Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Nutzung der Anziehungskraft extrem starker Permanent- Magneten in eine Drehbewegung

Classifications

H02K53/00 Alleged dynamo-electric perpetua mobilia

Landscapes

Show more

DE4223361A1

Germany

Other languages
English
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee
Individual

Worldwide applications
1992 DE

Application DE19924223361 events
Withdrawn

Description

Die Industrie bietet bereits verhältnismäßig kleine Permanent-Magnete mit einer besonders starken Anziehungskraft an, die sich auf folgende Weise zu einer Arbeitsleistung nutzen läßt.
Auf 2 kreisförmigen Scheiben sind Segmente mit Permanent-Magneten an­ gebracht, die sich bei Umdrehung der Scheiben gleichgroß gegenüber ste­ hen und sich gegenseitig anziehen. Um aber diese Magnete wieder ausein­ anderzuziehen und den Drehimpuls weitergehend zu ermöglichen, müßte eigent­ lich - wie beim Perpetuum mobile - eine den Magneten gleichgroße Kraft diese in der Anziehungsrichtung wieder trennen. Da dies aber ohne eine Energiezufuhr nicht möglich ist, muß eine andere Kraft die Trennung her­ beiführen. Eine etwa 1 bis 2 mm dünne Scheibe mit gleichgroßen Magnet- Segmenten wird gesteuert so zwischen beide Scheiben geschoben, daß die gleichpoligen Magnet-Segmente sich deckend gegenüberstehen, sich des­ halb abstoßen und damit den Drehimpuls bis zur nächsten Anziehung wei­ ter gehen lassen. Das Dazwischenschieben von extrem leichten Magneten benötigt erfahrungsgemäß nur eine geringe Energie und ermöglicht so einen Kraftüberschuß, der sich durch die stetige Drehbewegung als Arbeits­ leistung nutzen läßt. Die Kosten für die Permanent-Magnet-Aggregate, die sich außerdem beliebig hintereinander und damit verstärkend zusam­ menschalten lassen, sind im Vergleich zu den konventionellen und alter­ nativen Energieträgern äußerst gering.
Beschreibung
Auf einer feststehenden Fläche (a) sind Permanent-Magnete (b) als Kreissegmente fest angebracht. In gleichen Formen und parallel dazu sitzen auf einer Welle (c) Permanent-Magnete (d). Beide Magnete ziehen sich bei einer Umdrehung der Welle bis zum Stillstand deckungs­ gleich an. Damit die Drehbewegung weitergeht und die Anziehung durch folgende Magnete sich fortsetzt, muß die Anziehung unterbrochen werden. Eine dünne Scheibe mit gleichgroßen Magnet-Segmenten (e), gleich­ polig auf der anderen Scheibe sitzenden Magnet-Segmenten so dicht wie möglich zugewandt, ermöglicht durch Steuerung eine ruckartige und abstoßende beiderseitige Ausschaltung der Anziehung, so daß der Dreh­ impuls ungehemmt weitergehen kann.

Claims (1)
Hide Dependent

  1. Ein Patentanspruch wird dadurch gekennzeichnet, daß Anziehungs- und Ab­ stoßungskraft starker Permanent-Magneten durch eine gesteuerte Trennung dieser Kräfte mit dünnen gleichpoligen Magnetflächen in eine Drehbewe­ gung umgewandelt werden kann.