DE4231543C2 - Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung - Google Patents

Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung

Info

Publication number
DE4231543C2
DE4231543C2 DE4231543A DE4231543A DE4231543C2 DE 4231543 C2 DE4231543 C2 DE 4231543C2 DE 4231543 A DE4231543 A DE 4231543A DE 4231543 A DE4231543 A DE 4231543A DE 4231543 C2 DE4231543 C2 DE 4231543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell wall
gram
cell
inflammatory
fractions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4231543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231543A1 (de
Inventor
Rolf-Dieter Dipl Chem Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHTER CHEM LAB
Original Assignee
RICHTER CHEM LAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHTER CHEM LAB filed Critical RICHTER CHEM LAB
Priority to DE4231543A priority Critical patent/DE4231543C2/de
Publication of DE4231543A1 publication Critical patent/DE4231543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231543C2 publication Critical patent/DE4231543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung, insbesondere zur Behandlung von Entzündungen der Haut. Die erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von Entzündungen der Haut enthalten Zellwandfrak­ tionen gram-positiver Eubakterien. Bevorzugt sind gram-posi­ tive Eubakterien, deren Basenzusammensetzung der DNS einen hohen Guanin- und Cytosinanteil (G+C Mol-% : größer 50%) aufweist, insbesondere der Bakterienspezies Micrococcus luteus. Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung von gram-positiven Eubakterien der Spezies Micrococcus luteus oder Cellulomonas flavigena oder Arthrobacter globiformis.
Die Bedeutung von UV-Absorbern und bestimmten Antioxydan­ tien, die Hautschäden und der beschleunigten, lichtbedingten Hautalterung vorbeugen, für den Lichtschutz aus dermatologi­ scher Sicht ist seit längerer Zeit bekannt. Jüngste Fort­ schritte der Photochemie mit Erkenntnissen bezüglich inflam­ matorischer Prozesse auf zellulärer Ebene zeigen auf, daß der lichtbedingten Hautalterung durch topischen Einsatz be­ stimmter Substanzen wirkungsvoll vorgebeugt werden kann. Epidermis-Zellen reagieren auf UV-Strahlen in vielfältiger Weise, was man als "inflammmatory response" bezeichnet. Eine lokale und systemische Entzündungsreaktion nach UVB-Bestrah­ lung wurde beschrieben. Ausgelöst wurde die Reaktion durch die Freisetzung von Zytokinen wie Interleukin 1 und 6 (IL-1, IL-6), Tumornekrose-Faktor α (TNF-α) u. a. Eine signifikante Abnahme in der Ausschleusung von IL-6 nach Applikation von Corticosteroiden als anti-entzündliches Agens wurde beobach­ tet.
Daneben können Entzündungsreaktionen nicht nur von UVB- son­ dern auch von UVA-Bestrahlung und PUVA-Behandlung (Psoralen plus UVA) ausgelöst werden. Freie Radikale führen zur Per­ oxidation von Zellmembran-Lipiden. Durch Phospholipase-Akti­ vierung wird Arachidonsäure freigesetzt, die einer­ seits über den Cyclooxygenase-Weg in Prostaglandine, Throm­ boxane und Prostacyclin und andererseits über den Lipoxy­ genase-Weg in Leukotriene und verschiedene mono-, di- und trihydroxylierte Eicosantetraensäuren (HETE′s) metaboli­ siert.
Die durch Arachidonsäure-Freisetzung eingeleitete Entzün­ dungsreaktion reduziert gleichzeitig die Aktivität der anti­ oxydativ wirkenden Enzyme Katalase und Superoxid Dismutase (SOD). Das geschieht nicht nur nach UVB-Einwirkung, sondern auch nach UVA-Bestrahlung.
Irritations- bzw. Sensibilierungs-Potentiale von Inhaltstof­ fen kosmetischer oder pharmazeutischer Präparate als mögli­ che Auslöser von Entzündungsreaktionen sind ebenfalls als Faktoren beschleunigter Hautalterung bekannt.
Daneben können UV-Strahlen direkt Reaktionen katalysieren, ohne daß diese durch Entzündungsprozesse ausgelöst werden. Die durch die helikale Konformation der DNS benachbarten Thymin-Bausteine eines Stranges dimerisieren unter Lichtein­ fluß. Ein zellendogenes enzymatisches Reparatursystem kann diesen Schaden erkennen, das Segment mit dem Dimer her­ austrennen und nach Neusynthese korrekt ersetzen (Excisions­ reparatur). Ist dieser Reparaturprozeß altersbedingt redu­ ziert oder durch zu starke Strahlung überfordert, kann die­ ses Thymin-Dimer durch Verzerrung der räumlichen Anordnung der DNS Ursache für Mutationen sein. Kosmetische Mittel mit inaktivierten Kulturen aus Bifidobakterien, die den natürli­ chen DNS-Repair-Prozeß fördern, sind in EP-A 43128 beschrie­ ben.
Unter den vielfältigen Möglichkeiten der lichtbedingten Schadensauslösung mit der Folge der beschleunigten Hautalte­ rung haben Entzündungsreaktionen auf zellulärer Ebene eine besondere Bedeutung. Entzündungen, ausgelöst durch UV-Be­ strahlung, Irritantien oder toxische Agentien, setzen di­ verse Mediatoren frei, wie Histamin, Prostaglandine oder Leukotriene. Verbunden damit sind epidermale Zellschäden (sunburn cells), Bildung apoptotischer Zellen, DNS-Schäden, die zur Bildung maligner Melanome oder von Basalzellen-Kar­ zinomen führen.
Daneben laufen degenerative Prozesse ab, wie die aktinische Degeneration: Elastische Fasern wandeln sich um zu verklump­ tem amorphen Material; Kollagenfibrillen verlieren Elastizi­ tät durch Quervernetzung.
Besonders kritisch sind länger anhaltende Reize, die zu chronischen Entzündungen führen. Die erzwungene Neubildung der Haut wird durch eine erhöhte Zellteilung erreicht. Da bei der komplizierten Zellteilung aber das Reparatursystem weitgehend lahmgelegt ist, kommt es bei anhaltendem Reizein­ fluß zu Schäden an der DNS und damit zu Veränderungen der Erbanlagen.
Diese Zusammenhänge belegen die Bedeutung von Stoffen zur Behandlung von Entzündungen der Haut.
Entzündungsprozesse werden üblicherweise mit Antiphlogistika wie Corticosteroid- oder Acetylsalicylsäure-Präparaten be­ handelt. Zur Behandlung der Haut können diese Stoffe auch topisch appliziert werden. Aufgrund ihrer Resorption über den Kreislauf werden sie im ganzen Körper verteilt, so daß man auch hier von einer systemischen Wirkung spricht.
Fraktionen aus Pflanzenextrakten mit einer antientzündlichen Aktivität sind bekannt. Tragni, E., Galli, C.L., Tubaro, A., Del Negro, P., "Anti-Inflammatory Activity of Echinacea Angustifolia Fractions Separated on the Basis of Molecular Weight", Pharm. Res. Comm. 20, Suppl. V. 87-90 (1988).
Als aktiv haben sich im besonderen Substanzen erwiesen, die am Aufbau von Zellwänden beteiligt sind.
Während die Pflanzenzellwand hauptsächlich aus Polysacchari­ den und Lignin besteht, ist der Aufbau der Zellwand z. B. bei gram-positiven Bakterien erheblich differenzierter. In Zell­ wänden gram-positiver Bakterien finden sich nämlich neben Polysacchariden vielfältig strukturierte Verbindungen, wie Peptidoglycane (Mureine) und "accessory polymers" wie Teichonsäuren, Teichuronsäuren oder andere amphiphile Makro­ moleküle.
Somit läßt bei gram-positiven Bakterien die Vielfalt biolo­ gischer Zellwandbestandteile ein größeres Potential zur Ge­ winnung von Fraktionen mit spezifischen Eigenschaften zu.
Es wurden bereits unterschiedliche biologische Aktivitäten von Zellwandbestandteilen verschiedener Mikroorganismen be­ schrieben.
Beispielsweise wird in der EP 0 201 332 eine antiinfektiöse (antibakterielle) Wirkung bei Darminfektionen durch Poly­ saccharide aus Zellwänden von Bifidobakterien beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung zur Verfügung zu stellen, ins­ besondere zur Behandlung von Entzündungen der Haut. Derar­ tige dermatologische Mittel leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Haut gegen beschleunigte Alterung durch die Einwirkung von UV-Licht oder Irritantien.
Es wurde überraschend gefunden, daß Zellwandfraktionen von gram-positiven Eubakterien eine hohe entzündungshemmende Wirkung besitzen. Bevorzugt sind gram-positive Eubakterien, deren Basenzusammensetzung der DNS einen hohen Guanin- und Cytosinanteil aufweist (G+C Mol-%; größer 50%), insbeson­ dere der Bakterienspezies Micrococcus luteus.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Zell­ wandfraktionen aus gram-positiven Eubakterien als entzün­ dungshemmender Wirkstoff.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Arzneimittel, ent­ haltend Zellwandfraktionen aus gram-positiven Eubakterien, wobei die Zellwandfraktion erhältlich ist durch Aufschluß der Zellen, Abtrennung des Cytoplasmas und enzymatische Zellwandhydrolyse.
Vorteilhaft für die Gewinnung von Zellwandfraktionen aus gram-positiven Bakterien gegenüber solchen aus Pflanzen ist die bessere Reproduzierbarkeit des Ausgangsmaterials durch Einsatz biotechnologischer Prozesse. Weiterhin ist die Sepa­ rierung bestimmter Zellwandfraktionen aus Bakterien verfah­ renstechnisch einfacher, weil aus pflanzlichen Extrakten eine erheblich größere Zahl an unerwünschten Begleitstoffen abgetrennt werden muß.
Pflanzen sind darüber hinaus in ihrer Qualität Einflußfakto­ ren wie Reifegrad, Bodenbeschaffenheit oder Klima unterwor­ fen.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 das Gelpermea­ tionschromatogramm des Zellwandlyophilisats des Micrococcus luteus.
Die grundsätzliche Differenzierung von gram-positiven Eubak­ terien (nicht zu verwechseln mit der Gattung Eubacterium, die jedoch ebenfalls zu den gram-positiven Eubakterien zählt) in Hoch- und Niedrig-GC-Subdivisionen wurde erst kürzlich etabliert und von Woese et al. phylogenetisch be­ gründet.
(Woese, C.R., Stackebrandt, E., Macke, T.J., and Fox, G.E. 1985. A phylogenetic definition of the major eubacterial taxa. System. Appl. Microbiol. 6: 143-151).
Als besonders geeignet hat sich die Gattung Micrococcus und hier wiederum die Spezies Micrococcus luteus erwiesen.
In Bergey′s Manual of Systematic Bacteriology, Vol. 2, 1986, S. 1003-1008, werden u. a. die Nährstoffansprüche und die ta­ xonomischen Charakteristika von Micrococcus luteus beschrie­ ben.
Die Zellwand von Micrococcus luteus setzt sich hauptsächlich aus dicken, festen Peptidoglykan-Schichten zusammen. Schlei­ fer und Kandler fanden bei Micrococcen insgesamt sechs ver­ schiedene Peptidoglykan-Typen in der Zellwand. (Schleifer, K.H. and O. Kandler. 1972. Peptidoglycan types of bacterial cell walls and their taxonomic implications. Bacteriol. Rev. 36: 407-477.)
Teichonsäure fehlt, wohingegen Teichuronsäure nachgewiesen wurde. Yamada, M., A. Hirose und M. Matsuhashi. 1975. Asso­ ciation of lack of cell wall teichuronic acid with formation of cell packets of Micrococcus lysodeikticus (luteus) mutants. J. Bacteriol. 123: 678-686).
Säugetierhaut wird als "primary natural habitat" des Micro­ coccus luteus angesehen.
Der Wirkstoff kann in folgender Weise, z. B. aus der Spezies Micrococcus luteus, hergestellt werden:
Der Micrococcus luteus als Aerobier wird unter gewöhnlichen Bedingungen kultiviert und nach Erreichen der frühstatio­ nären Wachstumsphase bei 60-65°C für 30 bis 60 Min. pa­ steurisiert.
Die Zellernte erfolgt mittels Zentrifugation (5 Min., bei 5000 g). Mit steriler physiologischer Kochsalzlösung oder vorzugsweise mit sterilem, neutralen 0,1 molarem Phosphat­ puffer wird zwei- bis dreimal gewaschen. Der Zellaufschluß erfolgt unter Einsatz herkömmlicher mechanischer Verfahren, beispielsweise unter Einsatz von Ultraschall, Zellmühle, Hochdruckhomogenisator oder Einsatz der genannten Verfahren in Kombination.
Der Erfolg des Aufschlusses kann im Phasenkontrastmikroskop bei 1000facher Vergrößerung verfolgt werden.
Die Separierung von Cytoplasma und Zellwand erfolgt durch Zentrifugation (20 000 g für 20 Minuten). Das Sediment wird zweimal mit 0,01 molarem sterilen Phosphatpuffer, pH 7,0, gewaschen. Das Zellwandmaterial wird gefriergetrocknet.
Die Gewinnung aktiver Oligopeptidoglykane (Mureinbestand­ teile) und Polysaccharide erfolgt mittels enzymatischer Lyse des Rohzellwandmaterials, das mit Proteinen und Nukleinsäu­ ren verunreinigt ist.
Im ersten Schritt der enzymatischen Zellwandhydrolyse werden Proteasen, beispielsweise Trypsin, eingesetzt, um Reste cytoplasmatischer Proteine und Membran-Proteine abzubauen.
Die Suspendierung der lyophilisierten Rohzellwände erfolgt in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,6) unter Einsatz kurzzeitiger Ultraschall-Behandlung. Nach Zusatz von Trypsin erfolgt der Abbau unter konventionellen Bedingungen. Danach wird bei 20 000 g für ca. 20 Minuten zentrifugiert und das Sediment durch mehrfaches Waschen mit obiger Pufferlösung von Trypsin befreit. Die gelartige Konsistenz des Sediments beruht auf Anwesenheit von Nukleotiden, die nach herkömmlichen Methoden durch Nukleasen abgebaut werden können.
Nach Beseitigung der Verunreinigungen erfolgt die Solubili­ sierung der Zellwände mittels Lysozym. Die Zellwandfraktion wird im 50 mM Tris-HCI-Puffer (pH 7,6) unter Ultrabeschal­ lung suspendiert und Lysozym in erforderlicher Menge zuge­ setzt. Die Zellwandhydrolyse ist abgeschlossen, wenn kein Transmissionsanstieg der Proben mehr meßbar ist.
Lysozyminaktivierung erfolgt vorzugsweise mittels Proteinase K, die selbst wiederum durch kurzzeitiges Temperieren auf ca. 80°C inaktiviert wird.
Nach Dialyse und Lyophilisierung liegen die Zellwandfraktio­ nen in der gewünschten löslichen Form vor.
Die analytische Charakterisierung des Zellwandlyophilisats erfolgt durch Gelpermeationschromatographie (siehe Fig. 1).
Säule: Nucleogel® GFC 300-8 (Macherey-Nagel)
Element: HPLC-Wasser mit 0,02% NaN3
Flow: 1 ml/min
Detektor: R I
Polymer-Standard: Pullulan, (Mp (Dalton) 5800- 186 000)
Ergebnis: Das lösliche Zellwandmaterial setzt sich aus Fraktionen mit einer mittleren Mole­ kulargewichtsverteilung zwischen 10 000 und 200 000 Dalton zusammen. (Ausschlußgrenze der Trennsäule bei ca. 300 000 Dalton)
Wirkungsnachweise:
In vitro Test an Zellkulturen
Zellwandfraktionen, hergestellt nach dem vorhergehend be­ schriebenen Verfahren, der folgenden gram-positiven Eubakte­ rien, deren Basenzusammensetzung der DNS durch einen hohen Guanin- und Cytosinanteil (G+C Mol-%: größer 50%) gekenn­ zeichnet ist, wurden beispielhaft für die Testung herangezo­ gen:
Cellulomonas flavigena
Arthrobacter globiformis
Micrococcus luteus.
Das Testziel läßt sich an Makrophagenkulturen realisieren, da Makrophagen im Entzündungsgeschehen eine zentrale Rolle spielen.
Auf vielfache exogene Stimuli reagieren Makrophagen durch Ausschleusung proinflammatorischer Substanzen (endogene Me­ diatoren), welche sind: Zytokine, Prostaglandine, Leuko­ triene, Hydroxylinolsäuren und reaktive Sauerstoffspezies.
Versuchsplan:
Zeitkinetik. Dosisfindung.
Zunächst wurden in Zellkulturen der murinen Makrophagen-Zellinie (J 774) Dosis-Wirkungsbe­ ziehungen und eine Zeitkinetik für die Induktion der Zyto­ kine Tumornekrose-Faktor α (TNF), Interleukin 6 (IL 6) und den Lipidmediator Prostacyklin (PGI2) ermittelt. Kulturen wurden mit Dosen zwischen 1 µg und 1 mg Trockenmasse pro ml (log Verdünnungen) für 1, 2, 4 und 24 h inkubiert und in den Überständen wurde TNF (Bioassay), IL 6 (Bioassay) und PGI2 (RIA, als 6-keto-PGF2 α) bestimmt.
Der Versuch wurde in Mikrotiterplatten in Triplikaten ge­ trennt für die TNF/IL 6 Bestimmung bzw. PGI2 Bestimmung durchgeführt.
Hemmung der Bildung von Mediatoren.
J774-Zellkulturen wur­ den mit Endotoxin (Lipopolysaccharid, LPS) in Gegenwart der Zellwandfraktionen stimuliert.
Danach wurde der Gehalt an TNF im Überstand bestimmt. Die Zellwandfraktionen wurden wiederum in Konzentrationen zwi­ schen 1 µg und 1 mg Trockenmasse pro ml (log Verdünnungen) für 0, 1, 2, 4 und 24 h vorinkubiert, mit LPS stimuliert und in den Überständen wurde TNF/IL 6 bestimmt. Der Versuch wurde in Mikrotiterplatten in Triplikaten durch­ geführt. Auch hier wurden getrennte Ansätze für die Wirkung auf die Synthese von PGI2 durchgeführt. Die beste antiinflammatorische Aktivität zeigten überra­ schend die aus Micrococcus luteus hergestellten Zellwand­ fraktionen.
Es wurde gleichzeitig an Makrophagen geprüft, ob von den ak­ tiven Zellwandfraktionen von sich aus Entzündungsreaktionen induziert werden. Als Ergebnis zeigte sich, daß nach Einwir­ kung von Zellwandfraktionen aus Micrococcus luteus keine Zy­ tokine ausgeschleust werden, d. h. der erfindungsgemäße Wirk­ stoff induziert selbst keine proinflammatorischen Reaktio­ nen.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff - z. B. Zellwandfraktionen aus Micrococcus luteus, gelöst in einer schwach sauren Pufferlö­ sung - kann in unterschiedlichsten Darreichungsformen in Kombination mit üblichen, physiologisch verträglichen In­ halt- und Grundstoffen eingearbeitet werden. Der erfindungs­ gemäße Wirkstoff kann in üblicher Weise oral, intravenös oder auch topisch verabreicht werden. Sowohl die Dosierung als auch Applikationsart hängen von Alter, Zustand und Ge­ wicht des Patienten sowie von der Art und Schwere der Ent­ zündung ab. Der Wirkstoff kann in üblichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig verwendet werden, z. B. als Salbe oder Gel, als Aerosol, insbesondere für die per­ orale oder inhalative Anwendung, als Tabletten, Kapseln oder Lösungen. Besonders bevorzugt sind topische dermatologische Mittel, z. B. Salbe oder Gele.
Im Gegensatz zu den topischen Corticosteroid- oder Acetyl­ salicylsäure-Präparaten entfalten die erfindungsgemäßen der­ matologischen Mittel keine systemische Wirkung.
Die folgenden dermatologischen Rezepturen stellen eine exemplarische Auswahl dar.
Beispiel 1
Salbe O/W
a) Gemisch aus Partialglyceriden, Fettalkoholen Wachsestern und ethoxylierten Fettalkoholen (Emulgade® SE)
3%
Capryl-Caprinsäureester gesättigter Fettalkohole (Cetiol® LC)
5%
Partialglyceride und Ester langkettiger Fettsäuren (Cutina® BW) 2% @ Stearylalkohol 3% @ Konservierungsmittel q.s. @ b) Wasser, destilliert 71,9% @ Konservierungsmittel q.s. @ Glycerin 3,0% @ Polyacrylat (Carbopol® 954) 0,3% @ Kaliumhydroxid (10%ig) 1,2% @ c) Zellwandfraktionen 10,0%
Beispiel 2
Salbe W/O
a) Polysilixan-polyalkyl-polyether-Copolymer (Abil® EM 90)
2,5%
Oleyl-Erucat (Cetiol® I 600)
8,0%
Isopropylmyristat 14,0% @ Bienenwachs 5,0% @ Paraffinum subliquidum 5,0% @ Stearylalkohol 5,0% @ Konservierungsmittel q.s. @ b) Wasser, destilliert 44,4% @ Konservierungsmittel q.s. @ Glycerin 5,0% @ Natriumchlorid 0,5% @ c) Zellwandfraktionen 10,0%
Beispiel 3
Gel
a) Glycerin Polyacrylat (Hispagel® 200)
20,0%
Xanthan Gum (1%ig)
30,0%
Wasser, destilliert 35,7% @ Konservierungsmittel q.s. @ Oleyl-Erucat (Cetiol® I 600) 4,0% @ b) Zellwandfraktionen 10,0%

Claims (3)

1. Verwendung von Zellwandfraktionen aus gram-positiven Eu­ bakterien zur Behandlung von Entzündungen, wobei der verwendete Bakterienstamm der Spezies Micrococcus luteus oder Cellulomonas flavigena oder Arthrobacter globiformis angehört.
2. Verwendung von Zellwandfraktionen aus gram-positiven Eubakterien zur Behandlung von Ent­ zündungen der Haut.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die DNA-Basen­ zusammensetzung der gram-positiven Eubakterien einen Guanin- und Cytosinanteil (G + C Mol-%) größer 50% auf­ weist.
DE4231543A 1992-09-21 1992-09-21 Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung Expired - Lifetime DE4231543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231543A DE4231543C2 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231543A DE4231543C2 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231543A1 DE4231543A1 (de) 1994-03-24
DE4231543C2 true DE4231543C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6468442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231543A Expired - Lifetime DE4231543C2 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231543C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703437A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Luitpold Pharma Gmbh Gemische äußerer Membranen und/oder Zellwände von Bakterien zur oralen Immunisierung gegen Schleimhautinfektionen
DE19860754A1 (de) * 1998-06-24 2000-06-29 Coty Bv Kosmetische Zubereitung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1275881B1 (it) * 1995-03-09 1997-10-24 Res Pharma Srl Polianioni di origine non animale ad attivita' dermatologica e tricogena
NZ539076A (en) * 2005-03-29 2008-05-30 Blis Technologies Ltd Skin treatment compositions
GB202213726D0 (en) * 2022-09-20 2022-11-02 Skinbiotherapeutics Plc Compositions and uses thereof
CN115414313B (zh) * 2022-10-14 2023-11-14 佛山天韵化妆品科技有限公司 一种含有微球菌溶胞产物的抗老组合物及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703437A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Luitpold Pharma Gmbh Gemische äußerer Membranen und/oder Zellwände von Bakterien zur oralen Immunisierung gegen Schleimhautinfektionen
DE19860754A1 (de) * 1998-06-24 2000-06-29 Coty Bv Kosmetische Zubereitung
DE19860754B4 (de) * 1998-06-24 2004-10-28 Coty B.V. Kosmetische Zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231543A1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735814T2 (de) Verwendung von komplexen in die herstellung von präparaten zur behandlung empfindlicher haut, verfahren zur herstellung und hypoallergenische präparate
US7722904B2 (en) Compositions and methods for stimulating synthesis of pro-collagen or collagen and hyaluronic acid
DE102007025045B4 (de) Schlankmachende kosmetische Zusammensetzung mit einem Biomasseextrakt aus der Alge Neochloris oleoabundans
DE3750733T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hyaluronsäure, dafür benötigte Bakterienstämme und kosmetische Zusammensetzung, welche Hyaluronsäure enthält.
JP2021505689A5 (de)
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
EP1140006B1 (de) Mittel zum schutz der haut enthaltend hydrolysierte hyaluronsäure
DE102017121066A1 (de) Zusammensetzung, insbesondere zur Pflege des Intim- oder Vaginalbereichs
DE4231543C2 (de) Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung
DE4231544C1 (de) Kosmetische Mittel
DE102015102020A9 (de) Immunologisch aktives Phyto-Gemisch und seine Anwendung bei der Prävention und in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen
EP1965765B1 (de) ZUSAMMENSETZUNG, DIE EINE LIPOSOMALE DISPERSION VON SIO2-NANOPARTIKELN UND EIN ß-1,3-VERKNÜPFTES GLUCANETHERDERIVAT UMFASST
WO2018101517A1 (ko) 항염 조성물
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
KR102300298B1 (ko) 피부 염증 개선용 조성물
DE102007024679B4 (de) Verwendung von kosmetisch aktiven Wirkstoffen zum Schützen von FGF-2
CN111973471A (zh) 化妆品组合物
EP2386309B1 (de) Bulbine frutescens Gel
KR102477052B1 (ko) 선복화 단백다당체 또는 선복화 올리고당/펩타이드 복합체를 유효성분으로 함유하는 피부 외용제 조성물 및 이의 제조방법
KR100524291B1 (ko) 흑미, 검정콩, 검정참깨, 익모초, 창포, 도엽 및 마치현의혼합 추출물을 함유하는 화장료 조성물
KR20180124443A (ko) 흰목이버섯 자실체 추출물을 포함하는 피부장벽강화용 화장료 조성물
KR102125409B1 (ko) 백당나무 발효 추출물을 유효성분으로 함유하는 피부주름 개선용 화장료 조성물
EP1458334B1 (de) Heil-und pflegemittel auf sauerteigbasis sowie verfahren zu seiner herstellung
FR3091650A1 (fr) Produit pour le traitement de dysbioses
CN115645352B (zh) 一种皮肤舒缓修护组合物及其应用和修护面霜

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right