the groove 69 .

Schließlich wird der Gelenkarm 12 mit seinem Armteil 62 in dem Gabelstück 55 montiert, indem durch die miteinan­ der fluchtenden Bohrungen 59 und 63 der Scharnierbolzen 64 eingesetzt wird.Finally, the articulated arm 12 is mounted with its arm part 62 in the fork piece 55 by the hinge pin 64 being inserted through the aligned bores 59 and 63 .

Das so erhaltene Gelenk 24 ermöglicht dem Gelenkarm 12 einerseits eine Bewegung um eine Schwenkachse, die durch den Lagerzapfen 54 gegeben ist und die sich im montierten Zustand der Gelenkarmmarkise 1 parallel zu der Tuchwelle 8 erstreckt sowie um eine zweite Schwenk­ achse in Gestalt des Scharnierbolzens 64 und somit um eine Schwenkachse, die rechtwinklig bezüglich der Achse 19 der Tuchwelle 8 liegt.The joint 24 thus obtained allows the articulated arm 12 on the one hand a movement about a pivot axis, which is given by the bearing pin 54 and which extends in the assembled state of the articulated arm awning 1 parallel to the fabric shaft 8 and a second pivot axis in the form of the hinge pin 64 and thus about a pivot axis that is perpendicular to the axis 19 of the cloth shaft 8 .

Die Wirkungsweise der mit diesen Gelenken 24 ausgerüsteten Gelenkarmmarkise 1 ist wie folgt:
In dem Markisenkasten 2 sitzen im Abstand voneinander zwei Gelenke 24, und zwar so, daß sie mit ihrem Fort­ satz 38, der an der Rückplatte 49 ausgebildet ist, hinter die Hakenleiste 37 greifen. Mit den unteren Planflächen 41 und 42 liegt jede der Rückplatten 49 auf der Außen­ wand der Kammer 36 an und mittels Schrauben 44, die durch Bohrungen 81 in der Rückplatte 49 hindurchführen, sind die Gelenke 24 in dem Markisenkasten 2 in axialer Richtung festgelegt. In diesem Zustand verläuft der Lagerflansch 51, wie Fig. 2 erkennen läßt, unterhalb des von dem aufgewickelten Markisentuchs 9 gebildeten Bal­ lens.
The operation of the articulated arm awning 1 equipped with these joints 24 is as follows:
In the awning box 2 sit at a distance from each other two joints 24 , so that they engage with their extension 38 , which is formed on the back plate 49 , behind the hook bar 37 . With the lower flat surfaces 41 and 42 , each of the back plates 49 lies on the outer wall of the chamber 36 and by means of screws 44 , which pass through holes 81 in the back plate 49 , the joints 24 in the awning box 2 are fixed in the axial direction. In this state, the bearing flange 51 runs , as can be seen in FIG. 2, below the ball lens formed by the wound awning fabric 9 .

Der in Fig. 2 gezeigte Zustand ist der eingefahrene Zu­ stand, bei dem mit Hilfe des Markisentuches 9 die Fall­ schiene 11 dichtend an den Markisenkasten 2 herangezo­ gen ist. Da das Markisentuch 9 oberhalb des von ihm ge­ bildeten Wickels einläuft, entsteht eine Kraftkom­ ponente, die nicht nur die Fallschiene 11 in Richtung auf den Markisenkasten 2, also in horizontaler Richtung nach links, bezogen auf Fig. 2 sieht, sondern es ent­ steht auch eine nach oben gerichtete Kraft. Diese nach oben gerichtete Kraft bewirkt, daß sich das um den Lagerzapfen 54 drehbare Gabelstück 55 der beiden Ge­ lenkarme 12 in eine Stellung bewegt, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist (der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 4 der Gelenkarm 12 bzw. dessen wandseitiger Arm 62 nicht gezeigt, da er wesentliche Teile des Gelenkes 24 ab­ decken würde). In dieser Stellung verläuft der Schar­ nierbolzen 64 im wesentlichen vertikal.The state shown in Fig. 2 is the retracted to stand, in which with the help of the awning cover 9, the case rail 11 is sealing against the awning box 2 herangezo conditions. Since the awning cloth 9 runs in above the wrap he forms, a Kraftkom component is created which not only sees the drop rail 11 in the direction of the awning box 2 , that is to say in the horizontal direction to the left, based on FIG. 2, but it also arises an upward force. This upward force causes the pivoting about the bearing pin 54 fork 55 of the two Ge articulated arms 12 in a position as shown in Fig. 4 (for the sake of clarity in Fig. 4, the articulated arm 12 or its wall-side arm 62 not shown, since it would cover essential parts of the joint 24 ). In this position, the hinge pin 64 runs substantially vertically.

Sobald nun das Markisentuch 9 abgewickelt wird, ist ab einer bestimmten Entfernung der Fallschiene 11 von dem Markisenkasten 2 das aufgrund seines Gewichtes erzeugte Drehmoment, das die Fallschiene 11 sich nach unten be­ wegen läßt, größer als das von dem Markisentuch 9 her­ vorgerufene Drehmoment in umgekehrter Richtung. Die Gelenkarme, die sich vorher in einer etwa horizontalen Ebene bewegt haben, bewegen sich nun in eine schräg nach unten verlaufende Ebene, solange, bis, wie dies Fig. 5 erkennen läßt, der obere Schenkel 58 des Gabel­ stücks 55 an dem Fortsatz 68 anliegt. Der Fortsatz 68 hat hierzu eine erste Anlagefläche 82, die so ausgerich­ tet ist, daß das Gabelstück 55 stumpf anliegen kann.As soon as the awning fabric 9 is unwound, from a certain distance of the drop rail 11 from the awning box 2 the torque generated due to its weight, which allows the drop rail 11 to be down because of, is greater than the torque caused by the awning fabric 9 in reverse Direction. The articulated arms, which have previously moved in an approximately horizontal plane, now move into an obliquely downward plane until, as can be seen in FIG. 5, the upper leg 58 of the fork piece 55 abuts the extension 68 . The extension 68 for this purpose has a first contact surface 82 which is aligned so that the fork piece 55 can abut.

Sobald das Gabelstück 55 an dem Fortsatz 68 anstößt, ist eine weitere nach unten gerichtete Schwenkbewegung bezüglich der durch die Lagerzapfen 54 definierten Kippachse nicht mehr möglich. Welchen Winkel dann die Ebene hat, in der sich die Gelenkarme 12 ausfalten, hängt von der Einstellung des Zwischenträgers 65 der beiden Gelenke 23 ab.As soon as the fork piece 55 abuts the extension 68 , a further downward pivoting movement with respect to the tilt axis defined by the bearing pins 54 is no longer possible. Which angle then has the plane in which the articulated arms 12 unfold depends on the setting of the intermediate carrier 65 of the two joints 23 .

Im Verlauf des weiteren Ausfahrens der Gelenkarmmarkise 1 nehmen die Gelenkarme 12 eine zunehmend gestreckte Stellung ein, in der sich die Richtung des wandseitigen Armteiles 62 einem Lot auf die Achse 19 der Tuchwelle 8 nähert. Bei vollständig ausgefahrener Markise 1 schließt der wandseitige Armteil 62 mit einer die Tuchwelle 8 rechtwinklig schneidenden Ebene einen Win­ kel von ca. 10° ein. Spätestens in dieser Endlage ver­ läuft der wandseitige Armteil 62, wie Fig. 5 erkennen läßt, unterhalb des Fortsatzes 68, der außer der An­ schlagfläche 82 noch eine nach unten weisende, ebenfalls ebene Anschlagfläche 83 trägt, die parallel zu der Ober­ seite des Gelenkarmes 12 verläuft.In the course of the further extension of the articulated arm awning 1 , the articulated arms 12 assume an increasingly extended position in which the direction of the arm part 62 on the wall side approaches a plumb line to the axis 19 of the fabric shaft 8 . When the awning 1 is fully extended, the arm part 62 on the wall includes a winch of approximately 10 ° with a plane that intersects the fabric shaft 8 at a right angle. At the latest in this end position, the wall-side arm part 62 runs , as can be seen in FIG. 5, below the extension 68 , which in addition to the striking surface 82 also has a downward-pointing, also flat stop surface 83 which is parallel to the upper side of the articulated arm 12 runs.

Falls in dieser Stellung der Wind unter das Markisen­ tuch 9 greifen sollte und bestrebt ist, das Markisen­ tuch 9 anzuheben, legt sich bei beiden Gelenken 24 der jeweilige wandseitige Armteil mit seiner Oberseite an der Anlagefläche 83 des Fortsatzes 68 an, so daß ein Hochschlagen der Markise wirksam verhindert ist.If, in this position, the wind should reach under the awning cloth 9 and endeavor to raise the awning cloth 9 , the respective wall-side arm part rests with its upper side on the contact surface 83 of the extension 68 at both joints 24 , so that the upward stroke of the Awning is effectively prevented.

Wenn die Toleranzen so bemessen sind, daß der wandseitige Armteil 62 mit einer gewissen Vorspannung unter den Fort­ satz 68 einläuft, gibt es keinerlei Spiel und keine schla­ genden Geräusche, wenn der Wind unter die Markise greift.If the tolerances are such that the wall-side arm part 62 enters with a certain preload under the extension 68 , there is no play and no slapping noises when the wind reaches under the awning.

Die Neigung, die das Markisentuch 9 bei ausgefahrener Markise einnimmt, läßt sich von der Unterseite her durch Verdrehen der Gewindespindel 78 verstellen. Hierzu wird auf den Sechskant 69 ein entsprechendes Werkzeug auf­ gesetzt und es kann durch Drehen der Gewindespindel 78 der Abstand zwischen dem Widerlagerstück 75 und dem Zylinderstück 72 geändert werden.The inclination which the awning cover 9 assumes when the awning is extended can be adjusted from the underside by turning the threaded spindle 78 . For this purpose, a corresponding tool is placed on the hexagon 69 and the distance between the abutment piece 75 and the cylinder piece 72 can be changed by rotating the threaded spindle 78 .

Beim Verstellen schwenkt der Zwischenträger 65 auf dem Lagerzapfen 54, so daß, unabhängig von der Nei­ gungseinstellung, zwischen dem wandseitigen Armteil 62, dem Gabelstück 55 und dem Fortsatz 68 im ausgefahrenen Zustand immer dieselbe relative Lage erhalten bleibt.When adjusting the intermediate carrier 65 pivots on the bearing pin 54 , so that, regardless of the inclination setting, between the wall-side arm part 62 , the fork piece 55 and the extension 68 always the same relative position is maintained in the extended state.

Ersichtlicherweise sind zur Verriegelung der horizon­ talen Schwenkachse keine zusätzlichen bewegten Teile erforderlich. Vielmehr erfolgt die Verriegelung auf­ grund der ohnehin vorhandenen Bewegung der Gelenkarme 12, die mit den Fortsätzen 68 zusammenwirken. Diese Fort­ sätze 68 sind, abgesehen von ihrer Einstellmöglichkeit, bezüglich ihrer Lage in dem Markisenkasten 2 fixiert und machen beim Aus- und Einfahren der Markise 1 keine Bewegung.Obviously, no additional moving parts are required to lock the horizontal swivel axis. Rather, the locking takes place due to the already existing movement of the articulated arms 12 , which interact with the extensions 68 . This Fort rates 68 are, apart from their adjustment, fixed in terms of their location in the awning box 2 and make no movement when extending and retracting the awning 1 .

Da außerdem der Fortsatz 68 verhältnismäßig nahe an dem Gabelstück 55 sitzt und sich damit auch in der Nähe des Scharnierbolzens 64 befindet, ist die Verriegelung nicht nur in der voll ausgefahrenen Stellung wirksam. Auch in einem Bereich vor der Endstellung, nämlich immer dann, wenn der wandseitige Armteil 62 so weit aus der zu der Tuchwelle 8 parallelen Lage herausgeschwenkt ist, daß er unter den Fortsatz 68 kommt, wird ein Hochkippen verhindert. In addition, since the extension 68 sits relatively close to the fork piece 55 and is therefore also in the vicinity of the hinge pin 64 , the locking is effective not only in the fully extended position. Even in an area before the end position, namely whenever the arm part 62 on the wall is pivoted out of the position parallel to the fabric shaft 8 so that it comes under the extension 68 , it is prevented from tipping up.

Beim Einfahren der Markise durch Aufwickeln des Markisen­ tuches 9 knicken die Gelenkarme 12 an ihrem mittleren Gelenk ein, womit sich der wandseitige Armteil 62 wieder der Ursprungslage nähert, in der er parallel zu der Tuchwelle 8 liegt. Irgendwann im Verlaufe dieser Schwenkbewegung wird der Armteil 62 unter dem Fortsatz 68 freikommen, wodurch nun die Verriegelung bezüglich der horizontal verlaufenden Kippachse aufgehoben ist.When retracting the awning by winding the awning cloth 9 , the articulated arms 12 bend at their central joint, so that the arm part 62 on the wall again approaches the original position, in which it lies parallel to the fabric shaft 8 . At some point in the course of this pivoting movement, the arm part 62 will be released under the extension 68 , as a result of which the locking with respect to the horizontally extending tilting axis is now released.

Je weiter die Markise eingefahren ist, umso stärker wird das vertikal nach oben wirkende Moment infolge der Zugspannung in dem Markisentuch 9 und gegen Ende der Einfahrbewegung wird das Markisentuch 9 die Fallschiene 11 anheben, wobei die Gelenkarme 12 zusätz­ lich um die Kippachse wiederum nach oben schwenken.The further the awning is retracted, the stronger the vertically upward moment due to the tension in the awning fabric 9 and towards the end of the retracting movement, the awning fabric 9 will raise the drop rail 11 , with the articulated arms 12 additionally pivoting upward about the tilt axis .

Unabhängig von der Einstellung des Zwischenträgers 65 gelangt beim Einfahren die Fallschiene 11 wieder in die in Fig. 2 gezeigte Stellung. Die Gelenkarme 12 befinden sich dabei im Inneren, wobei ihre Armteile zu der Tuch­ welle 8 parallel sind.Regardless of the setting of the intermediate support 65 , the drop rail 11 returns to the position shown in FIG. 2 when it is retracted. The articulated arms 12 are located inside, their arm parts being parallel to the cloth shaft 8 .

Claims (16)

1. Gelenkarmmarkise (1) mit:
einem an einer Wand zu befestigenden Gestell (2), das im Abstand voneinander zwei Tuchwellenlager aufweist,
einer in den Tuchwellenlagern gelagerten Tuchwelle (8),
einem mit einer Kante an der Tuchwelle (8) befestig­ ten Markisentuch (9),
zwei an dem Gestell (2) gelagerten Gelenkarmen (12), die an ihrem von der Wand abliegenden Ende gelenkig mit einer Fallschiene (11) verbunden sind, an der mit einer anderen Kante das Markisentuch (9) befestigt ist, und die in einer Endlage bei aufgerolltem Marki­ sentuch (9) mit ihren Armteilen (62) zu der Wand pa­ rallel sind und in der anderen Endlage bei vollstän­ dig ausgefahrenen Markisentuch (9) nahezu senkrecht zu der Wand ausgerichtet sind,
zwei Gelenken (23), mittels derer die Gelenkarme (12) an dem Gestell (2) angelenkt und selbsttätig beim Ein- und Ausfahren der Markise bezüglich zweier Schwenk­ achsen schwenkbar sind, von denen die eine horizontal und parallel zu der Tuchwelle liegend eine Kippachse bildet und die andere dazu rechtwinkelig ist, wobei jedes Gelenk (23)
  • - einen an dem Gestell (2) befestigten Lagerbock (51),
  • - ein an dem Lagerbock (51) bezüglich der horizonta­ len Schwenkachse drehbar gelagertes Lagerteil (55) für den jeweiligen Gelenkarm (12),
  • - einen Zwischenträger (65), der schwenkbar an dem Lager­ bock (23) gelagert ist und dessen Schwenkachse zu der Tuchwelle (8) parallel liegt, sowie
  • - einen an dem Zwischenträger (65) vorgesehenen Fortsatz (68) umfaßt, der sich parallel zu der Tuchwelle (8) er­ streckt, der den Schwenkwinkel bezüglich der zu der Tuch­ welle (8) parallel liegenden Kippachse begrenzt und der zumindest im Schwenkbereich des voll von der Wand wegge­ schwenkten Gelenkarmes (12) liegt, um das Gelenk (23) in seiner ausgeschwenkten Stellung gegen Hochschlagen zu sichern, in der die Gelenkarme (12) ihre stärkste Neigung haben.
1. Articulated arm awning ( 1 ) with:
a frame ( 2 ) to be fastened to a wall and which has two cloth shaft bearings at a distance from one another,
a cloth shaft ( 8 ) mounted in the cloth shaft bearings,
an awning fabric ( 9 ) fastened with an edge to the fabric shaft ( 8 ),
two articulated arms ( 12 ) mounted on the frame ( 2 ), which are articulated at their end remote from the wall with a drop rail ( 11 ) to which the awning fabric ( 9 ) is attached with another edge, and which are in an end position when the awning cloth ( 9 ) is rolled up, its arm parts ( 62 ) are parallel to the wall and in the other end position with the awning cloth ( 9 ) fully extended they are aligned almost perpendicular to the wall,
two joints ( 23 ) by means of which the articulated arms ( 12 ) are articulated on the frame ( 2 ) and can be pivoted automatically when the awning is extended and retracted with respect to two pivot axes, one of which forms a tilt axis lying horizontally and parallel to the fabric shaft and the other is perpendicular to it, with each joint ( 23 )
  • - a bearing block ( 51 ) fastened to the frame ( 2 ),
  • - A on the bearing block ( 51 ) with respect to the horizontal swivel axis len bearing part ( 55 ) for the respective articulated arm ( 12 ),
  • - An intermediate support ( 65 ) which is pivotally mounted on the bearing block ( 23 ) and whose pivot axis is parallel to the cloth shaft ( 8 ), and
  • - A on the intermediate support ( 65 ) provided extension ( 68 ), which extends parallel to the cloth shaft ( 8 ) he stretches, which limits the pivot angle with respect to the cloth shaft ( 8 ) parallel tilt axis and at least in the swivel range of the full of the wall pivoted articulated arm ( 12 ) is to secure the joint ( 23 ) in its pivoted position against beating up, in which the articulated arms ( 12 ) have their strongest inclination.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (68) zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtete Anschlagflächen (81, 82) aufweist, von denen die eine (81) den Schwenkwinkel begrenzt und die andere (82) den Arm (12) in seiner gekippten Lage verriegelt.2. Awning according to Claim 1, characterized in that the extension ( 68 ) has two stop surfaces ( 81 , 82 ) aligned essentially at right angles to one another, one of which ( 81 ) limits the pivoting angle and the other ( 82 ) the arm ( 12 ) locked in its tilted position. 3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (68) an dem Lagerbock (51) einstellbar angeordnet ist, derart, daß der Neigungswinkel der Gelenkarme (12) in der ausgefahrenen Stellung auf einen gewünschten Wert einzustellen ist.3. Awning according to claim 1, characterized in that the extension ( 68 ) on the bearing block ( 51 ) is adjustably arranged such that the angle of inclination of the articulated arms ( 12 ) is to be set to a desired value in the extended position. 4. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (23) bei nicht weitgehend voll von der Wand weggeschwenktem Gelenkarm (12) bezüglich seiner hori­ zontalen Kippachse frei beweglich ist.4. Awning according to claim 1, characterized in that the joint ( 23 ) is not freely movable with respect to its hori zontal tilting axis when the articulated arm ( 12 ) is not pivoted fully away from the wall. 5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock einen Lagerflansch (51) aufweist, der sich im wesentlichen in einer zu der Tuchwelle (8) rechtwinkligen Ebene erstreckt und Lagerbohrungen (52, 53) enthält. 5. Awning according to claim 1, characterized in that the bearing block has a bearing flange ( 51 ) which extends substantially in a plane perpendicular to the fabric shaft ( 8 ) and contains bearing bores ( 52 , 53 ). 6. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil für den Gelenkarm (12) ein Gabel­ stück (55) ist, das einen zu der Schwenkachse für den Gelenkarm (12) rechtwinkligen Zapfen (54) trägt, der in dem Lagerbock (51) drehbar gelagert ist.6. Awning according to Claim 1, characterized in that the bearing part for the articulated arm ( 12 ) is a fork piece ( 55 ) which carries a pin ( 54 ) which is perpendicular to the pivot axis for the articulated arm ( 12 ) and which is in the bearing block ( 51 ) is rotatably mounted. 7. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenträger (65) auf dem Zapfen (54) des Gabelstücks (55) für den Gelenkarm (12) schwenkbar gelagert ist.7. Awning according to claim 6, characterized in that the intermediate carrier ( 65 ) on the pin ( 54 ) of the fork piece ( 55 ) for the articulated arm ( 12 ) is pivotally mounted. 8. Markise nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zwischenträger (65) Verstellmittel (78) zugeord­ net sind.8. Awning according to claim 1 or 7, characterized in that the intermediate carrier ( 65 ) adjusting means ( 78 ) are assigned net. 9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel eine Gewindespindel (78) umfassen, die in einem an dem Lagerbock (23) vorgesehenen Ge­ winde oder einer Bohrung (74) und einem in dem Zwischen­ träger (65) vorgesehenen Gewinde oder einer Bohrung (73) sitzt.9. Awning according to claim 8, characterized in that the adjusting means comprise a threaded spindle ( 78 ) which in a on the bearing block ( 23 ) provided Ge thread or a bore ( 74 ) and in the intermediate carrier ( 65 ) provided thread or a bore ( 73 ) sits. 10. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (73) ein dem Zwischenträger (65) in einem Zylinderstück (72) angeordnet ist, das drehbar und axial unverschieblich in dem Zwischenträger (65) ge­ lagert ist.10. Awning according to claim 9, characterized in that the thread ( 73 ) is arranged on the intermediate carrier ( 65 ) in a cylinder piece ( 72 ) which is rotatably and axially immovable in the intermediate carrier ( 65 ) GE. 11. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (73) des Lagerbocks (23) in einem an dem Lagerbock (23) schwenkbaren Teil (75) vorgesehen ist. 11. Awning according to Claim 9, characterized in that the thread ( 73 ) of the bearing block ( 23 ) is provided in a part ( 75 ) which can be pivoted on the bearing block ( 23 ). 12. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (78) tangential bezüglich der Kipp­ achse des Lagerteils (55) für den Gelenkarm (12) ver­ läuft.12. Awning according to claim 9, characterized in that the threaded spindle ( 78 ) runs tangentially with respect to the tilt axis of the bearing part ( 55 ) for the articulated arm ( 12 ). 13. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fortsatz (68) oberhalb des Gelenkarmes (12) befindet und mit einer Anschlagfläche an der Ober­ seite des Gelenkarmes (12) zusammenwirkt.13. Awning according to claim 1, characterized in that the extension ( 68 ) above the articulated arm ( 12 ) and cooperates with a stop surface on the upper side of the articulated arm ( 12 ). 14. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell von einem selbsttragenden Markisenkasten (2) gebildet ist und die Tuchwellenlager in Endkap­ pen des Markisenkastens (2) untergebracht sind.14. Awning according to claim 1, characterized in that the frame is formed by a self-supporting awning box ( 2 ) and the cloth shaft bearings in Endkap pen of the awning box ( 2 ) are housed. 15. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (23) in dem Markisenkasten (2) verankert ist.15. Awning according to claim 14, characterized in that the bearing block ( 23 ) is anchored in the awning box ( 2 ). 16. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (23) Teil von Wandhaltern für den Mar­ kisenkasten (2) ist.16. Awning according to claim 14, characterized in that the bearing block ( 23 ) is part of wall brackets for the Mar kisenkasten ( 2 ).
DE19934308965 1993-03-22 1993-03-22 Articulated arm awning with tilt joint Expired - Fee Related DE4308965C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308965 DE4308965C2 (en) 1993-03-22 1993-03-22 Articulated arm awning with tilt joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308965 DE4308965C2 (en) 1993-03-22 1993-03-22 Articulated arm awning with tilt joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308965A1 DE4308965A1 (en) 1994-09-29
DE4308965C2 true DE4308965C2 (en) 1996-01-25

Family

ID=6483319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308965 Expired - Fee Related DE4308965C2 (en) 1993-03-22 1993-03-22 Articulated arm awning with tilt joint

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308965C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644895C2 (en) * 1996-10-29 1999-08-05 Roedelbronn Gmbh Box awning
DE102006062620A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Lss Lewens Sonnenschutz-Systeme Gmbh & Co. Kg Actuation mechanism for a parasol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7800848U1 (en) * 1978-01-13 1979-06-21 Rolladen-Spettmann, Holsteiner Rolladen- U. Markisenfabrik Ing. Bernhard Spettmann, 2350 Neumuenster TILT JOINT FOR AN ARTICULATED ARM AWNING OR DGL.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308965A1 (en) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562245B1 (en) Florentine blind
AT1214U1 (en) HINGE
CH662606A5 (en) JOINT ARM AWNINGS WITH ADJUSTABLE INCLINATION ANGLE.
EP1327036A1 (en) Awning with adjustable angle control
EP0010144A1 (en) Articulated fitting for windows, doors or the like
DE2853286A1 (en) SUPPORT JOINT
DE4308965C2 (en) Articulated arm awning with tilt joint
DE2752872A1 (en) Awning type tilt hinge - has automatic arrester to lock swivel axis holder in both directions
EP1323871B1 (en) Outrigger device for working machines such as hydraulic excavators or the like
DE202018101922U1 (en) Automatically detachable mechanical angle adjustment device
EP0000915B1 (en) Tipping hinge for awnings
EP0723058B1 (en) Brake, in particular for a skylight wing
DE3503340A1 (en) Attachment for cabinets, in particular show cabinets
EP0609175B1 (en) Blind
DE19621956B4 (en) Awning with inevitably moved valance
EP0247281A1 (en) Locking device against the unauthorized opening of windows, doors or the like
DE19501567C2 (en) table
DE2821101C3 (en) Pull-out guide for drawers held in a frame or the like
DE2610173A1 (en) Hinge with adjustment between door and frame - has adjusting screw which can provide vertical and horizontal adjustment after fitting
DE10216478A1 (en) Articulated arm awning
DE10212027C1 (en) Blind for building window has lower part of blind supported on pivoting frame mounted on side bearings
DE19544896C1 (en) Awning with arm on vertical slide
DE3603543A1 (en) TUER- BZW. WINDOW CONSTRUCTION WITH A MULTI-POINT LOCK AND MULTI-POINT LOCK APPLIED TO IT
EP1019604B1 (en) Horizontally operated closing device
DE19618460C2 (en) Folding arm awning

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee