DE4125941A1 - Rohr oder schlauch aus kunststoff und vorrichtung zur herstellung derselben - Google Patents

Rohr oder schlauch aus kunststoff und vorrichtung zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE4125941A1
DE4125941A1 DE4125941A DE4125941A DE4125941A1 DE 4125941 A1 DE4125941 A1 DE 4125941A1 DE 4125941 A DE4125941 A DE 4125941A DE 4125941 A DE4125941 A DE 4125941A DE 4125941 A1 DE4125941 A1 DE 4125941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
pipe
plasma
coating
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4125941A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE4125941A priority Critical patent/DE4125941A1/de
Publication of DE4125941A1 publication Critical patent/DE4125941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/133Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L2011/047Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohr oder einen Schlauch aus Kunststoff, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Rohres oder Schlauches nach dem Oberbegriff des Anpruchs 5 oder 8.
Bei Heizungsrohren aus Kunstsstoff wurde die Erfahrung gemacht, daß Luftsauerstoff O2, in besonderer Weise aber der bisweilen auftre­ tende Ozon O3, durch die Wandungen der Heizungsrohre, weil deren Material ihm gegenüber inert ist, von außen nach innen hindurchdif­ fundiert und vom speziell aufbereiteten Anlagenwasser bis zu Anla­ genteilen weitergefördert wird, die dann mit dem Sauerstoff reagie­ ren und somit korrodieren.
Dieser Nachteil wird mit zunehmender Länge der Kunststoff-Rohrlei­ tungen gravierender, so daß er etwa bei einem mehrstöckigen Wohn­ oder Bürohaus mit Fußbodenheizung, bei der lange Rohrschlangen in den Estrich eingelassen sind, aber durch dessen Luftdurchlässigkeit dem Luftsauerstoff ausgesetzt sind, zu einem ernsten Problem wird, das die Lebensdauer der korrosionsgefährdeten Anlagenteile empfind­ lich verkürzt.
Aber auch in anderen Bereichen tritt das Problem der Sauerstoffdif­ fusion durch die Wandungen von Kunststoffrohren auf: so kann etwa in der Lebensmittelindustrie eine durch Kunststoffleitungen strö­ mende Flüssigkeit oxidieren und hierdurch eine Farb- und/oder Ge­ schmacksveränderung erfahren. Dies ist etwa bei Bierbrauereien der Fall, wo Sudhaus, Lagerkeller und Abfüllanlage bisweilen beträcht­ lich voneinander entfernt sind und das im Geschmack sehr gegenüber äußeren Einflüssen empfindliche Bier durch lange, freiliegende Rohrleitungen gepumpt wird. Hier verwendet man bisher Edelstahllei­ tungen, da man die an sich wegen des geringeren Gewichtes, der ge­ ringeren Kosten und der einfacheren Handhabung wegen vorteilhaften Kunststoffrohre als geschmacksverfälschend ablehnt. Diese Ge­ schmacksverfälschung ist aber bei geeigneter Auswahl des Kunststof­ fes in erster Linie nicht auf diesen, sondern auf das Eindiffundie­ ren des Sauerstoffes in das Bier zurückzuführen.
Auch in der Verfahrenstechnik sind wegen der Diffusion von Gasen häufig Kunststoffrohre nicht zu verwenden, etwa bei der Handhabung von Kältemitteln oder gefährlichen Stoffen, die aus dem Inneren des Rohres nach außen diffundieren und die Umgebung kontaminieren kön­ nen.
Bei Kraftfahrzeugen muß an der Bremsanlage unabhängig vom Benut­ zungsausmaß regelmäßig die Bremsflüssigkeit gewechselt werden, weil durch die Bremsschläuche Sauerstoff in diese eindiffundiert ist und entweder sie selbst oxidiert hat oder sie so mit Sauerstoff ange­ reichtert hat, daß dieser nun droht, die Innenflächen von Bremszy­ lindern usw. zu korrodieren.
Um etwa bei Heizungsanlagen die obigen Nachteile zu vermeiden, wur­ de die Außenoberfläche eines Rohres oder Schlauches mit einem Dif­ fusions-Sperrmaterial beschichtet oder umwickelt, das als Folie, koextrudierter Mantel, Anstrich oder Niederschlag infolge chemi­ scher Behandlung ausgebildet wurde.
Eine solche Diffusions-Sperrschicht ist jedoch sehr empfindlich und kann beim Verlegen insbesondere von Fußbodenheizungen leicht da­ durch beschädigt werden, daß das oder der mit einer Außenbeschich­ tung versehene Rohr oder Schlauch über rauhen Boden gezogen, betre­ ten, zu stark abgebogen, verdrillt oder an Befestigungselementen eingeklemmt wird. Um einem Teil dieser Nachteile abzuhelfen, hat man sogar das gesamte Rohr bzw. den Schlauch mit einem zweiten, koextrudierten Außenrohr umgeben.
Man hat sich nun damit abgefunden, daß das Eindiffundieren von Sauerstoff in das Heizungswasser nicht gänzlich unterbunden werden, sondern nur im Ausmaß beschränkt werden kann, da es nicht möglich erschien, mit vernünftigem Aufwand eine nahezu völlige Abdichtung der Rohr- bzw. Schlauchwandungen zu erreichen.
Ausgehend von dieser Problemlage wird von der Erfindung unter ande­ rem angestrebt, bei einem Rohr oder Schlauch der eingangs genannten Art die Diffusionssperre so zu verbessern, daß eine praktisch voll­ ständige Abdichtung auch nach dem Verlegen einer Leitung selbst un­ ter rauhen Betriebsbedingungen gewährleistet ist.
Ferner wird durch die Erfindung angestrebt, eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Rohres oder Schlauches anzugeben.
Weiter wird angestrebt, eine durch einen separaten oder zusätzli­ chen Extrusionsvorgang aufzubringende Sperrschicht zu erübrigen bzw. zu ersetzen.
Diese Aufgabe wird durch das Rohr bzw. den Schlauch des Anspruchs 1, das Verfahren des Anspruchs 5 sowie die Vorrichtungen der Ansprüche 14 und 17 gelöst.
Hierbei wird als Diffusions-Sperrschicht eine Polymerschicht durch Plasma aufgetragen, das aus einem gasförmigen Monomer gewonnen wird.
Dieses Monomer wird durch ein hochenergetisches elektromagnetisches Feld zu einem Plasma angeregt, in dem Atome oder Atomgruppen vom Monomer abgespalten werden. Die sich so bildenden Radikale formen kurzkettige Oligomere, die sich auf der Rohr- oder Schlauchoberflä­ che niederschlagen und dort auspolymerisieren. Der resultierende Niederschlag ist sehr dünn (wenige µ), aber porenfrei und je nach Material sehr verschleißbeständig. Wegen seiner geringen Dicke schmiegt er sich eng an die tragende Oberfläche an und gibt bei einer Stoß- oder Schlagbelastung gemeinsam mit dieser nach, ohne durchstoßen zu werden oder abzublättern, wie dies bei einer dicke­ ren, ebenso harten Schicht der Fall wäre.
Es war zwar bekannt, daß eine solche durch Niedertemperatur-Plasma aufgetragene Polymerschicht die Diffusion großer Treibstoff- oder Lösungsmittelmoleküle behindert, es war aber nicht zu erwarten, daß eine so dünne Polymerschicht auch imstande ist, wirksam die Diffu­ sion vergleichsweise sehr kleiner O2-Moleküle oder gar O3-Atome entscheidend zu behindern.
Durch den Auftrag einer Diffusionssperrschicht werden die Abmessun­ gen des behandelten Rohres oder Schlauches praktisch nicht verän­ dert, so daß für solche Rohre oder Schläuche die auch für unbehan­ delte Rohre oder Schläuche benutzte Verbindungstechnik verwendet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Poly­ merschicht auf die Innenoberfläche des Schlauches aufgebracht. Zu diesem Zweck ist es, wenn man von dem weiter unten beschriebenen Vorgehen absieht, möglich und gegebenenfalls auch vorteilhaft, in einem bekannten Reaktor ein Monomergas-Plasma zu gewinnen und die­ ses in das evakuierte Innere des Rohres oder Schlauches zu saugen; soweit dieses Rohr oder dieser Schlauch nicht dem Atmospärendruck standhält, kann er in einer Kammer angeordnet werden, deren Druck soweit verringert ist, daß der Differenzdruck zwischen Innen- und Außenseite des Rohres bzw. Schlauches dieses bzw. diesen nicht mehr zum Kollabrieren bringt.
Soweit der Reaktor nicht unmittelbar am Ende des Rohres oder Schlauches angeordnet ist, erfolgt die Zuleitung des Plasmagases durch eine Leitung, deren Wandung soweit erwärmt ist, daß dort die im Plasmagas vorliegenden Radikale und Oligomere nicht kondensieren können.
Durch die bisher einzigartige Aufbringung einer Beschichtung im In­ neren des Rohres oder Schlauches ist diese Beschichtung durch des­ sen Wandung vor allen äußeren mechanischen oder chemischen Beschä­ digungen immer und vollständig geschützt; wegen der geringen Schichtdicke der erfindungsgemäßen Plasmabeschichtung nimmt diese auch beim Knicken oder Verdrillen des Rohres oder Schlauches erst dann Schaden, wenn auch dieses bzw. dieser beschädigt wird.
Es ist aber unter Umständen auch vorteilhaft, das Rohr oder den Schlauch nur an seiner Außenoberfläche zu beschichten, da die er­ findungsgemäße Plasmabeschichtung aus den obengenannten Gründen gegenüber einer Beschädigung besonders widerstandsfähig ist.
Besonders vorteilhaft ist jedoch die Beschichtung sowohl an der Innen- wie an der Außenoberfläche, denn durch die doppelte Diffusi­ onssperre wird eine besonders hermetische Abdichtung des Innenrau­ mes etwa einer Heizungsleitung gegenüber dem Sauerstoff aus der Umgebung erzielt. Wenn z. B. die Außenbeschichtung wegen allfälliger Beschädigungen eine Sperrwirkung von 70% und die grundsätzlich im­ mer völlig unbeschädigte Innenschicht eine Sperrwirkung von 95% aufweist, so ergibt sich eine Gesamt-Sperrwirkung von 98,5%.
Umgekehrt wird durch die Erfindung selbst dann, wenn bei einer be­ sonders dünnen, erfindungsgemäßen Beschichtung die Sperrwirkung dieser Plasmaschicht gegenüber Sauerstoff verhältnismäßig gering ist, infolge der Innen- und Außenbeschichtung mit geringem Aufwand eine Gesamt-Sperrwirkung erreicht, die bisher allenfalls erst durch einen aufwendigen, koextrudierten Außenmantel möglich war.
Die Beschichtung der Innenoberfläche erbringt aber auch noch einen anderen Vorteil: bei der eingangs beschriebenen Handhabung von Nah­ rungsmitteln, insbesondere Bier, trat bisher bei langen Kunststoff­ leitungen eine Geschmacksveränderung auf, die oben auf die Einwir­ kung des Luftsauerstoffes zurückgeführt wurde.
Bekanntlich geben aber Kunststoffe, soweit sie Lösungsmittel oder Weichmacher enthalten oder sonstwie nicht vollständig ausreagiert sind, ständig Lösungsmittel-, Weichmacher- oder Reaktionskomponen­ tenanteile an die Umgebung ab, die dann ebenfalls in ein in einem entsprechenden Rohr geleitetes Nahrungsmittel gelangen und dieses beeinträchtigen können.
Die erfindungsgemäß auf der Innenoberfläche durch Plasmaauftragung gebildete Polymerschicht bildet hierbei jedoch nicht nur eine Sper­ re gegenüber dem Eindiffundieren von Sauerstoff, sondern auch in noch viel vollkommenerer Weise gegenüber dem Eindiffundieren der großen Moleküle solcher genannter Komponenten aus dem Kunststoff der Rohr- oder Schlauchwandung. Dabei enthält die Polymerschicht selbst keinerlei Zusatzkomponenten und ist auch unter dem Plasma­ einfluß vollständig auspolymerisiert, so daß sie selbst keinerlei Stoffe abgibt.
Das erfindungsgemäße Rohr bzw. der erfindungsgemäße Schlauch ist daher überraschend gut zur Aufnahme und zum Fördern von Stoffen geeignet, die infolge ihrer Empfindlichkeit bisher nicht in Kunst­ stoffleitungen gefördert werden konnten. Zu solchen Stoffen gehören Nahrungsmittel, wie insbesondere Bier, Wein, Milch, aber ebenso auch in der Arzneimittelindustrie hergestellte und verwendete Stof­ fe, die etwa bei der Herstellung homöopatischer Medikamente einen außerordentlich hohen Reinheitsgrad aufweisen müssen.
Andererseits ist die durch Plasma aufgetragene Polymerschicht je nach Beschaffenheit höchst unempfindlich gegenüber chemischem An­ griff, ganz im Gegensatz zu dem Material der Rohr- oder Schlauch­ wandung, das nach den Kriterien der guten Extrudierbarkeit, der Haltbarkeit, Elastizität, Bruchfestigkeit, Schweißfähigkeit, der Kosten usw. optimiert werden sollte.
Da die Polymerschicht ihrerseits aus jedem beliebigen Polymer ge­ bildet sein kann, ist es möglich, für jeden Verwendungszweck das optimale Polymer auszuwählen und auf ein Rohr oder einen Schlauch laufender Fertigung mit unabhängig nach den gewünschten Eigenschaf­ ten optimierter Beschaffenheit aufzubringen.
Erfindungsgemäß ist es demnach möglich, ein Rohr oder einen Schlauch je nach der Verwendung hinsichtlich der mechanischen und der chemischen Beanspruchung jeweils gesondert zu optimieren und ein Wandmaterial zu wählen, das allen mechanischen Beanspruchungen gerecht wird, sowie ein Monomer zur Plasmabildung, das eine solche Polymerschicht ergibt, die der chemischen Belastung standhält. Dies gilt in erster Linie für die Innenbeschichtung, aber auch für die Außenbeschichtung der Rohre bzw. Schläuche.
Es gab bisher auch Wechselwirkungen, etwa beim Fördern stark sau­ rer Fruchtsäfte in einer Leitung aus an sich geschmacksneutralem Kunststoff, der jedoch durch die Fruchtsäure angegriffen wurde und daher unerwünschte, geschmacksverändernde Stoffe abgab; hier behin­ dert die Innenbeschichtung einerseits das Eindiffundieren der Säu­ remoleküle in die Wandung und andererseits das Ausdiffundieren von Materialkomponenten in den Fruchtssaft, die von den wenigen Säure­ molekülen freigesetzt wurden, denen es gelang, die Sperre der Poly­ merschicht zu überwinden.
Das erfindungsgemäße Rohr bzw. der erfindungsgemäße Schlauch mit Innenbeschichtung und bevorzugt auch mit Außenbeschichtung kann daher auch in bisher ungeahnt vielfältiger Weise verwendet werden, wobei Rohre aus ein und derselben laufenden Fertigung z. B. sowohl in Kühlanlagen, als auch in einer Brauerei, in einer Heizungsanlage und in einer Arzneimittel-Abfüllanlage eingesetzt werden können; eine solche Anwendungsvielfalt war bisher allenfalls bei Edelstahl­ rohren denkbar.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Rohr bzw. der erfindungsgemäße Schlauch dann dem Plasma ausgesetzt, wenn es bzw. er gerade extru­ diert wird, wobei das Extrudat bereits bei oder allenfalls kurz nach Verlassen der Extrusionsdüse so weit abgekühlt ist, daß sich das Plasmagas darauf niederschlagen kann.
Es wird gegebenenfalls sogar vorteihaft sein, die dem Plasmagas ausgesetzten Flächen der Extrusionsdüse zusätzlich auf eine über der Kondensationstemperatur des Plasmagases liegende Temperatur aufzuheizen, um ein Auskondensieren dort zu vermeiden, oder mit ei­ ner solchen Wärmeisolierschicht zu überziehen, daß sich die Ober­ flächentemperatur dieser Flächen an jene des Plasmas annähert.
Im Gegensatz zu Rohren können auch Behälter aus Kunststoff an ihrer Innen- und Außenoberfläche plasmabschichtet sein, um die Diffusion von verhältnismäßig kleinen Gasmolekülen durch die Wandung hindurch ausreichend zu unterbinden.
Bezüglich weiterer Ausgestaltungen des Rohres bzw. Schlauches und der bevorzugten Vorrichtungen zu dessen Herstellung wird auf die weiteren Ansprüche verwiesen.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeipiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert, das in der schematischen Zeichnung gezeigt ist.
In dieser ist:
Fig. 1 eine schematische, stark vereinfachte Darstellung der ge­ samten Vorrichtung und
Fig. 2 ein vereinfachter Längsschnitt durch die in Fig. 1 nur an­ gedeutete Extrusionsdüse.
In Fig. 1 ist ein von einem (nicht gezeigten) Kunststoffvorrat ge­ speister Extruder 1 dargestellt, der plastifizierten Kunststoff in Pfeilrichtung zu einer Extrusionsdüse 2 fördert, die in Fig. 2 noch näher gezeigt ist.
Aus dieser Extrusionsdüse 2 wird ein Schlauch oder Rohr 3 extru­ diert, der bzw. das auf einer Haspel 4 aufgewickelt wird, wobei das Anfangsende freiliegt, so daß eine Druckausgleichsverbindung von der Außenseite des Rohres oder Schlauches zu dessen Innenraum hin möglich ist.
Die Haspel 4 befindet sich in einem abgedichtbaren Raum 5, dessen Wand dichtend von der Extrudierdüse durchsetzt ist. An den Raum 5 ist eine Evakuierungspumpe 6 angeschlossen, die dazu eingerichtet ist, im Raum während des gesamten Extrusionsvorganges einen Druck von höchstens 1 mbar aufrecht zu erhalten.
Rund um den Ringspalt (sh. Fig. 2) der Extrusionsdüse 2 ist ein sich in Extrusionsrichtung erstreckender, koaxialer Quarzglaszylin­ der 14 angeordnet. Quer zu diesem erstreckt sich ein Mikrowellen- Hohlleiter 8, der an einen Magnetron 7 zu Erzeugung von Mikrowellen angeschlossen ist und so bemessen ist, daß sich in ihm stehende Wellen bilden.
Seitlich und nahe der Stirnfläche der Extrusionsdüse 2 mündet in den Quarzglaszylinder 14 eine Gasleitung ein, die über eine (hier nicht gezeigte) Dosier- und Reguliereinrichtung mit einem Gasvorrat 10 für ein Monomer-Gas, vorzugsweise Ethylen, sowie mit einem Vor­ rat 11 für ein Plasmaträgergas, vorzugsweisen N2, verbunden ist.
Es kann anstelle von Ethylen jedoch auch jedes andere Monomer-Gas oder ein Gemisch aus mindestens zweien solcher Gase verwendet wer­ den, soweit hiermit eine Polymerisation erreichbar ist.
Der Quarzglaszylinder 14 umschließt einen Reaktionsraum 9, auf des­ sen Wirkungsweise noch weiter unten näher eingegangen wird.
Die in Fig. 2 näher gezeigte Extrusionsdüse 2 weist einen rotati­ onssymmetrischen Ringspalt 13 auf, der sich in den Düsenkörper hin­ einerstreckt und am Grunde in eine seitliche, sich quer zur Achse des Ringspaltes 13 erstreckende Einlaßöffnung 12 einmündet, die an den Extruder 1 (Fig. 1) angeschlossen ist.
Die Extrusionsdüse 2 ist mittig von einer vom Ringspalt 13 um­ schlossenen Bohrung durchsetzt, in welche ein ebenfalls mit 14 be­ zeichneter Quarzglaszylinder eingesetzt ist, dessen Durchmesser allerdings kleiner ist als jener des erstgenannten und der konzen­ trisch innerhalb dessen sitzt. Quer zu diesem Quarzglaszylinder 14 erstreckt sich ein Mikrowellen-Hohlleiter 8, der an einen eigenen Magnetron 7 zu Erzeugung von Mikrowellen angeschlossen ist und so bemessen ist, daß sich in ihm stehende Wellen bilden.
Innerhalb des Quarzglaszylinders 14 ist ein Reaktionsraum 9 vorge­ sehen, der an seinem von der Extrusionsrichtung abgewandten Ende durch einen Boden verschlossen ist, welcher von einem Gasanschluß durchsetzt ist, der wie jener am vorderen Ende der Extrusionsdüse an eine Gasleitung angeschlossen ist, die über eine (hier nicht ge­ zeigte) Dosier- und Reguliereinrichtung mit dem genannten Gasvorrat 10 für das Monomer-Gas sowie mit einem Vorrat 11 für ein Plasma­ trägergas verbunden ist.
Im Betrieb wird zunächst der Extruder 1 in Betrieb genommen und ein Schlauch oder Rohr 3 extrudiert, der bzw. das auf die Haspel 4 ge­ führt wird, wobei eine möglichst langsame Fördergeschwindigkeit des Extruders 1 eingestellt wird.
Anschließend wird der Vakuumraum 5 verschlossen und möglichst rasch evakuiert. Wenn ein Druck von etwa 1 mbar erreicht ist, dann werden die Magnetrons 7 erregt, die in den Hohlleitern 8 jeweils ein ste­ hendes Mikrowellenfeld erzeugen. Gleichzeitig wird den Reaktions­ räumen ein Gemisch aus gasförmigem Monomer 10 und Plasmatragergas 11 zugeführt, und die optimale Extrusionsgeschwindigkeit wird ein­ gestellt.
In jedem der Reaktionsräume herrscht infolge der Mikrowellen ein hochenergetisches Elektronenfeld, in das das Monomergas eingeleitet wird. Hier werden einzelne Atome oder Atomgruppen abgespalten, so daß Monomerradikale entstehen, aus denen sich - teilweise schon im Plasma - kurzkettige Oligomere bilden. Diese Gasphase strömt infol­ ge des Druckgefälles zwischen Gaszufuhr und Absaugpumpe 6 innen und außen längs des Rohres oder Schlauches 3 und kondensiert auf diesem aus, wo die Oligomerketten dann auspolymerisieren und eine minde­ stens weitgehend porenfreie Schicht von höchstens wenigen µ Dicke bilden.
Die Quarzglaszylinder 14 sowie die Stirnfläche der Extrusionsdüse 2 sind hierbei stets soweit erwärmt, daß dort kein Niederschlag stattfindet, sondern erst auf einer ein wenig abgekühlten Oberflä­ che des Schlauches.
Die gezeigte Vorrichtung kann ausdrücklich auch mit nur einem ein­ zigen Reaktionsraum 9 ausgestattet sein, so daß das Rohr oder der Schlauch 3 dann nur auf seiner Innenseite oder Außenseite beschich­ tet wird. Hierbei ist die Innenseite bevorzugt, weil die Beschich­ tung nicht beim Handhaben des Rohres oder Schlauches beschädigt werden kann.
Es ist auch möglich und gegebenenfalls von Vorteil, nur den kon­ zentrisch inmitten der Ringspalts 13 sitzenden Reaktionsraum unmit­ telbar an der Extrusionsdüse 2 anzubringen und den Schlauch oder das Rohr 3 an einer Anordnung aus einem oder mehreren, zu ihm hin offenen, weiteren Reaktionsraum oder Reaktionsräumen vorbeilaufen zu lassen, um die Außenoberfläche zu beschichten.
Es ist auch möglich und gegebenenfalls von Vorteil, nur den kon­ zentrisch inmitten der Ringspalts 13 sitzenden Reaktionsraum unmit­ telbar an der Extrusionsdüse 2 anzubringen und den Quarzglaszylin­ der um einen Abschnitt aus Quarzglas oder anderem Material in Ex­ trusionsrichtung bis zu einer Stelle zu verlängern, wo das Material des Schlauches oder Rohres so weit verfestigt ist, daß er bzw. es dem äußeren Luftdruck standhält, ohne völlig zusammengedrückt oder in unerwünschter Weise bleibend verformt zu werden.
An das freie Ende des Rohres oder Schlauches wird dann eine Evaku­ ierungspumpe angeschlossen, die dessen Inneres evakuiert und bei Betrieb des Reaktionsraumes dann auch das aus diesem nachströmende Plasmaträgergas 11 absaugt, soweit nicht das Nachfördern des Rohres oder Schlauches alleine ausreicht, um im Inneren das Vakuum auf­ rechtzuerhalten, soweit das freie Ende nur hermetisch verschlossen bleibt.
Es ist schließlich auch möglich, die Extrusionsdüse 2 mit einem oder beiden Extrusionsräumen innerhalb eines weiteren, mit einem weiteren Extruder verbundenen Extrusions-Ringspalts anzuordnen, aus dem ein das Rohr oder den Schlauch 3 umgebendes Mantelrohr oder ei­ ne Mantelfolie extrudiert wird.
In diesem Fall kann vorteilhaft auch die Innenoberfläche des Man­ telrohres plasmabeschichtet werden.
Das Rohr oder der Schlauch 3 und/oder gegebenenfalls das Mantelrohr können auch als Wellrohr ausgebildet sein.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung der Fig. 1 ist es für die kontinuierliche Herstellung des Rohres oder Schlauches ganz besonders von Vorteil, dieses bzw. diesen nicht vollständig auf der Haspel 4 aufzuwickeln, sondern ihn nur in einigen Schläge um diese herumzuführen und durch eine vakuumdichte, bevorzugt schleusenartige Abdichtung in der Wand der Vakuumkammer 5 nach außen zu führen und dort in gewohnter Weise weiterzuverarbei­ ten.
Bevorzugt ist die Kontur der Haspel in diesem Fall wie jene eines Pollers ausgebildet. Es kann gegebenenfalls auch auf den Antrieb der Haspel 4 verzichtet werden.
Es ist auch möglich, auf die Haspel 4 gänzlich zu verzichten und das Rohr oder den Schlauch durch eine entsprechend in dessen För­ derrichtung verlängerte Vakuumkammer gegebenenfalls unter Auflage auf Stützrollen so lange im Vakuum laufenzulassen, bis seine Wan­ dung soweit erhärtet ist, daß sie mit der erforderlichen Maßhaltig­ keit und Formbeständigkeit durch die Abdichtung hindurchläuft, ohne daß durch das Eindringen von Außenluft in die Vakuumkammer der Plasma-Beschichtungs- und -Polymerisationsvorgang sowie die Funk­ tion der Reaktionsräume 9 beinträchtigt wird.
Es ist auch vorteilhaft, diese Abdichtung und den Anschluß der Eva­ kuierungspumpe in unmittelbarer gegenseitiger Nähe anzuordnen, so daß etwa durch die Abdichtung eindringende Leckageluft unmittelbar wieder abgesaugt wird und nicht den Plasma-Beschichtungs- und Poly­ merisationsvorgang beeinträchtigt.
Das Innere des Rohres oder Schlauches muß bei dieser Ausführungsva­ riante zusätzlich etwa durch Anschluß an die oder eine weitere Eva­ kuierungspumpe evakuiert werden; es ist jedoch möglich, beim Extru­ sionsbeginn das vorlaufende Ende des Rohres oder Schlauches dicht zu verschließen, etwa durch Verschweißen; solange die Volumenzunah­ me durch den laufenden Extrusionsvorgang des Rohres oder Schlauches nicht geringer ist als der Durchsatz des dem Reaktionsraum 9 im In­ neren des Ringspaltes 13 zugeführten Monomergases, kann auf eine eigene Evakuierungspumpe zum Evakuieren des Innenraumes des Rohres oder Schlauches verzichtet werden.

Claims (8)

1. Rohr oder Schlauch aus Kunststoff, insbesondere Wasserrohr oder -schlauch für Heizungsanlagen, mit einer Oberflächenbeschich­ tung zum Mindern der Diffusion insbesondere von Sauerstoff durch die Rohr- oder Schlauchwände, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine minde­ stens weitgehend porenfreie Plasmapolymerisationsschicht ist.
2. Rohr oder Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf die Innenoberfläche des Schlauches oder Rohres auf­ gebracht ist.
3. Rohr oder Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schicht auf die Außenoberfläche des Schlauches oder Rohres aufgebracht ist.
4. Rohr oder Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Beispiel ein Ethylen-haltiges Polymeri­ sat ist.
5. Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres oder Schlauches nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Extruder und einer Extrusi­ onsdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Extrudierdüse (2) in eine mit einer ständigen Absaugeinrichtung (6) verbundene Va­ kuumkammer (5) hinein einmündet, und daß an oder nahe der Extru­ dierdüse (2) mindestens ein mit der Vakuumkammer (5) verbundener, an eine Einrichtung zur Zufuhr von Monomergas (10) und bevorzugt auch Plasmaträgergas (11) angeschlossener Reaktor (9, 14) angeord­ net ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Reaktor (9, 14) über einen bzw. je einen Hohlleiter (8) mit einem Magnetron (7) zur Erzeugung von Mikrowellen verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Extrudierdüse (2) innerhalb des Ringspalts (13) ein Plasmareaktor (9, 14) sitzt.
8. Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres oder Schlauches nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Vakuumkammer, die mit einer ständigen Absaugeinrichtung verbunden ist, mindestens einen an eine Einrichtung zur Zufuhr von Monomergas und bevorzugt auch Plasmaträ­ gergas angeschlossenen Plasmareaktor enthält oder mit diesem ver­ bunden ist und zur Aufnahme eines Rohres oder Schlauchwickels einge­ richtet ist.
DE4125941A 1991-08-05 1991-08-05 Rohr oder schlauch aus kunststoff und vorrichtung zur herstellung derselben Withdrawn DE4125941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125941A DE4125941A1 (de) 1991-08-05 1991-08-05 Rohr oder schlauch aus kunststoff und vorrichtung zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125941A DE4125941A1 (de) 1991-08-05 1991-08-05 Rohr oder schlauch aus kunststoff und vorrichtung zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125941A1 true DE4125941A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6437748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125941A Withdrawn DE4125941A1 (de) 1991-08-05 1991-08-05 Rohr oder schlauch aus kunststoff und vorrichtung zur herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125941A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054662A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung von Hohlprofilen
DE102006012021A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Innenfläche einer hohlen Endlosgeometrie, insbesondere eines Rohres
WO2007133378A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Dow Global Technologies Inc. Multi-wall plastic sheet having an internal plasma-enhanced chemical vapor deposition coating and process for manufacturing the same
ITVR20100181A1 (it) * 2010-09-16 2012-03-17 Gomma Tubi Metodo ed apparecchiatura per il trattamento superficiale di sottostrati tubolari collassabili destinati alla realizzazione di tubi multistrato
WO2020127232A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum reduzieren von flüchtigen substanzen, bei einer kunststoffaufbereitung, aufbereitungsvorrichtung und steuergerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054662A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung von Hohlprofilen
DE102004054662B4 (de) * 2004-11-12 2009-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung von Hohlprofilen
DE102006012021A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Innenfläche einer hohlen Endlosgeometrie, insbesondere eines Rohres
WO2007104765A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer innenflaeche einer hohlen endlosgeometrie, insbesondere eines rohres
WO2007133378A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Dow Global Technologies Inc. Multi-wall plastic sheet having an internal plasma-enhanced chemical vapor deposition coating and process for manufacturing the same
ITVR20100181A1 (it) * 2010-09-16 2012-03-17 Gomma Tubi Metodo ed apparecchiatura per il trattamento superficiale di sottostrati tubolari collassabili destinati alla realizzazione di tubi multistrato
EP2431643A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-21 MANIFATTURA TUBI GOMMA S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von zusammenklappbaren rohrförmigen Unterschichten zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren
WO2020127232A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum reduzieren von flüchtigen substanzen, bei einer kunststoffaufbereitung, aufbereitungsvorrichtung und steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507887B1 (de) Mehrplatz-beschichtungsvorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
EP1388593B1 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Mehrfachlagen-Barriereschichten
DE102004017236B4 (de) Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1507895B1 (de) Rundläufermaschine für cvd-beschichtungen
DE3016069A1 (de) Verfahren zur vakuumbeschichtung und fuer dieses verfahren geeignete vorrichtung
EP1711643B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems
DE4005796A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer duennenschicht
EP0444253B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE102012206081A1 (de) Beschichtung von Behältern mit Plasmadüsen
EP3389730A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von behältern
DE4125941A1 (de) Rohr oder schlauch aus kunststoff und vorrichtung zur herstellung derselben
EP3887710B1 (de) Herstellungsverfahren für einen wasserstoff-druckbehälter, druckbehälter sowie kraftfahrzeug mit einem wasserstoff-druckbehälter
DE102005024180B4 (de) Transferkammer und Vakuumbeschichtungsanlage
DE2523257C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Innenflächen bei rohrförmigen Hohlkörpern mit Tantal durch chemische Dampfphasenabscheidung
EP0739655B1 (de) Verfahren zu plasmagestützten Herstellung multifunktionaler Schichten auf Kunststoffteilen
DE102004020185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Innenbeschichtung von Hohlkörpern sowie Verwendung der Vorrichtung
DE10064801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE102006012021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Innenfläche einer hohlen Endlosgeometrie, insbesondere eines Rohres
DE19944631A1 (de) Entkeimung und Beschichtung von Hohlkörpern durch Mikrowellenplasma
EP4059039A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von behältern
EP3810826A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von behältern mit einer barriereschicht und verfahren zur heizung eines behälters
DE102009021563A1 (de) Einrichtung zum Transport von Substraten in und aus Vakuumanlagen
DE10253512A1 (de) Rundläufermaschine für CVD-Beschichtungen
DE102013109696B3 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung
DE10323453B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gradientenschichten im Inneren von polymeren Rohren und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal