DE4122984A1 - Ansteuereinrichtung fuer ein piezoelektrisches element - Google Patents

Ansteuereinrichtung fuer ein piezoelektrisches element

Info

Publication number
DE4122984A1
DE4122984A1 DE4122984A DE4122984A DE4122984A1 DE 4122984 A1 DE4122984 A1 DE 4122984A1 DE 4122984 A DE4122984 A DE 4122984A DE 4122984 A DE4122984 A DE 4122984A DE 4122984 A1 DE4122984 A1 DE 4122984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
piezoelectric element
transistor
time
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4122984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122984C2 (de
Inventor
Atsuo Sakaida
Yoshihumi Suzuki
Yoshiyuki Ikezaki
Akira Iriguchi
Masashi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2186261A external-priority patent/JP2556178B2/ja
Priority claimed from JP2186260A external-priority patent/JP2776007B2/ja
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE4122984A1 publication Critical patent/DE4122984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122984C2 publication Critical patent/DE4122984C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ansteuereinrichtung für ein piezoelektrisches Element und im besonderen auf eine Ansteuereinrichtung, die einen niedrigen Leistungsverbrauch, eine niedrige Wärmeentwicklung und niedrige Kosten aufweist.
Die Kombination eines piezoelektrischen Elementes mit einer Spule zeigt bei einer bestimmten Frequenz eine Resonanz, wenn sie wiederholt aufgeladen und entladen wird. Wenn das piezoelektrische Element zum Antrieb eines Druckdrahtes eines Druckers verwendet wird, ist es erforderlich, daß die Auslenkungsbedingung (ausgelenkte Stellung) des piezoelektrischen Elementes für eine bestimmte Zeitdauer erhalten bleibt. In der veröffentlichten japanischen Patentschrift Nr. 63-1 30 357 wird eine dafür geeignete Ansteuereinrichtung beschrieben.
Die darin beschriebene Ansteuereinrichtung ist wie in Fig. 1 gezeigt angeordnet. Ein piezoelektrisches Element 102 ist über die Emitter-Kollektor-Strecke eines Schalttransistors 103 mit dem Stromversorgungsanschluß einer Stromversorgung 101 verbunden. Der Schalttransistor 103 dient dazu, die Betriebsspannung an das piezoelektrische Element 102 in Reaktion auf ein Ansteuersignal V2 anzulegen. Eine Diode 110 ist zum piezoelektrischen Element 102 parallel geschaltet, so daß an die Diode 110 eine Spannung in umgekehrter Richtung angelegt wird, wenn der Schalttransistor 103 EIN ist. Des weiteren ist der nicht auf Masse liegende Anschluß des piezoelektrischen Elementes 102 mit einem Anschluß einer Spule 105 verbunden, und ein anderer Anschluß der Spule 105 ist wiederum über eine Diode 109 mit dem Stromversorgungsanschluß der Stromversorgung 101 verbunden. Die Diode 109 ist zu dem Zwecke vorhanden, daß ein Strom nur in Richtung vom piezoelektrischen Element 102 zum Stromversorgungsanschluß fließt.
Ein Verbindungspunkt zwischen der Diode 109 und der Spule 105 ist mit dem Kollektor des Schalttransistors 106 verbunden. Der Emitter dieses Schalttransistors ist mit Masse verbunden, und die Basis ist mit dem Kollektor des Schalttransistors 108 verbunden. Der Emitter des Schalttransistors 108 ist über einen Widerstand mit dem nicht auf Masse liegenden Anschluß des piezoelektrischen Elementes 102 verbunden, und die Basis ist mit dem Kollektor des Schalttransistors 107 verbunden. Der Emitter des Schalttransistors 107 ist mit Masse verbunden, und an die Basis wird ein Freigabesignal V3 angelegt.
In der beschriebenen Schaltungskonfiguration wird, wenn das Ansteuersignal V2 auf hohem Pegel ist, der Schalttransistor 103 leitfähig gemacht. Dann werden vom Stromversorgungsanschluß gelieferte elektrische Ladungen im piezoelektrischen Element 102 über den Schalttransistor 103 gespeichert, woher eine Auslenkung des piezoelektrischen Elementes 102 resultiert.
Um das piezoelektrische Element 102 zurückzustellen, wird das Ansteuersignal V2 auf niedrigen Pegel gebracht, und das Freigabesignal V3 wird auf hohen Pegel gebracht. Damit wird eine weitere Lieferung elektrischer Ladungen auf das piezoelektrische Element 102 unterbrochen, und der Schalttransistor 107 wird leitend gemacht. Die Basisspannung des Schalttransistors 108 ist damit bei 0 Volt. Jedoch ist an den Emitter des Schalttransistors 108 eine Spannung angelegt, da er mit dem piezoelektrischen Element verbunden ist, das elektrisch aufgeladen ist. Infolge der Spannung zwischen Basis und Emitter des Schalttransistors 108 wird der Schalttransistor 108 leitend gemacht. An die Basis des Schalttransistors 106 wird damit eine Spannung angelegt, die etwa gleich der Klemmenspannung des piezoelektrischen Elementes 102 ist, wodurch der Schalttransistor 106 leitend gemacht wird. Die Reihenschaltung des piezoelektrischen Elementes 102 (das einem Kondensator äquivalent ist) und der Spule 105 bildet einen Resonanzkreis. Der in der Spule 105 fließende Strom und die an ihr anliegende Spannung haben Sinus-Wellenform, wobei die Frequenz durch die Induktivität der Spule 105 und die Kapazität des piezoelektrischen Elementes 102 bestimmt ist. Die Phasenverschiebung zwischen dem Strom und der Spannung beträgt 90°, wenn die reinen Widerstandsanteile im Kreis vernachlässigt werden. Des weiteren gibt es im Kreis keinen Verlust infolge der Tatsache, daß im Kreis im wesentlichen keine reinen Widerstandsanteile vorhanden sind. Wenn eine einem Viertel einer Periode entsprechende Zeit verstrichen ist, nachdem das Freigabesignal auf hohen Pegel gebracht wurde, ist die an der Spule anliegende Spannung auf 0 abgefallen, da die an ihr anliegende Spannung sich sinusförmig ändert. Zu diesem Zeitpunkt wird, da der Emitter des Schalttransistors 108 bei 0 Volt ist, der Schalttransistor 108 AUS-geschaltet, und der Schalttransistor 105 ist ebenfalls AUS-geschaltet. Im Ergebnis dessen mündet der durch die Spule 105 fließende Strom über die Diode 109 insgesamt in die Stromversorgung 101 ein. Infolgedessen werden die elektrischen Ladung, die vom piezoelektrischen Element 102 abgeführt werden, nicht thermisch zerstreut, und es wird eine niedrige Wärmeerzeugung und ein niedriger Leistungsverbrauch erhalten.
Im allgemeinen ist mit einem solchen piezoelektrischen Element eine Last mit relativ großer Masse verbunden. Das piezoelektrische Element wird typischerweise durch ein elastisches Teil wie eine Blattfeder in die Richtung gedrückt, in der die Auslenkung aufgehoben wird. Da das piezoelektrische Element schwach gegenüber der Zugspannung ist, wurde ein Aufbau vorgeschlagen, bei dem ein bewegliches Teil mechanisch vom piezoelektrischen Element getrennt wird, wenn das piezoelektrische Element keiner Anregung unterliegt. Wenn das piezoelektrische Element keiner Anregung unterliegt, bewegt sich das bewegliche Teil mit Hilfe der Blattfeder mit einer kleinen Verzögerung gegenüber dem Zeitpunkt, zu dem das piezoelektrische Element zurückgeführt wird, zurück. Zu diesem Zeitpunkt stößt das bewegliche Element gegen das piezoelektrische Element, wodurch in der Elektrode des piezoelektrischen Elementes elektrische Ladungen erzeugt werden.
Beim Gebrauch der oben beschriebenen Ansteuereinrichtung ist jedoch das piezoelektrische Element 102 elektrisch isoliert, da der Schalttransistor 106 AUS ist, und infolgedessen verbleiben die elektrischen Ladungen im piezoelektrischen Element 102. Damit führen die im piezoelektrischen Element festgehaltenen Ladungen zu einer kleinen Auslenkung. Wenn das piezoelektrische Element als Antriebsmechanismus für den Druckdraht eines Druckers verwendet wird, wird der Druckdraht in einem leicht ausgelenkten Zustand gehalten. Dies bewirkt Störungen des Vorschubes des Farbbandes.
Weiterhin ist die herkömmliche Steuereinrichtung nach Fig. 1 kompliziert im Aufbau, und ihre Erstellung zu niedrigen Kosten ist schwierig, da in ihr viele Schalttransistoren verwendet werden. Weiterhin führt der Gebrauch von vielen Schalttransistoren zu Verlusten, und damit ist die herkömmliche Ansteuereinrichtung hinsichtlich niedrigen Stromverbrauches unbefriedigend.
Die vorliegende Erfindung dient der Lösung der obengenannten Probleme, und es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ansteuereinrichtung mit niedrigem Stromverbrauch und niedriger Wärmeerzeugung bereitzustellen. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, unerwünschte Auslenkungen des piezoelektrischen Elementes durch wirksame Abfuhr der verbleibenden elektrischen Ladungen im piezoelektrischen Element in seinem nicht angeregten Zustand zu gewährleisten.
Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Ansteuereinrichtung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elementes bereitgestellt, die erste und zweite Anschlüsse hat, die eine Stromversorgungseinrichtung, eine Spule mit einem ersten Anschluß, der elektrisch mit dem ersten Anschluß des piezoelektrischen Elementes verbunden ist, und einem zweiten Anschluß, der elektrisch mit der Stromversorgungseinrichtung verbunden ist, eine wahlweise EIN oder AUS geschaltete Schalteinrichtung, wobei die Schalteinrichtung elektrisch den zweiten Anschluß der Spule mit dem zweiten Anschluß des piezoelektrischen Elementes verbindet, wodurch ein Resonanzkreis mit dem piezoelektrischen Element und der Spule gebildet wird, wenn die Schalteinrichtung EIN ist, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Schalteinrichtung, wobei die Schalteinrichtung EIN ist, wenn das piezoelektrische Element angewiesen wird, von einer Auslenkungsposition zurückzukehren, die Schalteinrichtung nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeitdauer vom Zeitpunkt, zu dem die Schalteinrichtung EIN- geschaltet wurde, AUS-geschaltet wird, und die Schalteinrichtung wieder EIN-geschaltet wird, nachdem die in der Spule verbliebene elektrische Energie zur Stromversorgungseinrichtung zurückgeführt wurde, aufweist. Die Schalteinrichtung weist eine erste Schalteinrichtung und eine zweite Schalteinrichtung auf.
Im Betrieb wird zur Auslenkung des piezoelektrischen Elementes die erste Schalteinrichtung durch die Steuereinrichtung EIN-geschaltet. Damit fließen elektrische Ladungen von der Stromversorgungseinrichtung durch die erste Schalteinrichtung in das piezoelektrische Element, wodurch das piezoelektrische Element verschoben (ausgelenkt) wird. Der EIN-Zustand der ersten Schalteinrichtung dauert an, bis eine hinreichende Menge elektrischer Ladungen im piezoelektrischen Element gespeichert ist. Um das piezoelektrische Element aus dem Auslenkungszustand zurückzustellen, wird die erste Schalteinrichtung durch die Steuereinrichtung AUS-geschaltet, und unter dieser Bedingung wird die zweite Schalteinrichtung durch die Steuereinrichtung EIN-geschaltet. In diesem Zustand wird durch das piezoelektrische Element und die Spule ein Resonanzkreis gebildet. Die im piezoelektrischen Element gespeicherten elektrischen Ladungen fließen aus der Spule und werden wieder im piezoelektrischen Element gespeichert. Dieser Vorgang wird wiederholt ausgeführt. Die Steuereinrichtung wartet auf einem Zeitpunkt, zu dem die elektrischen Ladungen in die Spule fließen, und wenn die vorbestimmte Zeitdauer vom Zeitpunkt, zu dem die zweite Schalteinrichtung EIN-geschaltet wurde, verstrichen ist, wird durch die Steuereinrichtung die zweite Schalteinrichtung AUS- geschaltet, wodurch der in der Spule fließende Strom zur Stromversorgungseinrichtung zurückgerichtet ist.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Ansteuereinrichtung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elementes mit ersten und zweiten Anschlüssen vorgesehen, welche eine Stromversorgungseinrichtung, eine Spule mit einem mit dem ersten Anschluß des piezoelektrischen Elementes verbundenen ersten Anschluß, mit einem mit der Stromversorgungseinrichtung verbundenen zweiten Anschluß, eine wahlweise EIN- oder AUS-geschaltete Schalteinrichtung, die den zweiten Anschluß der Spule elektrisch mit dem zweiten Anschluß des piezoelektrischen Elementes verbindet, wodurch mit dem piezoelektrischen Element und der Spule ein Resonanzkreis gebildet wird, wenn die Schalteinrichtung EIN ist, eine Zeitmeßeinrichtung zum Messen einer vorgegebenen Zeitdauer und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Schalteinrichtung, wobei die Schalteinrichtung EIN- geschaltet wird, wenn das piezoelektrische Element angewiesen wird, aus einem Auslenkungszustand zurückzukehren, und die Schalteinrichtung AUS-geschaltet wird, wenn durch die Zeitmeßeinrichtung das Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne "angewiesen" wird, aufweist.
Im Betrieb wird, um das piezoelektrische Element aus dem Auslenkungszustand zurückzuführen, die Schalteinrichtung EIN- geschaltet. In diesem Zustand bilden das piezoelektrische Element und die Spule einen Resonanzkreis, wobei die im piezoelektrischen Element gespeicherten elektrischen Ladungen aus diesem über die Spule abfließen. Die Schalteinrichtung wird erst AUS-geschaltet, wenn durch die Zeitmeßeinrichtung das Verstreichen der vorbestimmten Zeitspanne angezeigt wird. Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Schalteinrichtung AUS-geschaltet wird, ist die in den elektrischen Ladungen vorliegende elektrostatische Energie im wesentlichen in Energie in Form eines elektrischen Stromflusses umgewandelt. Der in der Spule fließende Strom kann daher in die Stromversorgungseinrichtung fließen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 das Schaltbild einer herkömmlichen Ansteuereinrichtung für ein piezoelektrisches Element,
Fig. 2 das Schaltbild einer Ansteuereinrichtung für ein piezoelektrisches Element nach einer Ausführungsform,
Fig. 3 die Vorderansicht einer Druckelement-Baugruppe eines Punkt-Druckers, die durch die Ansteuereinrichtung nach der Ausführungsform betrieben wird,
Fig. 4A und 4B Flußdiagramme zur Beschreibung der durch die Steuereinheit ausgeführten Prozesse,
Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Strom- und Spannungsänderungen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Abbildungen eine Ausführungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Ansteuereinrichtung für ein piezoelektrisches Element als piezoelektrisches Stellglied (Aktuator) zum Antrieb des Druckdrahtes eines Anschlags-Punktdrucker-Druckkopfes benutzt.
Ein piezoelektrisches Stellglied enthält ein aus Schichten aufgebautes piezoelektrisches Element 10 mit einer Mehrzahl in einer Reihe angeordneter piezoelektrischer Elemente P, wie in Fig. 2 gezeigt. Das piezoelektrische Element 10 wird durch zwei Rahmen 12 und 14, die sich in einer Richtung parallel zur Längsrichtung des piezoelektrischen Elementes 10 erstrecken, gehalten.
Das piezoelektrische Element 10 hat zwei Endflächen, an denen ein bewegliches Element 16 bzw. ein Temperaturkompensationsblock 18 befestigt sind, die beide die Gestalt eines rechtwinkligen Parallelepipeds haben. Eine Seitenfläche des beweglichen Elementes 16 liegt einer Fläche 24 des Rahmens 12 über ein Paar von Blattfedern 20 und 22 gegenüber, die aufeinander angeordnet sind. Die Rückseite des Temperaturkompensationsblocks 18 liegt einer Fläche 26 des Rahmens 12 gegenüber. Das bewegliche Element 16 und die Blattfeder 20 sind aneinander befestigt, und die Blattfeder 22 und der Rahmen 12 sind ebenfalls miteinander befestigt. Die Blattfedern 20 und 22 stehen zueinander in gleitbar bewegbarem Oberflächenkontakt. Ein Stift 28 ist fest im Rahmen 12 angeordnet. Der Stift 28 steht im Kontakt mit dem Temperaturkompensationsblock 18 und drückt den Temperaturkompensationsblock 18 zum beweglichen Element 16 hin. Das piezoelektrische Element 10 ist an den Rahmen 12 und 14 befestigt, wobei es mit kleiner Druckkraft in Längsrichtung gedrückt wird. Daher bewegt sich, wenn an das piezoelektrische Element 10 eine Spannung angelegt wird und sich das letztere in seine Längsrichtung erstreckt, die Blattfeder 20 in positive Richtung (im Bild aufwärts) bezüglich der Blattfeder 22. Auf der anderen Seite bewegt sich, wenn das Anlegen einer Spannung an das piezoelektrische Element 10 unterbrochen wird, um das piezoelektrische Element 10 rückzuholen, die Blattfeder 20 in die entgegengesetzte Richtung.
Auch wenn die Spannung, die an das piezoelektrische Element 10 angelegt wurde, vollständig auf 0 abgeklungen ist, verbleibt im piezoelektrischen Element 10 eine positiv gerichtete Rest- Verwindung. Je höher die Temperatur des piezoelektrischen Elementes 10 ist, desto geringer ist diese Rest-Verwindung. Daher erreicht, wenn die Temperatur hoch ist, auch wenn die an das piezoelektrische Element 10 angelegte Spannung und der Betrag der Auslenkung des piezoelektrischen Elementes 10 so gesteuert werden, daß sie konstant sind, die maximale Auslenkungsstellung des piezoelektrischen Elementes 10 nicht die korrekte Stellung. Je höher die Temperatur ist, desto mehr wächst der Abstand zwischen der korrekten Stellung und der maximalen Auslenkungsstellung an. Um die Verringerung der Auslenkungsstellung zu eliminieren ist der Temperaturkompensationsblock 18 vorgesehen. Der Temperaturkompensationsblock 18 dehnt sich in einem größeren Maße aus, wenn die Temperatur höher wird. Der Temperaturkompensationsblock 18 ist in der Auslenkungs(Verschiebungs-)richtung des piezoelektrischen Elementes 10 angeordnet. Genauer gesagt, ist der Temperaturkompensationsblock 18 vorgesehen, um die Verringerung der Verschiebung des piezoelektrischen Elementes 10 durch die Ausdehnungslänge des Temperaturkompensationsblocks 18 zu kompensieren, so daß die maximale Auslenkungsposition des piezoelektrischen Elementes 10 nicht von Temperaturänderungen abhängt.
Der Rahmen 14 ist aus einem verformbaren, elastischen Material gefertigt, und seine Längsabmessung ist größer als die des piezoelektrischen Elementes 10. Der Rahmen 14 verbindet einen Endabschnitt des Rahmens 12 mit dem beweglichen Teil 16. Die dem Rahmen 14 zukommende Funktion wird später beschrieben.
Die oberen Enden der Blattfedern 20 und 22 werden durch eine Nut 32, die in einem Rückhalteteil 34 ausgebildet ist, aufgenommen. Die Breite der Nut 32 ist größer als die Summe der Dicken der Blattfedern 20 und 22. Die Blattfedern 20 und 22 sind an den Seitenwänden der Nut 32 befestigt. Ein Arm 36 erstreckt sich vom Rückhalteteil 34, an dessen spitzem Ende ein Druckdraht 38 fest angebracht ist. Der Druckdraht 38 ist mit einem Farbband dazwischen gegenüber dem Druckpapier angeordnet.
Wenn sich die Blattfeder 20 relativ zur Blattfeder 22, der Ausdehnung des piezoelektrischen Elementes 10 folgend, gleitend aufwärts bewegt, wird das Halteteil 34 um sein Zentrum entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Der Druckdraht 38 wird mit dem Farbband dazwischen gegen das Druckpapier gedrückt, wodurch auf dem Druckpapier ein Punkteindruck erzeugt wird. Wenn das piezoelektrische Element 10 aus diesem Zustand zurückgezogen wird, wird das Halteteil 34 im Uhrzeigersinn gedreht, mit dem Ergebnis, daß der Druckdraht 38 in die Ruhestellung zurückkehrt. Die Ruhestellung des Druckdrahtes 38 ist durch eine Stellung definiert, bei der der Arm 36 in Berührung mit einem Stopper 40 gebracht wird, der aus einem schwach abstoßenden Gummi gefertigt ist.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung deutlich wird, überträgt das piezoelektrische Stellglied unter Verstärkung die Auslenkung des piezoelektrischen Elementes 10 über die Blattfedern 20 und 22, das Halteteil 34 und den Arm 36 auf den Druckdraht.
Wenn der Druckdraht 38 gegen das Druckpapier gedrückt wird, wird dem beweglichen Teil 16 ein Drehmoment auferlegt, das eine Drehung des beweglichen Teils 16 um sein Zentrum entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, so daß eine Biegung des piezoelektrischen Elementes 10 zustande kommt. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Rahmen 14 entsprechend der Verlängerung des piezoelektrischen Elementes 10 elastisch verlängert, und damit wird dem beweglichen Teil 16 ein anderes Drehmoment auferlegt, das bewirkt, daß es sich im Uhrzeigersinn dreht. Im Ergebnis dessen heben sich die einander entgegengerichteten Drehmomente auf, so daß das piezoelektrische Element 10 nicht verbogen wird, sondern es ihm gestattet ist, sich linear nach vorn oder zurück zu bewegen.
Eine Ansteuerschaltung für das piezoelektrische Element 10 ist in Fig. 2 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind eine Gleichstromquelle 51, die eine Ausgangsspannung E erzeugt, ein Transistor Tr1, eine Spule 53 und ein piezoelektrisches Element 10 nacheinander in Reihe geschaltet. Die negativen Elektroden sowohl der Gleichstromspannungsquelle 51 als auch des piezoelektrischen Elementes P sind mit Masse verbunden. Die Vorwärts- Richtung des Transistors Tr1 ist die Richtung zur positiven Elektrode des piezoelektrischen Elementes P hin von der positiven Elektrode der Gleichstromspannungsquelle 51 (im folgenden wird diese Richtung als "Vorwärtsrichtung der Schaltung" bezeichnet).
Der Verbindungspunkt zwischen dem Transistor Tr1 und der Spule 53 ist über den Transistor Tr2 auf Masse gelegt. Die Vorwärts- Richtung des Transistors Tr2 ist die Richtung von der Verbindung zwischen dem Transistor Tr1 und der Spule 53 nach Masse hin. Parallel zu den Transistoren Tr1 bzw. Tr2 sind Dioden D1 und D2 geschaltet. Die Vorwärts-Richtung beider Dioden D1 und D2 ist der Vorwärts-Richtung des verbundenen Transistors entgegengesetzt. Die positiven Elektroden der Gleichstromquelle 51 und des piezoelektrischen Elementes P sind miteinander über eine Diode D3 verbunden. Die Vorwärts-Richtung der Diode D3 ist der Vorwärts-Richtung der Schaltung entgegengesetzt. Ein Transistor Tr3 ist bezüglich der Diode D3 in entgegengesetzter Richtung angeordnet. Eine Diode D4 ist parallel zum piezoelektrischen Element P angeordnet. Die Vorwärts-Richtung der Diode D4 ist die Richtung von der negativen Elektrode des piezoelektrischen Elementes P zu dessen positiver Elektrode hin. Eine Mehrzahl piezoelektrischer Elemente P, die das piezoelektrische Element 10 in Schichtbauweise bilden, ist parallel zueinander miteinander verbunden.
Das Umschalten zwischen EIN und AUS jedes der Transistoren Tr1, Tr2 und Tr3 wird durch eine Transistorsteuerschaltung (im folgenden einfach als "Steuerschaltung 55" bezeichnet) bewirkt. Die Steuerschaltung 55 steuert auch den gesamten Betrieb des Anschlagdruckers und weist einen Mikrorechner auf. Die Steuerschaltung 55 enthält einen Timer 55a in ihrem Inneren.
Im folgenden werden die durch die Steuerschaltung 55 ausgeführten Betriebsvorgänge beschrieben. Fig. 4A ist ein Flußdiagramm zum Steuern des Betriebes eines herausgegriffenen Druckelementes, mit dem ein Punkt gedruckt wird. Die Steuerschaltung führt nicht nur die im Flußdiagramm der Fig. 4A angegebene Steuerung aus, sondern auch die Steuerung der Betriebsvorgänge der übrigen Druckelemente und die Druckersteuerung.
Wenn die Inbetriebnahme (Ansteuerung) eines Druckelementes befohlen wird, wird der Transistor Tr2 durch die Steuerschaltung 55 nichtleitend gemacht (Schritt S1), und unmittelbar danach der Transistor Tr1 leitend gemacht (Schritt S2). Die in der Gleichstromquelle 51 erzeugten elektrischen Ladungen fließen über den Transistor Tr1 und die Spule 53 in das piezoelektrische Element P, was zu einer Auslenkung des piezoelektrischen Elements P führt. Der Druckdraht 38 bewegt sich nach vorn und erzeugt einen Punkteindruck auf dem auf der Walze gehaltenen Druckpapier entsprechend der Auslenkung des piezoelektrischen Elementes P.
Die Steuerschaltung 55 wartet, bis eine genügende Menge elektrischer Ladungen in den piezoelektrischen Elementen P gespeichert ist (S3). In einer geschlossenen Schleife, die die Diode D3 und den Transistor Tr1 einschließt, fließt infolge der Wirkung der Spule 53 ständig ein Strom, wodurch der in der Spule 53 fließende Strom aufrechterhalten wird.
Nachdem in den piezoelektrischen Elementen P eine ausreichende Ladungsmenge gespeichert wurde, wird durch die Steuerschaltung 55 der Transistor Tr1 nichtleitend und der Transistor Tr3 leitend gemacht (Schritt S4). Infolge der Wirkung der Spule 53 fließt in der Spule 53 kontinuierlich ein Strom. Dieser Strom fließt in einer geschlossenen Schleife, die die Diode D3, die Gleichspannungsversorgung 51 und die Diode D2 einschließt, aber er wird graduell abgeschwächt. Bis zu dieser Zeit wird, während eine kleine Strommenge in den piezoelektrischen Elementen P verlorengeht, über den Transistor Tr3 von der Gleichstromquelle 51 an die piezoelektrischen Elemente P ein Strom geliefert. Damit wird der ausgelenkte Zustand der piezoelektrischen Elemente P unverändert beibehalten.
Die Steuerschaltung 55 befindet sich für eine Zeitspanne, in der der in der Spule 53 fließende Strom sich abschwächt, und für die zum Drucken benötigte Zeit in Wartestellung (Schritt S5). Danach wird der Transistor Tr3 nichtleitend gemacht, und der Transistor Tr2 wird nach einer kurzen Zeitverzögerung leitend gemacht (Schritt S6). Die in den piezoelektrischen Elementen P gespeicherten elektrischen Ladungen fließen in einer geschlossenen Schleife, die die Spule 53 und den Transistor Tr2 einschließt. Da sich in der geschlossenen Schleife kein reines Widerstandselement befindet, findet kein wesentlicher thermischer Verbrauch der elektrischen Energie statt. Die den in den piezoelektrischen Elementen P gespeicherten Ladungen entsprechende elektrische Energie wird vollständig in Form magnetischer Energie in der Spule gespeichert und in der Umgebung der Spulee 53 nach einer bestimmten Zeitspanne zerstreut, wie im weiteren beschrieben wird.
Die Steuerschaltung 55 wird bis zu diesem Moment in Wartehaltung gehalten (Schritt S7) und macht den Transistor Tr2 nichtleitend (Schritt S8). Dann ist durch die Wirkung der Spule 53 der Stromfluß in der Spule 53 aufrechtzuerhalten, so daß der Strom über die Diode D1 zur Gleichstromquelle 51 zurückkehrt. Insbesondere wird die gesamte in der Spule L gespeicherte Energie zur Gleichstromquelle 51 zurückgeführt.
Wie beschrieben, wartet die Steuerschaltung 55, bis die in den piezoelektrischen Elementen P gespeicherten elektrischen Ladungen zur Gleichstromversorgung 51 zurückgeführt sind (Schritt S9) und macht aus den unten zu erläuternden Gründen den Transistor Tr2 leitend (Schritt S10).
Die piezoelektrischen Elemente P werden durch den in Schritt S6 ausgeführten Vorgang in ihrer Stellung gehalten. Auf der anderen Seite kehrt der Druckdraht aus der vorgeschobenen Position infolge des Zurückprallens von der Walze und der Elastizität der Blattfedern in die zurückgezogene Position zurück. Aus diesem Grunde wirkt auf die piezoelektrischen Elemente P nach einer kurzen Zeitverzögerung gegenüber dem Prozeß im Schritt S6 eine Druckkraft ein. Die piezoelektrischen Elemente P werden leicht ausgelenkt und dadurch werden in ihren Elektroden elektrische Ladungen erzeugt. Schwingungen des Druckelementes werden auf die piezoelektrischen Elemente P übertragen, und auch eine sich aus den Schwingungen ergebende Kraft wirkt auf die piezoelektrischen Elemente P ein. Aus diesen Gründen werden in den piezoelektrischen Elementen P elektrische Ladungen erzeugt. Wenn diese Ladungen nicht abgeführt werden, werden sie in den piezoelektrischen Elementen P gespeichert, was zu einer Auslenkung der piezoelektrischen Elemente P und zu einer Anordnung des Druckdrahtes in einer von der Oberfläche des Druckkopfes leicht vorgeschobenen Position führt. Nach einer Zeitspanne, die zur Rückführung der in den piezoelektrischen Elementen P gespeicherten Ladungen in die Gleichstromquelle 51 ausreicht, wird der Transistor Tr2 im Schritt S10 durch die Steuerschaltung 55 wieder leitend gemacht. Der Transistor Tr2 wird im leitenden Zustand gehalten, bis der gleiche Druckdraht zum nächsten Mal angesteuert wird (Schritt S1).
Im folgenden werden die Wartezeiten in den Schritten S7 und S9 beschrieben. Wenn zur Zeit t=0 der Transistor Tr2 leitend gemacht wird, wird aus den piezoelektrischen Elementen P (die einem Kondensator C äquivalent sind), der Spule 53 und dem Transistor Tr2 ein geschlossener Kreis gebildet. Infolge der in den piezoelektrischen Elementen P gespeicherten elektrostatischen Energie fließt von den piezoelektrischen Elementen P zur Spule 53 ein Strom. Unter der Annahme, daß der Zeitpunkt, bei dem der Transistor leitend gemacht gemacht wird, t=0 ist, und daß der vom Transistor Tr2 in die piezoelektrischen Elemente P fließende Strom i(t) ist, wird nach dem Zweiten Kirchhoff'schen Gesetz unter Anwendung auf den oben erwähnten geschlossenen Kreis unter der Annahme, daß im Transistor Tr2 und den anderen Elementen keine Widerstandsanteile enthalten sind, die folgende Gleichung erhalten:
wobei L die Induktivität der Spule 53 und C die elektrostatische Kapazität der piezoelektrischen Elemente P bezeichnet.
Werden die elektrischen Ladungen in den piezoelektrischen Elementen P mit q(t) bezeichnet, ergibt sich q(t) wie folgt:
q(t) = ∫i(t) dt) (2)
Einsetzen der Gleichungen (2) und (3) in Gleichung (1) ergibt die folgende Gleichung:
Durch Auflösung dieser Differentialgleichung wird q(t) erhalten. Zu diesem Zwecke wird ein Differentialoperator p eingeführt. Der Differentialoperator p wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
Durch Einsetzen der Gleichung (5) in Gleichung (4) wird die folgende Gleichung erhalten:
Durch Auflösung von Gleichung (6) ergibt sich das folgende:
wobei j die imaginäre Einheit ist. Hier kann q(t) durch Einführen der Konstanten A₁ und A₂ als die folgende Gleichung geschrieben werden:
Nun werden die folgenden Definitionen getroffen:
A = A₁ + A₂ (9)
B = j(A₁ - A₂) (10)
Gleichung (8) kann unter Verwendung der Gleichungen (9), (10), (11) wie folgt geschrieben werden:
q(t) = A cos ω₀t + B sin ω₀t (12)
Durch Einsetzen von Gleichung (12) in Gleichung (3) wird die folgende Gleichung erhalten:
i(t) = ω₀[B cos ω₀t - A sin ω₀t] (13)
Im folgenden soll eine Anfangsbedingungen zum Zeitpunkt t=0 betrachtet werden. Vor dem Zeitpunkt t=0 sind in den piezoelektrischen Elementen P zum Ausführen des Druckens elektrische Ladungen gespeichert. Zu dieser Zeit ist die an den piezoelektrischen Elementen P anliegende Spannung gleich der Stromversorgungsspannung E. Da die elektrostatische Kapazität der piezoelektrischen Elemente P C ist, werden die zum Zeitpunkt t=0 in den piezoelektrischen Elementen P gespeicherten Ladungen durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
q(t)|t = 0 = CE (14)
Da der Transistor Tr2 vor dem Zeitpunkt t=0 nicht leitend ist, fließt zum Zeitpunkt t=0 in der Spule 53 kein Strom. Damit wird der Stromfluß in der Spule 53 zum Zeitpunkt t=0 durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
i(t)|t = 0 = 0 (15)
Einsetzen der Gleichungen (14) und (15) und von t=0 in die Gleichung (12) und (13) liefert die folgenden Konstanten:
A = CE (16)
B = 0 (17)
Einsetzen der Gleichungen (16) und (17) in die Gleichungen (12) und (13) ergibt die folgende Gleichung:
q(t) = CE cos ω₀t (18)
i(t) = -ω₀CE sin ω₀t (19)
Auf der anderen Seite kann, wenn die Spannung an den piezoelektrischen Elementen P mit v(t) bezeichnet wird, v(t) wie folgt ausgedrückt werden:
Einsetzen der Gleichung (18) in Gleichung (20) ergibt die folgende Gleichung:
v(t) = E cos ω₀t (21)
Damit ist, wenn der Transistor Tr2 zum Zeitpunkt t=0 leitend ist, die Spannung v(t) an den piezoelektrischen Elementen P durch die Gleichung (21) gegeben, bis sie auf Null abgesunken ist. Auf der anderen Seite ist die Zeit, zu der die Spannung v(t) an den piezoelektrischen Elementen P auf Null abgesunken ist, durch Lösung der Gleichung (21), deren linke Seite als Null gesetzt wird, zu erhalten:
E cos ω₀t = 0 (22)
Aus Gleichung (24) kann bestimmt werden, daß die Zeit, zu der die Spannung v(t) an den piezoelektrischen Elementen P nach der Zeit t=0 zum ersten Mal auf Null abgesunken ist,
ist.
Der Wert von ω₀ wird durch die Gleichung (11) definiert. Durch Einsetzen dieses Wertes wird eine Zeit
erhalten. Wenn der Transistor Tr2 zum Zeitpunkt
nichtleitend ist, kann der sich aus der elektrischen Energie in der Spule 53 ergebende Strom i(t) nicht im Transistor Tr2 fließen, so daß der Strom in dem geschlossenen Kreis, der die Spule 53, die Diode D1, die Gleichspannungsquelle 51 und die Diode D4 enthält, fließt. Es wird nun definiert, daß die Zeit t₁ die Zeit sei, zu der der Transistor Tr2 nichtleitend gemacht werde. Das heißt, es wird die folgende Definition gemacht:
Auf der anderen Seite ist nach dem zweiten Kirchhoff'schen Gesetz bezüglich des oben erwähnten geschlossenen Kreises die folgende Gleichung aufzustellen:
Durch Auflösen der Gleichung (26) ergibt sich die folgende Gleichung:
Bezüglich der Anfangsbedingung der Gleichung (27) kann t₁ nach Gleichung (25) für t in Gleichung (19) eingesetzt werden. Dementsprechend ergibt sich der Wert i(t₁), der den Wert von i(t) zum Zeitpunkt t₁ darstellt, wie folgt:
i(t₁) = i(t) |t = t₁ = ω₀CE (28)
Die Eliminierung der Konstanten K der Gleichung (27) mittels der Gleichung (28) liefert i(t) nach t=t₁ wie folgt:
Danach wird aus Gleichung (29) t in Übereinstimmung mit der Bedingung i(t)=0 berechnet:
Demnach ist, wenn der Transistor Tr2 zum Zeitpunkt t=t₁ nichtleitend gemacht wird, die elektrische Energie in der Spule 53 in einem Zeitraum vom LC zur Gleichspannungsquelle 51 zurückgeführt.
Die Spannung v(t) an den piezoelektrischen Elementen P und der Strom i(t), der in der Spule 53 fließt, sind in Fig. 5A gezeigt.
Gemäß obiger Beschreibung ist der Betrieb, wenn der Transistor Tr2 für eine Zeitdauer von leitend gehalten wird, äquivalent zu dem der in der in der Fig. 1 gezeigten Schaltung, bei der, nachdem der Schalttransistor 106 leitend gemacht wurde, der Schalttransistor 106 nichtleitend gemacht wird, wenn die Spannung an den piezoelektrischen Elementen P auf Null abgesunken ist. Im Vergleich der erfindungsgemäßen Einrichtung mit der herkömmlichen nach Fig. 1 erfordert die Erfindung nicht, wie die herkömmliche Einrichtung, eine Spannungsnachweiseinrichtung. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist daher bei gleicher Leistungsfähigkeit kostengünstig.
Entsprechend der Erfindung wird jedoch der Zeitpunkt, zu dem der Transistor Tr2 leitend gemacht wird, gesteuert, so daß die Zeitspanne von für jede Schaltung infolge der Schwankungen in der elektrostatischen Kapazität C der piezoelektrischen Elemente P und der Induktivität der Spule 53 variiert.
Im folgenden wird der Fall beschrieben, daß die Zeit, zu der der Transistor Tr2 leitend gemacht wird, nicht ist. Zuerst wird der Fall beschrieben, daß der Transistor Tr2 eine längere Zeit als leitend ist.
Unter der Annahme, daß der Transistor Tr2 zum Zeitpunkt t=0 leitend ist, gilt die vorangehende Beschreibung bis zum Zeitpunkt , so daß keine weitere Beschreibung dazu erforderlich ist.
Zum Zeitpunkt
ist die Spannung am piezoelektrischen Element P auf Null abgesunken. Dann ist die Diode D4 EIN, so daß die geschlossene Schleife mit der Spule 53, dem Schaltelement Tr2 und der Diode D4 gebildet ist.
Ausgehend von der Annahme, daß der Transistor Tr2 und die Diode D4 ideale Schaltelemente sind, gibt es keine Ursache dafür, daß die Energie des elektrischen Stromes in der Spule 53 zerstreut wird. Damit sind die Spannung v(t) an den piezoelektrischen Elementen P und der Strom i(t) an der Spule 53 durch die durchgezogenen Linien in Fig. 5B angegeben. Tatsächlich haben jedoch der Transistor Tr2, die Diode D4 und die Spule 53 Widerstandsanteile. Wie durch die gepunkteten Linien in Fig. 5B gezeigt, wird die Energie des elektrischen Stromes in der Spule 53 zerstreut und während einer Zeitspanne, während derer der Transistor Tr3 leitend ist, in Wärmeenergie umgewandelt. Infolge der Tatsache, daß die umgewandelte Wärmeenergie einen sehr kleinen Betrag hat, und daß der von Ansteuerschaltung nach der Ausführungsform erzeugte Betrag an Wärmeenergie sehr klein ist, führt dies zu keinerlei Problemen.
Dementsprechend sinkt im Falle, daß der Transistor Tr2 für eine Zeitspanne oder mehr leitend gehalten wird, der Strom i(t) in der Spule L nach einer Zeitspanne von LC, von dem Zeitpunkt ab, zu dem der Transistor Tr2 nicht leitend gemacht wird, auf Null ab, vorausgesetzt, daß - wie durch die durchgezogenen Linien in den Fig. 5A und 5B gezeigt - ideale Elemente verwendet werden. Dementsprechend kann der Transistor Tr2 nach einer Zeit von LC von dem Zeitpunkt ab, zu dem der Transistor Tr2 nichtleitend gemacht wurde, wieder leitend gemacht werden.
Im folgenden wird eine Beschreibung für den Fall gegeben, daß der Transistor Tr1 zu einer nicht mit der Zeit, zu der der in der Spule 53 fließende Strom auf Null abgeklungen ist, infolge der Schwankungen der elektrostatischen Kapazität C jedes der piezoelektrischen Elemente P und der Induktivität der Spule 53, übereinstimmenden Zeit leitend gemacht wird. Zuallererst wird der Fall beschrieben, daß der Transistor Tr2 leitend gemacht wird, bevor der Strom i(t) in der Spule L auf Null abgesunken ist.
Wenn der Transistor Tr2 leitend gemacht wird, fließt der in der Spule 53 fließende Strom in dem aus der Spule 53, dem Transistor Tr2 und der Diode D4 gebildeten geschlossenen Kreis. Wenn die Spule 53, der Transistor Tr1 und die Diode D4 insofern ideale Elemente sind, als sie keine Widerstandsanteile haben, wird der gleiche Betrag des Stromes, der in der Spule 53 zu dem Zeitpunkt fließt, zu dem der Transistor Tr2 leitend gemacht wird, während der Zeitspanne fließen, während derer der Transistor Tr1 leitend ist. Normalerweise sind diese Elemente jedoch mit Widerstandsanteilen behaftet, so daß die Energie des elektrischen Stromes in der Spule 53 durch die Widerstandsanteile in Wärmeenergie umgewandelt wird und die Wärme abgestrahlt wird. Der Transistor Tr1 ist jedoch für eine bestimmte Zeitspanne nicht leitend, eine bestimmte Menge von elektromagnetischer Energie der Spule 53 wird zur Gleichspannungsquelle E zurückgeführt, und daher ist der in der Spule L fließende Strom i(t) klein. Die durch diese Elemente erzeugte Wärmemenge ist damit klein und führt zu keinerlei Problemen.
Im folgenden wird der Fall beschrieben, daß der Transistor Tr2 nach Verstreichen einer bestimmten Zeitspanne, nach der der in der Spule 53 fließende Strom i(t) auf Null abgesunken ist, leitend gemacht wird.
Auch dann, wenn die piezoelektrischen Elemente P gegen die Trägheitskraft des mit den piezoelektrischen Elementen P verbundenen Mechanismus gedrückt werden, wird in den piezoelektrischen Elementen P nur eine niedrige Spannung induziert. In ihnen wird für eine kurze Zeitdauer eine viel höhere Spannung induziert. Mit ihrer Auslenkung ist bei Anwendung des Mechanismus auf einen Punktmatrixdrucker keinerlei Problem verbunden. Die Spannung wird durch die Widerstandsanteile der Spule 53, des Transistors Tr2 und der Diode D4 abgebaut, wenn der Transistor Tr1 leitend gemacht ist. Es gibt demnach auch dann keine Probleme, wenn der Transistor Tr2 nach Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer nach dem Absinken des Stromes i(t) in der Spule L auf Null leitend gemacht wird.
Wie oben beschrieben ist, wenn der Transistor Tr2 nach Verstreichen einer Zeitdauer von im wesentlichen , nachdem der Transistor Tr2 nichtleitend gemacht wurde, wieder leitend gemacht wird, der Stromfluß in der Spule 53 noch nicht auf Null abgesunken. Es existiert aber auch dann kein Problem, wenn der Strom bereits auf Null abgesunken ist und seit diesem Zeitpunkt einige Zeit vergangen ist.
Im folgenden wird der Fall beschrieben, daß der Transistor Tr2 nach einer kürzeren Zeitspanne als leitend gemacht wird.
Wenn der Transistor Tr2 zu einem Zeitpunkt
nichtleitend gemacht wird, gehorcht der in der Spule 53 fließende Strom i(t₁) der Gleichung (19):
i(t) = i(t)|t = t₁ = -ω₀CE sin ω₀t₁ (31)
Auf der anderen Seite fließt, wenn der Transistor Tr2 zum Zeitpunkt t=t₁ nichtleitend gemacht wird, in dem aus der Spule 53, der Diode D1, der Gleichspannungsquelle 51 mit den piezoelektrischen Elementen P gebildeten geschlossenen Kreis ein Strom. Für diesen geschlossenen Stromkreis ist entsprechend dem Zweiten Kirchhoff'schen Gesetz folgende Gleichung aufzustellen:
Durch Einsetzen von q(t-t₁), wird die folgende Gleichung erhalten:
Durch Lösung dieser Differentialgleichung wird q(t) erhalten. Der Ausdruck qt(t-t₁) ist eine Lösung der homogenen Gleichung (4) mit E=0. Dementsprechend wird mit der Gleichung (12) das folgende erhalten:
q(t-t₁) = A cos ω₀(t-t₁) + B sin ω₀(t-t₁) (34)
Auf der anderen Seite ergibt sich die folgende Lösung:
qs = CE (35)
Aus den Gleichungen (34) und (35) ergibt sich damit die allgemeine Lösung q(t-t₁) wie folgt:
q(t-t₁) = qs + qt (t-t₁) = CE + A cos ω₀t + B sin ω₀t (36)
Durch Anwendung der Gleichung (3) auf Gleichung (36) ergibt sich die folgende Gleichung:
i(t-t₁) = ω₀ (B cos ω₀(t-t₁) - A sin ω₀(t-t₁)) (37)
Mit der Anfangsbedingung t=t₁ wird folgendes erhalten:
CE cos ω₀t₁ = CE + A (38)
-ω₀CE sin ω₀t₁ = ω₀B (39)
Aus den Gleichungen (38) und (39) wird folgendes erhalten:
A = CE (cos ω₀t-1) (40)
B = -CE sin ω₀t₁ (41)
Einsetzen der Gleichungen (40) und (41) in die Gleichungen (36) und (37) ergibt das folgende:
q(t-t₁) = CE + CE (cos ω₀t₁-1) cos ω₀(t-t₁) - CE sin ω₀t₁ sin ω₀(t-t₁) (42)
i(t-t₁) = -ω₀ CE sin ω₀(t-t₁) - ω₀ CE (cos ω₀t₁-1) sin ω₀(t-t₁) (43)
Aus den Gleichungen (42) und (20) wird die folgende Gleichung erhalten:
v(t-t₁) = E + E (cos ω₀t₁₁-1) cos ω₀(t-t₁) E sin ω₀t₁ sin ω₀(t-t₁) (44)
Damit wird die Spannung v(t) am piezoelektrischen Element P und der Strom i(t) so, wie in Fig. 5C gezeigt, wobei zur Zeit t=t₂, zu der v(t-t₁) ein Minimum ist, die folgende Gleichung gilt:
i(t-t₁)|t = t₂ = 0 (45)
Die linke Seite der Gleichung (45) kann wie folgt umgeschrieben werden:
Nun sind die folgenden Gleichungen erfüllt:
ω₀ ≠ 0 (47)
c ≠ 0 (48)
E ≠ 0 (49)
Aus den Gleichungen (45) und (46) wird die folgende Gleichung erhalten:
Damit gilt eine der folgenden beiden Gleichungen:
Eine Kurvenbetrachtung für den Fall, daß der Transistor Tr3 nach einer Zeitspanne von weniger als leitend gemacht wird, ergibt folgende Gleichung:
Damit ist Gleichung (52) nicht erfüllt, aber Gleichung (51) ist erfüllt, damit wird folgendes erhalten:
Nun wird, wie in Fig. 5D gezeigt, t₁, das die Spannung v(t-t₁) in den piezoelektrischen Elementen P zum Zeitpunkt t=t₁ Null macht, erhalten. Der Wert von v(t-t₁) zum Zeitpunkt t=t₂ ist wie folgt:
Da die Gleichung (57) gleich Null ist, kann sie wie folgt geschrieben werden:
E - 2E sin ω₀t₁ = 0 (57)
Mit Gleichung (49) schreibt sich Gleichung (57) wie folgt:
Aus Gleichung (58) wird die folgende Beziehung erhalten:
Damit wird, wenn der Transistor Tr2 zu einer Zeit nach
leitend wird, die Spannung am piezoelektrischen Element Null, wie in Fig. 5E gezeigt.
Im folgenden sei der Wert t₂ betrachtet, wenn der Transistor Tr2 zum Zeitpunkt
nichtleitend gemacht wird.
Durch Einsetzen von Gleichung (59) in Gleichung (55) wird das folgende erhalten:
Wie in Fig. 5A wird, wenn der Transistor Tr2 für eine Zeitspanne von leitend gehalten wird, eine Zeit
benötigt, damit der Strom i(t) der Spule 53 auf Null absinkt. Jedoch ist, wenn der Transistor Tr2 nur für eine Zeitspanne von leitend gehalten wird, wie in Fig. 5D gezeigt, eine Zeitspanne von ausreichend, damit der Strom i(t) der Spule 53 auf Null absinkt. Da die nachfolgende Ansteuerung nicht ausgeführt werden kann, solange der Strom i(t) in der Spule 53 nicht auf Null abgesunken ist, ist es zweckmäßig, eine Hochgeschwindigkeitsansteuerung des piezoelektrischen Elementes zu erreichen, wenn die Ansteuerperiode kürzer wie ist.
Wie beschrieben, ist es gemäß der Erfindung nicht nötig, die Leitfähigkeit des Transistors Tr2 für eine Zeitspanne von aufrechtzuerhalten, sondern es genügt, die Leitfähigkeit des Transistors Tr2 mindestens für eine Zeitspanne von aufrechtzuerhalten. Das heißt, nachdem das Schaltelement Tr2 nichtleitend gemacht wurde, sinkt der Strom i(t), der in der Spule L fließt, nach einer Zeitspanne von auf Null ab.
Das Verhältnis der Zeit von zur Zeit ist etwa 1 : 1,047. Wie oben bemerkt, hat, da es nicht notwendig ist, daß diese Zeit exakt ist, der in der Spule L fließende Strom noch nicht den Wert Null erreicht, wenn das Schaltelement Tr2 nach Verstreichen der Zeit wieder leitend gemacht wird. Es ist auch ausreichend, wenn eine bestimmte Zeitspanne nach dem Absinken des Stromes auf Null verstrichen ist.
Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, können aus dem Blickwinkel der Erfindung eine Vielzahl von Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise können zur weiteren Verringerung des Stromverbrauches MOS-FETs an Stelle der Transistoren Tr1-Tr3 verwendet werden. Weiterhin wurde bei der beschriebenen Ausführungsform das Verstreichen der Wartezeit unter Verwendung einer Zeitbasis bestimmt, der Ablauf im Schritt S8 kann aber auch zu einer Zeit ausgeführt werden, bei der der Strom auf Null abgesunken ist, was die Benutzung des Stromwertes anstelle einer Zeitbasis wie bei der herkömmlichen Anordnung ermöglicht.
Wie im einzelnen beschrieben, ist bei der Erfindung, da die im piezoelektrischen Element gespeicherten elektrischen Ladungen effekt abgeführt werden, nachdem das piezoelektrische Element nicht mehr angeregt ist, im piezoelektrischen Element keine unerwünschte elektrische Ladung gespeichert. Demgemäß können ein niedriger Leistungsverbrauch und niedrige Wärmeerzeugung des piezoelektrischen Stellgliedes unter Verwendung der angegebenen Ansteuereinrichtung erreicht werden.
Des weiteren erfordert die Erfindung keine Stromnachweiseinrichtung, wodurch die Schaltungskonfiguration stark vereinfacht werden kann. Außerdem kann als in der Erfindung benötigte Zeitbasis die in der Steuerschaltung eines Druckers integrierte Zeitbasis verwendet werden. Damit können die Anzahl der Bestandteile der Schaltung und die Kosten der Einrichtung verringert werden.

Claims (2)

1. Ansteuereinrichtung für ein piezoelektrisches Element mit einem ersten und zweiten Anschluß mit
einer Stromversorgungseinrichtung,
einer Spule, deren erster Anschluß elektrisch mit dem ersten Anschluß des piezoelektrischen Elementes verbunden ist und deren zweiter Anschluß elektrisch mit der Stromversorgungseinrichtung verbunden ist,
einer Schalteinrichtung, die wahlweise EIN oder AUS sein kann, die elektrisch den zweiten Anschluß der Spule mit dem zweiten Anschluß des piezoelektrischen Elementes verbindet und dadurch einen Resonanzkreis mit dem piezoelektrischen Element und der Spule bildet, wenn sie auf EIN geschaltet ist,
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Schalteinrichtung, wobei die Schalteinrichtung EIN-geschaltet ist, wenn das piezoelektrische Element einen Befehl zum Zurückziehen von einer Auslenkungsposition erhalten hat und die Schalteinrichtung AUS- geschaltet ist, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne vom Zeitpunkt, zu dem die Schalteinrichtung EIN-geschaltet wurde, verstrichen ist, und die Schalteinrichtung wieder EIN-geschaltet ist, nachdem die in der Spule verbliebene elektrische Energie zur Stromversorgungseinrichtung zurückgeführt ist.
2. Ansteuereinrichtung für ein piezoelektrisches Element mit einem ersten und zweiten Anschluß mit
einer Stromversorgungseinrichtung,
einer Spule mit einem ersten, mit dem ersten Anschluß des piezoelektrischen Elementes verbundenen Anschluß und einem zweiten, mit der Stromversorgungseinrichtung elektrisch verbundenen Anschluß,
einer wahlweise im EIN- oder AUS-Zustand befindlichen Schalteinrichtung, die elektrisch den zweiten Anschluß der Spule mit dem zweiten Anschluß des piezoelektrischen Elementes verbindet und damit mit dem piezoelektrischen Element und der Spule einen Resonanzkreis bildet, wenn die Schalteinrichtung im EIN-Zustand ist,
einer Zeitmeßeinrichtung zum Messen einer vorbestimmten Zeitdauer,
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Schalteinrichtung, wobei die Schalteinrichtung im EIN-Zustand ist, wenn das piezoelektrische Element den Befehl erhalten hat, sich von der Auslenkungsposition zurückzuziehen, und die Schalteinrichtung im AUS-Zustand ist, wenn durch die Zeitmeßeinrichtung das Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne angegeben wurde.
DE4122984A 1990-07-11 1991-07-11 Ansteuereinrichtung für eine piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ansteuereinrichtung für eine piezoelektrische Vorrichtung Expired - Lifetime DE4122984C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2186261A JP2556178B2 (ja) 1990-07-11 1990-07-11 圧電素子の駆動装置
JP2186260A JP2776007B2 (ja) 1990-07-11 1990-07-11 圧電素子の駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122984A1 true DE4122984A1 (de) 1992-01-16
DE4122984C2 DE4122984C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=26503643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122984A Expired - Lifetime DE4122984C2 (de) 1990-07-11 1991-07-11 Ansteuereinrichtung für eine piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ansteuereinrichtung für eine piezoelektrische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5350962A (de)
DE (1) DE4122984C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652809C1 (de) * 1996-12-18 1998-06-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
USRE38470E1 (en) * 1996-12-18 2004-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for driving at least one capacitive actuator
RU2608842C1 (ru) * 2015-09-28 2017-01-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВПО "Пензенский государственный университет") Устройство управления самочувствительным линейным пьезоэлектрическим актюатором
RU2631332C2 (ru) * 2015-07-09 2017-09-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВО "Пензенский государственный университет") Устройство и способ управления самочувствительным ультразвуковым пьезоэлектрическим двигателем

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0662585A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Fujitsu Ltd 圧電素子駆動回路
US5691592A (en) * 1995-09-14 1997-11-25 Motorola, Inc. Actuator drive and energy recovery system
DE19714616A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
US5895998A (en) * 1997-09-18 1999-04-20 Raytheon Company Piezoelectric drive circuit
DE102004047961A1 (de) * 2004-10-01 2006-05-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Piezoaktors
JP4306769B2 (ja) * 2007-06-22 2009-08-05 株式会社デンソー ピエゾアクチュエータ駆動装置
JP6308788B2 (ja) * 2013-03-27 2018-04-11 セイコーインスツル株式会社 電子機器及び衝撃検出方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595854A (en) * 1983-04-25 1986-06-17 Nec Corporation Drive circuit for piezoelectric stack
JPS63130357A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Brother Ind Ltd 圧電素子駆動回路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57211087A (en) * 1981-06-22 1982-12-24 Seiko Instr & Electronics Ltd Boosting circuit of electronic timepiece element
JPS6372381A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 容量性負荷の駆動方法
GB2198604B (en) * 1986-11-15 1991-02-13 Brother Ind Ltd Piezoelectric element drive circuit
JPH02301170A (ja) * 1989-05-16 1990-12-13 Brother Ind Ltd 圧電素子の駆動回路
JP2754610B2 (ja) * 1988-11-09 1998-05-20 株式会社デンソー 圧電アクチュエータ駆動装置
JPH02145346A (ja) * 1988-11-29 1990-06-04 Nec Corp 圧電アクチエータ励振方式
JP2890787B2 (ja) * 1990-10-09 1999-05-17 ブラザー工業株式会社 圧電素子の駆動回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595854A (en) * 1983-04-25 1986-06-17 Nec Corporation Drive circuit for piezoelectric stack
JPS63130357A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Brother Ind Ltd 圧電素子駆動回路

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652809C1 (de) * 1996-12-18 1998-06-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
USRE38470E1 (en) * 1996-12-18 2004-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for driving at least one capacitive actuator
RU2631332C2 (ru) * 2015-07-09 2017-09-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВО "Пензенский государственный университет") Устройство и способ управления самочувствительным ультразвуковым пьезоэлектрическим двигателем
RU2608842C1 (ru) * 2015-09-28 2017-01-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВПО "Пензенский государственный университет") Устройство управления самочувствительным линейным пьезоэлектрическим актюатором

Also Published As

Publication number Publication date
US5350962A (en) 1994-09-27
DE4122984C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621541C2 (de)
DE4122984C2 (de) Ansteuereinrichtung für eine piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ansteuereinrichtung für eine piezoelektrische Vorrichtung
DE4303424C3 (de) Streifenförmiges piezoelektrisches Betätigungsglied des bimorphen Types
DE102005038891B4 (de) Aktoreinrichtung, insbesondere für eine Einspritzvorrichtung
EP0054704A2 (de) Stellglied mit piezokeramischem Körper
DE4231734A1 (de) Piezoelektrische einrichtung
DE3784446T2 (de) Druckkopf für einen Matrix-Nadeldrucker.
DE2054499A1 (de) Druckhammervorrichtung
DE68903515T2 (de) Druckkopf eines nadelpunktanschlagdruckers.
DE68908411T2 (de) Stossdämpfer.
DE2624809A1 (de) Magnetspulen-baugruppe
DE2716617A1 (de) Nadeldruckkopf
DE3812622A1 (de) Steuereinrichtung fuer impactdrucker
WO2005110759A1 (de) Tintenstrahl-schreibkopf
DE69528389T2 (de) Drehantrieb
DE69020429T2 (de) Druckkopfsteuervorrichtung für Anschlagnadelpunktdrucker.
DE4425078A1 (de) Biegeaktuator
DE19712292B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE3030378C2 (de) Piezoelektrisch betätigtes, steuerbares Einspritzventil
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE68926231T2 (de) Treiberschaltung für piezoelektrischen Antrieb in einen Punktmatrixdrucker
DE19515028C2 (de) Ventilantriebsvorrichtung zum Antrieb einer elektromagnetischen Ventileinrichtung mit einer hohen Spannung durch Reihenschaltung zweier Spannungsquellen
EP1311005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes
DE4107157A1 (de) Piezoelektrischer aktuator und druckkopf, der diesen verwendet mit einer einrichtung zur verbesserung der haltbarkeit des laminaren piezoelektrischen treibers
EP0069111B1 (de) Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right