DE427337C - Locomotive boiler or steam generator whose fire box has upright water pipes lying next to one another - Google Patents
Locomotive boiler or steam generator whose fire box has upright water pipes lying next to one anotherInfo
- Publication number
- DE427337C DE427337C DED46922D DED0046922D DE427337C DE 427337 C DE427337 C DE 427337C DE D46922 D DED46922 D DE D46922D DE D0046922 D DED0046922 D DE D0046922D DE 427337 C DE427337 C DE 427337C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- superheater
- steam
- box
- fire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 54
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 title claims description 10
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 14
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241001233242 Lontra Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G7/00—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
- F22G7/10—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in smoke-boxes
- F22G7/105—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in smoke-boxes for locomotive boilers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
Lokomotivkessel oder Dampferzeuger, dessen Feuerbüchse aufrecht stehende und nebeneinanderliegende Wasserrohre aufweist. Die Erfindung bezieht sich auf einen Lokoi-iiotivkessel oder einen sonstigen Dampferzeuger, dessen Feuerbüchse in bekannter Weise aufrecht stehende und nebeneinanderliegende Wasserrohre aufweist, die die Seitenwandungen der Feuerkammer bilden urLl deren obere Enden mit einer in dem oberen Teil der Feuerbüchse angeordneten Dampfkammer verbunden sind.Locomotive boiler or steam generator with an upright fire box and having adjacent water pipes. The invention relates to a Lokoi-iiotivkessel or some other steam generator whose firebox is well known Way has upright and side by side water pipes that the Side walls of the fire chamber form urLl their upper ends with one in the upper Part of the fire box arranged steam chamber are connected.
Gemäß der Erfindung ist hierbei die Einrichtung so getroffen, daß ein überhitzer in einer innerhalb der Feuerbüchse vorgesehenen Kammer angeordnet ist, die außerhalb der längs verlaufenden, senkrechten Mittelebene der Feuerbüchse liegt. Diese Kammer wird auf ihrer Innenseite von den oberen Teilen der Wasserrohre begrenzt und ist an ihrem oberen Ende durch die Dampfkammer abgeschlossen, während sie an ihrem vorderen und hinteren Ende durch Platten abgeschlossen wird, die die vorderen und hinteren Endwandungen der Feuerbüchse bilden. Hierdurch wird erreicht, daß der C berhitzer bei einfacher und gedrängter Bauart eine sehr große Heizfläche aufweist und so angeordnet ist, daß er bequem nachgesehen werden kann oder seine einzelnen Teile entfernt oder ausgewechselt «-erden können. Ferner "-irr, die Dampfströmung durch den Überhitzer infolge der großen Anzahl der L'berhitzerrohrewesentlich verlangsamt, so daß eine sehr hohe Temperatur des überhitzten Dampfes erzielt wird.According to the invention, the device is made so that a superheater in one provided inside the fire box chamber is arranged outside the longitudinal, vertical center plane of the Firebox lies. This chamber is on its inside from the upper parts the water pipes and is closed at its upper end by the steam chamber, while it is closed at its front and rear ends by plates, which form the front and rear end walls of the firebox. This will achieves that the C superheater with a simple and compact design has a very large Has heating surface and is arranged so that it can be easily looked up or its individual parts can be removed or replaced. Furthermore "-irr, the flow of steam through the superheater is essential due to the large number of superheater tubes slowed down so that a very high temperature of the superheated steam is achieved.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. i ein Querschnitt durch die Feuerbüchse eines Lokomotivkessels, bei dem die an der Seitenwand befindlichen Wasserräume der Feuerbüchse oder Feuerkammer durch Wasserrohre gebildet werden; diese Abbildung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung und ist in ihrer Darstellung auf die Feuerbüchsen-Rohrplatte des Kessels zu gesehen.In the drawings, embodiments of the invention are for example shown, namely Fig. i is a cross-section through the fire box of a locomotive boiler, in which the water spaces of the fire box or fire chamber located on the side wall are formed by water pipes; this figure illustrates one embodiment of the invention and is in its representation on the firebox tube plate of the boiler too seen.
Abb.2 ist ein senkrechter Längsschnitt der in Abb. i dargestellten Feuerbüchse. Abb. 3 und :I sind ähnliche Ansichten wie die der Abb. i und 2 einer anderen Ausführungsform der Erfindung.Figure 2 is a vertical longitudinal section of the one shown in Figure i Fire box. Fig. 3 and: I are views similar to those of Figs. I and 2 of a another embodiment of the invention.
Abb. 5 ist eine Draufsicht im Schnitt nach der Linie X-3' der Abb. 2 und q. auf die eine Seitenwand der in diesen Abbildungen dargestellten Feuerbüchse oder Feuerkammer.Fig. 5 is a top plan view in section along line X-3 'of Fig. 2 and q. on one side wall of the fire box shown in these figures or fire chamber.
-,IM. 6 ist eine Ansicht in größerem NIaßstabe gewisser in den Abb. 3 und 4 dargestellter Teile.-,IN THE. 6 is a larger-scale view of some of the FIGS. 3 and 4 parts shown.
Abb. 7 veranschaulicht ebenfalls in größerem Maßstabe die Anordnung der oberen Teile einiger das Wasser aufwärts führender Rohre der Feuerbüchse zwecks Herstellung eines Kanales für die Verbrennungsgase zu den Überhitzern.Fig. 7 also illustrates the arrangement on a larger scale the upper parts of some pipes of the fire box leading up the water for the purpose of Creation of a channel for the combustion gases to the superheaters.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Dampfüberhitzer in einer jeden der beiden Kammern i innerhalb des oberen Teiles des Feuerbüchsenmantels oder -gehäuses vorgesehen, und zwar auf jeder Seite des letzteren ein überhitzer. Eine jede Kammer i ist auf ihrer Außenseite durch die Platten 2. abgeschlossen, die den Feuerbüchsenmantel bilden, und auf ihrer Innenseite von dem Feuerraum oder der eigentlichen Feuerkammer durch eine Wassermantelwand getrennt, die aus einer Anzahl senkrecht angeordneter Wasserrohre 3 besteht, die in einer oder mehreren Reihen längs einer jeden Seite der Feuerkammer angeordnet sind. Die unteren Enden dieser Rohre sind mit den Dampfkästen oder -kammern 4. verbunden, die auf jeder Seite der Feuerbüchse und neben oder vorzugsweise etwas unterhalb des Feuerrostes 5 angeordnet sind. Die oberen Enden der Rohre 3 sind mit einer Trommel oder Kammer 6 verbunden, die in dem oberen Teil der Feuerbüchse angeordnet ist und an ihren Enden in freier Verbindung mit den üblichen Wasserräumen 7 und 8 des Kessels an dem vorderen und hinteren Ende der Feuerbüchse liegen. Die Wasserrohre 3 werden vorzugsweise so angeordnet, daß sie zusammenhängende oder praktisch verlaufende Wandungen oder Wassermäntel auf jeder Seite der Feuerbüchse oder Feuerkammer bilden. In den oberen Teilen dieser Wassermäntel oder Wasserrohrwandungen 3 sind über einen Teil ihrer Länge («-elche beispielsweise ungefähr die Hälfte der Länge betragen kann) von dem Feuerloch- oder Feuertürende nach dem anderen oder vorderen Ende der Feuerbüchse zu Öffnungen vorgesehen.In the illustrated embodiment, a steam superheater is shown in of each of the two chambers i within the upper part of the fire box jacket or housing provided, on each side of the latter a superheater. Each chamber i is closed on its outside by the plates 2., which form the fire box jacket, and on their inside from the firebox or the actual fire chamber separated by a water jacket wall, which consists of a Number of vertically arranged water pipes 3 is made in one or more Rows are arranged along each side of the firebox. The lower ends these pipes are connected to the steam boxes or chambers 4. placed on each Side of the fire box and next to or preferably slightly below the fire grate 5 are arranged. The upper ends of the tubes 3 are provided with a drum or chamber 6, which is located in the upper part of the fire box and attached to their Ends in free connection with the usual water spaces 7 and 8 of the boiler the front and rear of the firebox. The water pipes 3 are preferably arranged so that they are contiguous or practically extending Form walls or water jackets on each side of the fire box or firebox. In the upper parts of these water jackets or water pipe walls 3 are about a Part of their length («-which, for example, are approximately half the length can) from the end of the fire hole or fire door to the other or front end of the Fire box provided for openings.
Eine jede Kammer i ist in ihrer Verbindung mit dem Dampf- und den Wasserräumen des Kessels abgeschlossen und durch die Heiz- oder Feuerrohre g mit der Rauchkammer an dem vorderen Ende des Kessels verbunden. Die hinteren Enden dieser Feuerrohre sind zweckmäßig durch Einwalzen in Löchern in der Stirnwand oder in den Stirnplatten der Feuerbüchse befestigt, welche das Stirnende dieser Kammern i bilden, und die vorderen Enden dieser Feuerrohre sind in ähnlicher Weise in der Rauchkammerrohrplatte des Kessels befestigt. Die Heiz- oder Feuerrohre, die sich durch den Wasserraum des Kessels erstrecken und von denen einige auch durch den Dampfraum des Kessels hindurchgehen können, bilden längsverlaufende Stehbolzen und sind vorzugsweise als verhältnismäßig kleine Rohre, beispielsweise von demselben Durchmesser oder Querschnitt wie ein übliches Heiz- oder Feuerrohr eines Lokomotivkessels ausgebildet.Each chamber i is in its connection with the steam and the Completed water spaces of the boiler and through the heating or fire pipes g with connected to the smoke chamber at the front end of the boiler. The rear ends of this Fire pipes are useful by rolling them into holes in the front wall or in the The end plates of the fire box are attached, which form the end of these chambers i, and the forward ends of these fire pipes are similarly in the flue tube plate attached to the boiler. The heating or fire pipes that run through the water space of the boiler and some of which also extend through the steam space of the boiler can go through, form longitudinal stud bolts and are preferably as relatively small tubes, for example of the same diameter or cross-section designed like a conventional heating or fire pipe of a locomotive boiler.
Der in einer jeden Kammer i vorhandene Dampfüberhitzer besteht aus einer Anzahl von Rohren io, von denen jedes so gebogen ist, daß ein mit einer U-förmigen Schleife versehenes Überhitzerglied gebildet wird, wobei die Enden (d. h. das Einlaßende für den gesättigten Dampf und das Auslaßende für den überhitzten Dampf) eines jeden Überhitzergliedes vorzugsweise durch Einwalzen in Löcher einer Wand i i eines bampfkastens 12 befestigt sind, der eine Kammer 13 für den gesättigten Dampf und eine Kammer 14 für den überhitzten Dampf aufweist. Die Kammer 14 für den überhitzten Dampf steht durch einen Kanal, der durch die Stirnwand oder Platten an dem Stirnende der Feuerbüchse hindurchgeht, und mittels eines Rohres 15 mit den Zylinderventilgehäusen der Maschine in Verbindung. Die Kammer für den gesättigten Dampf 13 erhält den gesättigten Dampf durch ein Rohr 16, welches von dein Reglerventil entweder außerhalb des Kessels (Abb. i und 2) oder durch dessen Dampfraum hindurchgeht (Abb. 3 und .l).The steam superheater present in each chamber i consists of a number of tubes io, each of which is bent so that one with a U-shaped Looped superheater member is formed with the ends (i.e. the inlet end for the saturated steam and the outlet end for the superheated steam) of each Superheater member preferably by rolling into holes in a wall i i one fighting box 12 are attached, a chamber 13 for the saturated steam and a chamber 14 for the superheated steam. The chamber 14 stands for the superheated steam through a channel running through the bulkhead or panels at the front end of the firebox and by means of a pipe 15 to the cylinder valve housings of the machine in connection. The saturated steam chamber 13 receives the saturated steam through a pipe 16, which from your control valve either outside of the boiler (Fig. I and 2) or through its vapor space (Fig. 3 and .l).
Bei dem in den Abb. I und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der in einer jeden Kammer i angeordnete Dampfkasten 2 durch ein Gußstück hergestellt, welches zwei längsverlaufende Dampfkammern 13 und 14 aufweist, die durch eine innere Scheidewand voneinander getrennt sind. Ein jeder dieser Dampfkästen erstreckt sich in der Längsrichtung des Feuerbüchsengehäuses über dessen volle oder annähernd volle Länge, so daß eine große Anzahl von Überhitzerelementen io mit ihren Einlaß- und Auslaßenden mit den Kammern i-3 bzw. 14 für den gesättigten und überhitzten Dampf dieser Dampfkästen verbunden werden kann. Die der Wand i i gegenüberliegende obere oder äußere Seite eines jeden Dampfkastens, in der dieEnden derÜberhitzerelemente befestigt sind, ist mit einer entfernbaren Deckelplatte 17 - oder durch mehrere Deckelplatten -versehen, welche durch Bolzen und Muttern an dem Dampfkasten befestigt wird. In der erwähnten Außenseite eines jeden Dampfkastens sind ferner öffnungen vorgesehen, durch die die Werkzeuge eingeführt werden können, um die Enden der Überhitzerelemente in der Wand i i einzuwalzen oder zu befestigen oder um, wenn dies notwendig wird, diese Enden zu lösen und aus dem Dampfkasten herauszustoßen. Die rohrförmigen Ansätze 16a sind an dem Stirnende des Dampfkastens mit Flanschen versehen, mit denen die Rohre 15 und 16 verbunden werden.In the embodiment shown in FIGS. I and 2, the steam box 2 arranged in each chamber i is produced by a casting which has two longitudinal steam chambers 13 and 14 which are separated from one another by an inner partition. Each of these steam boxes extends in the longitudinal direction of the firebox housing over its full or approximately full length, so that a large number of superheater elements io with their inlet and outlet ends with the chambers i-3 and 14 for the saturated and superheated steam of these steam boxes can be connected. The upper or outer side of each steam box opposite the wall ii, in which the ends of the superheater elements are fastened, is provided with a removable cover plate 17 - or by several cover plates - which is fastened to the steam box by bolts and nuts. In the mentioned outside of each steam box openings are also provided through which the tools can be inserted in order to roll or fix the ends of the superheater elements in the wall ii or, if this becomes necessary, to loosen these ends and push them out of the steam box . The tubular extensions 16a are provided with flanges at the front end of the steam box, with which the pipes 15 and 16 are connected.
Der Zug durch die Rauchrohre 9, durch die die Verbrennungsgase von der Feuerbüchse über die Kammern i zu der Rauchkammer strömt, kann durch eine oder mehrere nicht dargestellte Drosselklappen gesteuert werden, die in der Rauchkammer an den vorderen Enden der Feuerrohre vorgesehen sind. Diese Klappen können auf mechanischem Wege durch Verbindungen betätigt oder gesteuert werden, welche von der Plattform der Lokomotive aus betätigt werden, oder die erwähnten Klappen können durch einen Dampfzylinder betätigt oder gesteuert werden, welcher durch ein auf der Plattform vorhandenes Ventil, gesteuert wird.The train through the smoke tubes 9, through which the combustion gases from the fire box flows through the chambers i to the smoke chamber, through one or several throttle valves, not shown, are controlled in the smoke chamber are provided at the front ends of the fire pipes. These flaps can be on mechanical Ways to be actuated or controlled by connections which are made by the platform of the locomotive can be operated, or the flaps mentioned can be operated by a Steam cylinder can be operated or controlled by a on the platform existing valve, is controlled.
Falls die Wassermantelwandungen der Feuerbüchse aus Wasserrohren bestehen, kann eine innere und eine äußere Reihe senkrecht angeordneter Wasserrohre längs einer jeden Seite der Feuerbüchse angeordnet werden, und die Rohre 3 der inneren Reihe können einen kleinen oder verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweisen, während die Rohre 18 der äußeren Reihe einen verhältnismäßig großen Durchmesser besitzen. Bei der Darstellung stehen die oberen Enden der Rohre 3 in Verbindung mit, der Dampf- und Wassertrommel 6 in dein oberen Teil des Raumes, der durch die Platten eingeschlossen wird, welche den Mantel oder das Gehäuse der Feuerbüchse bilden. Wie dargestellt, bildet der untere Teil der Trommel 6 einen Teil der Feuerbüchsdecke.If the water jacket walls of the fire box consist of water pipes, can have an inner and an outer row of vertically arranged water pipes lengthways on each side of the firebox, and the pipes 3 on the inner one Row can have a small or relatively small diameter while the tubes 18 of the outer row have a relatively large diameter. In the illustration, the upper ends of the tubes 3 are in connection with the steam and water drum 6 in the upper part of the space enclosed by the plates which form the casing or casing of the firebox. As shown, the lower part of the drum 6 forms part of the firebox cover.
Die Wasserrohre 18 von großem Durchmesser stehen an ihren unteren Enden mit den Wasserkammern oder Dampfkästen .I in Verbindung, während ihre oberen Enden mit den oberen Wasserkammern oder Verteilern i9 in Verbindung stehen, die längs einer jeden Seite der Feuerbüchse innerhalb des Raumes angeordnet sind, der durch die die Außenwand der Feuerbüchse bildenden Mantelplatten abgeschlossen wird. Beim Ausführungsbeispiel liegen die Wasserverteiler i9 mit ihren wagerechten Mittelebenen annähernd in der wagerechten Mittelebene der Feuerbüchsenröhrenplatte2o, und die Wasserverteiler i9 erstrecken sich von dem einen bis zu dem anderen Ende der Feuerbüchse in deren Längsrichtung und stehen an ihren beiden Enden mittels der in den vorderen und hinteren Wandungen der Feuerbüchse oder Feuerkammer vorgesehenen Öffnungen in freier Verbindung mit dem Waserraum 7 innerhalb des Kessels und dem Wasserraum 8 an dem Feuertürende der Feuerbüchse.The large diameter water pipes 18 stand at their lower ones Ends connected to the water chambers or steam boxes .I, while their upper ones Ends connected to the upper water chambers or manifolds i9, the along each side of the firebox within the space that is closed by the shell plates forming the outer wall of the fire box. In the exemplary embodiment, the water distributors i9 have their horizontal central planes approximately in the horizontal center plane of the firebox tube plate2o, and the Water distributors 19 extend from one end to the other of the fire box in their longitudinal direction and stand at both ends by means of the in the front and openings in the rear walls of the firebox or firebox Free connection with the water space 7 within the boiler and the water space 8 at the fire door end of the fire box.
Die Wasserrohre 18 erhalten kaltes Wasser durch die Verteiler i9 und führen es zu den Kammern oder Dampfkästen ,4, von wo das Wasser durch die Rohre 3 in die Dampf-und Wassertrommel 6 strömt.The water pipes 18 receive cold water through the manifolds i9 and lead it to the chambers or steam boxes, 4, from where the water passes through the pipes 3 flows into the steam and water drum 6.
Damit die Verbrennungsgase von der Feuerbüchse oder Feuerkammer frei in die Kammer i strömen können, sind die oberen Endteile der Wasserrohre 3 von kleinem Durchmesser derart gebogen und angeordnet, daß die Endteile der benachbarten Rohre versetzt zueinander liegen, so daß dieRäume oder Öffnungen 3a (Abb. 7) zwischen den genannten Rohrteilen entstehen. Durch diese Räume 3a können die Verbrennungsgase von cler Feuerkammer in die die Überhitzer enthaltenden Kammern oder Räume i strömen, wobei die Gase auf ihrem Wege durch die Kammern i um die Überhitzerelemente oder -rohre io strömen. Die versetzte Anordnung der oberen Teile der Wasserrohre 3 voll kleinem Durchmesser auf jeder Seite der Feuerbüchse ist nur für eine vorher bestimmte Entfernung längs der Rohrreihe von dem Feuerlochende der Feuerbüchse aus auf deren gegenüberliegendes Ende zu vorgesehen und erstreckt sich beispielsweise über die Hälfte der Entfernung von dem Feuerlochende zu dem vorderen Ende hin, wobei die entsprechenden oberen Teile der übrigen Rohrei nebeneinander in dichter Berührung miteinander liegen, # so daß der vordere Teil der Rohrreihe 3 eine im wesentlichen geschlossene Wand für die Feuerkammer und für die Innenseite des Raumes i bildet, in dem der Dampfüberhitzer angebracht ist.So that the combustion gases from the fire box or fire chamber are free can flow into the chamber i, the upper end portions of the water pipes 3 are small Diameter bent and arranged so that the end parts of the adjacent tubes are offset from one another so that the spaces or openings 3a (Fig. 7) between the pipe parts mentioned arise. The combustion gases can pass through these spaces 3a flow from the fire chamber into the chambers or rooms i containing the superheaters, the gases on their way through the Chambers i around the superheater elements or pipes io flow. The staggered arrangement of the upper parts of the water pipes 3 full small diameter on each side of the firebox is just for one beforehand a certain distance along the row of pipes from the fire hole end of the fire box provided on the opposite end and extends, for example about half the distance from the fire hole end to the front end, where the corresponding upper parts of the remaining paddy eggs next to each other in close contact lie with each other, # so that the front part of the tube row 3 is essentially one forms a closed wall for the fire chamber and for the inside of room i, in which the steam superheater is installed.
Diese Anordnung ermöglicht, daß der Rauchkammerzug dahin wirkt, einen geeigneten Teil oder eine :Menge der Verbrennungsgase von der Feuerkammer in die Cberhitzerkammer zu ziehen, während die verbleibenden Verbrennungsgase unmittelbar von der Feuerung durch die üblichen Heiz-oder Feuerrohre innerhalb des Kesselmantels hindurchströmen.This arrangement allows the smoke box draft to act appropriate part or a: amount of combustion gases from the firebox into the Superheater chamber to draw while the remaining combustion gases immediately from the furnace through the usual heating or fire pipes inside the boiler shell flow through.
Die versetzte Anordnung der oberen Teile der Wasserrohre 3 kann derart sein, daß die Öffnungen oder Räume 3a zwischen diesen Rohrteilen für den Durchgang der Verbrennungsgase in die die Überhitzer enthaltende Kammer sich von ungefähr der Ebene der Wasserverteiler ig bis zu der Dampf- oder Wassertrommel 6 aufwärts erstrecken.The staggered arrangement of the upper parts of the water pipes 3 can be so be that the openings or spaces 3a between these pipe parts for the passage of the combustion gases into the chamber containing the superheaters is approximately the level of the water distributor ig up to the steam or water drum 6 upwards extend.
Ein jedes Wasserrohr 18 von großem Durchmesser oder Querschnitt besitzt vorzugsweise eine mehr oder weniger abgeflachte Gestalt im Querschnitt zwischen seinen oberen und unteren Enden, die ihrerseits im Querschnitt kreisrund gehalten sind. Die abgeflachten Wasserrohre 18 liegen in der Rohrreihe mit Ausnahme ihrer kurzen kreisrunden Enden neben und dicht aneinander, so daß eine zusammenhängende oder praktisch fortlaufende äußere Wand für den Feuerraum oder die Feuerkammer gebildet wird. Die Wasserrohre 18 liegen auf der von der Feuerung abgekehrten Seite dicht neben den Wasserrohren 3.Each water pipe 18 has a large diameter or cross section preferably a more or less flattened shape in cross section between its upper and lower ends, which in turn are kept circular in cross-section are. The flattened water pipes 18 lie in the pipe row with the exception of theirs short circular ends next to and close together, so that a coherent one or practically continuous outer wall for the firebox or the firebox will. The water pipes 18 are tight on the side facing away from the furnace next to the water pipes 3.
Wie im besonderen aus Abb. i hervorgeht, ist ein jedes Überhitzerelement io an drei Stellen so gebogen, daß U-förmig gestaltete Schleifen entstehen, wobei mit ioa, lob die zurückführenden Biegungen bezeichnet sind. Ein jedes überhitzerelement ist hierbei so angeordnet, daß seine zurückkehrende Biegung loa neben der Trommel 6 liegt, während die anderen Zurückbiegungen lob dieses Überhitzerelernentes neben der Innenseite der Platten :2 liegen, die den Mantel der Feuerbüchse bilden. Die Einlaßteile für den gesättigten Dampf und die Auslaßteile für den überhitzten Dampf eines jeden IC.'berhitzerelements sind nach oben und außen auf den Boden oder die Seitenwand i i des Dampfkastens 12 zu gebogen, mit dem sie verbunden sind.As can be seen in particular from Fig. I, each superheater element is io bent in three places so that U-shaped loops are created, whereby ioa, lob denote the returning bends. Each superheater element is here arranged so that its returning bend loa next to the drum 6 lies, while the other bends back praise this superheater element next to it the inside of the panels: 2 lie that form the jacket of the fire box. the Inlet parts for the saturated steam and the outlet parts for the superheated steam of each IC. superheater element are up and out on the floor or the Sidewall i i of the steam box 12 to which they are connected.
Die Dampfkästen 12 sind neben der Innenseite der oberen Platte des Feuerbüchsengehäuses und zu beiden Seiten der Trommel 6 angeordnet, und ein jeder Dampfkasten ist mit seiner Seitenwand i i unter einem Winkel zu der senkrechten Mittelebene der Feuerbüchse entsprechend demjenigen angeordnet, in welchem die Schleifen oder U-förmig gestalteten Teile der Überhitzerelemente liegen. Zu beiden Seiten des Dampfkastens 12 sind seitlich hervorragende Lappen, Platten oder Flaschen iia, lib vorgesehen, mittels deren der Dampfkasten auf der Innenseite der den Mantel der Feuerbüchse bildenden Platten und all der Trommel 6 befestigt wird, an deren Seiten geeignete Lagerböcke zur Unterstützung des Dampfkastens befestigt sind.The steam boxes 12 are next to the inside of the top plate of the Firebox housing and arranged on both sides of the drum 6, and each Steam box is with its side wall i i at an angle to the vertical The central plane of the firebox is arranged according to the one in which the loops or U-shaped parts of the superheater elements. On both sides of the steam box 12 are laterally protruding rags, plates or bottles iia, lib provided, by means of which the steam box on the inside of the coat the firebox forming plates and all of the drum 6 is attached to their Suitable bearing blocks are attached to the sides to support the steam box.
Ein jeder Wasserverteiler- i g bildet den Boden oder den Abschluß für die untere Seite der Kammer 1, in 'der ein Dampfüberhitzer untergebracht ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die gegenüberliegenden oder inneren und äußeren Seiten der Verteiler ig dicht neben den Außenseiten der Wasserrohre 3 und der Innenseite der der. ;1.fantel der Feuerbüchse bildenden Platten.Each water distributor forms the bottom or the end for the lower side of the chamber 1, in which a steam superheater is housed. In the illustrated embodiment, the opposite or inner and outer sides of the manifolds ig close to the outer sides of the water pipes 3 and the inside of the. ; 1.fantel of the firebox-forming plates.
Bei der in der Abb. 3, d., 5 und 6 dargestellten Ausführungsform besteht der in jeder der Kammern i in dem oberen Teil der Feuerbüchse untergebrachten Überhitzer aus einem kleinen Dampfkasten 12, der ebenso wie nach der Ausführung der Abb. i und 2 aus einem Gußstück bestehen kann und der die beiden. Dampfkammern 13, 14 aufweist, die voneinander durch eine innere Scheide--\vand getrennt sind, welche in der Längsrichtung des Dampfkastens verläuft. Der Dampfkasten ist dicht neben der Stirnplatte der Feuerbüchse angeordnet, und seine innere Scheidewand verläuft unter einem Winkel zu der senkrechten Mittelebene der Feuerbüchse. Bei dieser Ausführungsform besteht ein jedes Überhitzerelement i o (Abb. 4) aus einem U-förmig gestalteten Rohr, das in der Längsrichtung der Kammer i vorzugsweise nahe dein hinteren Wasserraume 8 verläuft, wobei die vorderen Enden dieses Überhitzerelements in der Wand i i des Dampfkastens 12 befestigt sind, so daß es mit der Kammer 13 für den gesättigten Dampf und mit der Kammer 14 für den überhitzten Dampf in Verbindung sieht; die Enden dieses t%erhitzerelements werden vorzugsweise in Löcher in der Wand t r des Dampfkastens eingewalzt. Auf der anderen dein Wasserraum ; des Kessels zugekehrten Seite sind Löcher vorgesehen, durch die ein Werkzeug zum Einwalzen der Enden der Überhitzer eletnente in den Löchern der Hinterwand i i eingeführt werden kann. Die erwähnten Löcher werden durch eine oder mehrere Deckelplatten 17 abgeschlossen, welche durch Bolzen und Muttern befestigt «erden. Auf der Deckelplatte 1; oder auf einer von ihnen, falls mehrere Deckelplatten verwendet werden, ist ein rolir förtiiiger Ansatz i6a (Abb. q.) vorgesehen, der aus einem Stück mit der Deckelplatte bestehen kann, die an ihrem vorderen Ende einen Flansch aufweist, der einen ringförmigen Ansatz für den Anschluß an das Ende des Rohres 16 für den gesättigten Dampf aufweisen kann, -,v obei dieses Rohr von dem Regler ztt der Hammer für den gesättigten Dampf des Dampfkastens führt. Auf der äußeren oder oberen Seitenwand ida des Dampfkastens ist ein rohrförmiger Ansatz vorgesehen, oder es wird an der genannten Wand ein Rohr i 5a befestigt, das mit der Kammer für den erhitzten Dampf in Verbindung steht. Das vordere Ende dieses Rohres i5a wird beispielsweise mittels eines Flansches und durch Bolzen und Muttern in Übereinstimmung mit einem Loch in der Stirnplatte derFeuerbüchse neben dem oberen Teile des Feuerbüchsengehäuses festgelegt, wobei ein zu dem Ventilgehäuse führendes Rohr 15 für den überhitzten Dampf finit diesem Rohr oder Ansatz 1511 verbunden ist. Das Rohr 15 kann so angeordnet werden, daß es, wie in Abb. a angedeutet, außerhalb des Kesselmantels verläuft, oder es kann sich durch den Dampfraum in dem oberen Teil des Kessels und durch die Rauchkatnmerröhrenplatte erstrecken.In the embodiment shown in Fig. 3, d., 5 and 6 the superheater located in each of the chambers i in the upper part of the fire box from a small steam box 12, which as after the execution of Fig. i and 2 can consist of a casting and which the two. Having steam chambers 13, 14, which are separated from each other by an inner sheath - \ vand, which runs lengthways the steam box runs. The steam box is close to the front plate of the fire box arranged, and its inner septum is at an angle to the perpendicular Central plane of the firebox. In this embodiment, there is each superheater element i o (Fig. 4) from a U-shaped tube running in the longitudinal direction of the chamber i preferably runs close to the rear water space 8, with the front ends this superheater element are fixed in the wall i i of the steam box 12, so that it is with the chamber 13 for the saturated steam and with the chamber 14 for the sees superheated steam in connection; the ends of this heating element will be preferably in holes in the wall t r of the steam box rolled in. On the other your water room; holes are provided on the side facing the boiler, by using a tool for rolling the ends of the superheater elements into the holes the rear wall i i can be inserted. The mentioned holes are through a or several cover plates 17 closed, which are fastened by bolts and nuts "earth. On the cover plate 1; or on one of them, if there are several top panels are used, a continuous approach i6a (Fig. q.) is provided which can consist of one piece with the cover plate, which has a at its front end Has flange which has an annular extension for connection to the end of the Tube 16 for the saturated steam can have -, v obei this tube of the Regulator ztt the hammer for the saturated steam of the steam box leads. On the outer or upper side wall ida of the steam box is a tubular extension provided, or a tube i 5a is attached to said wall, which with communicates with the heated steam chamber. The front end of this Tube i5a is for example by means of a flange and bolts and nuts in line with a hole in the faceplate of the firebox next to the upper one Parts of the fire box housing set, with one leading to the valve housing Pipe 15 for the superheated steam is finitely connected to this pipe or extension 1511. The tube 15 can be arranged so that it, as indicated in Fig. A, outside of the boiler shell, or it can pass through the steam space in the upper one Extend part of the boiler and through the Rauchkanmerröhrenplatte.
Ein jedes- Überliitzereletnent i.o besitzt zwei gerade Schenkel, die durch einen gebogenen Teil ioa an dein neben dem hinteren Wasserrahm 8 liegenden Ende des Überhitzereletnents miteinander verbunden sind. und die größere Anzahl dieser Unikehr.-schleifen ist, wie bei io" in Abb. 6 angedeutet, in seitlicher Richtung mit Bezug auf die Otterebene des Dampfkastens gebogen, an dem die Enden des mit ihm verbundenen ('berhitzereleinents liegen, so (laß die Mitte eines jc(len gekrümmten Teiles auf der einen Seite des längsverlaufenden Rohres liegen, welches einen Schenkel des benachbarten Vberhitzereletnents bildet, so daß jedes einzelne I'lierhitzerelement, falls dies erforderlich is, von (Icni Dampfkasten gelöst und aus ihm entfernt «-erden kann, ohne die anderen C1>erhitzerelemente zu stören. Eine Endansicht eines solchen Cberliitzerelements, in- einer Richtung nach vorn oller auf den Dampfleasten zu gesehen, hat somit eine mehr oder weniger abgeflachte V-förmige Gestalt (:-#bb.6). Die abwechselnden Glieder einer Gruppe derartig hergestellter Überhitzereletnente sind vorzugsweise etwas kürzer als die anderen Glieder der Gruppe.Each super-miniature element i.o. has two straight legs that by a curved part ioa on your lying next to the rear water frame 8 End of the superheater element are connected to each other. and the greater number This uni-sweeping loop is, as indicated at io "in Fig. 6, in the lateral direction bent with reference to the otter plane of the steam box at which the ends of the with superheater elements connected to it, so (let the middle of a jc (len curved Part lie on one side of the longitudinal tube, which has a leg of the neighboring superheater element, so that each individual heater element, If this is necessary, loosened and removed from the (Icni steam box) - earth can without disturbing the other C1> heating elements. An end view of one Cberliitzer element, in a forward direction or towards the steam loads seen, thus has a more or less flattened V-shape (: - # bb.6). The alternating members of a group of superheater elements so made are preferably slightly shorter than the other members of the group.
Die Löcher in der hinteren Wand i i des Dampfkastens, an dem die Einlaß- und Auslaßenden der Überhitzerelemente befestigt sind, sind vorzugsweise in quer zu dem Dampfkasten verlaufenden Reihen (Abb.6) angeordnet. Beginnt man bei dieser Anordnung an dem einen Ende des Dampfkastens, so ist zunächst eine querverlaufende Reihe von vier Löchern vorhanden, von denen zwei in die Kammer für den gesättigten Dampf und zwei in die Kammer für den überhitzten Dampf münden und die die Einlaß- und Auslaßenden von zwei Überhitzerelementen darstellen, während in der nächstfolgenden Reihe zwei Löcher vorhanden sind, von denen jedes in eine Kammer des Dampfkastens führt und die die -Eimaß- und Auslaßenden eines Über. hitzerelementes darstellen. In der nächsten Reihe liegen wieder vier Löcher und so fort. Die Anordnung dieser Löcher mit Bezug auf jede Kammer des Dampfkastens ist derart, daß sie auch in längs zu dem Dampfkasten verlaufenden Reihen liegen, wobei die Löcher in den benachbarten Längsreihen sowie diejenigen in den benachbarten Querreihen versetzt zueinander liegen. Bei der in der Abb. 6 dargestellten Ausführungsform sind sechs längsverlaufende Lochreihen in der Wand i i vorgesehen, wobei die Löcher von drei Reihen in Verbindung mit der Kammer 13 des Dampfkastens für den gesättigten Dampf stehen, während die Löcher der anderen drei Reihen in Verbindung mit der Kammer 14 für den überhitzten Dampf stehen. Die längsverlaufenden Rohre der f`Tberhitzerelemente, deren Auslaßenden in den Löchern der äußersten Längsreihe neben der äußeren Seitenwand iqa befestigt sind, und die längsverlaufenden Rohre der Überhitzerelemente, deren Auslaßenden in der nächstfolgenden L ängsreilie angeordnet sind, liegen dicht nebeneinander in einer Reihe und bilden eine zusammenhängende oder praktisch fortlaufende Rohrwand (Abb.6). Die Rohre der Überhitzerelemente, deren Enden in eter genannten nächstfolgenden l.üngsreilie des Dampfkastens befestigt sind, @itt:1 in einer l,tirzen Entfernung von ihrer Verbindung finit der Dainpfkasten,##@-and, wie bei io'l in .1bb.4 angedeutet, abgebogen, so (laß sie #iie Räume zwischen den läng-sverlaufendeii Rohren der t'berhitzereletnente einnehmen, deren Enden in den Lachern der ütißersten U ngsreilic befestigt sind. Auf diese Weise \vit-d eine Schutzwand hergestellt, die die Platten des Feuerbüchsengeliätises oberhalb des Überhitzers gegen die Einwirkung vier heißen Verbrennungsgase schützt und die gleichfalls die obere Seite des Überhitzerdampfkastens und des finit ihm in Verbindung stehenden Auslaßrohres für den überhitzten Dampf schützt. Die L'berhitzerelemente, «-elche die abgebogenen Teile i oll, aufweisen, sind kürzer als die übrigen Gberhitzerelemente (Abb..I), und, wie im besonderen aus Abb. 6 hervorgeht, sind ihre gekrümmten Teile ioa nicht V-förmig gestaltet, wie die zu den längeren Überhitzerelementen gehörigen Teile.The holes in the rear wall ii of the steam box, to which the inlet and outlet ends of the superheater elements are attached, are preferably arranged in rows running transversely to the steam box (Fig.6). Beginning with this arrangement at one end of the steam box, there is initially a transverse row of four holes, two of which open into the saturated steam chamber and two open into the superheated steam chamber and the inlet and outlet ends of two superheater elements, while in the next row there are two holes, each of which leads into a chamber of the steam box and the measuring and outlet ends of an over. represent heating element. In the next row there are again four holes and so on. The arrangement of these holes with respect to each chamber of the steam box is such that they also lie in rows running lengthwise to the steam box, the holes in the adjacent longitudinal rows as well as those in the adjacent transverse rows being offset from one another. In the embodiment shown in Fig. 6, six longitudinal rows of holes are provided in the wall ii, the holes of three rows being in connection with the chamber 13 of the steam box for the saturated steam, while the holes in the other three rows are in communication with the Chamber 14 stand for the superheated steam. The longitudinal tubes of the superheater elements, the outlet ends of which are fastened in the holes of the outermost longitudinal row next to the outer side wall iqa, and the longitudinal tubes of the superheater elements, the outlet ends of which are arranged in the next longitudinal row, lie close to each other in a row and form one coherent or practically continuous pipe wall (Fig.6). The pipes of the superheater elements, the ends of which are fastened in the next mentioned line of the steam box, @itt: 1 at a short distance from their connection finit the Dainpfkasten, ## @ - and, as with io'l in .1bb .4 indicated, bent, so (let them occupy the spaces between the longitudinal pipes of the superheater elements, the ends of which are fastened in the holes of the outer cover Plates of the fire box gelate above the superheater protects against the action of four hot combustion gases and which also protects the upper side of the superheater steam box and the outlet pipe connected to it for the superheated steam , are shorter than the other superheater elements (Fig..I), and, as can be seen in particular from Fig. 6, their curved parts are not V-shaped, like di e parts belonging to the longer superheater elements.
Der Dampfkasten kann in geeigneter Weise festgelegt werden. So kann beispielsweise an dem äußeren Ende oder in der Nähe der hinteren Seite des Dampfkastens ein nicht dargestellter Ansatz vorgesehen sein, der einen Lagerbock oder Fuß bildet, welcher auf dem Wasserverteiler i9 aufruhen und an ihm befestigt werden kann. An dem anderen Ende des Dampfkastens kann ein anderer Ansatz 12a (Abb. 3) vorgesehen sein, der einen Lagerbock bildet, der sich auf die benachbarte Seite oder Wand der Trommel 6 abstützt und an ihr befestigt wird.The steam box can be appropriately set. So can for example at the outer end or near the rear of the steam box a not shown approach can be provided, which forms a bearing block or foot, which can rest on the water distributor i9 and be attached to it. At Another approach 12a (Fig. 3) can be provided at the other end of the steam box be, which forms a bearing block that extends to the adjacent side or wall of the Drum 6 is supported and attached to her.
Die Gestalt der Platten an dem vorderen oder Kesselende der Feuerbüchse und ihre Verbindung miteinander ist so, <laß der Raum zwischen diesen Platten unterhalb des Kesselmantels abgeschlossen wird und somit nicht mit dem Wasserraum in dein Kesselrnantel in Verbindung steht. Dieser Raum wird vorzugsweise, wie bei 26 in dün Abb. 2 und 4. angedeutet, mit Ziegelsteinen vollgefüllt. Die Konstruktion der inneren Platten an dein vorderen und hinteren Ende der Feuerbüchse ist ebenfalls so, daß die Flanschen zur Verbindung dieser Platten rnit dem Gehäuse der Feuerbüchse und mit den äußeren Platten an dem vorderen und hinteren Teil der Feuerbüchse nicht in den Feuerraum oder die eigentliche Feuerkammer hineinragt und demzufolge nicht der Wirkung der Flammen und heißen Verbrennungsgase ausgesetzt sind. Die äußere oder vordere Platte 21 und die innere Platte 22 an dem vorderen Ende der Feuerbüchse besitzen nach vorn ragende Flanschen 21a. 22a (Abb. 4), die an den Platten vorgesehen sind, uni sie an dein Gehäuse der Feuerbüchse anzubringen. Die äußere Platte ist ferner finit einem ringförmig hervorragenden Flansch 21h versehen, an dem der Kesselrumpf befestigt wird. Auf der inneren Platte 22 sind drei ringförmige, nach innen hervorragende Flanschen vorgesehen, die in den oberen Teil des Feuerlriichsengehä uses oberhalb des Feuerraumes oder der eigentlichen Feuerkammer hineinragen; einer dieser Flansche 22E ist ein verhältni,;mäßig großer Flansch, an dem das vordere Ende der Trommel 6 befestigt ist, und die anderen beiden neben den gegenüberliegenden Kanten oder Seiten der Platte 22 liegenden Flanschen 22'1 sind verhältnismäßig kleine Flanschen, an denen die vorderenEnden (!er Wasserverteiler i9 befestigt sind. Die genannten inneren und äußeren Flanschen 22 und 21 werden beispielsweise durch Vernieten an ihren unteren Kanten mittels eines nach vorn ragenden Flansches 22E an der unteren Kante der Innenplatte befestigt, welche einen nach unten ragenden Teil aufweist, der an der äußeren Platte 21 anliegt und beispielsweise durch Vernieten an ihr befestigt wird. Die inneren und äußeren Platten 23, 2.I an dem hinteren oder Feuerlochende der Feuerbüchse sind mit mehr oder weniger ähnlich gestalteten Flanschen als diejenigen an den Platten an dem vorderen Ende ausgerüstet. Beile Platten 23, 24. sind nach hinten geflanscht zwecks Anbr ingung des Gehäuses 2 der Feuerbüchse. Ein großer ringförmiger und nach vorn ragender Flansch 23E an der inneren Platte 23 dient zur Anbringung de;, hinteren Endes der Trommel 6, und zwei Mehlen- narb vorn verlaufende Ringflanschen 23'1 neben den gegenüberliegenden Seiten oder Kanten der Platte 23 dienen zur Anbringunä der hinteren Enden der Wasserverteiler #q. Die innere Platte 23 ist an ihrer unteren Kante bei 23e mit einem nach hinten verlaufenden Flansch versehen, zwecks Anbringung an der äußeren Platte 24., auf die sich der genannte Flanschteil 23' abstützt. Diese beiden Platten werden in geeigneter Weise zwecks Herstellung des Feuerloches 25 ausgeschnitten und geflanscht.The shape of the plates at the front or kettle end of the fire box and their connection with one another is like this, <leave the space between these plates is closed below the boiler shell and thus not with the water space in your boiler jacket. This space is preferred, as at 26 indicated in thin Fig. 2 and 4., completely filled with bricks. The construction the inner panels at your front and rear ends of the firebox is also so that the flanges for connecting these plates to the casing of the firebox and with the outer panels on the front and rear of the firebox, not protrudes into the firebox or the actual firebox and therefore not are exposed to the effects of flames and hot combustion gases. The outer or front panel 21 and inner panel 22 at the front end of the fire box have forwardly projecting flanges 21a. 22a (Fig. 4) provided on the panels are to be attached to the casing of the fire box. The outer plate is also finitely provided with a ring-shaped protruding flange 21h on which the boiler body is attached. On the inner plate 22 are three annular, inwardly protruding Flanges provided, which uses in the upper part of the Feuerlriichsengehä above the firebox or the actual firebox protrude; one of those flanges 22E is a comparatively,; moderately large flange on which the front end of the drum 6 is attached, and the other two next to the opposite edges or Flanges 22'1 lying on the sides of the plate 22 are relatively small flanges, to which the front ends are attached inner and outer flanges 22 and 21 are attached, for example, by riveting their lower edges by means of a forwardly projecting flange 22E on the lower one The edge of the inner plate, which has a part protruding downwards, which rests against the outer plate 21 and is attached to it, for example by riveting will. The inner and outer panels 23, 2.I at the rear or fire hole end the firebox have more or less similarly shaped flanges than those on the plates at the front end. Hatch plates 23, 24 are after Flanged at the rear for the purpose of attaching the housing 2 of the fire box. A large annular and forwardly protruding flange 23E on the inner plate 23 is used for Attachment of the rear end of the drum 6 and two flour grains at the front Annular flanges 23'1 next to the opposite sides or edges of the plate 23 are used to attach the rear ends of the water distributors #q. The inner plate 23 is at its lower edge at 23e with a rearwardly extending flange provided, for the purpose of attachment to the outer plate 24, on which said Flange part 23 'is supported. These two panels are used in a suitable manner Production of the fire hole 25 cut out and flanged.
Wie im besonderen aus den Abb. 2, .4 und 5 liervorgelit, ist an jedem Ende der inneren Reihe der verhältnismäßig kleinen Wasserrohre 3 atif jeder Seite des Feuerraumes oder der Feuerkammer ein verhältnismäßig großes Wasserrohr i 8a von im Ouerschnitt abgeflachter Gestalt vorgesehen. Die unteren Enden dieser Rohre i 8a sind an die Kasten .l. angeschlossen und ihre oberen Enden an die große Trommel 6 in dem oberen Teil der Feuerbüchse. Diese Rohre i8a sind demzufolge wasseraufwärtsführende Rohre und dienen nicht nur dazu, eine zusätzliche Heizfläche herzustellen, sondern auch die Außenwand der Feuerbüchse von der Flamme und den heißen Verbrennungsgasen zu isolieren und schließlich einen direkten Zutritt der Flamme zu der Kammer i zu verhindern, in der die Überhitzer angeordnet sind. Ein jeder Überhitzer besitzt, wie beschrieben, sein eigenes unabhängiges Zuleitungsrohr für den überhitzten Dampf, welches zu dem Ventilgehäuse der :Maschinenzylinder führt, und die Überhitzer sind selbst unabhängig voneinander. Es kann jedoch eine Vorkehrung getroffen «-erden, mittels derer, falls dies not-«-endig ist, die Ü berhitzer auf der einen Seite, beispielsweise zwecks Ausführung von Reparaturen, außer Betrieb gesetzt werden, wobei die Überhitzer auf der anderen Seite der Feuerbüchse überhitzten Dampf beiden oder allen Ventilgehäusen der Zylinder zuführen.As in particular from Figs. 2, 4 and 5 liervorgelit, is on each End of the inner row of relatively small water pipes 3 atif each side the firebox or the firebox a relatively large water pipe i 8a of a flattened cross-section. The lower ends of these tubes i 8a are attached to the box .l. connected and their upper ends to the big drum 6 in the upper part of the fire box. These pipes 18a are consequently leading upwards to the water Pipes and serve not only to create an additional heating surface, but also the outside wall of the fire box from the flame and the hot combustion gases to isolate and finally a direct access of the flame to the chamber i prevent in which the superheaters are arranged. Every superheater has as described, its own independent supply pipe for the superheated steam, which leads to the valve housing of the machine cylinder, and which are superheaters themselves independently of each other. However, a precaution can be taken "-Grounds, by means of which, if this is necessary -" - ends, the superheaters on one side Page are put out of operation, for example for the purpose of carrying out repairs, with the superheater on the other side of the firebox superheated steam both or feed all valve housings of the cylinders.
Wenn es erwünscht ist, können die unteren Teile der verhältnismäßig kleinen und das Wasser aufwärtsführenden Rohre 3, die die inneren Reihen der Rohre längs der Seiten der Feuerkammer bilden, mit verdickten Wandungen versehen werden, wie beispielsweise bei der Herstellung dieser Rohre.. Diese Verdickung hat den Zweck, die Folgen einer Abnutzung dieser Rohrteile oder deren Abschabungen durch die zerfressende und abnutzende Wirkung von festem Brennstoff, der in die Feuerkammer eingeführt wird, zu verringern oder auszugleichen.If desired, the lower parts of the relatively small pipes 3 leading up the water, which form the inner rows of pipes along the sides of the fire chamber, provided with thickened walls, as for example in the production of these pipes. This thickening has the purpose of the consequences of wear and tear on these pipe parts or their abrasion by the corrosive and wear and tear of solid fuel introduced into the firebox will reduce or offset.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB427337X | 1924-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE427337C true DE427337C (en) | 1926-04-10 |
Family
ID=10425737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED46922D Expired DE427337C (en) | 1924-03-10 | 1924-12-30 | Locomotive boiler or steam generator whose fire box has upright water pipes lying next to one another |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE427337C (en) |
-
1924
- 1924-12-30 DE DED46922D patent/DE427337C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE427337C (en) | Locomotive boiler or steam generator whose fire box has upright water pipes lying next to one another | |
AT109457B (en) | Superheater arrangement for locomotive boilers. | |
DE436573C (en) | Water tube fire box for locomotive boilers and other steam generators | |
DE597926C (en) | Two-stage superheater for locomotive boiler or the like. | |
DE217990C (en) | ||
DE1813939C3 (en) | Horizontal feed water preheater | |
DE439388C (en) | Water tube boiler | |
CH492178A (en) | Sectional boiler | |
DE429723C (en) | Water tube boiler | |
DE626339C (en) | Steam generator with forced water flow | |
AT93090B (en) | Device for conveying the water circulation in steam boilers. | |
DE501854C (en) | High pressure steam generator with vertical or almost vertical water pipes | |
DE296442C (en) | ||
DE712841C (en) | Steam boilers with one flame tube or several flame tubes and with water tubes inside these flame tubes | |
DE62329C (en) | Installation on steam boilers with flame tube, water pipe grate and draft going through the grate from top to bottom | |
DE444864C (en) | Sectional steam boiler for high operating pressure | |
DE32832C (en) | Cast iron steam generator | |
AT209355B (en) | Steam generator with longitudinal gas flow in a horizontal furnace and gas flues on the side of the furnace | |
AT67870B (en) | Heating pipe superheater. | |
DE1526922A1 (en) | Steam generator with flue gas duct | |
DE355816C (en) | Lying steam boiler with transverse walls in the interior | |
DE222779C (en) | ||
DE659935C (en) | Device for charging fuel chute heating boilers | |
DE851803C (en) | Forced circulation steam generator | |
DE905664C (en) | Standing, wrought iron boiler with double-walled, water-bearing jacket |