DE4232631A1 - Continually-operated pottery kiln with fully automatic loading station - for unfired prods and fully automatic unloading station for fired prods, minimising operating costs and space requirements - Google Patents

Continually-operated pottery kiln with fully automatic loading station - for unfired prods and fully automatic unloading station for fired prods, minimising operating costs and space requirements

Info

Publication number
DE4232631A1
DE4232631A1 DE4232631A DE4232631A DE4232631A1 DE 4232631 A1 DE4232631 A1 DE 4232631A1 DE 4232631 A DE4232631 A DE 4232631A DE 4232631 A DE4232631 A DE 4232631A DE 4232631 A1 DE4232631 A1 DE 4232631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
conveyor
burned
combustion system
continuous combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4232631A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Voit Maschinenfab GmbH
Original Assignee
Michael Voit Maschinenfab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Voit Maschinenfab GmbH filed Critical Michael Voit Maschinenfab GmbH
Priority to DE4232631A priority Critical patent/DE4232631A1/en
Priority to EP94102909A priority patent/EP0674147B1/en
Priority to ES94102909T priority patent/ES2142358T3/en
Priority to DE59409007T priority patent/DE59409007D1/en
Publication of DE4232631A1 publication Critical patent/DE4232631A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0014Positioning the charge involving the use of magazines
    • F27D2003/0016Positioning the charge involving the use of magazines the magazine being a rotary device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/006Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with a return track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0087Automatisation of the whole plant or activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/06Charging or discharging machines on travelling carriages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0025Composite supporting structures assembled to present a three-point support

Abstract

In a continually operated kiln process and assembly, unfired china clay or pottery products such as plates and dishes are placed on cranks which are then positioned on carriers to be transported through the kiln and fired. The novelty is that the pottery or china cranks are placed onto the carriers by automatic machinery at the loading station, to which they return after firing for automatic unloading and replacement by the next batch; further that after removal from the transport carriers after firing, pottery or china products are held for further processing, following intermediate stacking as required. USE/ADVANTAGE - Process and assembly for continuous operation of pottery and china firing kiln. The process and assembly lower costs and minimise space requirements. Further they facilitate continual operation without the need for a manned night shift.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Durchlaufbrennanlage, insbesondere für Ton- und Por­ zellanwaren, wie Flachgeschirr oder dergleichen auf eine Durchlaufbrennanlage hierfür.The invention relates to a method for operating a continuous combustion plant, especially for clay and por cellar goods, such as flatware or the like on one Continuous combustion plant for this.

Bei üblichen Durchlaufbrennanlagen, welche aus wirtschaftli­ chen Gründen im Ganztagsbetrieb, d. h. 24 Stunden rund um die Uhr, arbeiten sollten, wird bisher derart vorgegangen, daß das zu brennende Gut in einem Speicher zwischengelagert wird, in welchem sich zuvor hergestellte Formkörper befinden. Ein derartiger Zwischenspeicher nimmt viel Platz in Anspruch, da zumindest alles bei der Nachtschicht in der Durchlaufbrennan­ lage zu brennendes Gut vorrätig gehalten werden muß, wenn man aus Kostengründen den Formherstellungsbetrieb oder den Gla­ sierbetrieb nur im Zweischichtbetrieb oder Einschichtbetrieb durchführen will. Der große Platzbedarf für den Zwischenspei­ cher ist aufgrund der immer steigenden Grund- und Bodenpreise in zunehmenden Maße unwirtschaftlich. Wenn die Durchlauf­ brennanlage rund um die Uhr betrieben wird, ist ein entspre­ chender Schichtbetrieb für das Betriebspersonal der Durch­ laufbrennanlage einzurichten, da man bisher manuell das zu brennende Gut, wie beispielsweise glasiertes Gut, aus dem Pufferspeicher entnommen und auf entsprechende Transportträ­ ger, welche auch als Cranks bezeichnet werden, gelegt hat. Die so belegten Transportträger, welche über mehrere beab­ standete Etagen verfügen können, und die sich in einem Brenn­ wagen oder auf Platten als Fördermittel befinden, werden dann nach der Beladung mit Hilfe des Fördermittels durch die Durchlaufbrennanlage mit wenigstens einem Durchlaufbrennofen bewegt. An der Austrittsseite der Durchlaufbrennanlage wird dann an einer Entladestation das gebrannte Gut von den Trans­ portträgern wiederum manuell abgenommen, ggf. sortiert und geprüft und zur Weiterbearbeitung weitergeleitet. Aus den vorstehend genannten Gründen ist das bisherige Betriebsver­ fahren personalintensiv, und insbesondere ist ein teurer 24- Stunden Personal-Schichtbetrieb notwendig.With conventional continuous combustion plants, which are made from economical Chen reasons in all-day operation, d. H. 24 hours around the Clock, should work, so far is done in such a way that the material to be burned is temporarily stored in a store, in which there are previously made moldings. A such a buffer takes up a lot of space because at least everything during the night shift in the continuous burn location to be burned must be kept in stock if one for cost reasons, the mold manufacturing company or the gla sier operation only in two-shift operation or single-shift operation wants to perform. The large space requirement for the intermediate dish is due to the constantly increasing land and land prices increasingly uneconomical. If the pass operating the furnace around the clock is a must appropriate shift operation for the operating personnel of the through to set up the barrel combustion system, since this was previously done manually burning goods, such as glazed goods, from which Buffer storage removed and on appropriate transport carriers ger, who are also referred to as cranks. The transport carriers thus occupied, which are spaced over several standing floors can dispose of, and which are in a focal dare or are on boards as funding, then after loading with the aid of the funding from the  Continuous combustion plant with at least one continuous furnace emotional. At the outlet side of the continuous combustion plant then the fired goods from the trans at an unloading station port carriers again manually removed, sorted if necessary and checked and forwarded for further processing. From the reasons mentioned above is the previous Betriebsver drive personnel-intensive, and in particular is an expensive 24- Hours of personnel shift work necessary.

Die Erfindung zielt daher darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten ein Verfahren zum Betrei­ ben einer Durchlaufbrennanlage, insbesondere für Ton- und Porzellanwaren und eine Durchlaufbrennanlage hierfür bereit­ zustellen, welche kostengünstig und raumgünstig einen vollen 24-Stunden-Betrieb weitgehend ohne Nachtschichtpersonal ge­ statten.The invention therefore aims to overcome the difficulties previously described a procedure for the recovery ben a continuous combustion plant, especially for clay and Porcelain goods and a continuous firing plant ready for this to deliver which is cost-effective and space-saving a full 24-hour operation largely without night shift personnel equip.

Zum einen wird hierzu ein Verfahren zum Betreiben einer Durchlaufbrennanlage, insbesondere für Ton- oder Porzellanwa­ ren, wie Flachgeschirr oder dergleichen bereitgestellt, welche auf Transportträger (Cranks) gesetzt werden, mittels eines Fördermittels durch einen Brennofen der Durchlaufbrenn­ anlage bewegt werden und nach dem Brennen wieder abgenommen werden, welches sich nach der Erfindung dadurch auszeichnet, daß das zu brennende Gut automatisch und direkt an wenigstens einer Be- und Entladestation mittels einer Aufgabeeinrichtung auf den Transportträger gelegt und in auf ein dort bereitste­ hendes und zuvor wenigstens teilweise entladenes Fördermittel gebracht wird, welches nach seiner automatischen Beladung zu und durch den Durchlaufofen bewegt wird und nach dem Brennen in die Be- und Entladestation kommt, an welcher das gebrannte Gut vollautomatisch vom Fördermittel genommen, mittels wenig­ stens einer Entnahmeeinrichtung vom Transportträger abgenom­ men und einer Weiterbehandlung ggf. unter Zwischenstapelung des gebrannten Gutes zugeführt wird. On the one hand, a method for operating a Continuous burning plant, especially for clay or porcelain ren, such as flatware or the like provided, which are placed on transport carriers (cranks) by means of a conveyor through a kiln the continuous burn be moved and removed again after firing which, according to the invention, is characterized by that the material to be burned automatically and directly to at least a loading and unloading station by means of a loading device placed on the carrier and in on a ready there existing and previously at least partially unloaded funding brought, which after its automatic loading and is moved through the continuous furnace and after firing comes to the loading and unloading station where the burned Well removed fully automatically from the funding, by means of little removed at least one removal device from the transport carrier and further processing, if necessary with intermediate stacking of the fired good is fed.  

Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet einen vollautomati­ schen Ganztagsbetrieb einer Durchlaufbrennanlage mit äußerst reduzierten Personal- und Raumkosten, da einerseits ein Zwi­ schenspeicher für zu brennendes Gut, wie beispielsweise glasiertes Gut, entfallen kann, wenn das zu brennende Gut unmittelbar nach seiner Formgebung oder dem Glasieren oder nur mit geringfügiger Zwischenpufferung zu der Be- und Ent­ ladestation für das Fördermittel, wie einen Brennwagen, ge­ fördert wird, und da andererseits insbesondere im kostenin­ tensiven Nachtschichtbetrieb nur Personal für den Notfall abrufbereit zur Verfügung stehen muß, falls irgendwelche Betriebsstörungen des ansonsten vollautomatischen Betriebs auftreten. Ferner wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Optimierung der Nutzung einer Durchlaufbrennanlage er­ reicht, um insgesamt eine kostengünstige und konkurrenzfähige Porzellanherstellung zu gewährleisten.The method according to the invention permits fully automatic all-day operation of a continuous combustion plant with extreme reduced personnel and space costs, because on the one hand a double storage for items to be burned, such as glazed good, can be omitted if the good to be burned immediately after its shaping or glazing or only with a little intermediate buffering for loading and unloading loading station for the funding, such as a kiln, ge is promoted, and because, on the other hand, especially in the cost intensive night shift operation only personnel for emergencies must be available on call, if any Malfunctions of the otherwise fully automatic operation occur. Furthermore, the method according to the invention an optimization of the use of a continuous combustion plant is enough to make an affordable and competitive overall To ensure porcelain manufacture.

Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren jedem Transportträger (Crank) eine Palette eines zur Beförderung dienenden Palettenförderers zugeordnet, so daß die Be- und Entladung des Fördermittels über eine Vereinzelung der Trans­ portträger erfolgt. Hierdurch werden Vorteile im Zusammenhang mit der Aufgabe und der Entnahme des zu brennenden bzw. ge­ brannten Guts erzielt, da sich die hierfür erforderlichen Arbeitsschritte an die Empfindlichkeit des zu handhabenden Guts anpassen lassen.In the method according to the invention, everyone is preferred Transport carrier (Crank) a pallet one for transportation serving pallet conveyor assigned so that the loading and Unloading of the funding by separating the trans port carrier takes place. This brings related benefits with the task and the removal of the to be burned or ge burned goods, since the necessary Work steps on the sensitivity of the to be handled Have Guts adjusted.

Vorzugsweise ist das Verfahren nach der Erfindung derart aus­ gelegt, daß jedem Brennofen oder jeder Brennofenanlage wenig­ stens zwei unabhängig voneinander arbeitende Be- und Entlade­ stationen mit zugeordneten Aufgabe- und Entnahmeeinrichtungen zugeordnet sind. Durch eine derartige Duplizierung der Be- und Entladestationen mit den zugeordneten Aufgabe- und Ent­ nahmeeinrichtungen können die Be- und Entladearbeiten be­ schleunigt werden, da gleichzeitig zwei Fördermittel, wie zwei Brennwagen, be- und entladen werden können. Hierbei kann ggf. eine der Be- und Entladestationen so ausgelegt sein, daß zusätzlich für empfindliches Hohlgeschirr während des Tagbe­ triebs eine manuelle Handhabung zum Be- und Entladen möglich ist.The method according to the invention is preferably such placed that every kiln or kiln plant little at least two independently working loading and unloading stations with assigned loading and unloading facilities assigned. By such a duplication of the loading and unloading stations with the assigned task and Ent receiving devices can be the loading and unloading work  be accelerated because two grants, such as two kiln cars that can be loaded and unloaded. This can if necessary, one of the loading and unloading stations should be designed so that additionally for sensitive hollow dishes during the day manual handling for loading and unloading possible is.

Bei einer bevorzugten, weiteren Verfahrensauslegung werden die Transportträger (Cranks) nach dem Entladen mittels der Entnahmeeinrichtung ggf. über schaltbare Pufferzonen zu der Aufgabeeinrichtung transportiert. Bei dieser Verfahrensweise werden somit die Transportträger nach der Abnahme des gebran­ nten Guts soweit wie möglich wieder unmittelbar zur Aufgabe von zu brennendem Gut an der Aufgabeeinrichtung eingesetzt. Hierdurch läßt sich die Anzahl der umlaufenden Transportträ­ ger reduzieren und es wird eine unmittelbare Wiederverwendung erreicht.In a preferred, further process design the transport carriers (cranks) after unloading using the Removal device, if necessary, via switchable buffer zones to the Feeder transported. With this procedure the transport carriers will be burned after the acceptance of the as far as possible directly to the task of material to be burned used on the feeder. As a result, the number of circulating Transportträ reduce it and it becomes an immediate reuse reached.

Wenn beschädigte Transportträger an der Entnahmeeinrichtung vorbeigehen und/oder mit festgebranntem Gut beladene Trans­ portträger vorhanden sind, so werden diese vor der Aufgabe­ einrichtung an der Be- und Entladestation zur Sonderbehand­ lung ausgesondert. Beschädigte Transportträger können somit ohne Behinderung des vollautomatischen Be- und Entladevorgan­ ges aus dem Umlauf der Transportträger herausgenommen werden, und sie können beispielsweise tagsüber von entsprechendem Personal repariert werden. Wenn ein Transportträger mit fest­ gebranntem Gut beladen ist, so kann das gebrannte Gut an der Entnahmeeinrichtung nicht abgenommen werden, und es ist eben­ falls während der Tagschicht eine entsprechende manuelle Handhabung erforderlich. In beiden Fällen kann aber der Be- und Entladebetrieb vollautomatisch ohne Unterbrechung weiter­ laufen. If the transport carrier is damaged at the removal device walk past and / or Trans loaded with burned goods port carriers are present, so these are before the task Equipment at the loading and unloading station for special treatment lung separated. Damaged carriers can therefore without hindering the fully automatic loading and unloading device be removed from the circulation of the transport carriers, and they can, for example, by day during the day Staff to be repaired. If a carrier with fixed burned good is loaded, so the burned good at the The tapping device cannot be removed and it is level if an appropriate manual during the day shift Handling required. In both cases, however, the and unloading operation fully automatically without interruption to run.  

Ferner ist vorzugsweise der Aufgabeeinrichtung eine Pufferzo­ ne für vorrätige Transportträger vorgeschaltet, wodurch er­ möglicht wird, daß dann, wenn ein beschädigter Transportträ­ ger vor der Aufgabeeinrichtung ausgesondert wird, von der Pufferzone der Aufgabeeinrichtung ein neuer Transportträger bereitgestellt wird, so daß die Aufgabeeinrichtung kontinu­ ierlich weiterarbeiten kann, bis dann anschließend wiederum ein an der Entnahmeposition mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung entladener Transportträger unmittelbar zur Aufgabeeinrichtung gelangen kann.Furthermore, the feed device is preferably a buffer zone ne upstream for available transport carriers, making it it is possible that if a damaged Transportträ ger is discarded in front of the feeder, from the Buffer zone of the loading facility a new transport carrier is provided so that the feeder continuously can continue to work until then again one at the removal position with the help of the removal device unloaded transport carrier directly to the loading facility can reach.

Vorzugsweise ist nach der Erfindung das Verfahren derart aus­ gelegt, daß die Durchlaufbrennanlage Tag und Nacht ohne ein Zwischenlager für zu brennendes, insbesondere glasiertes Gut betreibbar ist.According to the invention, the method is preferably such placed that the continuous incinerator day and night without one Interim storage for items to be burned, especially glazed items is operable.

Die voranstehend beschriebenen Verfahrensweisen lassen sich bei Rollenöfen einsetzen, durch welche lediglich Platten be­ wegt werden, welche die Transportträger tragen. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Durchlaufbrenn­ anlage eingesetzt, welche als Fördermittel einen Brennwagen hat, in welchem das zu brennende Gut an der Be- und Entlade­ station eingebracht und nach dem Durchgang durch den Durch­ laufofen an dieser aus dem Brennwagen entnommen wird. Als Fördermittel dient bei einer derartigen Durchlaufbrennanlage ein Brennwagen, welcher beispielsweise mit glasierten Ton- und Porzellanwaren als zu brennendes Gut beschickt und an der Be- und Entladestation be- und entladen wird.The procedures described above can be use in roller ovens, through which only plates be who carry the transport carriers. Preferably the method according to the invention is in a continuous firing plant used which as a funding a kiln car in which the goods to be burned are loaded and unloaded station introduced and after the passage through the passage the furnace is removed from the kiln. When Funding is used in such a continuous combustion system a kiln, for example with glazed clay and chinaware are loaded as items to be burned and on the Loading and unloading station is loaded and unloaded.

Vorzugsweise ist das Verfahren nach der Erfindung ferner der­ art ausgelegt, daß das glasierte Gut von wenigstens einer taktgesteuerten Glasiermaschine, welche ebenfalls vollautoma­ tisch arbeitet, abgegeben und dann mittels der Aufgabeein­ richtung auf die Transportträger (Cranks) gelegt wird, welche dann zu der Beladestation zum Beladen des Fördermittels, wie des Brennwagens gefördert werden. Wenn hierbei in bevorzug­ ter Ausführungsform eine taktgesteuerte Glasiermaschine ein­ gesetzt wird, welche das glasierte Gut bereitstellt, so läßt sich der Arbeitstakt auf den jeweiligen Bedarf zum Beladen eines Fördermittels, wie eines Brennwagens, anpassen, ohne daß eine Zwischenspeicherung von zu brennendem Gut bzw. glasiertem Gut erforderlich ist, wie dies bisher der Fall war, so daß das erfindungsgemäße Verfahren einen raumsparen­ den vollautomatischen Betrieb gestattet.Preferably, the method according to the invention is also the Art designed that the glazed good of at least one clock-controlled glazing machine, which is also fully automatic table works, submitted and then by means of the task direction is placed on the transport carrier (cranks), which then to the loading station for loading the conveyor, such as  of the kiln are promoted. If this is preferred ter embodiment a clock-controlled glazing machine is set, which provides the glazed good, so leaves the work cycle to the respective need for loading of a funding, such as a kiln car, without that intermediate storage of the material to be burned or glazed goods is required, as has been the case up to now was, so that the inventive method a space-saving allows fully automatic operation.

Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Be­ triebsverfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der oder jeder Be- und Entladestation wenigstens zwei taktgesteuerte Glasiermaschinen vorgeschaltet sind, welche unterschiedliche Waren glasieren. So kann beispielsweise eine Glasiermaschine für Flachgeschirr, wie Teller, Eßteller, Schnittenteller, Untertassen usw. bestimmt sein, während eine weitere Glasier­ maschine für Schalen oder Hohlgeschirr bestimmt sein kann. Hierdurch wird ein universeller Betriebsablauf erreicht, welcher sich auf die jeweilige Produktpalette des Geschirr­ herstellers abstimmen läßt, wobei dennoch ein vollautomati­ scher Arbeitsablauf beim Brennen zur Optimierung der Nutzung der Durchlaufbrennanlage erreicht wird.A preferred embodiment of a Be drive method is characterized in that the or each loading and unloading station at least two clock-controlled Glazing machines are upstream, which are different Glaze goods. For example, a glazing machine for flatware, such as plates, dinner plates, cutting plates, Saucers etc. to be determined while another glaze machine can be designed for dishes or hollow dishes. As a result, a universal operating sequence is achieved which relates to the respective product range of dishes manufacturer can vote, but still a fully automatic Burning workflow to optimize usage the continuous combustion plant is reached.

Vorzugsweise ist das Verfahren derart ausgelegt, daß zur Puf­ ferung eine dritte Glasiermaschine vorgesehen wird, welche entweder im Bedarfsfall Sondergut glasiert oder bei Betriebs­ störungen einer der anderen Glasiermaschinen anstelle dieser glasiertes Gut für die Aufgabeeinrichtung(en) der Be- und Entladestation(en) liefert. Bei einer derartigen Verfahrens­ weise kann einem möglichen Stillsetzen der gesamten Durch­ laufbrennanlage oder ein betriebsstörungsbedingtes Weiterar­ beiten der Durchlaufbrennanlage ohne zu brennendes Gut vor­ gebeugt werden, da im Bedarfsfall von dieser dritten Glasier­ maschine glasiertes Gut für die Beladung des Fördermittels, wie des Brennwagens, bereitgestellt werden kann. Zugleich gestattet eine derartige Verfahrensführung eine größere Vielfältigkeit bei der Produktpalette des herzustellenden Porzellanguts, da auch Sonderteile, wie Kannen oder derglei­ chen, mit Hilfe der Glasieranlage behandelt werden können.The method is preferably designed such that the puff A third glazing machine is provided, which either glazed special goods if necessary or for operation malfunction of one of the other glazing machines instead of this glazed good for the loading device (s) of loading and Unloading station (s) delivers. With such a procedure wise can stop the entire through barrel combustion system or a malfunction-related next work prepare the continuous combustion plant without any material to be burned be bowed because if necessary by this third glaze machine glazed goods for loading the conveyor,  how the kiln car can be provided. At the same time such a procedure allows a larger one Diversity in the range of products to be manufactured Porcelain goods, as well as special parts such as jugs or the like chen, can be treated with the help of the glazing system.

Ferner wird nach der Erfindung eine Durchlaufbrennanlage, insbesondere für Ton- und Porzellanwaren, wie Flachgeschirr oder dergleichen, mit einer Be- und Entladestation für sich durch die Anlage bewegende Fördermittel bereitgestellt, auf welchen das zu brennende Gut mit Hilfe von Transportträgern (Cranks) gestapelt ist, welche sich durch folgendes auszeich­ nen:Furthermore, according to the invention, a continuous combustion plant, especially for pottery and porcelain, such as flatware or the like, with a loading and unloading station by itself provided by the system moving funding which the material to be burned with the help of transport carriers (Cranks) is stacked, which is characterized by the following NEN:

  • - wenigstens eine vollautomatisch arbeitende Aufgabeeinrich­ tung, welche das zu brennende Gut in und auf den zugeordneten Transportträger in eine Aufgabeposition legt, welcher über einen Förderer zu dem sich in der Be- und Entladestation be­ findlichen Fördermittel gelangt, und- At least one fully automatic task device tion, which the material to be burned in and on the assigned Place the carrier in a loading position, which over a conveyor to be in the loading and unloading station funds received, and
  • - wenigstens eine vollautomatisch arbeitende Entnahmeein­ richtung, welche das gebrannte Gut vom Transportträger an einer Entnahmeposition abnimmt und zu einem zu einer Weiter­ behandlungseinrichtung führenden Förderer, ggf. unter Zwi­ schenstapelung des gebrannten Guts, übergibt.- at least one fully automatic removal Direction, which the burned good from the carrier decreases from a removal position and from one to another treatment institution leading sponsor, if necessary under interim stacking of the burned good, passes.

Die vorstehend genannte, nach der Erfindung ausgelegte Durch­ laufbrennanlage umfaßt somit wenigstens eine Be- und Entlade­ station, an welcher eine vollautomatische Be- und Entladung des Fördermittels, wie eines Brennwagens, und der Transport­ träger vorgenommen werden, so daß man ohne eine Zwischenspei­ chereinrichtung auf personalkostensparende Weise einen kon­ tinuierlichen Durchlaufbetrieb der Durchlaufbrennanlage gewährleisten kann.The aforementioned through designed according to the invention Running combustion system thus comprises at least one loading and unloading station at which a fully automatic loading and unloading the conveyance, such as a fuel truck, and transportation Carrier can be made so that one without an intermediate a facility to save personnel costs continuous operation of the continuous combustion plant can guarantee.

Vorzugsweise ist die Durchlaufbrennanlage derart ausgelegt, daß die Transportträger mittels eines Palettenförderers nach der Entladung und Entnahme des gebrannten Guts ggf. über schaltbare Pufferzonen zu der Aufgabeposition an der Aufgabe­ einrichtung gelangen, in welcher sie wieder mit zu brennendem Gut beladen werden. Auf diese Weise können die Transportträ­ ger nach der Entnahme des gebrannten Guts schnell wieder zu Beladezwecken genutzt werden, um die Anzahl der benötigten Transportträger soweit wie möglich zu reduzieren.The continuous combustion plant is preferably designed such that that the transport carrier by means of a pallet conveyor  the unloading and removal of the fired goods, if necessary switchable buffer zones to the task position at the task get into the facility in which they are again to be burned Be well loaded. In this way the Transportträ after the fired goods have been removed Loading purposes can be used to determine the number of needed To reduce transport carriers as much as possible.

Um eine möglichst platzsparende Auslegung der Be- und Entla­ destation zu erreichen, verläuft die der Entladung und der Entnahme des gebrannten Guts zugeordnete Förderbahn etwa geradlinig und etwa parallel zu einer Förderbahn, welche der Aufgabe- und Beladung zugeordnet ist. Auch erhält man hierbei relativ kurze Übergabewege für die Transportträger zwischen den entladeseitigen und aufgabeseitigen Förderbahnen, so daß die Transportträger schnell wieder zum Einsatz an der Aufga­ beeinrichtung gelangen können.In order to design the loading and unloading as space-saving as possible To reach the destination, the unloading and the Removal of the burned goods associated conveyor track, for example rectilinear and approximately parallel to a conveyor track, which the Task and loading is assigned. You also get here relatively short transfer routes for the transport carriers between the discharge-side and feed-side conveyor tracks, so that the transport carriers quickly back to use on the task can get to the facility.

Vorzugsweise haben die beiden Förderbahnen einen Abstand zu­ einander und zwischen denselben ist wenigstens eine Paletten­ übergabeeinrichtung angeordnet.The two conveyor tracks are preferably at a distance from one another each other and between them is at least one pallet arranged transfer device.

Vorzugsweise ist dem Förderer für die Aufgabe und Beladung ein Pufferspeicher für vorrätige Transportträger zugeordnet, so daß bei einer Beschädigung eines Transportträgers dieser ohne eine Betriebsunterbrechung an der Aufgabeeinrichtung unmittelbar ersetzt werden kann. Auf diese Weise können selbst im Falle von Betriebsstörungen der Durchlaufbrennanla­ ge noch weitere Transportträger bestückt werden, bis das für den Notfall bereitstehende Personal die Ursachen für die entsprechende Betriebsstörung behoben hat.Preferably the conveyor is for the task and loading assigned a buffer storage for available transport carriers, so that in the event of damage to a transport carrier without an interruption in operation at the feeder can be replaced immediately. That way you can even in the event of a malfunction of the once-through fuel system other transport carriers can be loaded until the for the emergency personnel the causes of the has corrected the corresponding malfunction.

Um vorzugsweise auch auf der Entlade- und Entnahmeseite der erfindungsgemäßen Anlage einen weitgehend kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen, ist vorzugsweise dem Förderer für die Entladung und Entnahme ein Pufferspeicher für beschädig­ te Transportträger und/oder nicht entladene Transportträger mit festgebranntem Gut zugeordnet.To preferably also on the unloading and removal side of the plant according to the invention a largely continuous Ensuring operation is preferably the responsibility of the sponsor  the discharge and removal of a buffer storage for damaged te transport carriers and / or unloaded transport carriers assigned with burnt-in good.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemä­ ßen Anlage umfaßt diese wenigstens zwei Be- und Entladesta­ tionen mit zugeordneten Entnahme- und Aufgabeeinrichtungen, welche gesondert betreibbar sind. Auf diese Weise können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anlage unabhängig voneinander wenigstens zwei Fördermittel, wie zwei Brennwagen, Be- und Entladen werden, so daß sich die Leistungsfähigkeit der Anlage insbesondere für Großbetriebe wesentlich steigern läßt.According to a preferred embodiment of a ß system includes at least two loading and unloading with associated removal and loading facilities, which can be operated separately. That way, with Help of the system according to the invention independently of one another at least two funds, such as two Brennwagen, loading and Be discharged so that the performance of the Plant significantly increase, especially for large companies leaves.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Durchlaufbrennan­ lage ist eine Aufgabeeinrichtung vorgesehen, welche sich da­ durch auszeichnet, daß sie einen zu der Aufgabeposition und von dieser weg bewegbaren Tisch mit wenigstens einem antreib­ baren Förderband zur Übergabe des zu brennenden Guts zum Transportträger an der Aufgabeposition aufweist. Diese Aufga­ beeinrichtung gestattet eine vollautomatische Übergabe des zu brennenden Guts auf die Transportträger wobei auch empfindli­ ches Gut, wie beispielsweise glasiertes Gut, vollautomatisch gehandhabt werden kann, ohne daß die Gefahr von Beschädigun­ gen hierbei besteht.In a preferred embodiment, a once-through fuel location is provided a task facility, which there characterized by that it takes you to the posting position and drive away from this movable table with at least one conveyor belt for the transfer of the material to be burned to Has transport carrier at the loading position. This task device allows a fully automatic transfer of the burning goods on the transport carrier being sensitive Good goods, such as glazed goods, fully automatically can be handled without the risk of damage gene exists here.

Vorzugsweise ist die Aufgabeeinrichtung derart ausgelegt, daß das Förderband bei der Vorlaufbewegung des Tisches zu der Aufgabeposition relativ zum Tisch stillsteht, während bei der Rücklaufbewegung das Förderband in Gegenrichtung zur Rück­ laufbewegung im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wie die Rücklaufbewegung des Tisches relativ zu demselben angetrieben ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Tisch sich hin- und hergehend bewegen kann und daß auf den Transportträ­ ger zu seiner Bestückung zu setzende Gut langsam übergeben werden kann, da durch die Rückzugsbewegung des Tisches und die hierzu relative Antriebsbewegung des Förderbandes in Gegenrichtung zur Rücklaufbewegung des Tisches dazu führt, daß das auf dem Transportträger abzusetzende Gut bei der Übergabe im wesentlichen stillsteht, da die beiden gegenläu­ figen Relativbewegungen dazu führen, daß das auf dem Förder­ band ruhende Gut im wesentlichen in Ruhe bleibt. Insbesondere ist die Aufgabeeinrichtung derart ausgelegt, daß vor dem Ein­ setzen der Vorlaufbewegung des Tisches zu der Aufgabeposition ein weiteres Gutteil auf den Tisch bzw. das darin vorgesehene Förderband gesetzt wird, so daß bei der Vorlaufbewegung die­ ses zweite Gutteil weitertransportiert wird und nunmehr die Position einnimmt, die das erste Gutteil eingenommen hat, das nunmehr zum Transportträger übergeben und bei der Rücklaufbe­ wegung des Tisches auf diesem abgesetzt wird. Hierdurch kann eine sehr leistungsfähige Übergabe mit Hilfe der Aufgabeein­ richtung zu dem Transportträger an der Aufgabeposition erfol­ gen. Bei dieser Auslegungsform der Aufgabeeinrichtung ist die Auslegung insbesondere derart getroffen, daß das zu brennende Gut auf dem wenigstens einen antreibbaren Förderband bei der Vor- und Rücklaufbewegung des Tisches aufliegt.The feed device is preferably designed such that the conveyor belt in the forward movement of the table to the Feed position is stationary relative to the table, while at the Return movement of the conveyor belt in the opposite direction to the return running motion at substantially the same speed like the return movement of the table relative to the same is driven. This ensures that the table itself can move back and forth and that on the Transportträ hand over the goods to be placed slowly  can be because of the retraction of the table and the relative drive movement of the conveyor belt in Opposite direction to the return movement of the table that the goods to be deposited on the carrier at Transfer essentially stands still because the two are opposite relative movements cause that on the conveyor tied dormant remains essentially at rest. Especially the feeder is designed such that before the one set the advance movement of the table to the feed position another good part on the table or the one provided in it Conveyor belt is set so that when moving forward ses second good part is transported and now the Takes position that has taken the first good part that now handed over to the carrier and at the return movement of the table is placed on it. This can a very efficient handover with the help of the task Direction to the transport carrier at the drop position successful gen. With this design of the feeder is the Interpretation in particular made such that what is to be burned Good on the at least one drivable conveyor belt at the The table moves forward and backward.

Um den voranstehend beschriebenen Bewegungsablauf von Tisch und Förderband auf die vorbestimmte Weise zu steuern, ist vorzugsweise dem wenigstens einen Förderband eine Freilauf­ schaltung zugeordnet, so daß dieses relativ zum Tisch nur bei der Rücklaufbewegung angetrieben wird. Für den Antrieb des Förderbandes kann beispielsweise ein Zahnstangenantrieb vor­ gesehen sein, welcher nur in Antriebsverbindung mit dem Förderband ist, wenn der Tisch seine Rücklaufbewegung aus­ führt. Mit entsprechenden Übersetzungseinrichtungen, wie eines Ritzels oder dergleichen, kann eine unmittelbare Synchronisierung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsge­ schwindigkeit des Förderbandes zu der Rücklaufbewegung des Tisches erzielt werden. To the table's movement sequence described above and to control the conveyor belt in the predetermined manner preferably a freewheel for the at least one conveyor belt circuit assigned so that this only relative to the table the return movement is driven. For driving the Conveyor belt can, for example, a rack and pinion drive be seen, which is only in drive connection with the Conveyor belt is when the table makes its return movement leads. With appropriate translation facilities, such as a pinion or the like, can be an immediate one Synchronization of the direction of movement and the movement ge speed of the conveyor belt to the return movement of the Table can be achieved.  

Vorzugsweise ist die Durchlaufbrennanlage nach der Erfindung derart ausgelegt, daß zur Beschickung der einzelnen Etagen des Transportträgers die Palette in der Aufgabeposition ge­ steuert höhenverstellbar ist, so daß die Palette an der Auf­ gabeposition in Höhenrichtung von Etage zu Etage zwischen den jeweiligen Gutübergabevorgängen bewegt wird, während die Auf­ gabeeinrichtung als solche in Höhenrichtung keine Bewegung ausführt. Alternativ oder zusätzlich kann natürlich die Aus­ legung auch derart getroffen werden, daß die Aufgabeeinrich­ tung eine Höhenbewegung ausführt, während die Palette der Aufgabeposition in Höhenrichtung unbeweglich ist.The continuous combustion plant is preferably according to the invention designed so that the individual floors can be loaded the pallet in the loading position controls height adjustable so that the pallet on the on position in the height direction from floor to floor between the respective transfer operations are moved while the on As such, the delivery device does not move in the vertical direction executes. Alternatively or in addition, of course, the off also be made in such a way that the task unit tion performs a vertical movement while the range of Feed position is immovable in the height direction.

Eine bevorzugte Ausführungsform einer Entnahmeeinrichtung bei der erfindungsgemäßen Anlage weist wenigstens zwei beabstan­ dete und relativ zueinander verfahrbare Bürstenteile auf, welche auch in den Zwischenraum zwischen den Etagen des Transportträgers an der Entnahmeposition einführbar sind. Zwischen diesen Bürstenteilen wird das gebrannte Gut zur Abnahme gehalten, geringfügig angehoben und dann zu dem zur Weiterbehandlungseinrichtung führenden Förderer beispielswei­ se übergeben. Diese Bürstenteile bei der Entnahmeeinrichtung ermöglichen eine schonende Handhabung und Weitergabe des gebrannten Guts.A preferred embodiment of a removal device at the system according to the invention has at least two beabstan brush parts that can be moved relative to each other, which also in the space between the floors of the Carrier are insertable at the removal position. Between these parts of the brush, the fired material becomes Decrease held, raised slightly and then to that Post-processing facility leading conveyor for example se passed. These brush parts at the removal device enable careful handling and transfer of the burned goods.

Vorzugsweise ist die Anlage derart ausgelegt, daß die Aufga­ beeinrichtung zwischen wenigstens einer an sich bekannten, taktgesteuerten Glasiermaschine und der Aufgabeposition des Förderers für die Aufgabe und Beladung von glasiertem Gut angeordnet ist. Mit Hilfe einer derartigen Aufgabeeinrichtung kann somit das aus der Glasiermaschine auslaufende glasierte Gut vollautomatisch zu dem Transportträger an der Aufgabepo­ sition übergeben werden, ohne daß manuelle Arbeiten erforder­ lich sind. The system is preferably designed such that the tasks device between at least one known, clock-controlled glazing machine and the loading position of the Conveyor for the loading and loading of glazed goods is arranged. With the help of such a feeding device can thus the glazed which runs out of the glazing machine Well fully automatic to the transport carrier at the posting po sition can be transferred without the need for manual work are.  

Vorzugsweise ist die Aufgabeeinrichtung zwischen der Aufgabe­ position und der Auslaufseite der Glasiermaschine in Längs­ richtung hin- und herbeweglich, so daß diese Aufgabeeinrich­ tung einerseits eine Transportfunktion und andererseits eine Absetzfunktion auf den Transportträger in sich vereinigt.The task device is preferably between the task position and the outlet side of the glazing machine in the longitudinal direction direction reciprocating so that this task on the one hand a transport function and on the other hand a Settling function combined on the transport carrier.

Vorzugsweise ist nach der Erfindung die Anlage derart ausge­ legt, daß einer Aufgabeeinrichtung wenigstens zwei Glasierma­ schinen zugeordnet sind, welche unterschiedliches Gut glasie­ ren. Auf diese Weise kann eine Aufgabeeinrichtung in doppel­ ter Weise genutzt werden, oder in Abhängigkeit von den Takt­ zeiten der Glasiermaschinen, wenn diese unterschiedlich sind, kann die Aufgabeeinrichtung abwechselnd glasiertes Gut von der einen Glasiermaschine und der anderen Glasiermaschine handhaben. Hierdurch wird eine optimale Nutzung der Aufgabe­ einrichtung erzielt.According to the invention, the system is preferably designed in this way sets that a feeder at least two Glasierma are assigned to different types of glaze ren. In this way, a task facility in double ter way are used, or depending on the clock times of the glazing machines, if they are different, the feeder can alternately glaze goods from one glazing machine and the other glazing machine handle. This will make optimal use of the task facility achieved.

Vorzugsweise sind bei einer derartigen Anlage die Aufgabeein­ richtungen über eine schaltbare Fördereinrichtung mit der Auslaufseite der wenigstens zwei Glasiermaschinen derart ver­ bunden, daß eine umsteuerbare Belieferung der Aufgabeein­ richtung(en) ermöglicht wird. Durch diese Auslegung wird eine Einsatzflexibilität der erfindungsgemäßen Anlage auf nahezu universelle Weise erreicht.In such a system, the tasks are preferably directions via a switchable conveyor with the Ver ver side of the at least two glazing machines ver bound that a reversible delivery of the task direction (s) is made possible. With this interpretation, a Flexibility of use of the system according to the invention to almost achieved universal way.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anlage sind wenigstens drei Glasiermaschinen zur Gutbeschickung für die beiden Be- und Entladestationen vorgesehen, von denen eine Glasiermaschine Sondergut glasiert oder bei einer Be­ triebsstörung einer der weiteren Glasiermaschinen anstelle der gestörten Glasiermaschine zur kontinuierlichen Gutbe­ schickung für die Be- und Entladestation zuschaltbar ist. Mit Hilfe einer derartigen Großanlage kann somit ein vollkontinu­ ierlicher Betrieb auch unter Überbrückung von Betriebsstörun­ gen einer der Glasiermaschinen erzielt werden. According to a further preferred embodiment of the system are at least three glazing machines for loading well the two loading and unloading stations provided, one of which a glazing machine glazed special goods or at a Be malfunction of one of the other glazing machines instead the disturbed glazing machine for continuous Gutbe Schickung for the loading and unloading station is switchable. With With the help of such a large system, a fully continuous operational operation even by bridging operational disruptions against one of the glazing machines.  

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranste­ hend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und die dort angegebenen Einzelheiten beschränkt, sondern vielmehr handelt es sich hierbei um bedarfsabhängige Einzellösungen, welche natürlich untereinander kombiniert werden können, wenn eine jeweils bedarfsgerechte Anpassung an die Gegebenheiten eines spezifischen Porzellanherstellungsbetriebes gefordert und verwirklicht wird. Insgesamt gesehen ergibt sich jedoch, daß die Verfahrensweisen und die Auslegungsformen der Anlagen der Erfindung einen universellen Einsatz ausgehend vom Kleinbe­ trieb bis zum Großbetrieb mit dem Ziel gestatten, die Durch­ laufbrennanlagen mit möglichst wenig Personal und auf wirt­ schaftliche Weise rund um die Uhr betreiben zu können. Ins­ besondere wird auch der Platzbedarf für die Zwischenlagerung von bereits geformtem oder glasiertem Gut eingespart, so daß sich eine derartige Anlage auch hinsichtlich der Grund- und Gebäudekosten rentabel darstellt. Das Verfahren und die Anlage nach der Erfindung sind für unterschiedliche Bauformen von Durchlauföfen, wie Rollenöfen oder mit Förderwagen, d. h. Brennwagen bestückte Durchlauföfen geeignet. Obgleich sich die voranstehende Beschreibung in bevorzugter Weise auf glasiertes Gut bezieht, kann in gleicher oder ähnlicher Weise auch geformtes Rohgut mittels der Durchlaufbrennanlage in einem sogenannten Glühbrand gebrannt werden, bevor es dann anschließend glasiert wird.Of course, the invention is not the first hend described preferred embodiments and those therein specified details limited, but rather acts these are needs-based individual solutions, which can of course be combined with each other if one each needs-based adaptation to the circumstances of a specific porcelain manufacturing company is realized. Overall, however, it turns out that the procedures and the design of the plants of the Invention a universal use starting from the Kleinbe drove up to large-scale operations with the aim of permitting the through Barrel burners with as little personnel and as host to be able to operate around the clock. Ins The space requirements for interim storage are also special saved from already formed or glazed goods, so that such a system also with regard to the basic and Represents building costs profitably. The procedure and the Plant according to the invention are for different designs of continuous furnaces, such as roller furnaces or with trolleys, d. H. Kilns equipped with continuous furnaces. Although yourself the above description in a preferred manner glazed goods can be made in the same or a similar way also shaped raw material by means of the continuous furnace in a so-called incandescent fire before being burned is then glazed.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:The invention is based on preferred Ausfüh tion forms with reference to the accompanying drawing explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Funktionsschemas zur Verdeutlichung eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs zum Betreiben einer Durchlaufbrennanlage für glasierte Ton- oder Porzellanwaren, Fig. 1 is a schematic view of a functional diagram for illustrating a method sequence according to the invention for operating a Continuous firing plant for glazed ceramic or porcelain goods,

Fig. 2 eine schematische Draufsicht zur Verdeutlichung einer Anlage zum vollautomatischen Be- und Entladen von Brennwagen als Fördermittel, Fig. 2 is a schematic plan view showing a facility for fully automatic loading and unloading of Brennwagen as the conveying means,

Fig. 3 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform einer Anlage zum vollautomatischen Be- und Entladen für in einem Durchlaufbrennofen zu brennendes Gut, Fig. 3 is a plan view of another embodiment of a system for fully automatic loading and unloading of, in a continuous firing furnace to be fired Good

Fig. 4a und 4b eine Seitenansicht und eine Draufsicht zur Verdeutlichung einer Ausführungsform einer Aufgabeein­ richtung als Einzelteildarstellung, und FIGS. 4a and 4b show a side view and a plan view showing an embodiment of a Aufgabeein direction exploded view, and

Fig. 5a und 5b jeweils eine Draufsicht und eine Seiten­ ansicht zur Verdeutlichung einer Ausführungsform einer Ent­ nahmeeinrichtung als Einzelteildarstellung. FIGS. 5a and 5b are respectively a plan view and a side view showing an embodiment of a decision taker as a single part display.

Obgleich nachstehend die Erfindung im Zusammenhang mit gla­ siertem Ton- oder Porzellangut erläutert wird, ist die Erfin­ dung hierauf nicht beschränkt, sondern in gleicher oder ähn­ licher Weise kann die Erfindung auch bei der Handhabung von Formgut eingesetzt werden, welches mittels einer Durchlauf­ brennanlage einer sogenannten "Glühbrandbehandlung" unterzo­ gen wird. Ferner läßt sich die erfindungsgemäße Verfahrens­ weise auch im Zusammenhang mit auf anderen Gebieten einge­ setzten Brennanlagen einsetzen, wenn ein vollautomatischer Durchlaufbrennbetrieb erwünscht ist.Although below the invention in connection with gla cured clay or porcelain is explained not limited to this, but in the same or similar Licher way, the invention can also in the handling of Shaped goods are used, which by means of a pass incinerator a so-called "incandescent treatment" Unterzo will. The method according to the invention can also be used also instructed in connection with other areas set burners if a fully automatic Continuous firing is desired.

Fig. 1 dient zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrensablaufes zum Betreiben einer Durchlaufbrenn­ anlage nach der Erfindung. Am dargestellten Beispiel umfaßt die insgesamt mit 1 bezeichnete Durchlaufbrennanlage 1 zwei parallel angeordnete Durchlaufbrennöfen 2 und 3. Mit gebro­ chenen Linien sind schematisch Gleise einer Gleisanlage 4 dargestellt, auf welchen als Fördermittel dienende Brennwagen 5, 5′ durch den jeweiligen Durchlaufbrennofen 2, 3 von der Eingabeseite zur Ausgabeseite bewegt werden. Bei einem soge­ nannten Rollenofen als Durchlaufbrennofen sind als Fördermit­ tel Platten vorhanden, welche auf den Rollen im Ofen und zugeordneten Rollenbahnen sich bewegen, welche in analoger Weise wie die dargestellte Gleisanlage 4 verlegt sind. Ferner umfaßt die Gleisanlage 4 ein Puffergleis 6, auf welchem be­ reits beladene Brennwagen vorrätig abgestellt oder ggf. Brennwagen mit gebranntem Gut ebenfalls abgestellt werden können, bevor sie den zugeordneten Einrichtungen zugeleitet werden. Bei der in Fig. 1 gezeigten Gleisanlage 4 handelt es sich natürlich nur um eines von vielen möglichen Anwendungs­ beispielen. Bei der Anlage 1 sind drei an sich bekannte Glasiermaschinen GM1 bis GM3 vorgesehen, deren Einzelheiten beispielsweise näher in der DE 38 15 822 C2 oder EP-A-0 341 387 angegeben sind. Durch diese Bezugnahme ist der Inhalt dieser Druckschriften voll inhaltlich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung zu rechnen, soweit dies für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Diesen Glasiermaschinen GM1 bis GM3 ist eine Speichereinrich­ tung 7 für Glühware vorgeschaltet. In diesem Speicher werden poröse Körper nach dem ersten Glühbrand abgelegt und zur Beschickung der Glasiermaschinen GM1 bis GM3 bereitgehalten. Wie in Fig. 1 mit der Beschriftung als Beispiel dargestellt ist die Glasiermaschine GM1 für Schalen bestimmt, während die Glasiermaschinen GM2 und GM3 für Flachgeschirr, wie Teller, Eßteller, Schnittenteller, Untertassen etc. insbesondere tiefes Flachgeschirr bestimmt sind. Die mit GM3 bezeichnete Glasiermaschine kann in Bereitschaft für den Fall gehalten werden, daß bei der Glasiermaschine GM2 eine Betriebsstörung auftritt, so daß von der Glasiermaschine GM3 anstelle von der Glasiermaschine GM2 glasierte Teile hergestellt und geliefert werden. Fig. 1 is used to explain an embodiment of a process sequence for operating a continuous combustion plant according to the invention. On the example shown, generally designated 1 Continuous firing plant 1 comprises two parallel arranged Durchlaufbrennöfen 2 and 3. FIG. With broken lines, tracks of a track system 4 are shown schematically, on which firing trolleys 5 , 5 'serving as conveying means are moved through the respective continuous furnace 2 , 3 from the input side to the output side. In a so-called roller furnace as a continuous furnace are available as Fördermit tel plates, which move on the rollers in the furnace and associated roller conveyors, which are laid in a manner analogous to the track system 4 shown. Furthermore, the track system 4 includes a buffer track 6 , on which loading already loaded kiln cars can be parked in stock or possibly kiln cars with burned goods can also be parked before they are sent to the assigned facilities. In the embodiment shown in Fig. 1 railway track 4 is of course only one of many possible application examples. In system 1 , three glazing machines GM1 to GM3 known per se are provided, the details of which are given, for example, in DE 38 15 822 C2 or EP-A-0 341 387. By means of this reference, the content of these publications is to be fully counted towards the disclosure content of the present application, insofar as this is necessary for an understanding of the present invention. These glazing machines GM1 to GM3 are preceded by a storage device 7 for annealed goods. Porous bodies are stored in this memory after the first incandescent firing and are kept ready for loading the glazing machines GM1 to GM3. As shown in FIG. 1 with the inscription as an example, the glazing machine GM1 is intended for bowls, while the glazing machines GM2 and GM3 are intended for flatware, such as plates, dinner plates, cutting plates, saucers, etc. in particular deep flatware. The glazing machine designated GM3 can be kept on standby in the event that an operational malfunction occurs in the glazing machine GM2, so that glazed parts are produced and supplied by the glazing machine GM3 instead of the glazing machine GM2.

Die Ausgangsseiten der Glasiermaschinen GM1 bis GM3 sind über einen gemeinsamen Förderer 8 verbunden, welcher das glasierte Gut von den Glasiermaschinen GM1 bis GM3 zu einer Aufgabepo­ sition 9 transportiert. Hierzu wird das glasierte Gut einzeln auf einen dort nicht näher dargestellten aber schematisch mit 10 bezeichneten Transportträger gesetzt, welcher auch als Crank bezeichnet wird. Der Förderer 8 umfaßt hierzu mehrere Paletten, auf denen sich jeweils ein Transportträger bzw. Crank befindet. Die so beladenen Cranks werden dann mit Hilfe des Förderers 8 zu der Aufgabeposition 9 transportiert, an welcher diese automatisch auf den dort bereitstehenden Brenn­ wagen 5 geladen werden. Nach der Beladung des Brennwagens 5 wird dieser dann zu einer der Durchlaufbrennöfen, beispiels­ weise durch den Durchlaufbrennofen 2 bewegt und an dessen Austrittsseite gelangt der Brennwagen dann über die Gleisan­ lage 4 zu einer Abnahmeposition 11, wobei der Brennwagen mit 5′ bezeichnet ist. An der Abnahmeposition 11 werden die das gebrannte Gut tragenden Cranks vom Brennwagen 5′ abgenommen bzw. von diesem entladen, und zwar auf automatische Weise. Das gebrannte Gut wird dann von den Cranks abgenommen und zu einer Weiterbearbeitungseinrichtung, wie einer Schleifmaschi­ ne über entsprechende Förderer gefördert. Das gebrannte Gut kann auch ggf. zur Zwischenlagerung nach der Entnahme aufge­ stapelt werden. Die entladenen Cranks werden dann wieder dem Förderer 8 zugeleitet, und können dann wieder an den Auslauf­ seiten der Glasiermaschinen GM1 bis GM3 mit glasiertem Gut beladen werden. Wie mit den Pfeilen A, B und C angedeutet ist, können Reserve-Cranks bereitgehalten werden, welche als Ersatz für beschädigte Cranks dem Förderer 8 zugeleitet wer­ den oder welche Cranks ersetzen, die festgebrannte Teile ha­ ben, welche parallel zum automatischen Entladen so bearbei­ tet werden können, daß das angebrannte Gut von Hand von den Cranks abgenommen wird. Diese Handbearbeitung kann während der Tagschicht ausgeführt werden. Dieses in Fig. 1 gezeigte Beispiel eines Verfahrensablaufes verdeutlicht eine vollau­ tomatische Beschickung und Austragung von zu brennendem und gebranntem Gut bei einer Durchlaufbrennanlage 1 mit den Durchlaufbrennöfen 2, 3. Durch diese generelle Verfahrensfüh­ rung, welche weitgehend ohne manuelle Handhabungen auskommt und einen vollautomatischen Betrieb gestattet, können bisher erforderliche Zwischenspeicher für glasiertes Gut oder rohe Formkörper ersatzlos entfallen, welche bei den bisher übli­ chen Verfahrensweisen zur Bereithaltung von bereits mit gla­ siertem Gut oder den Formkörpern beladenen Brennwagen oder Fördermittel und/oder für Brennwagen oder Fördermittel mit gebranntem Gut erforderlich waren, da man eine personalinten­ sive und äußerst teuere Schichtarbeit für die Be- und Entla­ dung der Fördermittel bzw. der Wagen und für die Be- und Entladung der Transportträger benötigte.The output sides of the glazing machines GM1 to GM3 are connected via a common conveyor 8 , which transports the glazed goods from the glazing machines GM1 to GM3 to a task position 9 . For this purpose, the glazed good is placed individually on a transport carrier, not shown there but schematically designated 10 , which is also referred to as a crane. For this purpose, the conveyor 8 comprises several pallets, on each of which there is a transport carrier or crane. The cranks loaded in this way are then transported with the aid of the conveyor 8 to the loading position 9 , at which they are automatically loaded onto the firing cart 5 provided there. After loading the kiln 5 , this is then moved to one of the continuous kilns, for example through the continuous kiln 2 and on the outlet side of the kiln then passes through the track location 4 to a removal position 11 , the kiln being designated 5 '. At the take-off position 11 , the cranks carrying the burned material are removed from the kiln 5 'or unloaded from it, in an automatic manner. The fired material is then removed from the cranks and conveyed to a further processing device, such as a grinding machine, via appropriate conveyors. The fired material can also be stacked up for interim storage after removal. The unloaded cranks are then fed back to the conveyor 8 , and can then be loaded with glazed goods again at the outlet sides of the glazing machines GM1 to GM3. As indicated by arrows A, B and C, reserve cranks can be kept ready, which are fed to the conveyor 8 as a replacement for damaged cranks or who replace the cranks that have burnt-in parts, which are processed in parallel with the automatic unloading can be that the burned good is removed by hand from the cranks. This manual processing can be carried out during the day shift. This example of a process sequence shown in FIG. 1 illustrates a fully automatic loading and discharge of material to be burned and burned in a continuous combustion system 1 with the continuous kilns 2 , 3 . Through this general procedural guidance, which largely does not require manual handling and allows fully automatic operation, previously required buffers for glazed goods or raw moldings can be dispensed with without replacement, which, in the previously customary procedures for the provision of goods already loaded with glazed goods or the moldings Brennwagen or funding and / or for Brennwagen or funding with burned goods were required because you needed a personnel-intensive and extremely expensive shift work for loading and unloading the funding or the car and for loading and unloading the transport carrier.

In Fig. 2 ist in einer schematischen Ausschnittsansicht je­ ner Teil der Durchlaufbrennanlage 1 nach Fig. 1 näher ge­ zeigt, an welcher die automatische Be- und Entladung der För­ dermittel bzw. Wagen 5, 5′ als auch die automatische Be- und Entladung der Cranks vorgenommen wird.In Fig. 2 is in a schematic detail view of ner part of the continuous combustion system 1 according to Fig. 1 shows ge closer to which the automatic loading and unloading of the För dermittel or car 5 , 5 'and the automatic loading and unloading of Cranks is made.

Bei der beispielhaften Darstellung nach Fig. 2 ist eine Be- und Entladestation 20 für einen Brennwagen 5′ gezeigt, der hier gemäß dem Beispiel nach Fig. 2 an ein und derselben Station 20 be- und entladen wird. Die Be- und Entladestation 20 umfaßt eine Beladeförderbahn 21 und eine Entladeförderbahn 22, welche jeweils einen etwa geradlinigen Verlauf haben und parallel zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist zwi­ schen den beiden Förderbahnen 21 und 22 ein Abstand vorgese­ hen. Auf der Beladeförderbahn 21 und der Entladeförderbahn 22 laufen mehrere Paletten 23, so daß es sich bei den im Bei­ spiel dargestellten Förderer um sogenannte Palettenförderer handelt. Mit Hilfe der Palette 23 wird - wie mit einem Pfeil angedeutet - zum Entladen des Brennwagens 5′ beispielsweise ein schematisch angedeuteter Crank bzw. Transportträger 24, aus dem Brennwagen 5′ entnommen und zu einer Entnahmeposition 25 transportiert. Der Transportträger auf der Palette 23 trägt beispielsweise in mehreren Etagen gehaltenes und ange­ ordnetes gebranntes Gut. An der Entnahmeposition 25 wird mit Hilfe einer nachstehend noch näher erläuterten Entnahmeein­ richtung 26 das gebrannte Gut einzeln von den Cranks abgenom­ men und zu einem Förderer 27 übergeben, welcher zu einer nicht näher dargestellten Weiterbehandlungseinrichtung führt, bei der es sich beispielsweise um die in Fig. 1 angedeutete Schleifmaschine handeln kann. Gegebenenfalls kann das ge­ brannte Gut nach seiner Abnahme mittels der Entnahmeein­ richtung 26 gestapelt werden, bevor es zur Weiterbehandlung weitergeleitet wird. Der entladene Transportträger auf der Palette 23 wird dann auf der Entladeförderbahn 22 in Pfeil­ richtung weiterbewegt. Mit 28 und 28′ ist je eine Übergabe­ einrichtung gezeigt, mittels welcher eine Palette 23 mit einem entladenen Transportträger wie mit Pfeilen angedeutet beispielsweise zu der Beladeförderbahn 21 an einer Aufgabepo­ sition 29 für zu brennendes Gut bzw. glasiertes Gut übergeben werden kann. Ferner umfaßt die Entladeförderbahn 22 einen Pufferspeicher 30, in welchem Paletten mit entladenen Cranks oder Paletten mit beschädigten Cranks oder Paletten mit Cranks, an denen das Gut festgebrannt ist, geparkt werden können. Zugleich dient der Pufferspeicher 30 auch zur Zwi­ schenspeicherung von Paletten mit entladenen Cranks, welche momentan nicht zur Beladeförderbahn 21 übergeben werden können. Am im Fig. 2 rechts liegenden Ende der Entladeför­ derbahn 22 können dann Paletten mit jenen Cranks ausgesondert werden, welche beschädigt sind oder welche festgebranntes Gut tragen. An der Übergabeeinrichtung 28′ kann ggf. eine Palette mit einem entladenen Crank nochmals zur Beladeförderbahn 21 übergeben werden. Die Beladeförderbahn umfaßt der Aufgabepo­ sition 29 vorgeschaltet ebenfalls einen Pufferspeicher 31, in welchem Paletten mit unbelegten Cranks bzw. Transportträgern bereitgehalten werden, bei denen es sich um neue oder Ersatz­ cranks bzw. Reservecranks handeln kann.In the exemplary illustration according to FIG. 2, a loading and unloading station 20 for a combustion car 5 'is shown, which is loaded and unloaded here according to the example according to FIG. 2 at one and the same station 20 . The loading and unloading station 20 comprises a loading conveyor track 21 and an unloading conveyor track 22 , each of which has an approximately straight course and is arranged parallel to one another. Preferably, a distance is hen between the two conveyor tracks 21 and 22 . On the loading conveyor 21 and the unloading conveyor 22 run several pallets 23 , so that it is in the conveyor shown in the game so-called pallet conveyors. With the help of the pallet 23 - as indicated by an arrow - for unloading the kiln 5 ', for example, a schematically indicated crane or transport carrier 24 , removed from the kiln 5 ' and transported to a removal position 25 . The transport carrier on the pallet 23 carries, for example, held and arranged burned goods in several floors. At the removal position 25 , the fired material is removed individually from the cranks with the aid of a removal device 26, which is explained in more detail below, and transferred to a conveyor 27 , which leads to a further treatment device, not shown, which is, for example, the one shown in FIG. 1 indicated grinding machine can act. If necessary, the burnt material can be stacked after its removal by means of the removal device 26 before it is passed on for further treatment. The unloaded transport carrier on the pallet 23 is then moved on the unloading conveyor 22 in the direction of the arrow. With 28 and 28 'each a transfer device is shown, by means of which a pallet 23 with an unloaded transport carrier as indicated by arrows, for example, to the loading conveyor 21 at a task position 29 for items to be burned or glazed items can be transferred. Furthermore, the unloading conveyor track 22 comprises a buffer store 30 , in which pallets with unloaded cranks or pallets with damaged cranks or pallets with cranks to which the material is burnt on can be parked. At the same time, the buffer memory 30 is also used for intermediate storage of pallets with unloaded cranks, which cannot currently be transferred to the loading conveyor track 21 . At the right in FIG. 2, the end of the discharge conveyor 22 , pallets can then be separated out with those cranks which are damaged or which carry burnt-on goods. At the transfer device 28 ', a pallet with an unloaded crane can be transferred to the loading conveyor 21 if necessary. The loading conveyor comprises the task 29 position upstream also a buffer memory 31 in which pallets with unoccupied cranks or transport carriers are kept ready, which may be new or replacement cranks or reserve cranks.

In Abweichung von der Darstellung in den Figuren insbesondere Fig. 1, kann oder können die Be- und Entladestation(en) 20 sowie die zugeordneten Einrichtungen zu der Durchlaufbrenn­ anlage 1 und nicht - wie gezeigt - parallel zu den Durchlauf­ brennöfen 2, 3 vorgesehen sein. Auch sind Kombinationen bei­ der Anordnungen im Bedarfsfall möglich. . In a departure from the representation in the figures, in particular Figure 1, can, or can use the loading and unloading station (s) 20 and the associated facilities to the sweeping combustion system 1 and not - as shown - kilns parallel to the passage 2, 3 be provided . Combinations of arrangements are also possible if necessary.

Eine Glasiermaschine GM1 ist schematisch ebenfalls in Fig. 2 gezeigt, bei der es sich um eine an sich aus DE 38 15 822 C2 bekannte Maschine handeln kann. An der Austrittsseite der Glasiermaschine GM1 werden mit Hilfe eines Förderers 32 gla­ sierte Teile in Richtung zur Aufgabeposition 29 abtranspor­ tiert. Zwischen dem Ende des Austragsförderers 32 der Gla­ siermaschine GM1 und der Aufgabeposition 29 ist eine schema­ tisch dargestellte Aufgabeeinrichtung 33 angeordnet, welche hinsichtlich ihren nähren Einzelheiten anhand den Fig. 4a und 4b nachstehend noch näher erläutert wird. Wie mit gebro­ chenen Linien in Fig. 2 angedeutet ist, arbeitet der Aus­ tragsförderer 32 derart, daß er das Gut in Richtung der Aufgabeeinrichtung 33 beispielsweise mit Förderbändern trans­ portiert, geringfügig in eine Ausnehmung der Aufgabeeinrich­ tung 33 einfährt und sich dann geringfügig gegenüber der Höhe der Aufgabeeinrichtung 33 absenkt, so daß das Gut auf der Aufgabeeinrichtung abgesetzt wird. Mit Hilfe der Aufgabe­ einrichtung 33 wird das glasierte Gut einzeln zur Beladung des Transportträgers auf einer zugeordneten Palette vollauto­ matisch abgelegt. Nach dem Beladen des Transportträgers wird die Palette auf der Beladeförderbahn 21 in Richtung der Be- und Entladestation 20 transportiert, und die so beladene Palette wird dann in den Brennwagen 5′ eingebracht.A glazing machine GM1 is also shown schematically in FIG. 2, which can be a machine known per se from DE 38 15 822 C2. On the exit side of the glazing machine GM1 32 glazed parts are transported in the direction of the feed position 29 with the aid of a conveyor. Between the end of the discharge conveyor 32 of the glazing machine GM1 and the feed position 29 , a schematically illustrated feeder 33 is arranged, which is explained in more detail below with reference to FIGS . 4a and 4b. As indicated by broken lines in Fig. 2, the From conveyor 32 works in such a way that it ported the goods in the direction of the feed device 33, for example with conveyor belts, slightly into a recess of the device 33 device 33 and then slightly opposite the height the feed device 33 lowers so that the material is placed on the feed device. With the help of the task device 33 , the glazed goods are automatically stored fully automatically for loading the transport carrier on an assigned pallet. After loading the transport carrier, the pallet is transported on the loading conveyor 21 in the direction of the loading and unloading station 20 , and the pallet thus loaded is then introduced into the kiln 5 '.

Die voranstehend beschriebene Grundausführungsform einer An­ lage nach der Erfindung gestattet eine vollautomatische Be- und Entladung eines Brennwagens 5′ sowie eine vollautomati­ sche Be- und Entladung der beispielsweise einzeln aus dem Brennwagen 5′ entnommenen Transportträger. Zugleich wird das mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung 26 entnommene gebrannte Gut über den Förderer 27 zu der vorbestimmten Stelle für die Weiterbehandlung transportiert. Wie sich aus diesem Beispiel ersehen läßt, wird das aus der Glasiermaschine GM1 auslaufen­ de glasierte Gut direkt über die Aufgabeeinrichtung 33 in der Aufgabeposition 29 zu dem Transportträger übergeben und somit wird es ohne jegliche Zwischenspeicherung zur Beladung des Brennwagens 5′ genutzt. Da die Glasiermaschine GM1 taktge­ steuert betreibbar ist, kann sie auf den Bedarf an der Aufga­ beposition 29 hinsichtlich ihrer Glasierleistung abgestimmt und angepaßt werden. Die im Bereich der Beladeförderbahn 21 und der Entladeförderbahn 22 vorgesehenen Pufferspeicher 30 und 31 gestatten eine vollautomatische Durchführung der Be- und Entladevorgänge für den Brennwagen 5′ und für die Cranks, da defekte Cranks und/oder Cranks mit angebranntem Gut ausge­ sondert werden können und ohne den kontinuierlichen Betriebs­ ablauf zu unterbrechen ggf. neue Cranks im Bereich der Bela­ deförderbahn 21 bereitgestellt werden können. Somit eignet sich die erfindungsgemäße Anlage für einen vollautomatischen Betrieb rund um die Uhr mit möglichst geringem Personalein­ satz, wie dies nach der Zielsetzung der Erfindung angestrebt wird.The above-described basic embodiment of a system according to the invention allows a fully automatic loading and unloading of a kiln 5 'and a fully automatic loading and unloading of the transport carrier, for example, individually removed from the kiln 5 '. At the same time, the fired material removed with the aid of the removal device 26 is transported via the conveyor 27 to the predetermined location for further processing. As can be seen from this example, the glazed material running out of the glazing machine GM1 is transferred directly via the feed device 33 in the loading position 29 to the transport carrier and thus it is used for loading the combustion vehicle 5 'without any intermediate storage. Since the glazing machine GM1 can be operated in a clock-controlled manner, it can be matched and adapted to the needs of the task position 29 with regard to its glazing performance. The buffer stores 30 and 31 provided in the area of the loading conveyor track 21 and the unloading conveyor track 22 permit a fully automatic implementation of the loading and unloading processes for the fuel truck 5 'and for the cranks, since defective cranks and / or cranks with burnt material can be separated out and without Interrupting the continuous operation, if necessary, new cranks can be provided in the area of the Bela deförderbahn 21 . Thus, the system according to the invention is suitable for fully automatic operation around the clock with as little personnel as possible, as is aimed at according to the objective of the invention.

Die Gleisanlage 4 zum Verfahren der Brennwagen 5, 5′ kann entsprechend den vorhandenen Anlageverhältnissen gewählt werden. Auch kann die Gleisanlage natürlich Weichen umfassen, um ggf. beladene oder entladene Brennwagen umzulenken.The track system 4 for moving the kiln 5 , 5 'can be selected according to the existing investment conditions. The track system can, of course, also include switches in order to divert possibly loaded or unloaded wagons.

Fig. 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Anlage nach der Erfindung. Gleiche oder ähnliche Teile wie in Fig. 2 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die in Fig. 3 gezeigte Anlage umfaßt gegenüber der in Fig. 2 ge­ zeigten zwei Be- und Entladestationen 20, zwischen denen drei Glasiermaschinen GM1 bis GM3 angeordnet sind. Jeder Glasier­ maschine GM1 bis GM3 ist wie aus Fig. 1 zu ersehen, eine Speichereinrichtung 7 zugeordnet, in welcher die Glühware zur Beschickung der jeweiligen Glasiermaschine GM1 bis GM3 be­ reitgehalten wird. Hierbei umfaßt jede Be- und Entladestation 20 im wesentlichen in doppelter Anordnung all jene Teile, welche im Zusammenhang mit Fig. 2 anhand einer einzigen Be- und Entladestation 20 erläutert wurden. Eine nähere Be­ schreibung dieser Einzelheiten kann daher entfallen. Fig. 3 shows another preferred embodiment of a plant according to the invention. The same or similar parts as in Fig. 2 are given the same reference numerals. The system shown in Fig. 3 comprises compared to the ge in Fig. 2 showed two loading and unloading stations 20 , between which three glazing machines GM1 to GM3 are arranged. Each glazing machine GM1 to GM3 can be seen from Fig. 1, assigned a storage device 7 in which the annealing goods for loading the respective glazing machine GM1 to GM3 be kept ready. In this case, each loading and unloading station 20 essentially comprises all those parts which have been explained in connection with FIG. 2 with reference to a single loading and unloading station 20 . A more detailed description of these details can therefore be omitted.

Die Auslaßseiten bzw. die Austragsseiten der Glasiermaschinen GM1 bis GM3 sind über einen ersten gemeinsamen Förderer 34 verbunden, mittels welchem das glasierte Gut zu einer der beiden Be- und Entladestationen 20 und den dort vorgesehenen Aufgabeeinrichtungen 33 gefördert werden kann. Parallel hier­ zu ist ein zweiter, zuschaltbarer, gemeinsamer Förderer 35 vorgesehen, über welchen beispielsweise Sondergut, wie Schüs­ seln, welches mit Hilfe der Glasiermaschine GM2 glasiert wird, unter Umgehung des ersten gemeinsamen Förderers 34 direkt zu einer der Be- und Entladestationen 20 befördert werden kann, so daß das glasierte Sondergut beispielsweise während der Tagschicht zusätzlich noch von Hand auf eine der Paletten an der Be- und Entladestation 20 gelegt werden kann, bevor diese über die Beladeförderbahn 21 in den Brennwagen 5′ eingeladen wird.The outlet sides or the discharge sides of the glazing machines GM1 to GM3 are connected via a first common conveyor 34 , by means of which the glazed material can be conveyed to one of the two loading and unloading stations 20 and the feed devices 33 provided there. Parallel to this, a second, switchable, common conveyor 35 is provided, via which, for example, special goods, such as bowls, which are glazed with the help of the glazing machine GM2, are conveyed directly to one of the loading and unloading stations 20 bypassing the first common conveyor 34 can, so that the glazed special good, for example during the day shift, can also be placed by hand on one of the pallets at the loading and unloading station 20 before it is loaded into the kiln car 5 'via the loading conveyor track 21 .

Wie aus Fig. 3 ferner zu ersehen ist, können aber alle drei Glasiermaschinen GM1 bis GM3 über den ersten gemeinsamen För­ derer 34 auslaßseitig untereinander verbunden werden, so daß dann, wenn eine der Glasiermaschinen GM1 oder GM3 beispiels­ weise ausfällt und gestört ist, die dritte Glasiermaschine GM2 auch zugeschaltet werden kann, so daß sie ebenfalls gla­ siertes Flachgeschirr wie die ausgefallene Glasiermaschine liefert, um eine kontinuierliche Beladung der Cranks an der Aufgabeposition 29 zu gewährleisten. Selbst wenn daher bei­ spielsweise in der ohne Personal betriebenen Nachtschicht eine der Glasiermaschinen GM1 bis GM3 ausfallen sollte, kann die vollautomatische Be- und Entladung der Cranks und der Brennwagen 5′ zumindest solange gewährleistet werden, bis in der Tagschicht wiederum Abhilfe geschaffen werden kann.As can also be seen from FIG. 3, all three glazing machines GM1 to GM3 can be connected to one another on the outlet side via the first common conveyor 34 , so that if one of the glazing machines GM1 or GM3 fails, for example, and is faulty, the third Glazing machine GM2 can also be switched on so that it also supplies glazed flatware like the failed glazing machine to ensure a continuous loading of the cranks at the loading position 29 . Even if, for example, one of the glazing machines GM1 to GM3 should fail in the night shift operated without personnel, the fully automatic loading and unloading of the cranks and the kiln 5 'can be ensured at least until remedial action can be taken in the day shift.

Somit gestattet die in Fig. 3 gezeigte Anlage einen univer­ sellen und umschaltbaren Beschickungsbetrieb für die Be- und Entladestationen 20, welche rund um die Uhr vollautomatisch arbeiten können.Thus, the system shown in Fig. 3 allows a universal and switchable loading operation for the loading and unloading stations 20 , which can work fully automatically around the clock.

Natürlich handelt es sich bei den voranstehend beschriebenen Beispielen der erfindungsgemäßen Anlage lediglich um bevor­ zugte Ausführungsformen, und es können noch zusätzliche wei­ tere Kombinationen ggf. verwirklicht werden.Of course, it is the ones described above Examples of the system according to the invention just before preferred embodiments, and additional white tere combinations may be realized.

Auch ist aus Fig. 3 zu ersehen, daß jeder Be- und Entlade­ station 20 eine Drehweiche 36 bzw. 37 vorgeschaltet ist, so daß die von den Durchlaufbrennöfen 2 und 3 (siehe Fig. 1) kommenden Brennwagen 5′ bedarfsweise über die Gleisanlage der einen oder der anderen Be- und Entladestation 20 zugeführt werden können. Wie schematisch angedeutet, können weitere Brennwagen zwischen den Weichen 36 und 37 abgestellt werden, bei denen es sich um beladenen oder entladenen Wagen handeln kann, welche dann bedarfsabhängig zu den Durchlaufbrennöfen 2 oder 3 oder zu den Be- und Entladestationen 20 geleitet werden.It is also apparent from FIG. 3 that each loading and unloading station 20, a rotary switch is connected upstream 36 and 37 so that by the Durchlaufbrennöfen 2 and 3 (see Fig. 1) coming Brennwagen 5 ', if necessary, the over the track system one or the other loading and unloading station 20 can be supplied. As indicated schematically, further kiln cars can be parked between switches 36 and 37 , which can be loaded or unloaded cars, which can then be directed to continuous kilns 2 or 3 or to loading and unloading stations 20 as required.

Zusätzlich ist in Fig. 3 noch ein weiterer Gleisstrang 38 gezeigt, welcher zur Beladung und Entladung mittels Hand für Spezialanfertigungen genutzt werden kann, wobei die dort beladenen Brennwagen dann in die Gleisanlage ein- und nach dem Brennen wieder ausgeschleust werden können, und hierbei die vollautomatisch arbeitenden Be- und Entladestationen 20 umgangen werden können. Somit ist diese in Fig. 3 gezeigte Anlage auch erweiterbar für eine Handbedienung für Einzel- und Spezialanfertigungen von Ton- oder Porzellanwaren. In addition, a further track section 38 is shown in FIG. 3, which can be used for loading and unloading by hand for custom-made products, the firing cars loaded there then being able to be introduced into the track system and removed again after firing, and this fully automatically working loading and unloading stations 20 can be avoided. The system shown in FIG. 3 can thus also be expanded for manual operation for individual and special productions of pottery or porcelain.

Anhand den Fig. 4a und 4b wird eine Ausführungsform einer Aufgabeeinrichtung 33 gezeigt, welche nach den Fig. 2 und 3 zwischen der Austragsseite der Glasiermaschine GM1 bis GM3 und der Aufgabeposition 29 auf der Beladeförderbahn 21 ange­ ordnet ist. In den Fig. 4a und 4b ist ferner schematisch ein Transportträger 10 bzw. 24 in einer Draufsicht und einer Seitenansicht gezeigt, welcher auch als Crank bezeichnet wird und sich beispielsweise an der in den Fig. 2 und 3 gezeig­ ten Aufgabeposition 29 befindet. Als Beispiel wird aus Grün­ den der Übersichtlichkeit nachstehend nun auf den Transport­ träger 10 Bezug genommen. Nach Fig. 4a umfaßt der Transport­ träger (Crank) 10 vier übereinander angeordnete Ebenen oder Etagen. Um die jeweilige Etage des Cranks 10 mit glasiertem Gut belegen zu können, kann die Aufgabeeinrichtung 33 und/ oder vorzugsweise die den Crank 10 an der Aufgabeposition 29 tragende Palette 23 höhenverstellbar sein. Ferner ist die Aufgabeeinrichtung 33 wie mit Pfeilen R und V angedeutet in Längsrichtung, d. h. in horizontaler Richtung hin- und herge­ hend beweglich.4a and 4b an embodiment of a feed device 33 is shown by the Fig., Which is arranged according to FIGS. 2 and 3 GM1 to GM3 and the object position 29 is between the discharge side of the glazing machine on the Beladeförderbahn 21st In FIGS. 4a and 4b is further schematically a transport carrier 10 and 24 respectively in a plan view and a side view shown, which is also referred to as a crank and is located for example at the gezeig th in FIGS. 2 and 3, object position 29. As an example, the clarity will now refer to the carrier 10 for reasons of clarity. According to Fig. 4 of the transport carrier (Crank) 10 comprises four superimposed planes or floors. In order to be able to cover the respective floor of the crane 10 with glazed material, the loading device 33 and / or preferably the pallet 23 carrying the crane 10 at the loading position 29 can be adjustable in height. Furthermore, the feed device 33 is as indicated by arrows R and V in the longitudinal direction, ie back and forth movable in the horizontal direction.

Die Aufgabeeinrichtung 33 umfaßt einen Tisch 39, und in der Tischoberfläche ist wenigstens ein, vorzugsweise zwei Förderband (Förderbänder) 40 angeordnet, auf dem (den) das zum Crank 10 zu übergebende Gut aufliegt. Als Beispiel ist in den Fig. 4a und 4b als Gut ein erster Teller T1 und ein zweiter Teller T2 verdeutlicht. Ausgehend von der in diesen Figuren gezeigten Grundstellung der Aufgabeeinrichtung 33 wird diese wie in Fig. 4a gezeigt, mittels einer nicht näher dargestellten schienenähnlichen Führung in Vorlaufrichtung V (siehe Pfeil V), d. h. in Richtung zu dem Crank 10 bewegt. Die Förderbänder 40 werden bei dieser Vorlaufbewegung in Richtung V nicht angetrieben, da eine Freilaufschaltung 41 für die Förderbänder wirksam ist, d. h. ein Zahnrad 44, wel­ ches mit einer Zahnstange 45 zusammenarbeitet, wobei diese Teile beispielsweise eine Antriebseinrichtung für die Förder­ bänder 40 bilden, in der Freilaufstellung ist und sich somit lediglich auf der Zahnstange 45 abwälzt. Wenn die Aufgabeein­ richtung 33 wie in Fig. 4a in gebrochener Linie dargestellte vordere Stelle geringfügig über eine Etage des Cranks 10 erreicht hat, wobei der Teller T2 die in gebrochener Linie eingetragene Stellung T2′ einnimmt, wird die Aufgabeeinrich­ tung 33 mit dem Tisch 39 und den antreibbaren Förderbändern 40 in Rücklaufrichtung (siehe Pfeil R) bewegt. Gleichzeitig mit der Rücklaufbewegung in Richtung R werden das oder die Förderband (Förderbänder) 40 beispielsweise über das Zahnrad 44 und die Zahnstange 45 in etwa mit derselben Geschwindig­ keit wie bei der Rücklaufbewegung in R aber in Gegenrichtung angetrieben, so daß der Teller T2′ relativ zur Bewegung der Aufgabeeinrichtung 33 in Ruhe bleibt und somit auf der zuge­ ordneten Etage des Cranks 10 zuverlässig und schonend für das Gut abgesetzt wird. Während der Vorlaufbewegung der Auf­ gabeeinrichtung 33 in Richtung des Pfeils V wurde der Teller T1 in etwa zu der Position bewegt, welche der Teller T2 ein­ nimmt. Durch die gegenläufige Förderbewegung der Förderbänder 40 - aber mit in etwa gleicher Geschwindigkeit wie die Rück­ laufbewegung der Aufgabeeinrichtung 33 in Richtung R - bleibt dieser Teller T1 bezüglich des Tisches 39 der Aufgabeeinrich­ tung 33 in Ruhe, so daß er in der Position in der vorderen Stellung verharrt. Wenn die Aufgabeeinrichtung 33 die in den Fig. 4a und 4b gezeigte Grundstellung wieder erreicht hat, kann mit Hilfe des Förderers 32 (siehe Fig. 2) wiederum ein neuer Teller auf der rechten Seite der Aufgabeeinrichtung 33 in den Figuren der Zeichnungen auf die Aufgabeeinrichtung 33 aufgelegt werden. Dann wird - wie voranstehend bereits be­ schrieben - ein Weiterbewegungszyklus der Aufgabeeinrichtung 33 durchlaufen, bei welchem die Aufgabeeinrichtung 33 mit nicht angetriebenen Förderbändern 40 in Vorlaufrichtung V bewegt wird, wobei zuvor die Höhenlage des Cranks 10 derart verändert wurde, daß die Aufgabeeinrichtung 33 zu einer näch­ sten zu beladenden Etage des Cranks 10 ausgerichtet ist. Der Teller T1 wird dann ausgehend von der in Fig. 4a gezeigten Position für den Teller T2 auf die gleiche Weise wie dieser zu dem Crank 10 übergeben. Diese Bewegungsabläufe der Aufga­ beeinrichtung 33, der antreibbaren Förderbänder 40 sowie die Höhenverstellung des Cranks 10 werden in abgestimmter Weise wiederholt, bis alle Etagen des Cranks 10 mit zu brennendem Gut beladen sind. Dann fährt ein neuer Crank 10 zu der Aufga­ beposition 29 und dieser wird dann wie voranstehend beschrie­ ben wiederum mit zu brennendem Gut beschickt.The feed device 33 comprises a table 39 , and at least one, preferably two conveyor belt (conveyor belt) 40 is arranged in the table surface, on which the material to be transferred to the crane 10 rests. As an example, a first plate T1 and a second plate T2 are illustrated as good in FIGS. 4a and 4b. Starting from the basic position of the feed device 33 shown in these figures, it is moved, as shown in FIG. 4 a, by means of a rail-like guide (not shown) in the forward direction V (see arrow V), ie in the direction of the crank 10 . The conveyor belts 40 are not driven in this forward movement in the direction V, since a freewheel circuit 41 is effective for the conveyor belts, ie a gear 44 , which works with a rack 45 , these parts forming, for example, a drive device for the conveyor belts 40 , in is the freewheel position and thus only rolls on the rack 45 . If the task device 33 as shown in Fig. 4a in broken line has reached slightly above a floor of the crane 10 , with the plate T2 in the broken line position T2 'assumes the device 33 device 33 with the table 39 and the drivable conveyor belts 40 moved in the return direction (see arrow R). Simultaneously with the return movement in the R direction, the conveyor belt (s) 40 are driven, for example, via the gear 44 and the rack 45 at approximately the same speed as the return movement in R but driven in the opposite direction, so that the plate T2 'relative to Movement of the feed device 33 remains at rest and is therefore deposited reliably and gently on the goods on the assigned floor of the crane 10 . During the forward movement of the feed device 33 in the direction of arrow V, the plate T1 was moved approximately to the position which the plate T2 takes. Due to the opposite conveying movement of the conveyor belts 40 - but at approximately the same speed as the return movement of the feed device 33 in the direction R - this plate T1 remains in relation to the table 39 of the device 33 33 33 33 33 33 33 55 55 55 55 50 50 50 50 65 2 at rest so that it is in the position in the front position persists. If the task means 33 has reached again in Figs. 4a and 4b, the basic position shown, the conveyor 32 may by means (see Fig. 2) in turn, a new plate on the right side of the feeder 33 in the figures of the drawings on the feeder 33 be put on. Then, as already described above, a further movement cycle of the feed device 33 is run, in which the feed device 33 is moved in the forward direction V with non-driven conveyor belts 40 , the height of the crane 10 having previously been changed such that the feed device 33 is moved to a next one most to be loaded floor of the crane 10 is aligned. The plate T1 is then transferred from the position shown in FIG. 4a for the plate T2 to the crank 10 in the same way as this. These movements of the Aufga device 33 , the drivable conveyor belts 40 and the height adjustment of the crane 10 are repeated in a coordinated manner until all floors of the crane 10 are loaded with material to be burned. Then a new crane 10 drives to the loading position 29 and this is then, as described above, in turn loaded with material to be burned.

Obgleich in den Fig. 4a und 4b schematisch für den Antrieb des Förderbandes oder der Förderbänder 40 eine Zahnstange 45 und ein Zahnrad 44 angedeutet sind, können für die Synchroni­ sierungsbewegung und die entgegengesetzten Antriebsrichtungen der Förderbänder 40 zu der Rücklaufbewegung des Tisches 39 der Aufgabeeinrichtung 33 natürlich entsprechend andere Ein­ richtungen eingesetzt werden, welche den synchronisierten Bewegungsablauf - wie voranstehend beschrieben - sicherstel­ len. So können lediglich als Beispiel genannt gesonderte Antriebsmotoren für die jeweils zu bewegenden Einrichtungen vorgesehen sein.Although a rack 45 and a gear 44 are indicated schematically in FIGS. 4a and 4b for the drive of the conveyor belt or the conveyor belts 40 , for the synchronization movement and the opposite drive directions of the conveyor belts 40 to the return movement of the table 39 of the feed device 33 can of course accordingly, other devices are used which ensure the synchronized movement sequence - as described above. For example, separate drive motors can be provided for the devices to be moved only as an example.

Die Fig. 5a und 5b zeigen eine Ausführungsform einer Ent­ nahmeeinrichtung 26, welche im Bereich der Entnahmeposition 25 der Entladeförderbahn 22 der Be- und Entladestation 20 nach den Fig. 2 und 3 angeordnet ist. FIGS. 5a and 5b show an embodiment of a decision taker 26 which the discharge conveyor 22 is arranged of the loading and unloading station 20 of FIGS. 2 and 3 in the region of the removal position 25.

Die Entnahmeeinrichtung 26 umfaßt zwei relativ zueinander be­ wegliche Bürstenteile 42, und die gesamte Entnahmeeinrichtung 26 ist in Längsrichtung hin- und hergehend beweglich, so daß sie in den Zwischenraum zwischen zwei Ebenen des Cranks 10 eingefahren werden kann und das dort befindliche gebrannte Gut, wie z. B. der in Fig. 5a gezeigt Teller 43, gehalten, angehoben und entnommen werden kann, wenn die Bürstenteile 42 in geeigneter Weise aufeinander zubewegt sind. Das emp­ findliche, gebrannte Gut 43 wird dann zwischen den Bürstent­ eilen 42 gehalten und mittels entsprechenden Bewegungen auf den Förderer 27 gesetzt, welcher zu einer Weiterbehandlungs­ einrichtung geht und in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.The removal device 26 comprises two relatively movable brush parts 42 , and the entire removal device 26 is reciprocally movable in the longitudinal direction so that it can be inserted into the space between two levels of the crane 10 and the fired material located there, such as . B. the plate 43 shown in Fig. 5a can be held, raised and removed when the brush parts 42 are moved towards each other in a suitable manner. The sensitive, burned material 43 is then held between the brush lines 42 and placed on the conveyor 27 by means of appropriate movements, which goes to a further treatment device and is shown in FIGS. 2 and 3.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranste­ hend beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedan­ ken zu verlassen. Insbesondere können anstelle der gezeigten Cranks 10 auch andere Transportträger für zu brennendes Gut eingesetzt werden. Wesentlich ist es aber, daß das Gut nach dem sogenannten "Freibrennen" gebrannt wird, d. h. daß keine Kapselungen oder dergleichen vorgesehen sind. Auch können die anhand der Zeichnung gezeigten Förderer in abweichender An­ ordnung und Ausführungsform ausgelegt sein, sofern sie geeig­ net sind, die auf dem Fördermittel, wie dem Brennwagen 5, 5′ gestapelten Cranks zu vereinzeln und entladene Cranks an ei­ ner Aufgabeposition wieder mit zu brennendem Gut zu beladen. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung und Größe der vollauto­ matisch betreibbaren Anlage zum Be- und Entladen von Förder­ mitteln können auch noch weitere Zwischenfördereinrichtung und/oder Pufferstationen oder dergleichen vorgesehen sein. Ggf. können auch noch Zwischenbearbeitungsstationen zwischen­ geschaltet werden. Auch braucht es nicht näher erwähnt zu werden, daß die Gleisanlage 4 jeweils in entsprechender Weise bedarfsgerecht gestaltet und gesteuert wird. Wesentlich viel­ mehr nach der Erfindung ist es, daß man bisher benötigte Zwi­ schenlager für zu brennendes Gut nicht braucht und eine voll­ automatische und kontinuierliche Be- und Entladung von För­ dermitteln weitgehend ohne Personaleinsatz erreicht wird.Of course, the invention is not limited to the details described above, but numerous changes and modifications are possible that the person skilled in the art will make if necessary without departing from the inventive concept. In particular, instead of the cranks 10 shown, other transport carriers for material to be burned can also be used. It is essential, however, that the material is burned after the so-called "free burning", ie that no encapsulations or the like are provided. Also, the conveyor shown in the drawing can be designed in a different arrangement and embodiment, provided they are suitable for separating the cranks stacked on the conveying means, such as the kiln 5 , 5 ', and unloading cranks at a task position again with the item to be burned Easy to load. Depending on the design and size of the fully automatically operable system for loading and unloading conveying means, further intermediate conveying devices and / or buffer stations or the like can also be provided. Possibly. intermediate processing stations can also be interposed. There is also no need to mention that the track system 4 is designed and controlled in a corresponding manner as required. Much more according to the invention is that one does not need previously needed interim storage for goods to be burned and a fully automatic and continuous loading and unloading of funds is largely achieved without the use of personnel.

BezugszeichenReference numerals

GM1 bis GM3 Glasiermaschine
 1 Durchlaufbrennanlage insgesamt
 2 Durchlaufbrennofen
 3 Durchlaufbrennofen
 4 Gleisanlage
 5, 5′ Brennwagen
 6 Puffergleis
 7 Speichereinrichtung
 8 Förderer
 9 Aufgabeposition für Cranks
10 Transportträger bzw. Cranks
11 Abnahmeposition für Cranks
20 Be- und Entladestation
21 Beladeförderbahn
22 Entladeförderbahn
23 Palette
24 Transportträger (Cranks) in Fig. 2
25 Entnahmeposition
26 Entnahmeeinrichtung
27 Förderer zur Weiterbehandlungseinrichtung
28, 28′ Übergabeeinrichtung
29 Aufgabeposition
30 Pufferspeicher für 22
31 Pufferspeicher für 21
32 Förderer
33 Aufgabeeinrichtung
34 erster gemeinsamer Förderer
35 zweiter gemeinsamer Förderer
36 Drehweiche
38 Gleisstrang für Handbeladung
39 Tisch
40 antreibbares Förderband bzw. Förderbänder von 33
41 Freilaufschaltung für Antrieb
42 Bürstenteile
43 Teller
44 Zahnrad
45 Zahnstange
T1, T2 Teller als Gut
T1′, T2′ in Fig. 4a und 4b
V Vorlaufrichtung von 33
R Rücklaufrichtung von 33
GM1 to GM3 glazing machine
1 continuous incinerator in total
2 continuous furnace
3 continuous furnace
4 track system
5, 5 ′ kiln car
6 buffer tracks
7 storage device
8 sponsors
9 Feed position for cranks
10 transport carriers or cranks
11 Cranks removal position
20 loading and unloading station
21 loading conveyor
22 unloading conveyor
23 pallet
24 transport carriers (cranks) in FIG. 2
25 removal position
26 removal device
27 conveyors to the treatment facility
28, 28 ' transfer device
29 loading position
30 buffers for 22
31 buffer memory for 21
32 sponsors
33 feed device
34 first joint sponsor
35 second common sponsor
36 turnout
38 track for manual loading
39 table
40 drivable conveyor belt or conveyor belts of 33
41 Freewheeling circuit for drive
42 brush parts
43 plates
44 gear
45 rack
T1, T2 plates as good
T1 ', T2' in Fig. 4a and 4b
V advance direction of 33
R return direction of 33

Claims (30)

1. Verfahren zum Betreiben einer Durchlaufbrennanlage, ins­ besondere für Ton- oder Porzellanwaren, wie Flachgeschirr oder dergleichen, welche auf Transportträger, wie Cranks, gesetzt werden, mittels eines Fördermittels durch einen Brennofen der Durchlaufbrennanlage bewegt werden und nach dem Brennen wieder abgenommen werden, dadurch gekennzeich­ net, daß das zu brennende Gut automatisch und direkt an wenigstens einer Be- und Entladestation mittels einer Auf­ gabeeinrichtung auf den Transportträger gelegt und auf ein dort bereitstehendes und zuvor wenigstens teilweise entla­ denes Fördermittel gebracht wird, welches nach seiner automatischen Beladung zu und durch den Durchlaufofen be­ wegt wird und nach dem Brennen in die Be- und Entlade­ station kommt, an welcher das gebrannte Gut vollautoma­ tisch vom Fördermittel genommen, mittels wenigstens einer Entnahmeeinrichtung vom Transportträger abgenommen und einer Weiterbehandlung gegebenenfalls unter Zwischenstape­ lung des gebrannten Gutes zugeführt wird.1. A method for operating a continuous combustion system, in particular for pottery or porcelain, such as flatware or the like, which are placed on transport carriers, such as cranks, are moved by means of a conveying means through a furnace of the continuous combustion system and are removed again after firing, thereby characterized net that the material to be burned automatically and directly at at least one loading and unloading station by means of a transfer device placed on the transport carrier and brought there to a previously available and at least partially unloaded funding, which after its automatic loading to and by Continuous furnace is moved and comes after the firing in the loading and unloading station, at which the burned material is taken fully automatically from the funding, removed by at least one removal device from the transport carrier and a further treatment if necessary with intermediate stacking of the burned material it is fed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Transportträger eine Palette eines zur Beförderung dienenden Palettenförderers zugeordnet ist.2. The method according to claim 1, characterized in that each carrier a pallet one for transportation serving pallet conveyor is assigned. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Brennofen oder jeder Brennofen­ anlage wenigstens zwei unabhängig voneinander arbeitende Be- und Entladestationen mit zugeordneten Aufgabe- und Entnahmeeinrichtungen zugeordnet sind. 3. The method according to claim 1 and / or claim 2, characterized characterized that any kiln or kiln plant at least two independently working Loading and unloading stations with assigned task and Withdrawal devices are assigned.   4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportträger nach dem Entladen mittels der Entnahmeeinrichtung ggf. über schaltbare Puf­ ferzonen zu der Aufgabeeinrichtung transportiert werden.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the transport carrier after unloading by means of the removal device, possibly via switchable puff fer zones are transported to the feeder. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beschädigte Transportträger und/oder mit festgebranntem Gut beladene Transportträger vor der Aufgabeeinrichtung an der Be- und Entladestation zur Sonderbehandlung ausge­ sondert werden.5. The method according to claim 4, characterized in that damaged transport carrier and / or with burnt-on Well-loaded transport carriers in front of the loading facility at the loading and unloading station for special treatment be separated. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabeeinrichtung eine Pufferzone für vorrätige Transportträger vorgeschaltet ist.6. The method according to claim 4 or 5, characterized in that that the feeder has a buffer zone for stock Transport carrier is connected upstream. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufbrennanlage Tag und Nacht ohne ein Zwischenlager für zu brennendes Gut betreibbar ist.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized that the continuous incinerator day and night Can be operated without an intermediate storage for goods to be burned is. 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel ein Brennwagen einge­ setzt wird, in welchen das zu brennende Gut an der Be- und Entladestation eingebracht und nach dem Durchgang durch den Durchlaufofen an dieser aus dem Brennwagen entnommen wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that a kiln car is turned into funding is set in which the material to be burned on the loading and Unloading station introduced and after the passage through removed the continuous furnace from the kiln becomes. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß glasierte Ton- und Porzellanwaren als zu brennendes Gut gehandhabt werden.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized that glazed pottery and porcelain as goods to be burned are handled. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das glasierte Gut von wenigstens einer taktgesteuerten Gla­ siermaschine abgegeben und dann mittels der Aufgabeein­ richtung auf die Transportträger (Cranks) gelegt wird, welche dann zu der Beladestation zum Beladen des Förder­ mittels gefördert werden. 10. The method according to claim 9, characterized in that the glazed good of at least one clock-controlled gla siermaschine given and then by means of the task direction is placed on the transport carrier (cranks), which then goes to the loading station for loading the conveyor be promoted by means.   11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Be- und Entladestation wenigstens zwei taktgesteuerte Glasiermaschinen vorgeschaltet sind, welche unterschiedliche Waren glasieren.11. The method according to claim 9 or 10, characterized in net that each loading and unloading station at least two clock-controlled glazing machines are connected upstream, which glaze different goods. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Pufferung eine dritte Glasierma­ schine vorgesehen wird, welche entweder im Bedarfsfall Sondergut glasiert oder bei Betriebsstörungen einer der anderen Glasiermaschinen anstelle von dieser glasiertes Gut für die Aufgabeeinrichtung der Be- und Entladestation liefert.12. The method according to any one of claims 9 to 11, characterized characterized in that a third glaze for buffering machine is provided, which either if necessary Special goods glazed or one of the other glazing machines instead of this glazed Good for loading and unloading station loading equipment delivers. 13. Durchlaufbrennanlage, insbesondere für Ton- und Porzellan­ waren, wie Flachgeschirr oder dergleichen, mit wenigstens einer Be- und Entladestation für sich durch die Anlage be­ wegende Fördermittel, auf welchen das zu brennende Gut mit Hilfe von Transportträgern (Cranks) gestapelt ist, ge­ kennzeichnet durch wenigstens eine vollautomatisch arbei­ tende Aufgabeeinrichtung (33), welche das zu brennende Gut in und auf den zugeordneten Transportträger (10; 24) in einer Aufgabeposition (29) legt, welcher über einen Förde­ rer (21) zu dem sich in der Be- und Entladestation (20) befindlichen Fördermittel (5, 5′) gelangt, und wenigstens eine vollautomatisch arbeitende Entnahmeeinrichtung (26), welche das gebrannte Gut vom Transportträger (10; 24) an einer Entnahmeposition (25) abnimmt und zu einem zu einer Weiterbehandlungseinrichtung führenden Förderer (27) ggf. unter Zwischenstapelung des gebrannten Guts übergibt.13. Continuous combustion system, in particular for clay and porcelain, such as flatware or the like, with at least one loading and unloading station for moving through the system be funds on which the material to be burned is stacked with the help of transport carriers (cranks), ge Characterized by at least one fully automatically working task device ( 33 ), which places the material to be burned in and on the assigned transport carrier ( 10 ; 24 ) in a task position ( 29 ), which via a conveyor ( 21 ) to which in the loading - and unloading station ( 20 ) located conveying means ( 5 , 5 '), and at least one fully automatic removal device ( 26 ), which takes the burned material from the transport carrier ( 10 ; 24 ) at a removal position ( 25 ) and to a further processing device passes the leading conveyor ( 27 ) if necessary with intermediate stacking of the fired material. 14. Durchlaufbrennanlage nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transportträger (10; 24) mittels eines Palettenförderers nach der Entladung und Entnahme des gebrannten Guts ggf. über schaltbare Pufferzonen (30) zu der Aufgabeposition (29) an der Aufgabeeinrichtung (33) bzw. der Beladeförderbahn (21) gelangen, in welcher sie wieder mit zu brennendem Gut beladen werden. 14. Continuous combustion system according to claim 13, characterized in that the transport carrier ( 10 ; 24 ) by means of a pallet conveyor after the discharge and removal of the fired material, if necessary, via switchable buffer zones ( 30 ) to the loading position ( 29 ) on the feed device ( 33 ) or the loading conveyor track ( 21 ), in which they are loaded again with material to be burned. 15. Durchlaufbrennanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Be- und Entladestation (20) die der Entladung und der Entnahme des gebrannten Guts zuge­ ordnete Förderbahn (22) etwa geradlinig verläuft und etwa parallel zur Förderbahn (21) für die Aufgabe und Beladung angeordnet ist.15. Continuous combustion system according to claim 12 or 13, characterized in that in the loading and unloading station ( 20 ) assigned to the discharge and removal of the burned material conveyor track ( 22 ) runs approximately rectilinearly and approximately parallel to the conveyor track ( 21 ) for the Task and loading is arranged. 16. Durchlaufbrennanlage nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den beiden Förderbahnen (21, 22) wenigstens eine Palettenübergabeeinrichtung (28, 28′) angeordnet ist.16. Continuous combustion system according to claim 15, characterized in that at least one pallet transfer device ( 28 , 28 ') is arranged between the two conveyor tracks ( 21 , 22 ). 17. Durchlaufbrennanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Förderer (21) für die Auf­ gabe und Beladung ein Pufferspeicher (31) für vorrätige Transportträger zugeordnet ist.17. Continuous combustion system according to one of claims 13 to 16, characterized in that the conveyor ( 21 ) for the task and loading is assigned a buffer store ( 31 ) for available transport carriers. 18. Durchlaufbrennanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (22) für die Entladung und Entnahme einen Pufferspeicher (30) für be­ schädigte Transportträger und/oder nicht entladene Trans­ portträger mit festgebranntem Gut umfaßt.18. Continuous combustion system according to one of claims 13 to 17, characterized in that the conveyor ( 22 ) for the unloading and removal comprises a buffer memory ( 30 ) for damaged transport carriers and / or non-unloaded trans port carriers with burned goods. 19. Durchlaufbrennanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (1) wenigstens zwei Be- und Entladestationen (20) mit zugeordneten Entnahme- und Aufgabeeinrichtungen (26, 33) umfaßt, welche geson­ dert betreibbar sind.19. Continuous combustion system according to one of claims 13 to 18, characterized in that the system ( 1 ) comprises at least two loading and unloading stations ( 20 ) with associated removal and loading devices ( 26 , 33 ) which can be operated separately. 20. Durchlaufbrennanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung (33) einen zu der Aufgabeposition (29) und von dieser weg bewegbaren Tisch (39) mit wenigstens einem antreibbaren Förderband (40) zur Übergabe des zu brennenden Gutes zum Transportträger (10; 24) in der Aufgabeposition (29) aufweist. 20. Continuous combustion system according to one of claims 13 to 19, characterized in that the feed device ( 33 ) to the feed position ( 29 ) and from this movable table ( 39 ) with at least one drivable conveyor belt ( 40 ) for transferring the material to be burned to the transport carrier ( 10 ; 24 ) in the loading position ( 29 ). 21. Durchlaufbrennanlage nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Förderband (40) bei der Vorlaufbewegung des Tisches (39) zu der Aufgabeposition (29) relativ zum Tisch (39) stillsteht, während bei der Rücklaufbewegung das Förderband (40) in Gegenrichtung zur Rücklaufbewegung im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wie die Rücklaufbewegung des Tisches (39) relativ zu demselben angetrieben ist.21. Continuous combustion system according to claim 20, characterized in that the conveyor belt ( 40 ) in the forward movement of the table ( 39 ) to the feed position ( 29 ) is stationary relative to the table ( 39 ), while in the return movement the conveyor belt ( 40 ) in the opposite direction for the return movement is driven essentially at the same speed as the return movement of the table ( 39 ) relative to the same. 22. Durchlaufbrennanlage nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das zu brennende Gut auf dem wenig­ stens einen antreibbaren Förderband (40) bei der Vor- und Rücklaufbewegung des Tisches (39) aufliegt.22. Continuous combustion system according to claim 20 or 21, characterized in that the material to be burned rests on the least least a drivable conveyor belt ( 40 ) during the forward and return movement of the table ( 39 ). 23. Durchlaufbrennanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem wenigstens einen Förder­ band (40) eine Freilaufschaltung (41) zugeordnet ist.23. Continuous combustion system according to one of claims 20 to 22, characterized in that the at least one conveyor belt ( 40 ) is assigned a free-running circuit ( 41 ). 24. Durchlaufbrennanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschickung der einzelnen Etagen des Transportträgers (10; 24) die Palette in der Aufgabeposition (29) gesteuert höhenverstellbar ist.24. Continuous combustion system according to one of claims 13 to 23, characterized in that for loading the individual floors of the transport carrier ( 10 ; 24 ) the pallet in the loading position ( 29 ) is adjustable in height. 25. Durchlaufbrennanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (26) wenigstens zwei beabstandete und relativ zueinander ver­ fahrbare Bürstenteile (42) umfaßt, welche auch in den Zwischenraum zwischen den Etagen des Transportträgers (10; 24) an der Entnahmeposition (25) einführbar sind, zwischen denen das gebrannte Gut zur Abnahme gehalten ist und welche das Gut zu dem zur Weiterbehandlungseinrichtung führenden Förderer (27) übergibt oder dasselbe stapelt. 25. Continuous firing plant according to one of claims 13 to 24, characterized in that the removal means (26) at least two spaced and relatively ver movable brush members (42), which in the space between the floors of the transport carrier (10; 24) to the removal position ( 25 ) can be inserted, between which the fired material is held for removal and which transfers the material to the conveyor ( 27 ) leading to the further processing device or stacks the same. 26. Durchlaufbrennanlage nach einem der Anspruch 13-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung (33) zwischen wenigstens einer an sich bekannten, taktge­ steuerten Glasiermaschine (GM1 bis GM3) und der Aufgabepo­ sition (29) des Förderers (21) für die Aufgabe und Bela­ dung von glasiertem Gut angeordnet ist.26. Continuous combustion system according to one of claims 13-25, characterized in that the feed device ( 33 ) between at least one known, clock-controlled glazing machine (GM1 to GM3) and the task position ( 29 ) of the conveyor ( 21 ) for the task and loading of glazed goods is arranged. 27. Durchlaufbrennanlage nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung (33) zwischen der Aufgabeposition (29) und der Auslaufseite der Glasierma­ schine (GM1 bis GM2) in Längsrichtung hin- und herbeweg­ lich ist.27. Continuous combustion system according to claim 26, characterized in that the feed device ( 33 ) between the feed position ( 29 ) and the outlet side of the glazing machine (GM1 to GM2) is reciprocally movable in the longitudinal direction. 28. Durchlaufbrennanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß einer Aufgabeeinrichtung (33) wenigstens zwei Glasiermaschinen (GM1 bis GM3) zugeordnet sind, welche unterschiedliches Gut glasieren.28. Continuous combustion plant according to one of claims 13 to 27, characterized in that at least two glazing machines (GM1 to GM3) are assigned to a feed device ( 33 ), which glaze different goods. 29. Durchlaufbrennanlage nach Anspruch 28 in Verbindung mit Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeein­ richtungen (33) über eine schaltbare Fördereinrichtung (34, 35) mit der Auslaufseite der wenigstens zwei Glasier­ maschinen (GM1 bis GM3) derart verbunden sind, daß die Belieferung der Aufgabeeinrichtungen (33) umsteuerbar ist.29. Continuous combustion system according to claim 28 in conjunction with claim 19, characterized in that the task devices ( 33 ) via a switchable conveyor ( 34 , 35 ) with the outlet side of the at least two glazing machines (GM1 to GM3) are connected such that the Delivery of the task devices ( 33 ) is reversible. 30. Durchlaufbrennanlage nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Glasiermaschinen (GM1 bis GM3) zur Gutbeschickung für die beiden Be- und Ent­ ladestationen (20) vorgesehen sind, von denen eine Gla­ siermaschine Sondergut glasiert oder bei einer Betriebs­ störung einer der weiteren Glasiermaschinen anstelle der gestörten Glasiermaschine zur kontinuierlichen Gutbeschic­ kung für die Be- und Entladestationen (20) zuschaltbar ist.30. Continuous combustion system according to claim 28 or 29, characterized in that at least three glazing machines (GM1 to GM3) are provided for loading the two loading and unloading stations ( 20 ), of which a glazing machine glazes special goods or in the event of a malfunction the other glazing machines can be switched on instead of the disturbed glazing machine for continuous charging for the loading and unloading stations ( 20 ).
DE4232631A 1992-09-29 1992-09-29 Continually-operated pottery kiln with fully automatic loading station - for unfired prods and fully automatic unloading station for fired prods, minimising operating costs and space requirements Withdrawn DE4232631A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232631A DE4232631A1 (en) 1992-09-29 1992-09-29 Continually-operated pottery kiln with fully automatic loading station - for unfired prods and fully automatic unloading station for fired prods, minimising operating costs and space requirements
EP94102909A EP0674147B1 (en) 1992-09-29 1994-02-25 Process to operate a continuous firing installation for earthenware and china and installation therefor
ES94102909T ES2142358T3 (en) 1992-09-29 1994-02-25 PROCEDURE FOR THE OPERATION OF A CONTINUOUS COOKING INSTALLATION, IN PARTICULAR FOR CLAY OR PORCELAIN ARTICLES, AND THE CORRESPONDING CONTINUOUS COOKING INSTALLATION.
DE59409007T DE59409007D1 (en) 1992-09-29 1994-02-25 Process for operating a continuous combustion system, in particular for pottery or porcelain, and continuous combustion system therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232631A DE4232631A1 (en) 1992-09-29 1992-09-29 Continually-operated pottery kiln with fully automatic loading station - for unfired prods and fully automatic unloading station for fired prods, minimising operating costs and space requirements
EP94102909A EP0674147B1 (en) 1992-09-29 1994-02-25 Process to operate a continuous firing installation for earthenware and china and installation therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232631A1 true DE4232631A1 (en) 1994-03-31

Family

ID=25918980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232631A Withdrawn DE4232631A1 (en) 1992-09-29 1992-09-29 Continually-operated pottery kiln with fully automatic loading station - for unfired prods and fully automatic unloading station for fired prods, minimising operating costs and space requirements
DE59409007T Expired - Fee Related DE59409007D1 (en) 1992-09-29 1994-02-25 Process for operating a continuous combustion system, in particular for pottery or porcelain, and continuous combustion system therefor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409007T Expired - Fee Related DE59409007D1 (en) 1992-09-29 1994-02-25 Process for operating a continuous combustion system, in particular for pottery or porcelain, and continuous combustion system therefor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0674147B1 (en)
DE (2) DE4232631A1 (en)
ES (1) ES2142358T3 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725506A1 (en) * 1994-10-08 1996-04-12 Riedhammer Gmbh Co Kg DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING A PRODUCT FOR COOKING A COOKTOP STRUCTURE IN AN OVEN
FR2725705A1 (en) * 1994-10-18 1996-04-19 Soc Et Et Realisations En Prod Robotic transfer system for use in ceramics mfr. e.g. tiles, bricks, terra cotta
DE19602880A1 (en) * 1996-01-29 1997-07-31 Riedhammer Gmbh Co Kg System for loading and unloading firing table assemblies with ceramic goods
CN112357380A (en) * 2020-10-26 2021-02-12 杭州雷力信息科技有限公司 Device is used in production of high-quality building material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729556C1 (en) * 1997-07-10 1999-02-18 Lingl Anlagenbau Installation for production of ceramic articles
ITUB20153865A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-17 Stefano Capaccioli HIGH SPEED DRYER FOR BRICKS AND PROCEDURE FOR THEIR PRODUCTION

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES321317A1 (en) * 1965-03-12 1966-06-16 Soc Ceram Richard - Ginori S P A Procedure and installation for industrial production in totally machined cycle, of ceramic materials. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
DE2905499C2 (en) * 1979-02-14 1986-02-20 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Device for transporting fired or fired ceramic goods on kiln furniture
DE3207890A1 (en) * 1982-03-05 1983-09-15 Laeis-Werke Ag, 5500 Trier Charging plant
FR2585341B1 (en) * 1985-07-26 1990-12-14 Elect Meca Et Const INSTALLATION FOR HANDLING CERAMIC PRODUCTS
DE8806156U1 (en) * 1988-05-09 1989-09-07 Michael Voit Gmbh, 8671 Weissenstadt, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725506A1 (en) * 1994-10-08 1996-04-12 Riedhammer Gmbh Co Kg DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING A PRODUCT FOR COOKING A COOKTOP STRUCTURE IN AN OVEN
ES2126437A1 (en) * 1994-10-08 1999-03-16 Riedhammer Gmbh Co Kg Apparatus for the loading and unloading of a firing table
FR2725705A1 (en) * 1994-10-18 1996-04-19 Soc Et Et Realisations En Prod Robotic transfer system for use in ceramics mfr. e.g. tiles, bricks, terra cotta
DE19602880A1 (en) * 1996-01-29 1997-07-31 Riedhammer Gmbh Co Kg System for loading and unloading firing table assemblies with ceramic goods
DE19602880C2 (en) * 1996-01-29 1998-07-23 Riedhammer Gmbh Co Kg System for loading and unloading firing table assemblies with ceramic goods
CN112357380A (en) * 2020-10-26 2021-02-12 杭州雷力信息科技有限公司 Device is used in production of high-quality building material

Also Published As

Publication number Publication date
ES2142358T3 (en) 2000-04-16
EP0674147A1 (en) 1995-09-27
EP0674147B1 (en) 1999-12-15
DE59409007D1 (en) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396960B1 (en) Method and installation for rearranging objects palletized in classes in to groups of definite sorting composition
EP0062267B1 (en) Manufacturing and assembling system
DE60006420T2 (en) AUTOMATIC CONTAINER TREATMENT SYSTEM FOR A SORTER
WO2013090970A2 (en) Rack storage system and method for operating it
DE2405393B2 (en) Device for feeding objects to a distribution conveyor
DE2816167A1 (en) HANDLING SYSTEM FOR CEMENT STONES OR THE LIKE THAT REQUIRES DRYING AND FURTHER WORK CROPS
EP2928795B1 (en) Sorting device and method for sorting objects in a conveying system
DE4327445C2 (en) Storage and transport system for stored goods
EP1323651A2 (en) Process and apparatus for sorting glass sheets
DE4232631A1 (en) Continually-operated pottery kiln with fully automatic loading station - for unfired prods and fully automatic unloading station for fired prods, minimising operating costs and space requirements
EP0019107B1 (en) Glass grinding machine
EP0453806B1 (en) Installation for staking of separate individual slab-shaped work pieces or packs of such workpieces
DE3445792C2 (en)
DE3338565A1 (en) STACKING AND CONVEYING SYSTEM FOR PALLETS
DE2928684A1 (en) CARRYING SYSTEM FOR OBJECTS
EP0242588B1 (en) Transporting and classifying device for a part of computer controlled angle shears
EP1180487B1 (en) Device for oriented depositing of stacks of printed products on pallets
DE3514607C2 (en) Device for arranging and conveying sheet-like materials
DE10348431A1 (en) Palletizing device for articles e.g. empty plastic bottles, has converter that feeds carriageway and buffer alternatively with articles and pallet loader that picks articles alternatively from carriageway and buffer
DE60200668T2 (en) Device for loading and unloading roller pallets for tiles
DE10065709B4 (en) coating plant
DE2503797A1 (en) Palette transportation and filling system - for use with heat resistant bricks, having rise and fall engagement device with palette transporter and storage system for empty palettes
EP1988038B1 (en) Method for delivering and reciving workpieces onto a work surface
DE4137169C2 (en) Conveyor for bar stock
AT402050B (en) STAUFÖRDERBAHN

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee