DE4127679A1 - Handwerkzeug zur ausbildung eines zapfenlochs - Google Patents

Handwerkzeug zur ausbildung eines zapfenlochs

Info

Publication number
DE4127679A1
DE4127679A1 DE4127679A DE4127679A DE4127679A1 DE 4127679 A1 DE4127679 A1 DE 4127679A1 DE 4127679 A DE4127679 A DE 4127679A DE 4127679 A DE4127679 A DE 4127679A DE 4127679 A1 DE4127679 A1 DE 4127679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
hand tool
clamping
milling
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4127679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127679C2 (de
Inventor
Max W Durney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4127679A1 publication Critical patent/DE4127679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127679C2 publication Critical patent/DE4127679C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • B23B47/287Jigs for drilling plate-like workpieces
    • B23B47/288Jigs for drilling plate-like workpieces involving dowelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/352Combined cutting means including rotating cutter other than rotating, axially moving Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/563Work-gripping clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/563Work-gripping clamp
    • Y10T408/5638Adjustable relative to tool-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug zur Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs sowie ein Verfahren zur Ausbildung eines solchen Zapfenlochs mit Hilfe des Hand­ werkzeugs.
Solche Taschen aufweisenden Zapfenlöcher dienen zur Ver­ bindung von zwei Bauteilen in der Regel mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen als Befestigungselemente bei der Fertigmontage oder Zerlegung von Möbeln, Schränken, Kisten, Tischen und dergleichen, wobei die Verbindung eine hohe Festigkeit hat und zur Erzielung gewünschter optischer Effekte versteckt vorgesehen sein kann.
Bei der Serienfertigung von Möbelstücken wird zur Herstel­ lung der taschenförmigen Zapfenlöcher ein Kleinwerkzeug verwendet, wie es aus der US 46 03 719 bekannt ist. Dieses Kleinwerkzeug hat Mehrfachköpfe und kann deshalb leicht für den jeweiligen Einsatzzweck adaptiert werden, um so Zap­ fenlöcher bzw. Sacklöcher hoher Qualität ohne großen Auf­ wand zu fertigen. Das bekannte Kleinwerkzeug zur Herstel­ lung der Zapfenlöcher ist jedoch sehr spezialisiert, so daß es der Durchschnitts- oder Hobbyhandwerker in der Regel nicht verfügbar hat, wenn nur einige wenige Zapfenlöcher in einigen wenigen Möbelstücken oder Schrankteilen ausge­ bildet werden sollen. Selbst wenn er dieses Kleinwerkzeug besitzen sollte, wird er es in der Regel an der Montage­ stelle nicht zur Verfügung haben, wenn es sich um Kleinauf­ träge handelt.
Zur Herstellung von Verbindungen zwischen Bauelementen, die viele gewünschte Eigenschaften haben, können taschenförmige Zapfenlöcher zusammen mit einer Vielzahl von Zapfen bzw. Einsätzen verwendet werden, wie dies beispielsweise aus der US 49 44 627 bekannt ist. Obwohl also die Verwendung von Zapfenlochverbindungen in fabrikmäßig oder serienmäßig gefertigten Bauteilen benutzt wird, fehlen praktische Handwerkzeuge für die genaue Ausformung von Zapfenlöchern vor Ort.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Handwerkzeug zur Herstellung von Taschen auf­ weisenden Zapfenlöchern bzw. Sacklöchern zu schaffen, das einfach transportierbar ist und die einfache und schnelle Herstellung eines solchen Lochs ermöglicht, und zwar mit einer Genauigkeit und Qualität, wie sie vergleichsweise nur mit Hilfe komplizierterer Betriebs- und Fertigungswerkzeu­ ge erreicht werden können.
Diese Aufgabe wird durch das Handwerkzeug zur Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs bzw. eines Sackzapfen­ lochs gelöst, wie es im Anspruch 1 und in weiterer Ausge­ staltung davon in den Unteransprüchen 2 bis 15 beschrieben ist, wobei eine zweckmäßige Fertigung der Löcher mit den Verfahrensschritten der Ansprüche 16 bis 18 erfolgt.
Das erfindungsgemäße Handwerkzeug eignet sich für die Ausbildung von taschenförmigen Zapfenlöchern bzw. von Sacklöchern in der Oberfläche eines Werkstücks in der Nähe eines Randes bzw. einer Kante des Werkstücks. Das Handwerk­ zeug hat dafür eine Klemmeinrichtung für ein lösbares Festklemmen des Werkzeugs an dem Werkstück in der Nähe des Randes des Werkzeugs und eine Fräseinrichtung, die von der Klemmeinrichtung getragen wird und ein Fräswerkzeug auf­ weist, dessen Drehachse senkrecht zu der Oberfläche ausge­ richtet ist, in welcher das Zapfenloch ausgebildet wird. Die Fräseinrichtung sitzt auf der Klemmeinrichtung für eine Verschiebung zu dem Rand des Werkstücks hin und von ihm weg. Da die Verschiebung des Fräswerkzeugs längs einer geneigten Ebene erfolgt, wird die Aussparung bzw. das Zapfenloch in dem Werkstück zu dessen Rand hin immer tie­ fer.
Das Handwerkzeug kann weiterhin eine Bohrwerkzeugführung aufweisen, die an der Klemmeinrichtung angebracht und so ausgebildet ist, daß sie das Bohrwerkzeug einer Handbohr­ maschine aufnehmen und führen kann, um vom Rand des Werk­ stücks eine Bohrung zum taschenförmigen Zapfenloch auszu­ bilden, das von der Fräseinrichtung erzeugt wurde. Bevor­ zugt ist dabei die Fräseinrichtung auf einem Schlitten montiert, der gleitend verschiebbar an der Klemmeinrichtung für eine Bewegung längs einer geneigten Bahn sitzt, während die Bohrungsführung als Büchse ausgeführt ist, die an der Klemmeinrichtung in einer genau festgelegten Beziehung zu dem das Zapfenloch bildenden Fräser sitzt.
Bei der Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs in der erfindungsgemäßen Weise wird die Klemmeinrichtung mit der daran angebrachten beweglichen Fräseinrichtung in der Nähe des Randes des Werkstücks festgeklemmt, wobei das Fräs­ werkzeug senkrecht zu einer Oberseite des Werkstücks ausge­ richtet ist. In das Werkstück wird dann die geneigte ta­ schenförmige Aussparung bzw. das Zapfenloch gefräst, wobei der Fräser längs einer geneigten Bahn zu dem Rand des Werkstücks von Hand verschoben wird. Vom Rand des Werk­ stücks wird dann unter Verwendung der Handbohrmaschine das Loch zu der taschenförmigen Aussparung bzw. zu dem Zapfen­ loch gebohrt. Dabei erfolgt das Bohren vorzugsweise durch die Bohrungsführung hindurch, die von der Klemmeinrichtung getragen wird, während sie noch an dem Werkstück festge­ klemmt ist.
Erfindungsgemäß wird somit ein Handwerkzeug geschaffen, das leicht transportierbar ist und von jedem Zimmermann oder Holzbearbeiter zur Herstellung von qualitativ hochwertigen, genau gerasteten bzw. genau gesetzten taschenförmigen Zapfenlöchern verwendet werden kann, die zu Verbindungen von Bauteilen insbesondere aus Holz dienen. Das Handwerk­ zeug kann auch von relativ ungeübten Arbeitern benutzt werden, ohne daß die Qualität der mit einer Schraube fi­ xierten Zapfenlochverbindung beeinträchtigt wird. Das Handwerkzeug selbst ist tragbar, relativ billig in der Her­ stellung und leicht handhabbar. Dabei ermöglicht das Hand­ werkzeug den Einsatz einer üblicherweise verwendeten Hand­ bohrmaschine, so daß es nicht erforderlich ist, in dem Handwerkzeug einen Bohrer zu integrieren. Die Einsatzzeit des Werkzeugs zur Ausbildung des Zapfenlochs ist minimal, es hat nur eine geringe Anzahl von Bauelementen und er­ möglicht die Herstellung einer hochfesten Verbindung.
Das mit relativ geringem Aufwand herstellbare Handwerkzeug kann sich der Durchschnittshandwerker ohne weiteres lei­ sten. Das Handwerkzeug kann leicht an einer Werkbank mit einer extra Klemmeinrichtung oder Fixierung festgelegt werden, wenn Kleinserien von Zapfenlöchern mit Bohrungen auszubilden sind.
Der Rahmen der Klemmeinrichtung und der Führungsbahn für den Fräser wird gewöhnlich aus Stahl im Druckgußverfahren hergestellt. Die am Werkstück angreifenden Flächen können auch aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien herge­ stellt werden. Der Fräser kann ohne weiteres vom Handwerk­ zeug abgenommen und für herkömmliche Fräsarbeiten einge­ setzt werden, so daß sich das Handwerkzeug neben der Aus­ bildung von Zapfenlöchern vielseitig einsetzen läßt.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Handwerkzeug in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht montiert an einem Werkstück zusammen mit einer Handbohrmaschine,
Fig. 2 die eine Stirnansicht des Handwerkzeugs von Fig. 1,
Fig. 3 die andere Stirnansicht des Handwerkzeugs von Fig. 1, wobei die Fräseinrichtung in die Position von Fig. 5 bewegt ist,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Handwerkzeug von Fig. 1,
Fig. 5 in einer Seitenansicht das Handwerkzeug, wobei die Fräseinrichtung aus der Position von Fig. 1 in die Ausgangsstellung für die Bildung des Zapfenlochs gebracht ist und
Fig. 6 in einer Seitenansicht das Handwerkzeug von Fig. 1 mit einer Handbohrmaschine vor dem Bohren der Bohrung für ein Befestigungsmittel.
Das in den Zeichnungen gezeigte Handwerkzeug 21 ist für die Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs 22 in der Oberseite 23 eines Werkstücks 24 ausgelegt. Das Zapfenloch 22 wird in unmittelbarer Nähe eines Randes 26 des Werk­ stücks 24 ausgebildet, meist in unmittelbarer Nähe des Randes 26, der mit einem weiteren Element zu verbinden ist, wie dies auch in US 49 44 627 und 46 03 719 beschrieben ist.
Das Handwerkzeug 21 umfaßt drei Komponenten, nämlich eine Klemmeinrichtung 27, eine Fräseinrichtung 28 und eine Bohrerführungseinrichtung 29. Dabei umfaßt die Fräseinrich­ tung 28 im wesentlichen alle Bauteile oberhalb eines plat­ tenförmigen Klemmabschnitts 37, nämlich einen Fräser 30, einen Schlitten 52 und eine Führungsbahneinrichtung 53. Die Rohrführungseinrichtung 29 für den Bohrer ist nicht zwin­ gend erforderlich.
Meistens ist das Werkstück 24 ein Brett, ein Teil eines Rahmenkörpers oder ein plattenförmiges Teil. Die Klemm­ einrichtung 27 ist so ausgebildet, daß sie das Handwerkzeug 21 an Werkstücken 24 unterschiedlicher Größen und Eignungen festklemmt und dabei so festlegt, daß das von dem Fräser bzw. Stoßwerkzeug 30 geschnittene Zapfenloch 22 und die von der Handbohrmaschine 32 gebohrte, das Befestigungsmittel aufnehmende Bohrung 31 miteinander in Verbindung stehen oder in einer relativen Versetzungsbeziehung zur Bildung des taschenförmigen Zapfenlochs stehen.
Bei einer Ausführung, die zur Festlegung des gesamten Handwerkzeugs 21 in einer feststehenden Beziehung zu dem Werkstück 24 geeignet ist, hat die Klemmeinrichtung 27 einen insgesamt U-förmigen Rahmen 36, der in seitlicher Ausrichtung gezeigt ist, mit zwei horizontal ausgerichteten Klemmabschnitten 37 und 38 und einem vertikal ausgerichte­ ten verbindenden Rahmenabschnitt, der zwei vertikale neben­ einander liegende, miteinander durch einen zentralen Ab­ schnitt 35 verbundene Abschnitte 36a und 36b aufweist. Der obere horizontale Klemmabschnitt 37 greift in einem wesent­ lichen Bereich an der Oberseite 23 des Werkstücks 24 an und ist am oberen Ende der verbindenden Rahmenabschnitte 36a und 36b festgelegt. Im Abstand vom oberen Klemmabschnitt 37 und beweglich dazu ist ein unterer Klemmabschnitt 38 vor­ gesehen. Der untere Klemmabschnitt 38 kann ein Holzteil sein, das durch Befestigungsmittel 41 an einer Hülse 42 angebracht ist, welche so ausgebildet ist, daß sie einen Gewindeschaft 43 drehbar aufnimmt. Von den Rahmenabschnit­ ten 36a und 36b erstreckt sich eine Gewindebüchse 44 nach außen, die den Schaft 43 im Gewindeeingriff aufnimmt. Mit inneren Enden 46 (Fig. 2) des unteren, am Werkstück 24 angreifenden Klemmabschnitts 38 stehen gleitend verschieb­ bar die Rahmenabschnitte 36a und 36b in Eingriff, wenn der Klemmabschnitt 38 axial durch Drehen eines von Hand in Eingriff bringbaren Handgriffs 47 axial verschoben wird.
Die Klemmeinrichtung 27 kann weiterhin ein Randeingriffs­ teil 40 aufweisen, das an den verbindenden Rahmenabschnit­ ten 36a und 36b angebracht ist, so daß eine Eingriffsfläche mit dem Rand 26 des Werkstücks 24 geschaffen wird, vorzugs­ weise für einen Gleiteingriff mit niedriger Reibung durch ein inneres Ende 45 einer Einkerbung des unteren Klemm­ abschnitts 38. Einzelheiten der Klemmanordnung sind an sich bekannt.
Zur Ausbildung des genau dimensionierten taschenförmigen Zapfenlochs 22 hat das Handwerkzeug 21 eine Fräseinrichtung 28 mit einem Fräser 30, der mit einem Fräswerkzeug 51 versehen ist, dessen Drehachse senkrecht zur Oberseite 23 ausgerichtet ist. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist das Fräswerkzeug 51 zur Oberseite 23 nahezu senkrecht, man sieht jedoch, daß diese unter einem geringen Winkel geneigt ist, so daß das Fräswerkzeug 51 fortschreitend tiefer in die Oberseite 23 einschneidet, wenn der Fräser 30 in Rich­ tung des Pfeils SO von Fig. 5 vorwärtsbewegt wird.
Der Fräser 30 ist beweglich angebracht und ermöglicht eine Verschiebung durch die Hand des Benutzers längs einer Bahn, die beispielsweise um etwa 12° geneigt ist. Dafür sitzt der Fräser 30 auf einem Schlitten 52, der gleitend verschiebbar an einer Führungsbahn 53 für den Fräser 30 gehalten ist, die an der Klemmeinrichtung 27 angebracht ist. Die Füh­ rungsbahn 53 kann, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, von einem Paar einwärts gerichteter Flansche 54 an den sich nach oben erstreckenden Seitenwänden 56 des plattenförmigen oberen Klemmabschnitts 37 der Klemmeinrichtung 27 gebildet werden. Der Schlitten 52 kann von einer sich quer erstreckenden Platte gebildet werden, welche nach oben gerichtete Seiten 58 hat. Der Schlitten 52 ist an der Führungsbahn 53 durch eine sich quer erstreckende untere Platte 59 unterhalb der den Schlitten 52 bildenden Platte und durch eine sich quer erstreckende obere Platte 61 mit Laschen 62 (Fig. 3 und 4) gehalten, welche an der Oberseite der Flansche 54 angrei­ fen.
Zur Erhöhung seiner Vielseitigkeit ist der Fräser 30 an der den Schlitten 52 bildenden Platte durch Befestigungsmittel 64 abnehmbar angebracht, wobei Befestigungsmittel 66 die an der oberen Führungsbahn angreifende Führungsplatte 61 an der den Schlitten 52 bildenden Platte festklemmen. Der Schlitten 52 und die Führungsbahneinrichtung 53 sind ein­ fach im Aufbau, langlebig und erlauben die Abnahme des Fräsers 30 von dem Handwerkzeug 21 für eine Reinigung, Reparatur und Wartung. Die Fräseinrichtung 28 kann eine handelsübliche Handfräsmaschine sein, wobei Schlitten 52 und Führungseinrichtung 53 für die bewegliche Anbringung des Fräsers an der Klemmeinrichtung 27 variierbar ausge­ führt sind. So können Schlitten 52, die von Radanordnungen oder Kugellagern abgestützt sind, bei dem Handwerkzeug 21 eingesetzt werden, auch wenn dies ihren Herstellungsaufwand erhöht. Ferner können zum Vorspannen des Fräsers 30 und des Schlittens 52 in die in Fig. 5 gezeigte Position aus Si­ cherheits- und Zweckmäßigkeitsgründen vorspannende Feder­ einrichtung vorgesehen werden, wobei das Fräswerkzeug 51 nicht unter den oberen Klemmabschnitt 37 vorsteht.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, müssen sowohl in der den Schlitten 52 bildenden Platte als auch in dem oberen plat­ tenförmigen Klemmabschnitt 37 Öffnungen ausgebildet sein, um darin das Fräswerkzeug 51 aufzunehmen. Dafür ist in der den Schlitten 52 bildenden Platte eine Bohrung 67 vorgese­ hen, während in dem oberen plattenförmigen Klemmabschnitt 37 ein langgestreckter Schlitz 68 vorgesehen ist.
Der Fräser 30 ist an den Schlitten 52 so angebracht, daß eine Einstellung der Tiefe möglich ist, bis zu welcher das Fräswerkzeug 51 die Aussparung bzw. das Zapfenloch 22 schneidet. Bei dem Handwerkzeug 21 von Fig. 1 ist der Fräser 30 in einer Hülse 65 angeordnet, die an einer Frä­ serbasis 63 festgelegt ist. Die Hülse 65 ist durch eine Befestigungseinrichtung 70 um den Körper des Fräsers 30 herum festgeklemmt und kann gelöst werden, um die Einstel­ lung der Tiefe des Fräswerkzeugs 51 relativ zur Hülse 65 und der Basis 63 zu, ermöglichen. Wenn die gewünschte Tiefe einmal erreicht ist, wird die Befestigungseinrichtung 70 festgezogen, um den Fräser 30 in einer fixierten Position festzulegen.
Um den Vorschub des Fräswerkzeugs 51 zum Rand 26 zu begren­ zen, damit das taschenförmige Zapfenloch eine Schulter 69 in einem vorher festgelegten Abstand zum Rand 26 hat, hat das Handwerkzeug 21 einen einstellbaren Anschlag 71, der an der den Schlitten 52 bildenden Platte angreift und die Vorwärtsverschiebung des Fräswerkzeugs 51 begrenzt. Mit Hilfe einer Mutter 72 kann der Benutzer den Anschlag 71 und dadurch die Position der Schulter 69 relativ zum Rand 26 einstellen. Der Anschlag 71 ist an einem sich quer erstrecken­ den Stirnkanal 73 festgelegt, im vorliegenden Fall durch Anschweißen an den oberen plattenförmigen Klemmabschnitt 37, in der Regel jedoch durch Druckgußfertigung.
Zur Reduzierung von Größe und komplexem Aufbau des Hand­ werkzeugs 21 ist dieses so ausgelegt, daß es zusammen mit einem Handwerkzeug einsetzbar ist, das üblicherweise jeder Berufs- und Hobbyhandwerker hat, nämlich eine Handbohr­ maschine. Statt der Integration eine solchen Funktion in das Handwerkzeug 21 wird eine gesonderte Handbohrmaschine 32 verwendet, wobei jedoch am Handwerkzeug 21 eine Bohrer­ führungseinrichtung 29, und zwar an der Klemmeinrichtung 27 so angebracht ist, daß gewährleistet ist, daß eine mit ihrer Hilfe ausgeführte Bohrung 31 sich vom Rand 26 des Werkstücks 24 zu dem vom Fräser 30 ausgeführten taschenför­ migen Zapfenloch 22 erstreckt.
Die Bohrerführungseinrichtung 29 hat, wie aus Fig. 1 und 6 zu ersehen ist, eine Führungsbüchse 81, die an einem Halte­ flansch 82 befestigt und mit einer zentralen Öffnung 63 versehen ist, die für die Aufnahme des Bohrers 84 der Handbohrmaschine 32 bemessen ist. Da die Schulter 69 des Zapfenlochs 22 einen kleinen Winkel von etwa 12o mit der Vertikalen bildet, ist der Halteflansch 82 für die Führung 81 um etwa die Hälfte des Zapfenlochwinkels, also um etwa 6o geneigt. Dadurch wird die Führungsöffnung so ausgerich­ tet, daß man eine Bohrung 31 erhält, die in das Zapfenloch 22 in einer nahezu senkrechten Ausrichtung zu der Schulter 69 des Zapfenlochs 22 mündet, wobei die Ausrichtung der Befestigungsschraube so angeglichen ist, daß sie sich besser gegen die Verbindung zieht. Die Bohrung 31 ist somit nur leicht nach unten von der Schulter 69 zum Rand 26 geneigt.
Der Halteflansch 82 ist an dem Rahmenteil 36 durch eine Fixierungseinrichtung 86 einstellbar angebracht, die durch einen langgestreckten Schlitz 85 (Fig. 2) in dem Halte­ flansch 82 hindurchgeht. Durch Einstellen des Flansches 82 kann die Position der Bohrung 31 zum Zapfenloch 22 einge­ stellt werden, um für den Kopf der Schraube oder eines anderen Befestigungsmittels, welches durch die Bohrung 31 während der Herstellung der Zapfenlochverbindung geführt wird, ausreichend Platz zu schaffen.
Es ist auch möglich, das Handwerkzeug 21 von dem Werkstück 24 nach Ausbildung des Zapfenlochs 22 zu entfernen und die Bohrung 31 auszuführen, ohne den Bohrer des Bohrwerkzeugs mit Hilfe der Führungsbüchse 81 des Handwerkzeugs 21 zu führen. Die Führungsbüchse 81 der Bohrungsführungseinrich­ tung 29 läßt jedoch ein genauer gesteuertes Ausführen der Bohrung 31 in ausgerichteter Beziehung zum Zapfenloch 22 zu.
Zur Herstellung des taschenförmigen Zapfenlochs 22 wird zunächst das Handwerkzeug 21 an dem Rand 26 des Werkstücks 24 so festgeklemmt, daß der Rand 26 in Eingriff mit dem tragenden Randeingriffsteil steht. Der Handgriff 47 wird so betätigt, daß das Werkstück 24 zwischen dem beweglichen unteren Klemmabschnitt 38 und dem ortsfesten oberen Klemm­ abschnitt 37 in Form einer Platte eingeklebt wird. Zu Beginn befindet sich der Fräser 30 in der in Fig. 5 gezeig­ ten Position und ist nicht aktiviert. Dann wird der Fräser 30 mit Hilfe eines Schalters 90 (Fig. 2) eingeschaltet. Der Benutzer greift mit der Hand an dem Fräserkörper an und schiebt den Fräser 30 zum Rand 26 hin, was in Fig. 5 durch den Pfeil 50 veranschaulicht ist, bis die den Schlitten 52 bildenden Platte gegen den Anschlag 71 stößt, d. h. sich der Fräser 30 in der in Fig. 2 und 6 gezeigten Stellung befin­ det. Dadurch ist in der Oberseite 23 des Werkstücks 24 ein schräges taschenförmiges Zapfenloch 22 ausgebildet. Der Fräser 30 wird dann von Hand, wie es durch den Pfeil 95 in Fig. 6 gezeigt ist, in die Position von Fig. 5 zurückge­ führt und abgeschaltet.
Während die Klemmeinrichtung noch mit dem Werkstück 24 verklemmt ist, wird die Handbohrmaschine 32 zum Bohren der Bohrung 31 benutzt, wofür der Bohrer 84 in die Öffnung 83 in der Führungsbüchse 81 eingeführt wird, was durch den Pfeil 96 in Fig. 6 veranschaulicht ist. Dabei bohrt das Bohrwerkzeug 54 bis die Bohrung 31 in das taschenförmige Zapfenloch erreicht. Dann wird der Bohrer 84 aus der Füh­ rungsbüchse 81 entfernt und die Verklemmung von Handwerk­ zeug 21 und Werkstück 24 gelöst. Die in der Oberseite 23 des Werkstücks 24 in der Nähe des Rands 26 erhaltene ta­ schenförmige Aussparung bzw. das dort erhaltene Zapfenloch 22 kann unter Ausbildung einer hochfesten Verbindung zwi­ schen dem Werkstück 24 und einem anderen Bauelement benutzt werden.
Da die Klemmeinrichtung 27 die relativ Positionen fixiert, unter denen der Fräser 30 und der Bohrer 84 in feststehen­ der vorgegebener Beziehung schneiden, ist es möglich, die Bohrung 31 auch vor dem Fräsen bzw. Stoßen des Zapfenlochs 22 auszuführen. In diesem Fall wird die Bohrung bis zu einer ausreichend tiefen Position in dem Rand 26 vorgetrie­ ben, so daß gewährleistet ist, daß sie eine Verbindung mit dem nachfolgend ausgebildeten Zapfenloch 22 herstellt.

Claims (18)

1. Handwerkzeug zur Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs (22) in einer Oberfläche (23) eines Werk­ stücks (24) in der Nähe eines Randes (26) mit einer Klemmeinrichtung (27) zum lösbaren Festklemmen des Handwerkzeugs (21) an dem Werkstück (24) in der Nähe des Randes (26), gekennzeichnet durch eine Fräseinrichtung (28), die von der Klemmeinrich­ tung (27) getragen wird, ein Fräswerkzeug (51) auf­ weist, dessen Drehachse quer zur Oberfläche (23) des Werkstücks (24) ausgerichtet ist, wenn die Klemmein­ richtung (27) an dem Werkstück (24) festgeklemmt ist, beweglich an der Klemmeinrichtung (27) für eine Ver­ schiebung von Hand in einer Richtung quer zu dem Rand (26) und zu ihm hin angebracht ist sowie für eine Verschiebung des Fräswerkzeugs (51) auf einer geneig­ ten Ebene angeordnet ist, um fortschreitend tiefer in das Werkstück (24) bei einer Verschiebung zu dem Rand (26) hin zur Bildung des taschenförmigen Zapfenlochs (22) in unmittelbarer Nähe des Randes (26) einzu­ schneiden.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch eine Bohrerführungseinrichtung (29), die an der Klemmeinrichtung (27) angeordnet und so ausge­ bildet ist, daß sie einen Bohrer (84) einer Handbohr­ maschine (32) für das Bohren einer Bohrung (31) von dem Rand (26) zu dem taschenförmigen Zapfenloch (22) aufnimmt und führt.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (27) für ein Festklemmen des Handwerkzeugs (21) an einem Rahmenkörper (37, 38) ausgebildet ist.
4. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmeinrich­ tung (27) einen U-förmigen Rahmen (36) aufweist, der zwei im Abstand angeordnete parallele Klemmabschnitte (37, 38) hat, wobei wenigstens einer (38) der Klemm­ abschnitte (37, 38) für ein Verschieben zu dem anderen Klemmabschnitt (37) hin einstellbar ist, um das Hand­ werkzeug (21) an einem Werkstück (24) festzuklemmen, das zwischen den Klemmabschnitten (37, 38) angeordnet ist.
5. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Fräseinrichtung (28) für eine Bewegung zu der Klemmeinrichtung (27) hin durch eine geneigte Führungsbahn (53) und einen Schlitten (52) angeordnet ist, der für eine Bewegung auf der Führungsbahn (53) sitzt.
6. Handwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet , daß die Fräseinrichtung (28) an dem Schlitten (52) angebracht ist und daß die Führungsbahn (53) in feststehender Beziehung zu der Klemmeinrich­ tung (27) angeordnet ist.
7. Handwerkzeug nach Anspruch 6, gekennzeich­ net durch einen Anschlag (71) an der Klemmeinrich­ tung (27), der die Vorwärtsbewegung der Fräseinrich­ tung (28) zu dem Rand hin zur Bildung einer Schulter (69) an eine Ende des taschenförmigen Zapfenlochs (22) begrenzt, die insgesamt parallel und im Abstand zu dem Rand (26) angeordnet ist, der durch den Anschlag (71) festgelegt ist.
8. Handwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet , daß der Anschlag (71) einstellbar an der Klemmeinrichtung (27) angeordnet ist, um eine Veränderung des Abstands der Schulter (69) von dem Rand (26) zu ermöglichen.
9. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmeinrich­ tung (27) einen oberen Klemmabschnitt (37) für den Eingriff mit einer Oberfläche (23) des Werkstücks (24) und für eine Durchgangsaufnahme des Fräswerkzeugs (51), einen Abschnitt der Führungsbahn (53) , der im Abstand über und geneigt relativ zu dem oberen Klemm­ abschnitt (37) angeordnet ist, und einen unteren Klemmabschnitt (38) aufweist, der im Abstand unter dem oberen Klemmabschnitt (37) angeordnet und relativ zu ihm bewegbar ist, um das Handwerkzeug (21) an dem Werkstück (21) an dem Werkstück (24) zwischen dem oberen Klemmabschnitt (37) und dem unteren Klemmab­ schnitt (38) festzuklemmen, wobei der Schlitten (52) gleitend verschiebbar an dem Abschnitt der Führungs­ bahn (53) sitzt und die Fräseinrichtung (28) entfern­ bar an dem Schlitten (52) für eine Bewegung damit angebracht ist, wobei sich das Fräswerkzeug (51) von dem Schlitten (52) aus durch den oberen Klemmabschnitt (37) erstreckt.
10. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrerführungs­ einrichtung (29) in einem Abschnitt der Klemmeinrich­ tung (27) vorgesehen ist, der sich quer über den Rand (26) erstreckt.
11. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet , daß die Bohrer­ führungseinrichtung (29) an der Klemmeinrichtung (27) für eine selektive Einstellung der Position an dem Rand (26) angebracht ist, an welchem der Bohrer (84) in das Werkstück (24) eindringt.
12. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet , daß die Klemm­ einrichtung (27) von einem U-förmigen Rahmen (36) gebil­ det wird, der ein Paar von im Abstand angeordneten Klemmabschnitten (37, 38) und einen Verbindungsrahmen­ abschnitt (35, 36a, 36b) aufweist, welcher so dimen­ sioniert ist, daß er über dem Rand (26) positionierbar und in Eingriff damit bringbar ist, und daß die Boh­ rerführungseinrichtung (29) von dem Verbindungsrahmen­ abschnitt (35, 36a, 36b) getragen wird.
13. Handwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet , daß die Bohrerführungseinrichtung (29) von einer Büchse (81) gebildet wird, die eine Öffnung (83) aufweist, welche für die Durchgangsauf­ nahme des Bohrers (84) bemessen und im wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung des Fräswerkzeugs (51) ausgerichtet ist.
14. Handwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet , daß die Bohrerführungseinrichtung (29) für eine selektive Einstellung der Position angebracht ist, mit welcher der Bohrer (84) in das Zapfenloch (22) eintritt.
15. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet , daß die Fräs­ einrichtung (28) an der Klemmeinrichtung (27) für eine selektive Einstellung der Tiefe des Einschnitts des Fräswerkzeugs (51) angeordnet ist.
16. Verfahren zur Ausbildung eines taschenförmigen Zapfen­ lochs (22) in einem von zwei miteinander zu verbinden­ den Teilen, bei welchem
  • - eine Klemmeinrichtung (27), an der ein beweglicher Fräser (30) sitzt, mit dem einen (24) der Teile in unmittelbarer Nähe eines Randes (26) davon festge­ klemmt wird, wobei ein Fräswerkzeug (51) quer zu einer oberen Oberfläche (23) des einen (24) der Teile ausgerichtet ist,
  • - das taschenförmige Zapfenloch (22) in diese Ober­ fläche gefräst wird, indem die Fräseinrichtung (28) von Hand längs einer fortschreitend geneigten Bahn quer zu dem Rand (26) verschoben wird, um das taschenförmige Zapfenloch in unmittelbarer Nähe des Randes (26) auszubilden, und
  • - ein Loch (31) von dem Rand (26) aus unter Verwen­ dung einer Handbohrmaschine (32) so gebohrt wird, daß es sich zu dem taschenförmigen Zapfenloch (22) erstreckt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet , daß das Bohren unter Verwendung einer Bohrerführungseinrichtung (29) ausgeführt wird, die von der Klemmeinrichtung (27) gehalten ist, wäh­ rend die Klemmeinrichtung (27) an dem einen (24) der Teile festgeklemmt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet , daß der Fräser (28) für eine Bewe­ gung relativ zu dem Rand (26) und die Bohrerführungs­ einrichtung (29) relativ zu dem Rand (26) intermit­ tierend mitbewegt werden.
DE4127679A 1990-08-21 1991-08-21 Vorrichtung zur Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs mit Bohrungen Expired - Fee Related DE4127679C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/570,390 US5063982A (en) 1990-08-21 1990-08-21 Hand tool for forming a pocket mortise and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127679A1 true DE4127679A1 (de) 1992-02-27
DE4127679C2 DE4127679C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=24279462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127679A Expired - Fee Related DE4127679C2 (de) 1990-08-21 1991-08-21 Vorrichtung zur Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs mit Bohrungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5063982A (de)
DE (1) DE4127679C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967534B2 (en) 2006-05-31 2011-06-28 Black & Decker Inc. Pocket hole jig tool system
US9969011B1 (en) * 2011-08-22 2018-05-15 Frank Marusiak Vise fixture
DE102017127873A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Festool Gmbh Führungsschablone

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146961A (en) * 1988-10-31 1992-09-15 Siegmund Schoeller Apparatus for hinging a door to a door jamb
US5375636A (en) * 1993-03-11 1994-12-27 Porter-Cable Corporation Pocket joint cutter system
US5553645A (en) * 1995-03-10 1996-09-10 Castle Tool Machinery, Incorporated Drilling and counterboring apparatus and method for forming screw pockets
GB2303819A (en) * 1995-08-01 1997-03-05 Craig Davison Portable mortice machine
US6254320B1 (en) * 2000-03-02 2001-07-03 Simp'l Products, Inc Fixture for drilling pocket holes
US20030019544A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Durney Max W. Joinery member and fastener and process and apparatus for placement of the fastener
US7165300B2 (en) * 2004-08-09 2007-01-23 Black & Decker Inc. Portable pocket cutter
US8029214B2 (en) * 2006-05-31 2011-10-04 Black & Decker Inc. Pocket hole jig tool system
US7976252B2 (en) * 2006-05-31 2011-07-12 Black & Decker Inc. Pocket hole jig tool system
US8430141B2 (en) * 2009-04-13 2013-04-30 Mark D. Garnett Woodworking fixture
RU2683654C2 (ru) 2009-05-28 2019-04-01 ДжиПи СЕЛЛЬЮЛОУС ГМБХ Модифицированная целлюлоза из химического крафт-волокна и способы его изготовления и использования
US8777319B2 (en) 2011-03-30 2014-07-15 Ashley Furniture Industries, Inc. Furniture assembly system
US9403285B2 (en) 2013-03-15 2016-08-02 Max DURNEY Pocket-cutting/screw-insertion system with improved screw delivery
CN105522194B (zh) * 2016-02-29 2018-03-09 苏州大器精密机械有限公司 一种斜垫翻转式钻床夹具
US10220540B1 (en) 2017-03-30 2019-03-05 Max W. Durney Adjustable pocket-cutting device
US11045970B1 (en) 2017-03-30 2021-06-29 Max W. Durney Adjustable pocket-cutting device
CN209851112U (zh) 2017-10-16 2019-12-27 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 斜孔夹具
US11192191B2 (en) 2019-01-28 2021-12-07 Kreg Enterprises, Inc. Quick grip pocket hole jig system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288183A (en) * 1964-01-31 1966-11-29 Arthur C Eisbrenner Electric drill attachment
US3496974A (en) * 1967-06-21 1970-02-24 Willett C Munsil Method for constructing carpentry frames
US4235565A (en) * 1979-04-23 1980-11-25 Albano Mathew R Precise dowel joint woodworking device
US4594032A (en) * 1983-06-20 1986-06-10 Arco Products Corp Dowel jig
US4603719A (en) * 1985-10-04 1986-08-05 Durney Max W Drilling and counterboring apparatus and method for toe fastening
US4944627A (en) * 1988-11-17 1990-07-31 Durney/Alexander Apparatus and method for joining workpieces

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967534B2 (en) 2006-05-31 2011-06-28 Black & Decker Inc. Pocket hole jig tool system
US9969011B1 (en) * 2011-08-22 2018-05-15 Frank Marusiak Vise fixture
DE102017127873A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Festool Gmbh Führungsschablone
US11344955B2 (en) 2017-11-24 2022-05-31 Festool Gmbh Guide template
EP3713708B1 (de) * 2017-11-24 2023-06-07 Festool GmbH Führungsschablone
DE102017127873B4 (de) 2017-11-24 2024-08-01 Festool Gmbh Führungsschablone

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127679C2 (de) 1999-11-04
US5063982A (en) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127679A1 (de) Handwerkzeug zur ausbildung eines zapfenlochs
DE60125047T2 (de) Verstellbare haltevorrichtung und methoden zu deren verwendung
DE69206191T2 (de) Zapfenverbindungshilfsgerät für Handoberfräse.
DE102008018072B3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Brettern für z.B. Terrassenbeläge
EP2002943A1 (de) Maschinenständer
DE102009008148A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Befestigungsmittels gegenüber einem Werkstück
DE3105180A1 (de) Werkzeug zum verduebeln
DE3046922C2 (de) Druckluft-Handbohrmaschine
DE4118991C2 (de) Bohrlehre zur Ausbildung bestimmter Bohrlochbilder an Werkstücken
DE3020970A1 (de) Bohrlehre
DE3853377T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Möbeln.
EP1279463B1 (de) Vorrichtung zur Vergrösserung eines Maschinentisches
DE2750869A1 (de) Hilfsgeraet zum bohren der duebelloecher in miteinander zu verduebelnden brettern o.dgl.
AT405380B (de) Schrägbohrvorrichtung
DE4109028A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE19640031C1 (de) Frässchablone
DE3408457A1 (de) Bohrstaender fuer kernbohrgrundgeraete fuer die betonbearbeitung
EP0413203B1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Bohrungen
EP0172555B1 (de) Schraubstock
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
DE3128198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken
DE10258567B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
DE2722073A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer die holzbearbeitung
DE202017102675U1 (de) Kantenschneider
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee