DE427803C - Presse zur Herstellung von Rohren, Baendern, Stangen u. dgl. - Google Patents

Presse zur Herstellung von Rohren, Baendern, Stangen u. dgl.

Info

Publication number
DE427803C
DE427803C DEK87114D DEK0087114D DE427803C DE 427803 C DE427803 C DE 427803C DE K87114 D DEK87114 D DE K87114D DE K0087114 D DEK0087114 D DE K0087114D DE 427803 C DE427803 C DE 427803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
production
transducer
rods
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK87114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUPFER U MESSINGWERKE AKT GES
Original Assignee
KUPFER U MESSINGWERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUPFER U MESSINGWERKE AKT GES filed Critical KUPFER U MESSINGWERKE AKT GES
Priority to DEK87114D priority Critical patent/DE427803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427803C publication Critical patent/DE427803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Presse zur Herstellung von Rohren, Bändern, Stangen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Presse zur Herstellung von Rohren, Bändern, Stangen u. dgl. beliebigen Profils aus Metallen, wie auch Messing, Kupfer, Zink, Aluminium, Blei, Zinn, bei welcher das Preßgut in Form eines vollen oder hohlen Metallblocks in einen Aufnehmer eingeführt wird. Bei den bisher bekannten Pressen dieser Art mußte der Metallblock, in den Aufnehmer achsial, d. h. in der Preßrichtung eingeführt - werden. Zu diesem Zweck mußte auf einer der beiden Stirnseiten des Aufnehmers für die acüsiale Einführung des Blocks ein freier Raum gsschaffen werden, oder es mußte der Aufnehmer verschiebbar angeordnet werden. Dies -erforderte eine erhebliche Baulänge der Presse. Die Erfindung soll diesen Übelstand beseitigen. Zu diesem Zweck erfolgt die Einführung des Metallblocks in den Aufnehmer durch dessen Wandung hindurch quer zur Preßrichtung. Hierdurch wird die erforderliche Baulänge der Presse erheblich verkürzt, infolgedessen die Herstellung der Presse verbilligt und der an der Verwendungsstelle erforderliche Raumbedarf bedeutend verringert. Außerdem wird die Einführung des Blocks erleichtert. Die achsiale Einführung des Blocks in den Aufnehmer ist schwierig, da sie genau zentrisch erfolgen muß und der Durchmesser des Blocks etwa dem der Aufnehmerbohrung entspricht. Bei der seitlichen Einführung des Blocks durch einen Einführungsspalt des Aufnehmers gemäß der Erfindung sind keine besonderen Hilfsvorrichtungen erforderlich, und die Einführung kann in kürzerer Zeit als sonst erfolgen, wodurch die Leistung - der Presse erhöht wird. Man kann z. B. den Einfü'l@-rungsspalt derart schräg anordnen, daß sein Boden nach der Aufnehmerbohrung zu Gefälle besitzt. Der in den Spalt eingebrachte Block gleitet dann durch sein Eigengewichf in die Aufnehmerbohrung hinein. Der Spalt wird alsdann durch ein Füllstück abgeschlossen.
  • Es ist an sich bekannt, _ Preßgut seitlich in einen Aufnehmer einzuführen. Bei dieser bekannten Einrichtung handelt es sich aber nicht um Einführung eines Metallblocks, sondern um das Einfüllen von flüssigem Blei. Das zu pressende Metall muß also vor seiner Einführung flüssig gemacht werden, diese Einrich-. tung kann daher nur für leichtflüssige Metalle verwendet werden, nicht aber für Messing Kupfer u. dgl. Das Flüssigmachen verteuert den Preßvorgang, und die Füllung des Aufnahmeraumes macht Schwierigkeiten, besonders bei der Anwendung eines schmalen Ringraumes, wie er bei der bekannten Einrichtung vorgesehen ist. Alle diese Nachteile werden durch .die Erfindung vermieden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung in einem Querschnitt durch den Aufnehmer beispielsweise veranschaulicht.
  • Der Aufnehmer i einer Presse ist mir einem durch seine Wandung hindurchgehenden seitlichen Spalt 2 versehen, dessen Boden 3 zweckmäßig derart schräg angeordnet ist, daß er nach der Aufnehmerbohrung 4 zu etwas Gefälle besitzt. Der 'Block 5 wird quer zur Preßrichtung und quer zu seiner Längsachse in den Spalt 2 eingesetzt und rollt oder gleitet in dem Spalt abwärts in die Bohrung 4 hinein. Der Spalt wird dann durch ein Füllstück verschlossen, worauf mit Pressen begonnen werden kann.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf das; veranschaulichte Einsetzen eines Vollblocks beschränkt, es können vielmehr auch Hohlblöcke verwendet werden, so daß die Erfindung sowohl für Pressen mit vorgelegtem als auch für solche mit durch den Preßstempel hindurchgeführtem Dorn verwendbar ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Presse zur Herstellung von Rohren, Bändern, Stangen u. dgl. mit beliebigem Profil aus Metallen, bei welcher das Preßgut in Form eines vollen oder hohlen Metallblocks in den Aufnehmer eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer einen quer zur Preßrichtung angeordneten Einführungsspalt (2) besitzt.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsspalt (2) nach der Aufnehmerbohrung (4) hin abfällt.
DEK87114D 1923-09-11 1923-09-11 Presse zur Herstellung von Rohren, Baendern, Stangen u. dgl. Expired DE427803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK87114D DE427803C (de) 1923-09-11 1923-09-11 Presse zur Herstellung von Rohren, Baendern, Stangen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK87114D DE427803C (de) 1923-09-11 1923-09-11 Presse zur Herstellung von Rohren, Baendern, Stangen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427803C true DE427803C (de) 1926-04-14

Family

ID=7235846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK87114D Expired DE427803C (de) 1923-09-11 1923-09-11 Presse zur Herstellung von Rohren, Baendern, Stangen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier rohrlaengen
DE427803C (de) Presse zur Herstellung von Rohren, Baendern, Stangen u. dgl.
DE3515834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rohrziehen ueber stopfen
DE2337672C3 (de) Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden
DE479676C (de) Verfahren zum Warmpressen von Metallstangen unter gleichzeitigem Aufbringen eines Mantels aus einem anderen Metall
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2806368C3 (de) Verfahren und Ziehanordnung zum Kaltziehen von Rohren
DE1527903C3 (de) Verfahren zum Plattieren von Hohlkörpern
DE446873C (de) Verbindungsstueck fuer langgestreckte Hohlkoerper, insbesondere fuer elektrische Hochspannungshohlleiter und fuer Rohre
DE595009C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrfoermigen, gewellten Federungskoerpern
CH212921A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden.
DE843992C (de) Geradeaus wirkende Strangpresse zur Herstellung von Kabelmaenteln
DE465417C (de) Verfahren zum Verbinden von elektrischen Hochspannungshohlleitern und aehnlichen Koerpern
DE525735C (de) Bleipresse mit zwei Pressstempeln
DE524817C (de) Verfahren zum Aufrechterhalten einer einwandfreien OElfuellung elektrischer Hochspannungskabel
DE678902C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser T- oder Kreuzrohrstuecke durch Pressen im Gesenk
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode
AT108100B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Mantels aus einem andern Metall auf gepreßte Metallstangen.
DE972579C (de) Strangpresse zum wahlweisen Verpressen langer Bloecke grossen Durchmessers oder kurzer Bloecke kleinen Durchmessers
DE525297C (de) Metallstrangpresse
DE607497C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete
DE887527C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitungen
AT117383B (de) Elektrisches Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Verlegung.
DE1514765C (de) Verfahren zum Einloten des Durch fuhrungsdrahtes in das keramische Dielektri kumsrohr eines Durchfuhrungskondensators
DE2745608A1 (de) Kugelschreibermine