DE4231616C2 - Kapazitiver Sensor - Google Patents

Kapazitiver Sensor

Info

Publication number
DE4231616C2
DE4231616C2 DE4231616A DE4231616A DE4231616C2 DE 4231616 C2 DE4231616 C2 DE 4231616C2 DE 4231616 A DE4231616 A DE 4231616A DE 4231616 A DE4231616 A DE 4231616A DE 4231616 C2 DE4231616 C2 DE 4231616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
feed
layer
capacitive
distance sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4231616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231616A1 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Meinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seichter GmbH
Original Assignee
Seichter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seichter GmbH filed Critical Seichter GmbH
Priority to DE4231616A priority Critical patent/DE4231616C2/de
Priority to US08/124,277 priority patent/US5412327A/en
Publication of DE4231616A1 publication Critical patent/DE4231616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231616C2 publication Critical patent/DE4231616C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/96075Capacitive touch switches characterised by circuit details involving bridge circuit

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Sensor, insbe­ sondere für Distanzmessungen. Für den Aufbau eines kapazitiven Sensors eignet sich eine Brückenschaltung, in der eines der Brückenelemente die veränderliche Kapazität darstellt. Als Sensor wird beispielsweise eine flächige Elektrode verwendet, die an das Objekt, zu dem die Distanz gemessen werden soll, herangeführt wird. Die Kapazität der Elektrode zur Umgebung ist abhangig von dem Medium, das sich in der Nähe der Elektrode befindet. Wenn das Objekt nicht in der Nähe ist, so ist die Luft mit ihrer relativ geringen Dielektrizitätskonstanten maßgebend für die Kapazität der Elektrode zur Umgebung. Wird dagegen ein Objekt, z. B. ein Gegenstand oder eine Fläche mit höherer Dielektrizitätskonstante in die Nähe der Elektrode gebracht, so steigt die Kapazität und die Symmetrie der Brückenschaltung wird verstimmt. Von dieser Verstimmung kann ein Meßsignal abgeleitet werden.
Durch die Patentschrift DE 31 34 342 C2 ist ein solcher kapaziti­ ver Sensor mit einer Brückenschaltung bekannt. In der Brücken­ schaltung sind zwei Elektrodenanordnungen vorgesehen. Die eine Elektrodenanordnung stellt das bezüglich seiner Kapazität ver­ änderliche Element des Sensors dar und ist außen am Gehäuse des Sensors angeordnet. Die zweite Elektrodenanordnung dient als Referenz zur Kompensation von Umwelteinflüssen und befindet sich im Inneren des Gehäuses des Sensors. Für die Elektrodenanordnungen wird bei dem bekannten Sensor eine einzige beidseitig metallbeschichtete Isolierstoffplatte verwendet. Dadurch ist eine enge thermische Kopplung der Elektrodenanordnungen hergestellt. Temperaturschwankungen wirken somit auf beide Elektrodenanordnungen gleich, und ihre Einflüsse werden durch die Brückenschaltung eliminiert. Die Verwendung einer einzigen Isolierstoffplatte ist dadurch möglich, daß die Elektrodenanordnungen versetzt gegeneinander angeordnet sind. Die Elektrodenanordnungen können sich damit elektrisch nicht beeinflussen.
Für die übrigen Kapazitäten der Brückenschaltung, über die eine Wechselspannung in die Brückenschaltung eingespeist wird, werden bei dem bekannten Sensor diskrete Bauteile verwendet. Bei den hier in Frage kommenden Kapazitätswerten weisen diskrete Konden­ satoren hohe Toleranzen auf. Das erschwert den Abgleich der Brückenschaltung.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 308 338 ist bereits ein kapazitiver Wandler bekannt, bei dem die Bewegung einer Membran kapazitiv erfaßt wird. Der Membran stehen zu diesem Zweck feste, metallisierte Isolierstoffplatten gegenüber. Durch die räumliche Zuordnung der Teile wird eine Brückenschaltung mit Koppelkondensatoren gebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den durch die Patentschrift DE 31 34 342 C2 bekannten Sensor zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Sensor werden folgende wesentliche Ver­ besserungen erreicht:
  • - Es ist eine Überlappung der Elektrodenflächen möglich, da die Einspeisungsflächen zwischen den Elektrodenflächen liegen. Damit hat man bei der Gestaltung der Sensorelektrode mehr Freiheit.
  • - Für die Brückenschaltung wird im Vergleich zu der bekannten Anordnung eine wesentlich höhere Empfindlichkeit erreicht, weil störende kapazitive Nebenschlüsse zu den Masseflächen hin beseitigt sind.
  • - Es ist möglich, die Einspeisungsfläche so zu gestalten, daß die Symmetrie der Brücke einfach herzustellen ist. Für die Einspeisungskapazitäten können wesentlich geringere Toleranzen eingehalten werden als es mit diskreten Bauteilen möglich ist.
Letzteres trifft besonders dann zu, wenn gemäß einem Ausführungs­ beispiel der Erfindung die Mehrlagenplatine aus zwei zweilagigen Platinen zusammengesetzt wird und für diese beiden Platinen das gleiche Ausgangsmaterial verwendet wird. Dann fallen in der Brückenschaltung Kapazitätsabweichungen durch Dickenschwankungen des Ausgangsmaterials heraus, da sie in beiden Zweigen der Brücke in gleicher Höhe auftreten. Die Kapazitäten sind dann nur noch durch die Flächen im Layout der Platine festgelegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 das Schaltbild eines kapazitiven Distanzsensors mit einer Brückenschaltung,
Fig. 2 eine Ausführungsbeispiel einer Elektrodenanordnung in ei­ nem Distanzsensor mit den erfindungsgemäßen Merkmalen,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 ein praktisch realisiertes Layout mit den erfindungsgemäßen Merkmalen.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild eines kapazitiven Distanzsen­ sors dargestellt. Es ist eine Brückenschaltung vorgesehen mit Einspeisungskapazitäten 1 und 2 im oberen Teil der Brücke und einer veränderlichen Kapazität 4 und einer Referenzkapazität 3 im unteren Teil der Brücke. Die Brückenschaltung ist von einem Os­ zillator 6 mit einer rechteckförmigen Wechselspannung beauf­ schlagt. Das Ausgangssignal der Brückenschaltung wird in einem Differenzverstärker 5 verstärkt. Am Ausgang des Differenzverstär­ kers 5 steht ein Rechtecksignal zur Verfügung, dessen Amplitude von der Verstimmung der Brücke abhängig ist. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 5 wird anschließend in einem Synchron­ gleichrichter gleichgerichtet. Die Funktion des Synchron­ gleichrichters ist durch zwei Schalter 7 und 8 angedeutet, die invertiert zueinander von dem Signal des Oszillators 6 angesteu­ ert sind. Den Schaltern 7 und 8 sind Ladekondensatoren 9 und 10 zugeordnet. An einem der Kondensatoren 9,10 stellt sich der positive Signalpegel des Ausgangssignales ein und an dem anderen der negative. Zwischen diesen beiden Pegeln wird in einem Differenzverstärker 11 die Differenz gebildet. Am Ausgang des Differenzverstärkers 11 findet man ein Gleichspannungssignal, welches ein Maß für die Verstimmung der Brücke 1-4 ist. Dieses Signal wird in einer Signalaufbereitungsschaltung mit einem Operationsverstärker 12 aufbereitet. In der Signalaufberei­ tungsschaltung erfährt das Ausgangssignal des Differenzverstär­ kers 11 eine Verstärkung, die mittels eines Potentiometers 13 einstellbar ist. Weiter kann über einen Widerstand 14 eine Offset-Spannung (Regelspannung) hinzuaddiert werden. Mit Hilfe dieser Offsetspannung können die sich in den Schaltungsteilen ergebenden Fehlerspannungen ausgeglichen werden.
Der Oszillator 6 der Schaltung in Fig. 1 kann auf verschiedene Frequenzen eingestellt werden, damit mehrere parallel betriebene Sensoren sich nicht gegenseitig stören. In Fig. 2 ist darge­ stellt, wie die Brückenschaltung aus Fig. 1 mit einer Mehrlagen­ platine realisiert ist. Die Mehrlagenplatine stellt eine Wand des Gehäuses 15 eines kapazitiven Distanzsensors dar. Sie ist aufge­ baut mit zwei gleich dicken Isolierstoffplatten 16 und 17 und drei Kupferlagen 18, 19 und 20. In der Kupferlage 18 ist eine Elektrodenfläche 21 freigeätzt. Die Elektrodenfläche 21 hat zu der sie umgebenden Fläche 22 der Kupferlage 18 eine Kapazität, die sich bei der Annäherung eines Meßobjektes an diese Fläche verändert. Diese Kapazität stellt das veränderliche Element 4 in der Brückenschaltung dar. Die Kupferlage 20 auf der gegenüber­ liegenden Außenseite der Mehrlagenplatine weist eine zu der Elek­ trodenfläche 21 gleichartig aufgebaute Elektrodenfläche 24 auf. Dieses ist die Referenzelektrode, die für das Meßobjekt nicht zugänglich ist und sich im Inneren des Sensors befindet. Zwischen der Elektrodenfläche 24 und der sie umgebenden Fläche 25 bildet sich die Referenzkapazität 3. In einer Innenlage der Mehrlagenplatine mit der Kupferfläche 19 ist gegenüberliegend von den Elektrodenflächen 21 und 24 eine Einspeisungsfläche 23 freigeätzt. Diese Einspeisungsfläche 23 ist elektrisch mit dem Ausgang des Oszillators 6 in Fig. 1 verbunden. Die Einspeisungselektrode ist über die Isolierstoffplatte 16 mit der Elektrodenfläche 21 kapazitiv gekoppelt. Dadurch wird die Einspeisungskapazität 2 gebildet. Auf der anderen Seite ist die Einspeisungsfläche 23 über die Isolierstoffplatte 17 mit der Elektrodenfläche 24 gekoppelt, womit sich die Einspeisungskapazität 1 bildet. Die Flächen, die die Elektro­ denflächen 21 und 24 und die Einspeisungsfläche 23 umgeben, das sind die Flächen 22, 25 und 26, sind mit dem Massepotential der Schaltung verbunden. Die Einspeisungsfläche ist im dargestellten Beispiel größer als die Elektrodenflächen 21 und 24. Dadurch wird erreicht, daß die kapazitive Belastung der Elektrodenflächen 21 und 24 zur Masse der Schaltung hin sehr gering gehalten wird. Parasitäre Kapazitäten, die die Empfindlichkeit der Brückenschal­ tung reduzieren würden, werden dadurch sehr klein gehalten.
In Fig. 2 sind die Lagen der Mehrlagenplatine in Explosionsdar­ stellung wiedergegeben, um den Aufbau der einzelnen Lagen besser darstellen zu können. In Wirklichkeit sind die Lagen eng mitein­ ander verpreßt, so daß sie ohne Lufteinflüsse zusammengefügt sind. Aus demselben Grunde entspricht auch die dargestellte Dicke der Lagen nicht der Realität. In einem realisierten Beispiel sind die Isolierstoffplatten 16 und 17 1,1 mm und die Kupferlagen 18, 19 und 20 0,35 um dick.
In Fig. 3 ist eine Mehrlagenplatine dargestellt, die aus zwei zweilagigen Platinen zusammengesetzt ist. Die Teile der Platine, die der Darstellung in Fig. 2 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Isolierstoffplatte 16 mit den Kupfer­ lagen 18 und 27 bildet die eine Platine, und die Isolierstoff­ platte 17 mit den Kupferlagen 28 und 20 die andere. Die Elek­ trodenflächen 21, bzw. 24 haben jetzt je eine eigene Einspeisungsfläche 31, bzw. 32. Die Einspeisungsflächen sind, wie durch eine Linie 30 angedeutet, elektrisch miteinander verbunden. Die beiden zweilagigen Platinen sind mittels einer Klebelage 29 miteinander verklebt. Diese Anordnung nach Fig. 3 hat den Vorteil, daß für die beiden Platinenhälften das gleiche Ausgangsmaterial verwendet werden kann, so daß die Streuung der Dicke der Platinen relativ zueinander gering gehalten werden kann.
In den dargestellten Beispielen nach Fig. 2 und Fig. 3 sind die Einspeisungsflächen jeweils größer als die Elektrodenflächen. Dadurch wird die Kapazität der Elektrodenflächen zur Masse hin gering gehalten, womit man eine maximale Empfindlichkeit der Brückenanordnung erreicht. Es ist jedoch auch möglich, die Ein­ speisungsfläche kleiner auszubilden, als die Elektrodenfläche und den übrigen Teil als Massefläche auszuführen. Damit kann die Ei­ genschaft der Brückenschaltung in weiten Grenzen vorgewählt wer­ den.
Es soll noch auf einen weiteren interessanten Gesichtspunkt hin­ gewiesen werden, der bei dem Aufbau der Brückenschaltung der Mehrlagenplatine zu beobachten ist. Es wird Bezug genommen auf Fig. 2. In der Praxis werden Sensoren mit unterschiedlich großen Elektrodenflächen 21, bzw. 24 gebraucht. Bei einer Vergrößerung der Fläche 21 vergrößert sich auch der Wert der Kapazität 4. Wenn die Einspeisungsfläche 23 ebenfalls mit vergrößert wird, vergrö­ ßert sich in gleichem Maße der Wert der Kapazität 2. Das gleiche gilt für die Kapazitäten 3 und 1. Das bedeutet, daß das Teilungsverhältnis der Reihenschaltung aus den Kapazitäten 2 und 4 gleichbleibt. Die Impedanz der Brückenzweige wird lediglich kleiner. Die Ausgangsspannung der Brückenschaltung ist damit unabhängig von der Größe der Elektrodenfläche, bzw. Einspeisungsfläche. Das hat zur Folge, daß für die angeschlossene Verstärkerschaltung bei allen unterschiedlichen Sensortypen die gleiche Schaltungsdimensionierung verwendet werden kann.
In Fig. 4 ist ein in der Praxis realisiertes Layout für eine Mehrlagenplatine gezeigt. Der Aufbau entspricht dem der Platine in Fig. 3. Die sich entsprechenden Flächen sind auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es sind nur die Kupferflächen der beiden zweilagigen Platinen dargestellt, aus denen die Mehrlagenplatine zusammengebaut ist. Die Kupferlagen 18 und 27 sind die Seiten der einen zweilagigen Platine und die Lagen 28 und 20 die Seiten der anderen. Die beiden zweilagigen Platinen werden einzeln für sich gefertigt. Die Platine mit den Lagen 28 und 20 ist mit einer Schaltung zur Verstärkung der Brückenausgangssignale versehen und trägt deshalb eine Reihe von Leiterbahnen. Es sind auch mehrere durchkontaktierte Bohrungen vorgesehen, die für die Realisierung des Layouts erforderlich sind. Diese Bohrungen sind nur in der Platine mit den Lagen 28 und 20 vorhanden. Es werden hier nur die Details beschrieben, die zum Verständnis der Brückenschaltung erforderlich sind: Eine Leiterbahn 33 verbindet die Referenzelektrode 24 mit der Schaltung und eine Leiterbahn 34 verbindet das Oszillatorsignal mit der Einspeisungsfläche 32.
Die Platine mit den Lagen 18 und 27 hat zunächst keine Bohrungen. Die soweit gefertigten beiden Platinen werden mit einer Isolierstoff-Zwischenlage ( siehe 29 in Fig. 3) zusammengepreßt und zu einer Mehrlagenplatine vereinigt. Als Zwischenlage wird z. B. eine Epoxydharzlage verwendet, die erst beim Zusammendrücken der Platinen unter Zufuhr von Wärme aushärtet.
Die so zusammengefügte Mehrlagenplatine erhält drei ganz durchgehende Bohrungen 37, 38 und 39, die anschließend noch so durchkontaktiert werden, daß auch die inneren Lagen 27 und 28 an die Durchkontaktierungen angeschlossen sind. Dies ist ein in der Multilayertechnik häufig angewandtes Verfahren. Auf diese Weise wird mit der Bohrung 37 die Einspeisungsfläche 32 über Leitungen 35 und 36 mit der Einspeisungsfläche 31 verbunden. Weiter wird mit der Bohrung 38 die Elektrodenfläche 21 mit der Schaltung verbunden, und schließlich werden mit der Bohrung 39 (nicht sichtbar, da sie jeweils in dem schwarzen Feld liegt) alle Masseflächen miteinander und mit der Schaltungsmasse verbunden.
Es sind auf der Lage 20 Flächen 40 bzw. 41 vorgesehen, die mittels Lötbrücken elektrisch mit der Elektrodenfläche 24 bzw. 21 verbunden werden können. Die Flächen 40 und 41 stehen jeweils einer Massefläche auf der benachbarten Lage 28 gegenüber. Mit den Lötbrücken soll ein nachträglicher Abgleich der Brückenschaltung ermöglicht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß für einen Feinabgleich ein Stückchen Leiterbahn von z. B. 1 cm Länge anstelle der dargestellten Flächen 40 und 41 besser geeignet ist (nicht dargestellt). Diese Leiterbahnen können elektrisch fest mit den Elektrodenflächen verbunden sein. Je nach Richtung der Unsymmetrie der Brückenschaltung kann dann die eine oder die andere Leiterbahn mit einem kleinen Handfräser gekürzt werden. Während dieser Abgleicharbeit wird das Ausgangssignal der Brückenschaltung z. B. auf einem Oszilloskop beobachtet.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß kapazitive Sensoren der beschriebenen Art auch für die Messung anderer Größen verwendet werden können, z. B. für die Messung der Feuchtigkeit der Luft vor der als Sensor verwendeten Elektrodenfläche.

Claims (6)

1. Kapazitiver Sensor, insbesondere Distanzsensor, mit einer kapazitiven Brückenschaltung, die mit Einspeisungskondensatoren und mit Elektrodenflächen auf gegenüberliegenden Seiten einer Leiterplatte aufgebaut ist, wobei die eine Elektrodenfläche für das Meßobjekt zugänglich ist und mit ihrer Kapazität zur Umgebung das veränderliche Element in der Brückenschaltung ist und wobei die andere Elektrodenfläche gleichartig aufgebaut ist und als Referenzkapazität dient dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte als Mehrlagenplatine mit einer Innenlage (19) oder mehreren Innenlagen (27, 28) ausgeführt ist und daß auf der Innenlage (19) bzw. den Innenlagen (27, 28) jeweils den Elektrodenflächen (21, 24) gegenüberliegende Einspeisungsflächen (23, 31, 32) vorgesehen sind, die mit ihrer Kapazität zu den Elektrodenflächen (21, 24) die Einspeisungskondensatoren (4, 3) bilden.
2. Kapazitiver Distanzsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungsfläche (23) größer ist als die gegenüberliegende Elektrodenfläche (21, 24) und über diese allseitig hinausragt.
3. Kapazitiver Distanzsensor nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrlagenplatine vier leitende Lagen (18, 20, 27, 28) aufweist und durch Zusammenfügen von zwei zweilagigen Platinen hergestellt ist und daß auf den zweilagigen Platinen je eine Einspeisungsfläche (31 bzw. 32) für die zugeordnete Elektrodenfläche (21 bzw. 24) vorgesehen ist.
4. Kapazitiver Distanzsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweilagige Platine (17, 20, 28) mit der als Referenzkapazität dienenden Elektrodenfläche (24) mit einer Schaltung zur Verstärkung des Ausgangssignales der Brückenschaltung (1-4) bestückt ist.
5. Kapazitiver Distanzsensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden zweilagigen Platinen (16, 18, 27; 17, 20, 28) das gleiche Ausgangsmaterial verwendet wird.
6. Kapazitiver Distanzsensor nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenflächen (21, 24) zueinander und die Einspeisungsflächen (31, 32) zueinander deckungsgleich sind.
DE4231616A 1992-09-22 1992-09-22 Kapazitiver Sensor Expired - Fee Related DE4231616C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231616A DE4231616C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Kapazitiver Sensor
US08/124,277 US5412327A (en) 1992-09-22 1993-09-20 Distance sensor utilizing a bridge circuit incorporating variable capacitances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231616A DE4231616C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Kapazitiver Sensor
US08/124,277 US5412327A (en) 1992-09-22 1993-09-20 Distance sensor utilizing a bridge circuit incorporating variable capacitances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231616A1 DE4231616A1 (de) 1994-03-24
DE4231616C2 true DE4231616C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=25918720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231616A Expired - Fee Related DE4231616C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Kapazitiver Sensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5412327A (de)
DE (1) DE4231616C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310174A1 (de) * 2002-03-22 2004-01-08 Bosch Rexroth Ag Schaltungsanordnung zur Gleichrichtung der Ausgangsspannung eines von einem Oszillator gespeisten Sensors

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661235A (en) * 1993-10-01 1997-08-26 Hysitron Incorporated Multi-dimensional capacitive transducer
US6026677A (en) * 1993-10-01 2000-02-22 Hysitron, Incorporated Apparatus for microindentation hardness testing and surface imaging incorporating a multi-plate capacitor system
US5646348A (en) 1994-08-29 1997-07-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromechanical sensor with a guard band electrode and fabrication technique therefor
US5581035A (en) 1994-08-29 1996-12-03 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromechanical sensor with a guard band electrode
US6194903B1 (en) 1996-01-21 2001-02-27 I F M Electronic Gmbh Circuit for acquisition of the capacitance or capacitance change of a capacitive circuit element or component
DE19701899C2 (de) * 1996-01-21 2001-01-25 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
FR2751743B1 (fr) * 1996-07-23 1998-10-23 Support Systems International Procede et dispositif a self integree dans un pont de mesure
DE19850245A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Kapazitive Sensoranordnung in einem flüssigen oder gasförmigen Medium sowie Verfahren zur Herstellung dieser
US6388453B1 (en) * 1999-01-25 2002-05-14 Bryan D. Greer Swept-frequency dielectric moisture and density sensor
EP1251338B1 (de) * 2001-04-20 2004-11-17 Camille Bauer AG Kapazitiver Sensor und Verfahren zur Messung von Kapazitätsänderungen
EP1435692A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 Infineon Technologies AG Anordnung und Verfahren zum Detektieren einer Berührung eines Sensorelements
US7292407B2 (en) * 2004-09-30 2007-11-06 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Disk drive with support structure for disk-vibration capacitive sensors
ATE523387T1 (de) * 2008-05-29 2011-09-15 Delphi Tech Inc Sicherheitsgurtwarnsystem
US20100277185A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Spectrum Technologies, Inc. Soil moisture sensor
DE102009029021B4 (de) 2009-08-31 2022-09-22 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem zur Umfeldüberwachung an einem mechanischen Bauteil und ein Verfahren zur Ansteuerung und Auswertung des Sensorsystems
RU2475763C1 (ru) * 2011-08-09 2013-02-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Мостовой измеритель параметров двухполюсников
US9423418B2 (en) 2013-02-25 2016-08-23 Google Technology Holdings LLC Capacitive sensor
DE102013205207A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schaltungsanordnung zum Erfassen einer Kapazitätsänderung
DK3099201T3 (da) 2014-01-29 2019-05-06 Roho Inc Pudenedsænkningssensor
DE102016202637A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor und Sensorelement
CN115280674A (zh) * 2019-11-18 2022-11-01 美国亚德诺半导体公司 基于电桥的阻抗传感器系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234083A (de) * 1968-04-04 1971-06-03
FR2172802A1 (de) * 1972-02-22 1973-10-05 Herve Marcel
US4342143A (en) * 1974-02-04 1982-08-03 Jennings Thomas A Method of making multiple electrical components in integrated microminiature form
DE3134342A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Ingenieure Block + Seichter, 3000 Hannover Elektronischer kapazitiver messkopf fuer distanzmessungen
US4470096A (en) * 1982-06-18 1984-09-04 Motorola Inc. Multilayer, fully-trimmable, film-type capacitor and method of adjustment
US4466045A (en) * 1983-07-06 1984-08-14 Sprague Electric Company Adjustable monolithic ceramic capacitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310174A1 (de) * 2002-03-22 2004-01-08 Bosch Rexroth Ag Schaltungsanordnung zur Gleichrichtung der Ausgangsspannung eines von einem Oszillator gespeisten Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231616A1 (de) 1994-03-24
US5412327A (en) 1995-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231616C2 (de) Kapazitiver Sensor
DE3921650A1 (de) Kapazitiver sensor und elektronische schaltung zur beruehrungslosen abstandsmessung
EP1103796B1 (de) Sensor zur Detektion eines vorbestimmten Füllgrades eines Behälters
EP0145861B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Drucken und zeitlichen Druckverläufen
DE3901997A1 (de) Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor
CH639754A5 (de) Kapazitiver messfuehler zum messen kleiner abstaende.
WO1989008352A1 (en) Capacitive proximity detector
EP0924518B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE3609861A1 (de) Sensorgesteuertes hydraulisches system mit elektroviskosen fluessigkeiten
EP1804557A1 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
EP3183537A1 (de) Vorrichtung und sensor zur kontaktlosen abstands- und/oder positionsbestimmung eines messobjektes
DE102005062799A1 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
DE4217408C1 (de) Integrierter Spannungsteiler
DE4020196C2 (de)
WO2017060012A1 (de) Drucksensor und verfahren zur messung eines drucks
WO2000028293A1 (de) Kapazitiver messaufnehmer und betriebsverfahren
DE4413840C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung an einem Objekt
DE4205989A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen geber
DE3100065A1 (de) Kapazitive kontroll- und auswerteeinrichtung an buchbinderei- und druckmaschinen
DE19858828A1 (de) Kapazitiver Sensor
DE102019104677B4 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit einem Kraftsensor
DE3134342C2 (de)
DE102007023927B3 (de) Massekopplung an getakteten HF-Bauelementen
DE4219908A1 (de) Ferromagnetische widerstandseinheit in vollweg-brueckenschaltung
DE1813153B2 (de) Kapazitiver messumformer zur umformung mechanischer wegaenderungen in elektrische groessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee