DE4224134A1 - Spreizmittel für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren - Google Patents
Spreizmittel für negative Elektroden von BleiakkumulatorenInfo
- Publication number
- DE4224134A1 DE4224134A1 DE4224134A DE4224134A DE4224134A1 DE 4224134 A1 DE4224134 A1 DE 4224134A1 DE 4224134 A DE4224134 A DE 4224134A DE 4224134 A DE4224134 A DE 4224134A DE 4224134 A1 DE4224134 A1 DE 4224134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- expander
- lead
- dispersion
- spreading agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
- H01M4/627—Expanders for lead-acid accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Spreizmittel für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren.
Bekanntlich dienen Spreizmittel oder Expander in negativen Bleielektroden dem Ziel,
die Bildung grober Bleidendriten beim Laden zu verhindern und dank der Erhaltung ei
ner feinkristallinen Oberflächenstruktur der Elektroden deren Kapazität auf hohem
Niveau im Zyklenbetrieb zu stabilisieren. Indem das Spreizmittel an Stellen bevorzug
ten Wachstums von Bleikristallen ebenso wie von Bleisulfat absorbiert wird, tritt beim
Entladen die Festkörperreaktion zugunsten der Reaktion über die Lösung in den Hin
tergrund. Es entsteht dadurch eine poröse Bleisulfatstruktur, welche eine hohe Mas
seausnutzung ermöglicht.
Bei den in Batterieelektroden eingesetzten organischen Spreizmitteln handelt es sich
in aller Regel um Derivate des Lignins und anderer Holzinhaltsstoffe, welche als Ne
benprodukte bei der Zellstoffgewinnung aus Holz anfallen.
Als technische Produkte sind die marktgängigen Spreizmittel nicht einheitlich, wobei
man insbesondere bei den technischen Ligninen auch noch nach deren Herkunft aus
dem jeweiligen Aufschlußverfahren unterscheidet.
In einem Fall wird Holz mit saurer Calciumsulfitlösung ("Sulfit-Lauge") gekocht. Dabei
gehen die Begleitstoffe des Holzes (Harze, Hemicellulosen, Lignin) in Lösung, wäh
rend die Cellulose kaum angegriffen wird. Nach Vergären des Alkohols wird die
Sulfitablauge stark alkalisch eingestellt und in Gegenwart von Katalysatoren (Cu) un
ter Druck oxidierend behandelt. Die in der Lösung vorliegende Ligninsulfonsäure wird
dabei teilweise entsulfoniert und ein Teil der Methoxygruppen des hochmolekularen
Lignins als Methanol abgespalten. Bei diesem Prozeß fallen auch einige Prozente
Vanillin an. Die verbleibende Lösung wird dann zu Pulver eingedampft oder durch Um
fällen mit Schwefelsäure zuvor von verschiedenen Begleitstoffen gereinigt. Das End
produkt hat die allgemeine Bezeichnung "Sulfitlignin", oder "Oxylignin" und wird als
Natriumsalz unter den Handelsnamen "Vanisperse" bzw. "Marasperse" (Borregaard
Ind. Ltd., Sarpsborg, Norwegen) vertrieben.
Ein als "Ligninsäure" oder "Liquinsalz" bezeichnetes technisches Lignin, unter dem
Handelsnamen "Indulin" (West Virginia Pulp and Paper Comp., USA) bekannt, stammt
dagegen aus einem anderen Holzabbauprozeß, bei dem zerfasertes Holz mit Natron
lauge und Natriumsulfid unter Druck und Hitze aufgeschlossen wird (Natronzellstoff-
Herstellung). Dabei gehen Lignin und Harze ebenfalls in Lösung. Die Lösung
(Schwarzlauge) wird bei erhöhter Temperatur mit Schwefelsäure angesäuert und die
ausfallende "Ligninsäure" abgetrennt. Zur Reinigung kann eine nochmalige Umfällung
mit Natronlauge und Schwefelsäure vorgenommen werden.
Aus einer dritten Quelle für technisches Lignin, der Holzverzuckerung, geht das Holz
zuckerlignin, auch "Säurelignin" hervor.
Von besonderer Bedeutung ist die Wirkungsweise organischer Spreizmittel bei tiefen
Temperaturen und hinsichtlich ihres Einsatzes in Starterbatterien, da diese selbst bei
sehr niedrigen Temperaturen in der Lage sein müssen, das Kraftfahrzeug zuverlässig
zu starten.
Dabei besteht aufgrund allgemeiner Erfahrung der Batteriefachleute und durch zahl
reiche Untersuchungen nachgewiesen eine Konfliktsituation, dergestalt, daß ein gutes
Spreizmittel in der negativen Elektrode einerseits die Kaltstartkapazität erhöht, ander
seits die Ladungsaufnahme bei tiefen Temperaturen verschlechtert. Durch
Herabsetzen der Expandermenge läßt sich die Ladungsaufnahme zwar verbessern, je
doch geschieht dies dann auf Kosten der Kaltstartkapazität.
Die Inhibierung der Ladereaktion ist auf die durch die Anwesenheit von Spreizmittel
verminderte Auflösungsrate von PbSO4 zurückzuführen, entweder infolge der größe
ren PbSO4-Kristalle oder infolge der starken Adsorption des Spreizmittels am Bleisul
fat. Dadurch wird die spreizmittelhaltige Negative allmählich zur kapazitätsbegren
zenden Elektrode, bis die Batterie schließlich ganz versagt.
Andere Maßnahmen wie z. B. die Erhöhung der Elektrolytsäuredichte verbessern eben
falls die Kaltstartleistung, sind aber wiederum der Ladungsaufnahme abträglich.
Es wurde bereits vorgeschlagen, einen Kompromiß zwischen diesen antagonierenden
Tendenzen dadurch zu erreichen, daß man in den Elektroden eines negativen Platten
satzes verschiedene Dosierungen an Expander vorsieht oder daß den Elektroden un
terschiedliche Expanderarten beigemischt sind (DE-OS 38 28 374). Nach einem ande
ren Vorschlag soll das Spreizmittel in gelöster oder dispergierter Form lediglich auf die
innere Oberfläche einer bereits formierten negativen Elektrode homogen verteilt auf
gebracht und dort adsorptiv am Blei gebunden werden (DE-OS 3929307).
Durch W.S. Nip, G. Verville und P.R. Roberge (Power Sources 13 (1991) 5.1 bis 12)
ist es bekannt, "gute" und "schlechte" Expandertypen durch bestimmte pH-Bedin
gungen, unter denen sie aus wässerigen Lösungen ausfallen, zu charakterisieren.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spreizmittel für negative Bleielektro
den anzugeben, welches die Forderungen nach gutem Kaltstart und Zyklenfestigkeit
einerseits und hoher Ladungsaufnahme bei tiefer Temperatur anderseits wider
spruchsfrei erfüllt.
Die Aufgabe wird durch ein Spreizmittel gelöst, wie es im Patentanspruch 1 definiert
ist.
Wie Untersuchungen nämlich ergeben haben, sind handelsübliche Expandermateria
lien offenbar aufgrund ihrer nicht einheitlichen stofflichen Zusammensetzung nicht als
Ganzes in dem aufgabengemäß gewünschten Sinne spreizmittelwirksam.
Es wurde jedoch gefunden, daß man eine sowohl den Kaltstart als auch die Strom
aufnahme unterstützende Spreizmittelsubstanz dadurch verfügbar machen kann, daß
man aus dem technischen Expandermaterial, welches sich aus einer ganzen Reihe
von Holzinhaltsstoffen neben dem eigentlichen Lignin zusammensetzt, diejenigen Be
standteile selektiert, die sich mit Blick auf beide Erfordernisse wirksam verhalten.
Dies geschieht, indem man eine Lösung oder Dispersion des Orginalexpanders mit ei
ner Lösung oder Dispersion zusammenbringt, die fällungswirksame Metallionen ent
hält. Die Metallionen sind, einzeln oder in Kombination zu mehreren, vorzugsweise aus
der Reihe der mehrwertigen Kationen Pb2+, Ba2+, Mg2+, Al3+, Ca2+, Sr2+ ausge
wählt. Das Fällungsmittel kann somit auch aus einer Suspension einer oder mehrerer
Verbindungen aus einem oder mehreren der genannten Metalle bestehen.
Das Lösungs- oder Dispergiermittel für das Expandermaterial ist vorzugsweise Was
ser, gegebenenfalls ein polares organisches Lösungsmittel oder beides. Gleiches gilt
für das Fällungsmittel, welches überdies auch aus einer Kombination von Suspension
und Lösung, jeweils das gleiche oder unterschiedliche Metalle enthaltend, bestehen
kann.
Es ergibt sich daher von Fall zu Fall ein rein wässeriges, ein rein organisches oder ein
gemischt wässerig-organisches Fällungssystem.
Dabei sollte das Gewichtsverhältnis zwischen dem Expandermaterial und dem Lö
sungs- bzw. Dispergiermittel in der Vorlage etwa 1 : 1000 und das Gewichtsverhältnis
zwischen dem fällungswirksamen Metall und dem Lösungs- bzw. Dispergiermittel in
dem Fällungsmittel ebenfalls etwa 1 : 1000 betragen.
Die Zugabe des Fällungsmittels erzeugt, je nach dessen Beschaffenheit, in dem pH-
Bereich 3 bis 14 und bei Temperaturen zwischen 30 und 80°C, vorzugsweise zwi
schen 50 und 70°C einen Niederschlag, der von der restlichen Flüssigkeit durch Se
dimentieren, Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt und anschließend getrocknet
wird.
Besonders vorteilhaft wird das Fällungsprodukt jedoch nach dem Abtrennen gereinigt.
Zu diesem Zweck wird der Niederschlag mit verdünnter Essigsäure gewaschen und
unter Verwendung eines polaren organischen Lösungsmittels wieder in Lösung ge
bracht. Die Lösung wird anschließend auf eine Adsorptionssäule gegeben, welche als
stationäre Phase die organischen Expanderkomponenten adsorbiert. Das Material der
Adsorptionssäule ist vorzugsweise ein mit Oktadecylsilyl-Gruppen chemisch modifizier
tes Kieselgel. (RP 18-Säule, reversed phase-extraction).
Zur nachfolgenden Desorption wird die Adsorptionssäule mit einem unpolaren Lö
sungsmittel behandelt und die Extraktflüssigkeit zwecks Gewinnung der organischen
Bestandteile. Wie noch gezeigt wird, umfaßt das Fällungsprodukt im wesentlichen
solche Komponenten des Ausgangsmaterials, welche die gewünschten Forderungen
an das Kälteverhalten erfüllen, da sich ein Spreizmittelzusatz zur negativen Bleielek
trode speziell aus diesem selektierten Material im elektrischen Versuch als wirksam
sowohl in bezug auf die Kaltstartleistung als auch auf die Ladungsaufnahme erweist.
Erfindungsgemäß ist es somit möglich, durch Fraktionierung eines technischen orga
nischen Expanders diesen so zu zerlegen, daß eine Fraktion, die sich durch Fällbarkeit
mittels mehrwertiger Metallionen infolge Komplexbildung ergibt, im wesentlichen nur
Expanderbestandteile mit den eigentlich gewünschten Eigenschaften umfaßt, wäh
rend in der nicht fällbaren Fraktion alle diejenigen Bestandteile enthalten sind, die
unwirksam sind oder sich im Batteriebetrieb sogar schädlich verhalten.
Bei den meistverwendeten technischen Expandern auf Ligninbasis entfallen etwa 60
bis 90% des Materials auf die fällbare Fraktion.
Die Zerlegbarkeit eines Expandermaterials in effiziente, fällbare Komponenten einer
seits und unwirksame lösliche Komponenten andererseits liegt in der Vielfalt der in
diesem Produkt des Holzabbaues vereinigten Inhaltsstoffe begründet. Sie alle unterlie
gen gemeinsam dem Angriff des jeweils verwendeten chemischen Aufschlußmittels
und werden durch dieses mehr oder weniger verändert. So enthält die originäre
Calciumsulfit-Ablauge des Calciumsulfitaufschlusses bzw. deren ungereinigter Ein
dampfrückstand nicht nur Ligninsulfonsäure, sondern u. a. auch Zucker, Alkohole,
Salze, niedermolekulare phenolische Verbindungen sowie Harze.
Der erfindungsgemäß wirksame Anteil des ursprünglichen Expandermaterials (=
Summe der fällbaren Komponenten) wird als Spreizmittel in einer Konzentration von
0,05 bis 0,3 Gew.%, bezogen auf die aktive Masse der negativen Bleielektrode, ein
gesetzt.
Anhand eines Beispiels wird die Erfindung im folgenden verdeutlicht.
Eine typische Masse für negative Bleielektroden aus der üblichen Fertigung setzt sich
zusammen aus
84,0 Gew.% Bleistaub
9,0 Gew.% Wasser
6,7 Gew.% Schwefelsäure (d= 1,40g/ml)
0,12 Gew.% Oxylignin
Rest bis 100 Gew.% Kunststoff-Flocken, Bariumsulfat, Ruß.
84,0 Gew.% Bleistaub
9,0 Gew.% Wasser
6,7 Gew.% Schwefelsäure (d= 1,40g/ml)
0,12 Gew.% Oxylignin
Rest bis 100 Gew.% Kunststoff-Flocken, Bariumsulfat, Ruß.
Die Herstellung der Paste erfolgt in der üblichen Weise. Zunächst wird der Bleistaub
mit den Flocken, dem Ruß und dem Bariumsulfat im trockenen Zustand vermischt.
Danach werden das Wasser und eine Lösung des Spreizmittels (wäßrige oder wäßrig
alkalische Lösung) zugegeben und durch intensives Rühren und Kneten mit den Fest
stoffen vermischt. Zum Schluß wird die Schwefelsäure unter weiterem Rühren lang
sam zugegeben.
Die fertige Paste wird in bekannter Weise von Hand oder maschinell in Gitter einge
strichen. Die so gefertigten Platten durchlaufen dann einen Reifungsprozeß und kön
nen nach 2-3 Tagen formiert werden.
Die Formation vollzieht sich nach einem bewährten Schema in aufeinanderfolgenden
Zeitintervallen und mit abgestuften Strömen. Nach Beendigung der Formation werden
die Platten mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Erfindungsgemäß wird anstelle des in der Masserezeptur für die negative Bleielek
trode vorgesehenen Oxylignins, welches für ein handelsübliches Expandermaterial
(Vanisperse) steht, dessen mit Metallionen fällbare Fraktion eingesetzt. Als Fällungs
mittel läßt sich einmal z. B. ein Bleisalz, ein anderes Mal ein Bariumsalz verwenden.
Dabei wird im einzelnen wie folgt vorgegangen:
Aus einer Lösung von 1 g handelsüblichem Oxylignin in 200m Wasser wird
der wirksame Anteil mit einer Lösung von 2g Bleiacetat und 1 ml Eisessig in
400 ml Wasser in der Hitze (50-60°C) ausgefällt. Nach 10 bis 20 Stunden
wird die überstehende Lösung abdekantiert und der Niederschlag durch
Filtration (Schwarzbandfilter) vom Rest der Lösung getrennt, anschließend
getrocknet und in einer wäßrigen Lösung von Natriumkarbonat, evtl. unter
Zusatz eines organischen Lösungsmittels wie z. B. Methanol, gelöst. Die
organischen Komponenten werden dann an die stationäre Phase einer
Adsorptionssäule (wie weiter vorn beschrieben) adsorbiert. Das adsorbierte
Produkt kann mit einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Methanol)
ausgewaschen werden. Anschließend wird die Lösung zur Trockne
eingedampft und das von Ionen des Fällungsmittels befreite Produkt wird in
üblicher Weise in eine wäßrige Lösung überführt und dem Bleistaub
zugesetzt.
Die Fällungsprozedur und die Reinigung des Niederschlages entspricht ganz
derjenigen beim Bleisalz. Das Fällungsmittel besteht in diesem Falle aus 1,86 g
Bariumacetat.
Mit dem erfindungsgemäßen Spreizmittel versehene Bleielektroden wurden im elektrischen
Versuch auf Kapazitätsverhalten bei Raumtemperatur und Entladung mit dem 10-stündigen
Strom [K10, Ah/kg], Kaltstartkapazität [Ah/kg] und Stromaufnahme [A/kg] getestet.
In einer nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengestellt.
Dabei zeigt sich für die mit Bariumacetat und Bleiacetat gefällten Anteile des Handels
produkts eine gegenüber dem Ausgangsprodukt erhöhte Stromaufnahme, ganz besonders
im Fall der Bariumfällung, ohne daß sich die Kaltstartkapazität verschlechtert hat. Im Falle
der mit Bleiacetat gefällten Substanz liegt die Kaltstartkapazität sogar noch wesentlich
über derjenigen des Handelsprodukts.
Claims (7)
1. Spreizmittel für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren, dadurch gekenn
zeichnet, daß es aus den mittels Metallkationen aus einer Lösung oder
Dispersion fällbaren Komponenten eines Expandermaterials besteht, welches
im wesentlichen aus Holzinhaltsstoffen gebildet ist.
2. Spreizmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fällungs
wirksamen Kationen aus der Reihe der mehrwertigen Metallionen Pb2+,
Ba2+, Mg2+, AI3+, Ca2+, Sr2+ ausgewählt sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Spreizmittels nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen aus Holzinhaltsstoffen ge
bildetes Expandermaterial in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert
wird, daß der Lösung bzw. Dispersion eine Lösung oder Dispersion, die fäl
lungsaktive Metallionen aus der Reihe Pb2+, Ba2+, Mg2+, Al3+, Ca2+,
Sr2+ enthält, zugesetzt wird und daß das Fällungsprodukt von der Restflüs
sigkeit abgetrennt und getrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungs- oder
Dispersionsmittel Wasser ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungs- oder
Dispersionsmittel ein polares organisches Lösungsmittel ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewichtsverhältnis zwischen dem Expandermaterial und dem jeweiligen
Lösungs- oder Dispersionsmittel ca. 1 : 1000 beträgt.
7. Verwendung eines Spreizmittels nach den Ansprüchen 1 und 2 in einer
Menge zwischen 0,05 Gew.% und 0,3 Gew.% in der aktiven Masse einer
negativen Bleielektrode.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4224134A DE4224134A1 (de) | 1992-07-22 | 1992-07-22 | Spreizmittel für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren |
ES93107125T ES2108160T3 (es) | 1992-07-22 | 1993-05-03 | Procedimiento para la fabricacion de un agente de expansion para electrodos negativos de acumuladores de plomo. |
EP93107125A EP0580966B1 (de) | 1992-07-22 | 1993-05-03 | Verfahren zur Herstellung eines Spreizmittels für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren |
AT93107125T ATE158675T1 (de) | 1992-07-22 | 1993-05-03 | Verfahren zur herstellung eines spreizmittels für negative elektroden von bleiakkumulatoren |
DE59307413T DE59307413D1 (de) | 1992-07-22 | 1993-05-03 | Verfahren zur Herstellung eines Spreizmittels für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren |
CZ931069A CZ106993A3 (en) | 1992-07-22 | 1993-06-03 | Spacing means for negative electrodes of lead accumulators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4224134A DE4224134A1 (de) | 1992-07-22 | 1992-07-22 | Spreizmittel für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4224134A1 true DE4224134A1 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=6463805
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4224134A Withdrawn DE4224134A1 (de) | 1992-07-22 | 1992-07-22 | Spreizmittel für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren |
DE59307413T Expired - Fee Related DE59307413D1 (de) | 1992-07-22 | 1993-05-03 | Verfahren zur Herstellung eines Spreizmittels für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59307413T Expired - Fee Related DE59307413D1 (de) | 1992-07-22 | 1993-05-03 | Verfahren zur Herstellung eines Spreizmittels für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0580966B1 (de) |
AT (1) | ATE158675T1 (de) |
CZ (1) | CZ106993A3 (de) |
DE (2) | DE4224134A1 (de) |
ES (1) | ES2108160T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010049143A1 (de) * | 2008-10-28 | 2010-05-06 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Spreizmittel für die aktive masse einer negativen elektrode |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929307C2 (de) * | 1989-09-04 | 1997-04-30 | Vb Autobatterie Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode und deren Verwendung |
-
1992
- 1992-07-22 DE DE4224134A patent/DE4224134A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-05-03 DE DE59307413T patent/DE59307413D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-03 EP EP93107125A patent/EP0580966B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-03 ES ES93107125T patent/ES2108160T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-03 AT AT93107125T patent/ATE158675T1/de active
- 1993-06-03 CZ CZ931069A patent/CZ106993A3/cs unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010049143A1 (de) * | 2008-10-28 | 2010-05-06 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Spreizmittel für die aktive masse einer negativen elektrode |
US8932755B2 (en) | 2008-10-28 | 2015-01-13 | Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Spreading means for the active material of a negative electrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0580966A1 (de) | 1994-02-02 |
ES2108160T3 (es) | 1997-12-16 |
ATE158675T1 (de) | 1997-10-15 |
EP0580966B1 (de) | 1997-09-24 |
DE59307413D1 (de) | 1997-10-30 |
CZ106993A3 (en) | 1994-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830684B2 (de) | ||
DE1596243A1 (de) | Negative Zinkelektrode fuer Akkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0532114A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässeriger keramischer Suspensionen und Verwendung dieser Suspensionen | |
DE102015121585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathodenpaste für einen hybriden Kondensator | |
DE3314048A1 (de) | Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung | |
EP1235287A1 (de) | Reifung positiver Platten | |
DE4030127B4 (de) | Verfahren zum Auflösen von Kohle | |
EP0580966B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spreizmittels für negative Elektroden von Bleiakkumulatoren | |
DE2614348A1 (de) | Pulverfoermiges, freifliessendes frischbackhefepraeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0645834B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrode für Lithium-Sekundärbatterien | |
DE2007987C3 (de) | Elektrochemisch aktives Material für positive Elektroden alkalischer Akkumulatoren das hauptsächlich aus Nickelhydroxid besteht und Metallsulfat enthält, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102017223645B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Festkörperzelle, die dieses Verbundmaterial umfasst, Kathodenmaterial und Festkörperbatterie, die dieses Verbundmaterial umfassen, und elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das diese Festkörperbatterie umfasst | |
AT402353B (de) | Verfahren zur herstellung positiver oder negativer aktivmasse | |
EP2351125A1 (de) | Spreizmittel für die aktive masse einer negativen elektrode | |
DE2222851B2 (de) | Bleiakkumulator | |
DE2943102C2 (de) | ||
DE886931C (de) | Spreizmittel fuer die negative Plattenpaste von Akkumulatorenbatterien | |
DE452999C (de) | Verfahren zur Verarbeitung alter Akkumulatorenplatten | |
DE1517305C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien | |
DE102012112231B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von säurebeständigen Biopolymer-Lignin-Membranen | |
CH599683A5 (en) | Alkaline cell cathode mixture | |
AT141633B (de) | Mittel zur Herstellung einer Formationsflüssigkeit bzw. Elektrolyten für Bleiakkumulatoren und mit diesen Elektrolyten gefüllte Akkumulatoren. | |
EP0381975A2 (de) | Bleiakkumulator mit grosser Kältehochstromleistung | |
DE2239064A1 (de) | Element und verfahren zu seiner herstellung | |
AT237065B (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kunstbraunstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |