Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Leicht- / Isolier-Mauerstein

Classifications

E04C1/41 Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material

Landscapes

Show more

DE4233633A1

Germany

Other languages
English
Inventor
Hanns W Luecke
Current Assignee
Individual

Worldwide applications
1992 DE

Application DE19924233633 events
Withdrawn

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Entwicklung eines leichtgewichtigen Isolier-Mauersteins, der eine her­ ausragende Isolierfähigkeit gegen Kälte/Hitze und beste Schalldämmwerte zeigt, wobei dieser trotz seiner Leichtgewichtigkeit hoch druckfest also belastbar ge­ gen vertikale und scherende Lasten sein sollte, und fertigungstechnisch mit geringstem Energieverbrauch her­ stellbar ist. Auch sollte eine universelle Anwendbar­ keit in allen Klimazonen bei jeglichen Gebäudekonstruk­ tionen vom einfachen Wohnhausbau über den Gewerbe- und Industriebau bis hin zum Hochhausbau vorteilhaft gege­ ben sein.
Bisherige Mauersteine, bzw. Isolier-Mauersteine der ver­ schiedensten Materialien/Materialkombinationen und Aus­ führungen zeigen zumindest in einem der oben genannten Anforderungen an einen hoch leistungsfähigen Stein un­ genügende Werte. So haben beispielsweise leichtgewich­ tige Isolier-Mauersteine zumeist nur eine geringe Druck­ festigkeit - hoch druckfeste Steine zeigen z. B. meistens nur geringe Isolierwerte gegen Kälte/Hitze bzw. gegen Schall/Geräusche.
Der Leicht-/Isolier-Mauerstein erfüllt alle Anforderun­ gen an einen leistungsfähigen Mauerstein, - wie sie auch mit den Patentansprüchen gekennzeichnet sind -, dadurch daß dieser zu einem wesentlichen Volumen-Anteil (bis ca. 85 Vol.%) aus hochisolierenden Materialien der ver­ schiedensten Art besteht, das vorwiegend im sog. Kern des Steins angeordnet ist, und der Kern ganz oder teilweise mit einer Hartkörper-Ummantelung, beispielsweise auf Be­ ton-/Zementbasis versehen ist. Das hochisolierende Kern­ material kann beispielsweise zementgebunden o. ä. sein. Im sogenannten Kern des Leicht-/Isolier-Mauersteins kön­ nen Stützelemente gegen vertikale, horizontale, bzw. scherende Lasten in stegartiger Ausführung, auch in An­ lehnung an die Hartkörper-Ummantelung des Gesamtsteins zusätzlich angeordnet sein, die dem Leicht-/Isolier- Mauerstein eine zusätzlich verbesserte Druckfestigkeit/ Belastbarkeit geben können. Anordnung, Anzahl, Ausführ­ ung und Dicke der stegartigen Stützelemente, die beispiels­ weise aus dem Material der genannten Hartkörper-Ummante­ lung des Gesamtsteins ausgeführt sein können, mitbestimmen eine notwendige, bzw. gewünschte Druckfestigkeit des Steins.
Im Einzelnen wird der Leicht-/Isolier-Mauerstein mit den Zeichnungen Fig. I bis Fig. VII beispielsweise darge­ stellt und nachfolgend beschrieben.
Fig. I zeigt einen. Schnitt durch den Leicht-/Isolier-Mauerstein 1 der die sog. Hartkörper-Ummantelung 2 (aus beispielsweise Beton oder ähnlich sich verfestigenden Materialien) hier ge­ samtumfänglich gegeben ist. Der innere Kern des Steins be­ steht hier aus einer wabenartigen Hartkörper-Struktur 5, z. B. ebenfalls aus Beton ausgeführt, deren einzelne Waben vollständig mit isolierenden Materialien 4 ausgefüllt sind.
Fig. II zeigt den gleichen Schnitt (wie Fig. I) wobei jedoch der "innere Steinkern" anstatt mit einer wabenartigen Hartkör­ per Struktur, aus einem Isoliermaterial-Block 4, beispiels­ weise aus einem styropor-Block besteht, der seinerseits ins­ gesamt mit einer Hartkörper-Ummantelung 2 versehen ist.
Fig. III zeigt die Aufsicht (im Schnitt durch den Stein) mit der Hartkörper-Ummantelung 2 und einen inneren Kern 4 mit in ihm angeordneten stegartigen Stützelementen 6, beispiels­ weise aus dem Material der Hartkörper-Ummantelung 2 aus­ geführt, wobei die Stützelemente 6 zwischen Steinboden und oberer Steinabdeckung angeordnet druckfestigkeits­ stabilisierend, bzw. erhöhend wirken.
Fig. IV zeigt einen Schnitt in der Aufsicht auf den Stein mit ei­ ner beispielsweisen anderen Ausformung und Anordnung der Stützelemente 6 im Steinkern 4.
Fig. V zeigt einen Schnitt in der Aufsicht auf den Stein mit einer beispielsweise Unterbrechung der Hartkörper-Umman­ telung 2 an den Stirnseiten des Steins als Isolierbrücken 7 zur Mauerwerksfuge, bzw. zum entsprechend anschließenden Nachbarstein. Eine andere Ausformung und Anordnung der Stutzelemente 6 zeigt deren Stützwirkung zwischen oberer und unterer Steinabdeckung in Anlehnung an die jeweiligen Seitenwandungen (Teil der Hartkörper-Ummantelung 2).
Fig. VI zeigt einen entsprechenden Schnitt in der Stein-Aufsicht bei dem die Stützelemente 6 in der wabenartigen Hartkörper- Struktur 4/5 des sog. Kerns angeordnet sind.
Fig. VII zeigt eine perspektivische Darstellung eines "teilummantel­ ten" Leicht-/Isolier-Mauersteins mit den stegartigen Stütz­ elementen 6 integriert/angegliedert an die seitliche Teil­ ummantelung, wobei die Isolierbrücken 7 nicht nur an den Stirnseiten des Steins vorhanden sind, sondern auch an der Steinoberfläche und Steinunterseite vorhanden ist. Die iso­ lierende Wirkung besteht entsprechend im gesamten Mauer­ werksverbund zu allen Nachbarsteinen, d. h. jeweils sowohl seitlich wie auch oben und unten.

Claims (9)
Hide Dependent

1. Leicht-/Isolier-Mauerstein dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem "inneren Kern" (4 bzw. 4/5) und einer vollständigen oder teilweisen Hartkörper-Ummantelung (2) beispielsweise aus Beton besteht, wobei der Kern ganz oder teilweise aus gegen Kälte, Wärme und/oder Schall isolierenden Materialien ausgeführt ist, z. B. aus einem isolierenden Hartschaum-Block (4), oder aus einer waben­ artigen Hartkörper-Struktur (5) beispielsweise auf Be­ ton/Zementbasis besteht, dessen dicht an dicht angeordnete Hartkörper-Waben (5) vollständig mit isolierenden Mate­ rialien (4) ausgefüllt sind.
2. Leicht-/Isolier-Mauerstein nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kernausführungen (4 bzw. 4/5) sog. steg­ artige Stützelemente (6) jeglicher Ausformung aus Hartkör­ per-Ummantelungsmaterial enthalten, die dem Gesamtstein zusätzliche Druckfestigkeiten gegen vertikale, horizontale und scherende Lasten geben, und diese dann mit entsprechen­ der Dimensionierung, Formgebung und Anordnung Druckfestig­ keitswerte in den gewünschten oder notwendigen Werten beim Gesamtstein mitbestimmen.
3. Leicht-/Isolier-Mauerstein nach wenigstens einem der ge­ nannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß für die wa­ benartige Hartkörper-Struktur (5), die Hartkörper-Ummante­ lung (2) und die Stützelemente (6) Zement, Beton, Kalk, Gips, Lehm Tonmaterialien o. ä., d. h. jegliche "festwerdenden" Materialien, auch evtl. kunststoff-gebundene Materialien verwendet werden können.
4. Leicht-/Isolier-Mauerstein nach wenigstens einem der ge­ nannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die isolie­ rende Kernausführung (4 bzw. 4/5) unter Verwendung von Hart-/Isolierschaum jegl. Art, Baumrinden, zerkleinerter landwirtschaftlicher Produkte. Papier-/Karton-Materialien, Sägemehl oder Holzspäne, Mineralwolle oder Glaswolle, in Flocken-, Platten- oder Blockform hergestellt wird.
5. Leicht-/Isolier-Mauerstein nach wenigstens einem der ge­ nannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dieser in jeglicher Ausformung und Größe, auch als Fertigbau-Elemen­ te oder in Plattenform gefertigt wird.
6. Leicht-/Isolier-Mauerstein nach wenigstens einem der ge­ nannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dessen Kern (4 bzw. 4/5) Aussparungen jeglicher Ausformung auswei­ sen die mit Hartkörpermaterial ausgefüllt/ausgegossen die stegartigen Stützelemente (6) darstellen, und hier zwischen Steinboden und Steinabdeckung, auch in Anlehnung an die Seitenwandungen/Hartkörper Ummantelung (2) des Steins stütz­ end wirken.
7. Leicht-/Isolier-Mauerstein nach wenigstens einem der ge­ nannten Ansprüche dadurch gekennzeichnete daß dieser Unter­ brechungen der Hartkörper-Ummantelung (2) derart erhält, daß das isolierende Kernmaterial mit dem Stein außenbündig ganz oder teilweise an den Stein-Stirnseiten, und/ oder ganz oder teilweise an der Steinober- und Steinunter­ fläche vorhanden ist, so daß entsprechende Isolierbrücken (7) zur Mauerfuge, bzw. zum jew. Nachbarstein vorhanden sind.
8. Leicht-/Isolier-Mauerstein nach wenigstens einem der ge­ nannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dieser ohne jegliche äußere Steinummantelung nur aus dem iso­ lierende Kernmaterial (4 bzw. 4/5) bestehen kann, wobei in ihm "innere stegartige Stützelemente" (6) jeglicher Ausformung und Anzahl aus Hartkörper-Material vorhanden sind.
9. Leicht-/Isolier-Mauerstein nach wenigstens einem der ge­ nannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus zwei mit Stützelementen versehenen Seitenteilen (2/6) be­ steht die ihrerseits in asymmetrischer Ausführung der in den Steinkern einragenden Stützelemente beiderseits die "äußere Längsform" des Gesamtsteins darstellen und mit dem Kernmaterial (4 bzw. 4/5) ausgefüllt werdend wobei die Stützelemente durch ihre asymmetrische Anordnung im Kern­ material keine sog. Kältebrücken darstellen, und beide ge­ nannten Seitenteile (2/6) in identischer Ausführung "seiten­ verkehrt" jeweils für einen Stein, bzw. dessen Fertigung verwendbar sind, wobei die Stützelemente (s) und beide Sirnseiten-Teilummantelungen im Mauerwerksverbund vertikal genau übereinander stehend, stützend für das Gesamt-Mauer­ werk wirken.