DE4230023A1 - Kompositmaterial zur Abschirmung von Strahlung - Google Patents

Kompositmaterial zur Abschirmung von Strahlung

Info

Publication number
DE4230023A1
DE4230023A1 DE4230023A DE4230023A DE4230023A1 DE 4230023 A1 DE4230023 A1 DE 4230023A1 DE 4230023 A DE4230023 A DE 4230023A DE 4230023 A DE4230023 A DE 4230023A DE 4230023 A1 DE4230023 A1 DE 4230023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
green
polymer
light
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4230023A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Kieser
Gerhard Edler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4230023A priority Critical patent/DE4230023A1/de
Priority to IL106759A priority patent/IL106759A/en
Priority to EG53993A priority patent/EG20249A/xx
Priority to BR9307026A priority patent/BR9307026A/pt
Priority to DZ930096A priority patent/DZ1712A1/fr
Priority to CA002144073A priority patent/CA2144073A1/en
Priority to KR1019950700932A priority patent/KR100248696B1/ko
Priority to DE69321964T priority patent/DE69321964T2/de
Priority to ES93919254T priority patent/ES2124322T3/es
Priority to PCT/EP1993/002380 priority patent/WO1994005727A2/en
Priority to EP93919254A priority patent/EP0659198B1/de
Priority to US08/397,124 priority patent/US6441059B1/en
Priority to AT93919254T priority patent/ATE172997T1/de
Priority to NZ255394A priority patent/NZ255394A/en
Priority to AU49568/93A priority patent/AU682826B2/en
Priority to JP6506880A priority patent/JPH08501332A/ja
Priority to MA23280A priority patent/MA22971A1/fr
Priority to CN93117365A priority patent/CN1038252C/zh
Priority to TNTNSN93098A priority patent/TNSN93098A1/fr
Publication of DE4230023A1 publication Critical patent/DE4230023A1/de
Priority to FI951074A priority patent/FI951074A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/30Methods of making the composites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Description

Die Erfindung betrifft ein Kompositmaterial, das einen Kunst­ stoff und ein Interferenzpigment zur Abschirmung intensiver Strahlung enthält.
Für die Beeinflussung der Lichtverhältnisse innerhalb umbau­ ter Räume, beispielsweise innerhalb eines Gewächshauses sind eine Reihe von Faktoren von besonderem Interesse. Intensive Sonneneinstrahlung, insbesondere die NIR-Strahlung, soll zur Vermeidung von zu hohen Temperaturen innerhalb des umbauten Raumes abgeschirmt werden. Die einfallenden Lichtstrahlen sollen zur Vermeidung von Verbrennungen an Pflanzen gestreut werden. Bei Nacht soll die Wärme innerhalb des Raumes gespeichert werden.
Gewächshäuser aus Glas erfüllen einige der vorgenannten Bedingungen bereits aufgrund der physikalischen Eigenschaften mineralischer Gläser Desweiteren sind konstruktive Maßnahmen beispielsweise Nörpelglas oder Schattierungsgewebe bekannt.
Bei Eindeckungen aus Kunststoff, wie z. B. Polyethylen, Polyethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylchlorid, Poly­ carbonat oder Polyacrylat, ist die Erfüllung dieser Forde­ rungen ungleich schwieriger. Die hohe Transparenz vieler Kunststoffe für IR-Strahlung ist ursächlich für einen guten Wärmedurchgang, der bei Folien noch Unterstützung durch die geringe Schichtdicke findet.
Aus DE 25 44 245 ist ein Verglasungsmaterial aus Polymethyl­ methacrylat für Gebäude und Fahrzeuge bekannt, das ein Inter­ ferenzpigment für die Abschirmung von IR-Strahlung einer Wellenlänge von 800 bis 1500 nm enthält.
Das verwendete Pigment hat eine rosa-rote Farbe und das durch das Verglasungsmaterial durchfallende Licht ist blau-grün gefärbt. Für eine Verwendung in Gewächshäusern hat dieses Verglasungsmaterial den Nachteil, daß Anteile des sichtbaren Lichts hindurchgehen, die von der Pflanze nicht verwertet werden können und andererseits der rote Anteil des sichtbaren Lichtes, der für die Pflanze verwertbar ist, durch das Ver­ glasungsmaterial abgeschirmt wird. Der hindurchgehende grüne Anteil hat außerdem noch den Nachteil, daß er durch Umwand­ lung in langwelliges Licht mit zur Erwärmung des Gewächs­ hauses beiträgt.
EP-A-0 428 937 beschreibt ein grauweißes Anstrichmittel für Gewächshäuser, das aus einem polymeren Trägermaterial und darin suspendierten, reflektierenden Partikeln besteht. Diese Partikel sind Aluminiumplättchen und/oder mit Titandioxid beschichtete Glimmerplättchen. Das Anstrichmittel wird für temporäre Beschichtungen bei extremen Wetterlagen (Sommer) verwendet. Im Winter kann es durch Abspritzen mit einem Wasserstrahl wieder entfernt werden. Nähere Angaben zum verwendeten Pigment werden nicht gemacht.
Das Anstrichmittel hat den Nachteil, daß durch die Metall­ partikel nicht nur die IR-Strahlen sondern auch ein erheb­ licher Teil des für die Pflanze verwertbaren sichtbaren Lichtes reflektiert wird. Der grüne Anteil des hindurchgehen­ den Lichtes ist für die Pflanze nicht verwertbar und trägt zur Aufheizung des Gewächshauses bei.
Ziel der Erfindung ist es, ein Kompositmaterial für die Abschirmung intensiver Sonneneinstrahlung bereit zu stellen, das neben der IR-Strahlung auch den für die Pflanze nicht verwertbaren grünen Anteil des sichtbaren Lichtes reflek­ tiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Komposit­ material, das ein Polymer und ein grünes Interferenzpigment und die üblichen, für das jeweilige Polymer notwendigen Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsmitteln enthält.
Als Interferenzpigmente werden vorzugsweise plättchenförmige Pigmente verwendet, die aus einem plättchenförmigen Träger, wie zum Beispiel Glimmer, Kaolin oder Talk und einer oder mehreren Metalloxidschichten bestehen.
Als Metalloxide sind nur solche Oxide verwendbar, mit denen die Herstellung grüner Interferenzpigmente möglich ist, beispielsweise Oxide der Metalle Titan, Zirkon, Chrom, Cer oder Wolfram.
Um Interferenzfarben erzeugen zu können, ist eine bestimmte Schichtdicke erforderlich. Diese Schichtdicke ist vom verwen­ deten Metalloxid abhängig. Wenn Titandioxid eingesetzt wird, ist es zweckmäßig, eine 120 bis 160 nm dicke Schicht aufzu­ bringen, um ein Pigment mit einer grünen Interferenzfarbe zu erhalten.
Der Anteil des Pigmentes im Kompositmaterial beträgt 0,1 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 2%, bezogen auf das Polymer. Der Anteil des Pigmentes richtet sich nach der Schichtdicke des Kompositmaterials.
Für die erfindungsgemäßen Kompositmaterialien können handelsübliche grüne Interferenzpigmente verwenden werden, beispielsweise Iriodin 235 Rutil Perlgrün, das von E. MERCK, Darmstadt hergestellt wird.
Als Polymere für die Herstellung der Kompositmaterialien werden transparente Materialien, beispielsweise Polyethylen, Polyethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylchlorid, Poly­ carbonat oder Polymethacrylat eingesetzt.
Die Kompositmaterialien enthalten außerdem noch die für das jeweilige Polymer notwendigen Stabilisatoren und Verarbei­ tungshilfsmittel.
Das erfindungsgemäße Kompositmaterial kann in Form von Folien, Platten und Profilen, vorzugsweise im Pflanzenanbau und in der Pflanzenanzucht, eingesetzt werden. Die Herstel­ lung kann mit den in der Kunststoffverarbeitung üblichen Verfahren wie Gießen, Extrudieren oder Kalandrieren erfolgen.
Für eine optimale Wirkung des Interferenzpigmentes ist es erforderlich, daß sich die Pigmentplättchen im Komposit­ material parallel zur Oberfläche und parallel zueinander anordnen. Das muß zum Beispiel beim Gießen berücksichtigt werden. Bei anderen Verarbeitungsverfahren ergibt sich diese parallele Anordnung zwangsläufig aus der Fließcharakteristik der Schmelze.
Für die Wirksamkeit des Pigmentes spielt es keine Rolle, ob das Polymere vollständig durchgefärbt ist oder sich das Pigment in einer oder mehreren Schichten eines Mehrschicht­ systems befindet. Solche Mehrschichtsysteme können durch Beschichten, Coextrusion, Extrusionsbeschichtung oder Bedrucken hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Kompositmaterial hat den Vorteil, daß es neben dem Infrarotanteil auch den grünen Anteil des einfal­ lenden Lichtes reflektiert und nur die roten und blauen Anteile des sichtbaren Lichtes hindurchgelassen werden, die von der Pflanze verwertet werden können.
Infolge des Glanzes und der hohen Transparenz sowie des Fehlens einer Absorptionsfarbe bei den verwendeten Inter­ ferenzpigmenten geht nur ein geringer Teil des einfallenden Lichtes durch Streuung oder Absorption verloren. Messungen ergaben, das nur etwa 5% des einfallenden Lichtes absorbiert werden. Die geringe Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Pig­ mente wirkt sich positiv auf den Wärmedurchgangswiderstand sowie das Wärmespeicherungsvermögen der erfindungsgemäßen Kompositmaterialien aus. Die selektive Reflexion bewirkt bei nahezu allen Wetterlagen ein gleichmäßiges Klima innerhalb des Gewächshauses, ohne die für die Pflanze nutzbaren Anteile des einfallenden Lichtes nennenswert abzuschirmen.
Beispiel 1
Ein high density Polyethylengranulat (zur Folienherstellung geeignete Extrusionstype, MFI < 4) wird mit 0,5% Di-octyl­ phthalat als Haftmittel versetzt und in einem Taumelmischer gemischt, bis die Granulatoberfläche homogen benetzt ist. Nach Zugabe von 1% eines grünen TiO2-Glimmer-Interferenz­ pigments (z. B. Iriodin 235 Rutil Perlgrün) wird kurz weiter­ gemischt, so daß die Pigmentplättchen eine gleichmäßige, gut haftende Schicht auf dem Granulat bilden.
Dieses so hergestellte Farbcompound wird mittels eines Folienblaseextruders zu einer 200 µm dicken Folie umgeformt. Die Folie zeigt in der Aufsicht eine kräftige grüne Inter­ ferenzfarbe, während in der Durchsicht eine bläulich rote Farbe sichtbar ist.
Beispiel 2
Die Herstellung der Folie erfolgt analog zu Beispiel 1. Zur Farbgebung wurde das Pigment jedoch vorab in einem hochpro­ zentigen Farbmasterbatch (z. B. 40% Pigment) vordispergiert. Durch Zusatz von 2,5% des Masterbatchs erhält man ebenfalls eine Folie mit einem Pigmentgehalt von 1%.
Beispiel 3
100 Gew.-Teile Suspensions PVS werden mit 5 Gew.-Teilen expoxidiertem Sojaöl, 3 Gew.-Teilen Sn-organischem Stabili­ sator, 1 Gew.-Teil Gleitmittel und 0,5 Gew.-Teilen Benzo­ triazol-UV-Absorber versetzt und in einem schnellaufenden Mischer werden 0,2 Gew.-Teile eines grünen TiO2-Glimmer- Interferenzpigments zugesetzt und bei langsam laufendem Motor mittels Wasserkühlung auf unter 50°C abgekühlt.
Dieses pigmentierte Dryblend wird nun über einen Doppel­ schneckenextruder mit entsprechendem Profilwerkzeug zu Steg­ doppelplatten geformt. Die Platten zeigen in der Aufsicht eine grüne Interferenzfarbe und in der Durchsicht ein diffuses, gleichmäßiges, bläuliches Rot.
Spectrale Aufnahmen der Reflexion und Transmission zeigen, daß bei den erhaltenen Produkten ein hoher Prozentsatz des NIR sowie des grünen Lichts reflektiert wird. Die Wellen­ längenverteilung des transmittierten Lichts liegt in einem für das Pflanzenwachstum günstigen Bereich. Die Absorption liegt innerhalb des sichtbaren Lichts sowie im NIR unterhalb von 5%.
Beispiel 4
In einer handelsüblichen, transparenten Tiefdruckfarbe, die für den Druck von PVC geeignet ist, werden 10% Iriodin 235 Rutil Perlgrün mittels Propellerrührer gut dispergiert und mit Hilfe des Tiefdruckverfahrens auf eine transparente PVC-Folie aufgedruckt. Für das ausgewählte Pigment wird eine Rastergröße von 48 Linien/cm gewählt, damit die Pigment­ plättchen, deren Durchmesser bis ca. 60 µm betragen kann, nicht zerstört werden.
Bei einer Ätztiefe der Farbnäpfchen von ca. 48 µm erzielt man einen 40 µm dicken Druckfilm, der nach dem Trocknen eine ca. 15 µm dicke Schicht bildet.
Man erhält auf diese Weise eine dünne Strahlung abschirmende Folie, welche beispielsweise mittels einer Kleberschicht auf Glasflächen aufgebracht werden kann.

Claims (4)

1. Kompositmaterial zur Abschirmung von Strahlung, enthal­ tend ein Polymer, ein grünes Interferenzpigment und die üblichen, für das jeweilige Polymer notwendigen Stabili­ satoren und Verarbeitungshilfsmittel.
2. Kompositmaterial nach Anspruch 1, enthaltend 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% des Interferenz­ pigmentes, bezogen auf das Polymer.
3. Gewächshäuser, enthaltend Kompositmaterialien nach den Ansprüchen 1 und 2.
4. Verwendung der Kompositmaterialien für die Pflanzen­ anzucht und den Pflanzenanbau.
DE4230023A 1992-09-09 1992-09-10 Kompositmaterial zur Abschirmung von Strahlung Withdrawn DE4230023A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230023A DE4230023A1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Kompositmaterial zur Abschirmung von Strahlung
IL106759A IL106759A (en) 1992-09-09 1993-08-22 Complex material for radiation insulation
EG53993A EG20249A (en) 1992-09-09 1993-08-29 Composite material for the screening of radiation
PCT/EP1993/002380 WO1994005727A2 (en) 1992-09-09 1993-08-31 Composite material for the screening of radiation
AT93919254T ATE172997T1 (de) 1992-09-09 1993-08-31 Verbundwerkstoff für die strahlungsabschirmung
CA002144073A CA2144073A1 (en) 1992-09-09 1993-08-31 Composite material for the screening of radiation
KR1019950700932A KR100248696B1 (ko) 1992-09-09 1993-08-31 방사선여광용복합재
DE69321964T DE69321964T2 (de) 1992-09-09 1993-08-31 Verbundwerkstoff für die strahlungsabschirmung
ES93919254T ES2124322T3 (es) 1992-09-09 1993-08-31 Material compuesto para el filtrado de radiaciones.
BR9307026A BR9307026A (pt) 1992-09-09 1993-08-31 Material compósito para a filtração de radiação
EP93919254A EP0659198B1 (de) 1992-09-09 1993-08-31 Verbundwerkstoff für die strahlungsabschirmung
US08/397,124 US6441059B1 (en) 1992-09-09 1993-08-31 Agricultural method and materials for screening solar radiation
DZ930096A DZ1712A1 (fr) 1992-09-09 1993-08-31 Materiau composite pour le filtrage de rayonnementet sont utilisation.
NZ255394A NZ255394A (en) 1992-09-09 1993-08-31 Polymer composite for radiation screening: polymer containing metal oxide-coated platelets; use in greenhouses
AU49568/93A AU682826B2 (en) 1992-09-09 1993-08-31 Composite material for the screening of radiation
JP6506880A JPH08501332A (ja) 1992-09-09 1993-08-31 放射線を遮蔽する複合材料
MA23280A MA22971A1 (fr) 1992-09-09 1993-09-07 Materiau composite pour le filtrage de rayonnement et son utilisation.
CN93117365A CN1038252C (zh) 1992-09-09 1993-09-08 用于遮蔽辐射的复合材料
TNTNSN93098A TNSN93098A1 (fr) 1992-09-09 1993-09-09 Materiau composite pour le filtrage de rayonnement et son utilisation
FI951074A FI951074A (fi) 1992-09-09 1995-03-08 Komposiittimateriaali säteilyn suodattamiseksi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230023A DE4230023A1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Kompositmaterial zur Abschirmung von Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230023A1 true DE4230023A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6467517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230023A Withdrawn DE4230023A1 (de) 1992-09-09 1992-09-10 Kompositmaterial zur Abschirmung von Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230023A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652422A2 (de) 2004-10-19 2006-05-03 GRAFE COLOR BATCH GmbH Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft
DE102011103425A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
DE202018101536U1 (de) * 2018-03-20 2019-06-24 Rehau Ag + Co Polymerzusammensetzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652422A2 (de) 2004-10-19 2006-05-03 GRAFE COLOR BATCH GmbH Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft
DE102011103425A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
WO2012167865A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
DE202018101536U1 (de) * 2018-03-20 2019-06-24 Rehau Ag + Co Polymerzusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363141B1 (de) Infrarot reflektierendes Material
US6441059B1 (en) Agricultural method and materials for screening solar radiation
EP0548822B1 (de) IR-reflektierender Körper
EP0804513B1 (de) Anstrichstoff mit reflektierenden eigenschaften in zwei wellenlängenbereichen und absorbierenden eigenschaften in einem dritten wellenlängenbereich
DE3531878C2 (de) Kunststoffolien bzw. -platten für Gewächshäuser
EP0021119B1 (de) Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch
DE10141314A1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, hoher Lichttransmission und Absorption im nahen Infrarotbereich
EP2180996B9 (de) Folie mit photokatalytisch aktiver oberfläche
EP1044174B1 (de) Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften
EP1652422B1 (de) Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft
DE102005025194A1 (de) Mehrschichtfolien mit optischen Spezialeffekten und Verfahren zu deren Herstellung
DE4230023A1 (de) Kompositmaterial zur Abschirmung von Strahlung
WO2012167865A1 (de) Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
DE19925955A1 (de) Mittel zur Beschichtung von transparenten Flächen
DE20080377U1 (de) Fluoreszierender roter Gegenstand und daraus hergestellter retroreflektierender Gegenstand
WO2009027218A1 (de) Lichtdurchlässiger sonnenenergiekollektor
DE3020275A1 (de) Synthetische harzmasse mit sehr guter lichtdurchlaessigkeit und sehr guter waermebewahrung
WO2009103375A1 (de) Stegplatten mit photosynthetisch aktiver strahlung
US20090321989A1 (en) Radiation screening materials
DE102013004689A1 (de) Niedrigemittierende Innenwandbeschichtung
HUT73047A (en) Composite material for the screening of radiation
DE19625534A1 (de) Kratzfest beschichtete Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
DE19522119A1 (de) Amorphe, eingefärbte, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination